DE10351147B3 - Kraftfahrzeug mit einem elektronisch regelbaren Bremssystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem elektronisch regelbaren Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10351147B3
DE10351147B3 DE2003151147 DE10351147A DE10351147B3 DE 10351147 B3 DE10351147 B3 DE 10351147B3 DE 2003151147 DE2003151147 DE 2003151147 DE 10351147 A DE10351147 A DE 10351147A DE 10351147 B3 DE10351147 B3 DE 10351147B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time window
parking brake
motor vehicle
pulling
handbrake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003151147
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Pitz
Bernd Jamin
Manfred Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003151147 priority Critical patent/DE10351147B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351147B3 publication Critical patent/DE10351147B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/06Hill holder; Start aid systems on inclined road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeug mit einem elektronisch regelbaren Bremssystem und mit einer manuell zu betätigenden mechanischen Handbremse, deren Bedienelement mit einem elektrischen Schalter zur Erfassung des betätigten bzw. des unbetätigten Zustands der Handbremse verbunden ist, wird der mit dem Bedienelement der Handbremse verbundene elektrische Schalter zur willkürlichen Aktivierung und Deaktivierung einer mittels des elektronisch regelbaren Bremssystems durchführbaren Feststellbremsfunktion verwendet. Vorzugsweise wird die Feststellbremsfunktion durch ein erstmaliges Anziehen und wieder Lösen der Handbremse innerhalb eines ersten vorgegebenen Zeitfensters aktiviert und durch ein nachfolgendes Anziehen und wieder Lösen der Handbremse innerhalb eines zweiten vorgegebenen Zeitfensters deaktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektronisch regelbaren Bremssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Kraftfahrzeuge sind hinreichend bekannt. Mit den elektronisch regelbaren, meist hydraulisch betätigten Bremssystemen werden zum einen fahrdynamische Bremsregelungsfunktionen, wie z. B. ABS-, ASC- oder DSC-Systeme, und zum anderen komfortbezogene Bremsassistenzsysteme, wie z. B. manuell oder automatisch aktivier- und deaktivierbare Feststellbremsfunktionen (auch Anfahrassistent oder Hillholder genannt), durchgeführt. Beispiele für derartige bekannte Systeme sind in den Druckschriften DE 199 50 162 A1 , DE 196 11 359 C1 oder EP 0 825 081 B1 zu finden. Tendenziell werden Feststellbremsfunktionen vermehrt automatisch aktiviert und deaktiviert, wodurch die Eingriffsmöglichkeiten des Fahrers eingeschränkt werden (z.B. DE 198 38 886 A1 ).
  • Weiterhin sind in den meisten Fahrzeugen unabhängig von den elektronisch regelbaren Bremssystemen noch manuell zu betätigende mechanische Handbremsen vorhanden, deren Bedienelement (meist ein Hebel) mit einem elektrischen Schalter zur Erfassung des betätigten bzw. des unbetätigten Zustands der Handbremse verbunden ist. Das Signal dieses Schalters wird bereits in vorhandenen elektronischen Antriebssteuergeräten ausgewertet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein bremsbezogenes Assistenzsystem für den Fahrer mit kostengünstigen Mitteln bei gleichzeitiger Erhöhung der Eingriffsmöglichkeiten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Der Gegenstand des abhängigen Anspruchs ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Kraftfahrzeug mit einem elektronisch regelbaren (z. B. elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigten) Bremssystem und mit einer manuell zu betätigenden mechanischen Handbremse, deren Bedienelement mit einem elektrischen Schalter zur Erfassung des betätigten bzw. des unbetätigten Zustands der Handbremse verbunden ist, der mit dem Bedienelement der Handbremse verbundene elektrische Schalter zur willkürlichen Aktivierung und Deaktivierung einer mittels des elektronisch regelbaren Bremssystems durchführbaren Feststellbremsfunktion verwendet.
  • Unter dem Begriff Feststellbremsfunktion ist beispielsweise auch eine Parkbremse, eine Anfahrassistenzfunktion oder eine Hillholder-Funktion zu verstehen.
  • Vorzugsweise wird die Feststellbremsfunktion durch ein erstmaliges Anziehen und wieder Lösen der Handbremse innerhalb eines ersten vorgegebenen (kurzen) Zeitfensters (etwa im Sekundenbereich) aktiviert und durch ein nachfolgendes Anziehen und wieder Lösen der Handbremse innerhalb eines zweiten (kurzen) vorgegebenen Zeitfensters (etwa im Sekundenbereich) deaktiviert. Das erste vorgegebene Zeitfenster kann gleich dem zweiten vorgegebenen Zeitfenster sein.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der eigentlich der Handbremsfunktion zugeordnete Schalter multifunktionell einer anderen Funktion zugeordnet werden kann. Diese andere Funktion in Form einer Feststellbremsfunktion ist zwar von der manuell zu betätigenden mechanischen Handbremsfunktion entkoppelt, jedoch sind die Funktionen in der Weise verwandt, dass vom Fahrer keine Bedienung entgegen seinem Willen zum „Feststellen" des Fahrzeuges verlangt wird. Die Handbremse kann auch weiterhin ganz im üblichen Sinne betätigt werden. Durch die multifunktionale Verwendung des Handbremsenschalters können kostenintensive Zusatzschaltelemente eingespart werden

Claims (2)

  1. Kraftfahrzeug mit einem elektronisch regelbaren Bremssystem und mit einer manuell zu betätigenden mechanischen Handbremse, deren Bedienelement mit einem elektrischen Schalter zur Erfassung des betätigten bzw. des unbetätigten Zustands der Handbremse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Bedienelement der Handbremse verbundene elektrische Schalter zur willkürlichen Aktivierung und Deaktivierung einer mittels des elektronisch regelbaren Bremssystems durchführbaren Feststellbremsfunktion verwendet wird, wobei die Feststellbremsfunktion durch ein erstmaliges Anziehen und wieder Lösen der Handbremse innerhalb eines ersten vorgegebenen Zeitfensters aktiviert wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremsfunktion durch ein nachfolgendes Anziehen und wieder Lösen der Handbremse innerhalb eines zweiten vorgegebenen Zeitfensters deaktiviert wird.
DE2003151147 2003-11-03 2003-11-03 Kraftfahrzeug mit einem elektronisch regelbaren Bremssystem Expired - Fee Related DE10351147B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151147 DE10351147B3 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Kraftfahrzeug mit einem elektronisch regelbaren Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151147 DE10351147B3 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Kraftfahrzeug mit einem elektronisch regelbaren Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351147B3 true DE10351147B3 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003151147 Expired - Fee Related DE10351147B3 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Kraftfahrzeug mit einem elektronisch regelbaren Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351147B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021631A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US8275520B2 (en) 2005-11-02 2012-09-25 Robert Bosch Gmbh Method for operating a brake system of a motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611359C1 (de) * 1996-03-22 1997-08-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigten Wegrollens eines Fahrzeugs
DE19838886A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrische Feststellbremse (EPB)
DE19950162A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs beim Anfahren
EP0825081B1 (de) * 1996-08-14 2002-03-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611359C1 (de) * 1996-03-22 1997-08-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigten Wegrollens eines Fahrzeugs
EP0825081B1 (de) * 1996-08-14 2002-03-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE19838886A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrische Feststellbremse (EPB)
DE19950162A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs beim Anfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8275520B2 (en) 2005-11-02 2012-09-25 Robert Bosch Gmbh Method for operating a brake system of a motor vehicle
DE102005052160B4 (de) * 2005-11-02 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102007021631A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007021631B4 (de) * 2007-05-09 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819591B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
DE19753971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2009065754A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen parkbremseneinheit eines elektromechanischen parkbremssystems
DE102012212329A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE19950162B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs beim Anfahren
DE19621628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102007015889A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0974505B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102007006700A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2017133896A1 (de) Elektronische steuereinheit zur steuerung der autohold-funktion
EP1022459B1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
DE102006041218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102006031231B4 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008007714B4 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
EP1781517B1 (de) Bremsanlage und verfahren zum abbremsen für ein kraftfahrzeug
DE10351147B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch regelbaren Bremssystem
DE102019204708A1 (de) Verfahren zum Verzögern eines Kraftfahrzeugs bei einer Notbremsung mit einem Elektromotor eines Elektroantriebs des Kraftfahrzeugs und einem Bremsmoment einer Betriebsbremsanlage des Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
EP1690765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP1610991B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer feststellbremse für kraftfahrzeuge
EP1556263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer rückrollverhinderungseinrichtung
EP2207704A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromechanischen parkbremsensystems eines fahrzeugs, und -system
DE102005051521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektromechanischen Stelleinheit
DE102005018422A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10312390A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10348392B4 (de) Sicherheitsoptimiertes Fahrzeugbremssystem mit elektrischer Parkbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee