DE10350862A1 - Kraftübertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug - Google Patents

Kraftübertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10350862A1
DE10350862A1 DE10350862A DE10350862A DE10350862A1 DE 10350862 A1 DE10350862 A1 DE 10350862A1 DE 10350862 A DE10350862 A DE 10350862A DE 10350862 A DE10350862 A DE 10350862A DE 10350862 A1 DE10350862 A1 DE 10350862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission system
power
vehicle
power transmission
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10350862A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Yung Kang Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unique Product & Design Co Ltd Yung Kang
Unique Product and Design Co Ltd
Original Assignee
Unique Product & Design Co Ltd Yung Kang
Unique Product and Design Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unique Product & Design Co Ltd Yung Kang, Unique Product and Design Co Ltd filed Critical Unique Product & Design Co Ltd Yung Kang
Priority to DE10350862A priority Critical patent/DE10350862A1/de
Publication of DE10350862A1 publication Critical patent/DE10350862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftübertragungssystem für ein Elektrofahrzeug mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment und eine Drehzahländerungsübertragungsvorrichtung. Die Drehzahländerungsübertragungsvorrichtung besteht aus zwei Übertragungswellen und einem Kegelradsatz, dessen beiden Enden jeweils mit zwei Übertragungswellen verbunden sind. Der Rotor des bürstenlosen Gleichstrommotors ist um die Drehzahländerungsübertragungsvorrichtung herum positioniert und ein Stator ist um den Rotor herum positioniert. Dann sind die beiden Übertragungswellen jeweils mit zwei Lagern in zwei Lagerbasen in einer vorderen und hinteren Abdeckung des bürstenlosen Gleichstrommotors kombiniert. Die Drehung des bürstenlosen Gleichstrommotors wird dann direkt durch die Drehzahländerungsübertragungsvorrichtung zu den Rädern eines Elektrofahrzeugs übertragen, ohne daß ein Untersetzungsgetriebesatz verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftübertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug, insbesondere ein solches, welches bei einem Dreirad, einem vierrädrigem Elektrofahrzeug, einem Hybridfahrzeug, oder Fahrzeug mit Servolenkung verwendet werden kann und das einen knappen, kompakten Aufbau zur Vereinfachung und Erleichterung von Wartung und Reparatur aufweist sowie ein ansprechendes Aussehen hat.
  • Herkömmliche Dreiräder oder vierrädrige Fahrzeuge bestehen im allgemeinen aus einer Karosserie, einem Versorgungs- bzw. Kraftsystem, einem Übertragungssystem, einem elektrischen Steuersystem und einer Leistungsbatterie. Derzeit kann das Kraftübertragungssystem in zwei Arten entsprechend dem Aufbau bzw. der Konstruktion sowie der Weise der Montage klassifiziert werden. Die erste Art besteht aus einem Motor 10 mit hoher Drehzahl und niedrigem Drehmoment und einem Untersetzungsgetriebesatz 20 für einen Antrieb durch den Motor 10, wie in 15 gezeigt ist. Die Drehzahl des Motors 10 wird dann durch den Untersetzungsgetriebesatz 20 für die Übertragung zu den Hinterrädern geeignet verringert. Damit das Elektrofahrzeug seine Richtung ändern kann, weist dieses Übertragungssystem (A) eine zusätzlich im Untersetzungsgetriebesatz 20 vorgesehene Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung (nicht gezeigt) auf. Bei der zweiten Art handelt es sich um ein Nabenmotorübertragungssystem B, wie in 16 gezeigt, das einen an der Mitte jeden Hinterrades 30 befestigten Nabenmotor 40 mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment aufweist. Der Nabenmotor mit niedrieger Drehzahl und hohem Drehmoment treibt die Hinterräder direkt an und ein elektrisches Steuer- bzw. Kontrollsystem am Elektrofahrzeug steuert jeweils die Drehzahl der beiden Nabenmotoren 40, um es zu ermöglichen, daß das Elektrofahrzeug sich gerade bewegt oder seine Richtung ändert. Diese beiden Übertragungssystemarten haben jeweils die folgenden Nachteile.
  • Das erste Kraftübertragungssystem (A), bei dem ein Motor 10 mit hoher Drehzahl und niedrigem Drehmoment verwendet wird, wie in 15 gezeigt, erzeugt durch ineinander eingreifende Getriebezahnräder ein Geräusch und hat dabei einen niedrigen Übertragungswirkungsgrad und mit Wartung und Reparatur sind Probleme und Unnanehmlichkeiten verbunden. Außerdem gibt es zu viele an der Karosserie positionierte Bauteile, womit sein Aussehen beeinträchtigt ist und die gesamte Schönheit des Fahrzeuges verloren geht. Im taiwanesischen Patent Nr. 162010 ist ein Kraftübertragungssystem dieser Art offenbart.
  • Das zweite Kraftübertragungssystem (B) besteht aus einem Nabenmotor 40, der jeweils an der Nabe jedes Hinterrads 30 befestigt ist, und der Nabenmotor 40 hat eine niedrige Drehzahl und ein hohes Drehmoment. Das elektrische Steuersystem, mittels dessen sämtliche Nabenmotoren 40 synchron arbeiten sollen und sich die beiden Räder mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen sollen, ist recht kompliziert, und daher kann seine Konzeption recht schwierig sein und die Kosten können sehr hoch sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragungssystem für ein Elektrofahrzeug zu schaffen, das bei einem elektrischen Dreirad oder vierrädrigen Fahrzeug, Hybridfahr zeug oder einem Fahrzeug mit Servolenkung verwendet werden kann, wobei es einen knappen, kompakten Aufbau mit einfacher Wartung und Reparatur und ein ansprechendes Äußeres aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Kraftübertragungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftübertragungssystems sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftübertragungssystem, das gewöhnlich zwischen zwei Hinterrädern positioniert ist, umfaßt einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment, bestehend aus einer vorderen Abdeckung, einem Rotor, einem Stator und einer hinteren Abdeckung, sowie aus einem Ausgleichsgetriebe (Differential) bzw. eine Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung, bestehend aus einem Kegelradsatz, einer vorderen Abdeckung, einer hinteren Abdeckung, einer ersten Übertragungswelle und einer zweiten Übertragungswelle (Transmissionswelle). Die erste und die zweite Übertragungswelle sind jeweils mit zwei Enden des Kegelradsatzes verbunden, der in einem Zwischenraum zwischen der vorderen Abdeckung und der hinteren Abdeckung angeordnet ist, wobei jeweils zwischen der vorderen Abdeckung und der hinteren Abdeckung ein Lager befestigt ist. Der Rotor ist um die Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung mittels Schrauben befestigt und der Stator ist um den Rotor herum positioniert. Die Lager der Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung sind jeweils in einer Lagerbasis in der vorderen Abdeckung und der hinteren Abdeckung des Motors befestigt. Das Ende der ersten und der zweiten Übertragungswelle der Kraftübertragungsvorrichtung ist jeweils mit einem Antriebsrad des Elektrofahrzeugs verbunden, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung eine Drehung mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment erzeugt, um die Antriebsräder des Elektrofahrzeugs zur Vorwärtsbewegung und zum Drehen des Fahrzeuges zu bewegen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung weiter beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Kraftübertragungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Gleichstrommotors gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kraftübertragungssystems;
  • 5 eine Schnittansicht längs Linie C-C in 4;
  • 6 eine vergrößerte Teilansicht von 5;
  • 7 eine Seitenansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Kraftübertragungssystems im Arbeitszustand gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Draufsicht des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Schnittansicht längs Linie D-D in 8;
  • 10 eine vergrößerte Teilansicht von 9;
  • 11 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine weitere auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels von 11;
  • 13 eine Schnittansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels im Arbeitszustand;
  • 14 eine vergrößerte Teilansicht von 13;
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines ersten herkömmlichen Kraftübertragungssystems; und
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines zweiten herkömmlichen Kraftübertragungssystems.
  • Im folgenden werden drei bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Kraftübertragungssystems für ein Elektrofahrzeug gemäß der Erfindung beschrieben.
  • In 1 und 2 ist eine erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Kraftübertragungssystems gemäß der Erfindung gezeigt, das zwischen zwei Hinterrädern 21 eines Elektrofahrzeugs 2 positioniert ist, wobei dieses Ausführungsbeispiel ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb betrifft. Das Kraftübertragungssystem umfaßt einen bürstenlosen Gleichstrommotor 11 mit einem Rotor, niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment sowie eine Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung 12.
  • Der Gleichstrommotor 11 besteht aus einer vorderen Abdeckung oder Kappe 111, einem Rotor 112, einem Stator 113 und einer hinteren Abdeckung bzw. Kappe 114.
  • Die Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung 12 besteht aus einem Kegelradsatz 121, einer vorderen Abdeckung 122, einer hinteren Abdeckung 123, einer ersten Übertragungswelle 124, einer zweiten Übertragungswelle 1241 und einem Paar Lager 125.
  • 4, 5 und 6 zeigen den Zusammenbau der Kraftübertragungsvorrichtung. Die erste und zweite Übertragungswelle 124 und 1241 sind jeweils mit zwei Enden des Kegelradsatzes 121 verbunden, der in dem Zwischenraum zwischen der vorderen Abdeckung 122 und der hinteren Abdeckung 123 enthalten ist. An der vorderen Abdeckung 122 und der hinteren Abdeckung 123 sind jeweils die Lager 125 befestigt, womit der Zusammenbau bzw. Aufbau der Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung 12 abgeschlossen ist. Als nächstes wird der Rotor 112 um die Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung 12 herum kombiniert, wobei Schrauben den Rotor 112 fest an der Ausgleichsgetriebeübertraungsvorrichtung 12 befestigen. Dann wird der Stator 113 um den Rotor 112 herum befestigt und die Lager 125 auf beiden Seiten der Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung passen in Lagerbasen 1111, 1141 der vorderen Abdeckung 111 und der hinteren Abdeckung 114, die der Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung 12 gegenüberliegen, womit der Zusammenbau bzw. Aufbau des Kraftübertragungssystems 1 abgeschlossen. Dann wird das Kraftübertragungssystem 1 in einem Elektrofahrzeug wie 1 und 4 gezeigt positioniert, und eine Hülse 13 wird jeweils um die erste Übertragungswelle 124 und die zweite Übertragungswelle 1241 herum angebracht, um diese zu verdecken und zu ummanteln, ohne daß sie frei liegen, wobei sie in einem Radachslager unbeweglich gehalten sind und so das Kraftübertragungssystem 1 stabil an der Karosserie positioniert ist. Schließlich werden die Enden der ersten und der zweiten Übertragungswelle 124 und 1241 jeweils mit den Hinterrädern 21 verbunden.
  • Wenn das Elektrofahrzeug 2 nach der Montage gestartet wird, erzeugt der Gleichstrommotor 11 des Kraftübertragungssystems 1 eine Drehung mit hohem Drehmoment und niedriger Drehzahl, wobei der Rotor 112 die Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung 12 direkt antreibt und die erste und die zweite Übertragungswelle 124 und 1241 die Hinterräder 21 synchron in Drehung versetzen und halten, um das Fahrzeug vorwärtszubewegen.
  • In dem Fall, in dem das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem Fahrzeug mit Servolenkung oder einem Hybrid fahrzeug 3 verwendet werden soll (wie es beispielsweise in 7 mit einem Pedal gezeigt ist), kann der Zweck durch Hinzufügung eines Einwegübertragungselementes 126 zu der Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung 12 erreicht werden. Es wird auf 8, 9 und 10 Bezug genommen. Eine Hülse bzw. Büchse 1221 ist vorgesehen, so daß sie sich von der vorderen Abdeckung 122 aus und durch die vordere Abdeckung 111 des Motors erstreckt, und das Einwegübertragungselement 126 (das möglicherweise eine Kettenscheibe, ein Riemenrad oder ein Kegelrad ist) ist um die Hülse 1221 befestigt. Dann kann von einer anderen Versorgungs- oder Kraftquelle des Fahrzeugs 3 mit Servolenkung eine Übertragung zum Kraftübertragungssystem 1 mittels einer Kette 31 erfolgen, wie in 7 gezeigt ist. Dies ist das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Anhand von 11 und 12 wird ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das säulenförmig ist, so daß es in einem Hinterradkörper 22 verborgen werden kann. Es umfaßt die erste Übertragungswelle 124 des ersten Ausführungsbeispiels, einen fest am Außenende der ersten Übertragungswelle 124 befestigten Antriebsblock 14, und dann wird ein Gleichstrommotor 11 zusammen mit dem Antriebsblock 14 im Hinterradkörper 22 positioniert und weiter wird eine Trommelbremse 15 um den Motor 11 herum im Hinterradkörper 22 eingebaut. Wenn so das Bremsdrahtseil 152 gezogen wird, kann die Verkleidung 151 der Trommelbremse 15 eine Reibung gegen die Innenwand des Radkörpers 22 ausüben, um das Fahrzeug anzuhalten. Wie in 13 und 14 gezeigt ist, treibt der Radantriebsblock 14 eines der Hinterräder 22 an und die zweite Übertragungswelle 1241 treibt das andere Hinterrad 22 an, womit nicht nur Raum für das Kraftübertragungssystem und das Übertragungssystem eingespart wird, sondern auch das Erscheinungsbild des Elektrofahrzeugs kompakt und schön ausgestaltet wird.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß deren Ausführungsbeispiele nicht einen solchen Lärm bzw. Ge räusche erzeugen, wie diese durch die Untersetzungsgetriebesätze 20 des herkömmlichen Kraftübertragungssystems erzeugt werden, womit der Wirkungsgrad der Kraftübertragung gesteigert wird und anschließend noch die Probleme beseitigt werden, die mit den Untersetzungsgetrieben und deren Getriebekasten verbunden sind, womit der Aufbau vereinfacht wird und die Schönheit des Elektrofahrzeugs vergrößert wird.
  • Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen: Sie betrifft ein Kraftübertragungssystem für ein Elektrofahrzeug mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment und eine Drehzahländerungsübertragungsvorrichtung. Die Drehzahländerungsübertragungsvorrichtung besteht aus zwei Übertragungswellen und einem Kegelradsatz, dessen beiden Enden jeweils mit zwei Übertragungswellen verbunden sind. Der Rotor des bürstenlosen Gleichstrommotors ist um die Drehzahländerungsübertragungsvorrichtung herum positioniert und ein Stator ist um den Rotor herum positioniert. Dann sind die beiden Übertragungswellen jeweils mit zwei Lagern in zwei Lagerbasen in einer vorderen und hinteren Abdeckung des bürstenlosen Gleichstrommotors kombiniert. Die Drehung des bürstenlosen Gleichstrommotors wird dann direkt durch die Drehzahländerungsübertragungsvorrichtung zu den Rädern eines Elektrofahrzeugs übertragen, ohne daß ein Untersetzungsgetriebesatz verwendet wird.
  • Während obenstehend bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden sind, ist es für Fachleute erkennbar und verständlich, daß zahlreiche Änderungen ausgeführt werden können, und die beigefügten Ansprüche sollen sämtlichen derartigen Abänderungen abdecken, wie sie in den Umfang und Bereich der Erfindung fallen.

Claims (8)

  1. Zwischen zwei Hinterrädern (21) positioniertes Kraftübertragungssystem (12), umfassend: einen bürstenlosen Gleichstrommotor (11) mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment, bestehend aus einer vorderen Abdeckung (111), einem Rotor (112), einem Stator (113) und einer hinteren Abdeckung (114); eine Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung (12), bestehend aus einem Kegelradsatz (121), einer vorderen Abdeckung (122), einer hinteren Abdeckung (123), einer ersten Übertragungswelle (124) und einer zweiten Übertragungswelle (1241); wobei die erste und die zweite Übertragungswelle (124, 1241) jeweils mit zwei Enden des Kegelradsatzes (121) verbunden sind, wobei sich der Kegelradsatz (121) in einem Zwischenraum zwischen der vorderen Abdeckung (122) und der hinteren Abdeckung (123) positioniert befindet, wobei ein Lager (125) jeweils zwischen der vorderen Abdeckung (122) und der hinteren Abdeckung (123) befestigt ist; wobei der Rotor (112) um die Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung (12) mittels Schrauben befestigt ist; wobei der Stator (113) um den Rotor (112) positioniert ist, wobei die Lager (125) der Ausgleichsgetriebeübertragungsvorrichtung (12) jeweils in einer Lagerbasis (1111, 1141) in der vorderen Abdeckung (111) und der hinteren Abdeckung (114) des Motors (11) eingebaut sind; wobei die erste und die zweite Übertragungswelle (124, 1241) der Kraftübertragungsvorrichtung (12) jeweils mit dem Ende mit einem Antriebsrad des Elektrofahrzeuges verbunden sind, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung (12) eine Drehung mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment erzeugt, um die Antriebsräder des Elektrofahrzeuges zur Vorwärtsbewegung und zum Drehen des Fahrzeuges zu bewegen.
  2. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiter eine Hülse (1221) vor gesehen ist, so daß sie sich aus der vorderen Abdeckung (111) des Motors (11) erstreckt, wenn sie bei einem Fahrzeug mit Servolenkung verwendet wird, ein Einwegübertragungselement (126) um die Hülse (1221) befestigt ist, wobei das Einwegübertragungselement (126) eine Kettenrad ist, das durch eine andere Kraftquelle des Fahrzeuges mit Servolenkung durch eine Kette gedreht wird, so daß das Kettenrad eine andere Kraftquelle des Fahrzeugs mit Servolenkung mit der Kraft des Kraftübertragungssystems kombinieren kann, um die Antriebsräder des Fahrzeugs mit Servolenkung in Drehung zu versetzen.
  3. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegübertragungselement (126) ein Riemenrad ist, um eine Kombination einer anderen Kraftquelle des Fahrzeugs mit Servolenkung mit der Kraft des Kraftübertragungssystems (12) vorzusehen, um die Antriebsräder des Fahrzeugs mit Servolenkung in Drehung zu versetzen.
  4. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegübertragungselement (126) ein Kegelrad ist, um eine andere Kraftquelle des Fahrzeugs mit Servolenkung mit der Kraft des Kraftübertragungssystems (12) zu kombinieren, um die Antriebsräder des Fahrzeugs mit Servolenkung in Drehung zu versetzen.
  5. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiter eine Hülse (1221) vorgesehen ist, so daß sie sich aus der vorderen Abdeckung (111) des Motors (12) heraus erstreckt, wenn sie bei einem Hybridfahrzeug verwendet wird, ein Einwegübertragungselement (126) um die Hülse (1221) herum befestigt ist, wobei das Einwegübertragungselement ein Kettenrad ist, wobei das Kettenrad durch eine andere Kraftquelle eines Hybridfahrzeugs durch eine Kette in Drehung versetzt wird, so daß das Kettenrad eine andere Kraftquelle des Hybridfahrzeugs mit der Kraft des Kraftübertragungssystems kombinieren kann, um die Antriebsräder des Hybridfahrzeugs in Drehung zu versetzen.
  6. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegübertragungsrad (126) ein Riemenrad ist, um eine andere Kraftquelle des Hybridfahrzeugs mit der Kraft des Kraftübertragungssystems zum Drehen der Antriebsräder des Hybridfahrzeugs zu kombinieren.
  7. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegübertragungsrad (126) ein Kegelrad ist, um eine andere Kraftquelle des Hybridfahrzeugs mit der Kraft des Kraftübertragungssystems zum Drehen der Antriebsräder des Hybridfahrzeugs zu kombinieren.
  8. Kraftübertragungssystem für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsblock (14) weiter an einer Außenseite der ersten Übertragungswelle (124) befestigt ist, wobei der Antriebsblock (14) zusammen mit dem Kraftübertragungssystem (12) im Antriebsrad positioniert ist, wobei der Antriebsblock fest zusammen mit dem Antriebsrad des Elektrofahrzeugs befestigt ist und es ermöglicht ist, daß der bürstenlose Gleichstrommotor (12) den Antriebsblock (14) zur Drehung des Antriebsrads des Elektrofahrzeugs dreht, wobei das Kraftübertragungssystem vollständig in den Antriebsrädern verborgen ist.
DE10350862A 2003-10-31 2003-10-31 Kraftübertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug Ceased DE10350862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350862A DE10350862A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Kraftübertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350862A DE10350862A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Kraftübertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350862A1 true DE10350862A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350862A Ceased DE10350862A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Kraftübertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10350862A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930483A1 (fr) * 2008-04-29 2009-10-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Transmission comportant un treuil pour vehicule avec motorisation electrique
EP2226211A1 (de) 2009-03-07 2010-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102012021370B3 (de) * 2012-11-04 2014-02-06 Martin Hoerdum Faltrollstuhl
WO2020035227A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Antreibbare achse für ein fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743649A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Klooster & Zonen Bv L Fahrrad mit hilfsmotor
DE19506147A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein von einem Elektromotor antreibbares Kraftfahrzeug
EP0760549A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebszusammenbau mit einem elektrischen Motor und einem in dem Anker dieses Motors eingebauten Differentialgetriebe
DE19860618C1 (de) * 1998-12-29 2000-05-25 Voith Turbo Kg Elektrische Antriebsmaschinenbaueinheit
EP1274161A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-08 The Electric Motor Company Limited Elektromotor mit einem Differentialgetriebe im Anker dieses Motors eingebaut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743649A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Klooster & Zonen Bv L Fahrrad mit hilfsmotor
DE19506147A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein von einem Elektromotor antreibbares Kraftfahrzeug
EP0760549A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebszusammenbau mit einem elektrischen Motor und einem in dem Anker dieses Motors eingebauten Differentialgetriebe
DE19860618C1 (de) * 1998-12-29 2000-05-25 Voith Turbo Kg Elektrische Antriebsmaschinenbaueinheit
EP1274161A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-08 The Electric Motor Company Limited Elektromotor mit einem Differentialgetriebe im Anker dieses Motors eingebaut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930483A1 (fr) * 2008-04-29 2009-10-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Transmission comportant un treuil pour vehicule avec motorisation electrique
EP2226211A1 (de) 2009-03-07 2010-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102012021370B3 (de) * 2012-11-04 2014-02-06 Martin Hoerdum Faltrollstuhl
WO2020035227A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Antreibbare achse für ein fahrzeug
US11919380B2 (en) 2018-08-14 2024-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Drivable axle for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217343B4 (de) Reduktionsgetriebe
DE10343554B4 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Differentiallenkung und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
EP1470013B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
DE1755526A1 (de) Planetengetriebe-Radantrieb
DE102010024906A1 (de) Übertragungs-Vorrichtung
DE102007019324A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE4027365A1 (de) Fahrrad mit kombiniertem tret- und motorantrieb
DE102017105442A1 (de) Getriebemotor
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
EP3936424B1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
DE2734487A1 (de) Konzentrisches untersetzungsgetriebe mit mehreren getriebezuegen
EP1104378B1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe mit kompaktem planetengetriebe
CH705522A2 (de) Planetengetriebe für ein Hybridfahrrad.
DE10350862A1 (de) Kraftübertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug
WO2020165235A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektrofahrrad mit einem elektromotor mit einer zu einer rotationsachse eines sonnenrades koaxialen rotorwelle
DE102020000191A1 (de) Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antreiben eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP0622544B1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE102019108746A1 (de) Elektrisches Assistenzsystem für Zweirad
DE20213670U1 (de) Direkt angetriebene Antriebsachse mit zwei Antriebsmotoren
DE2750079A1 (de) Kraftuebertragung fuer fahrzeuge mit hilfsmotor, insbesondere fuer mopeds
DE102005041750A1 (de) Baukastensystem für einen Stirnradantrieb unterschiedlicher Leistung für Flurförderzeuge
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
EP2298636B1 (de) Getriebeanordnung für ein mit einem Hilfsantrieb ausgestattetes Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection