DE10350503A1 - Reaktor zur anaeroben Abwasserbehandlung - Google Patents

Reaktor zur anaeroben Abwasserbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE10350503A1
DE10350503A1 DE2003150503 DE10350503A DE10350503A1 DE 10350503 A1 DE10350503 A1 DE 10350503A1 DE 2003150503 DE2003150503 DE 2003150503 DE 10350503 A DE10350503 A DE 10350503A DE 10350503 A1 DE10350503 A1 DE 10350503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
reactor according
support elements
elements
carrier elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003150503
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Herding
Urs Dr.-Ing. Herding
Kurt Dr. Palz
Rainer THÜRAUF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERDING GmbH
Herding GmbH Filtertechnik
Original Assignee
HERDING GmbH
Herding GmbH Filtertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERDING GmbH, Herding GmbH Filtertechnik filed Critical HERDING GmbH
Priority to DE2003150503 priority Critical patent/DE10350503A1/de
Priority to EP04791055A priority patent/EP1678088A1/de
Priority to JP2006537219A priority patent/JP2007509737A/ja
Priority to PCT/EP2004/012298 priority patent/WO2005042416A1/de
Publication of DE10350503A1 publication Critical patent/DE10350503A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/325Attachment devices therefor, e.g. hooks, consoles, brackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/30Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the textile industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Abstract

Festbettreaktor zur anaeroben Abwasserbehandlung, aufweisend flächige, durchströmungsporöse Trägerelemente zur Immobilisierung von Mikroorganismen, wobei die Trägerelemente eine Dicke haben, die im Vergleich zur Fläche klein ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente derart beabstandet sind, daß zwischen den Trägerelementen Strömungsräume mit einer mittleren Breite in Abstandsrichtung von 3,5 bis 8 cm vorhanden sind.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Festbettreaktor zur anaeroben Abwasserbehandlung, welcher flächige, durchströmungsporöse Trägerelemente zur Immobilisierung von Mikroorganismen ausweist, wobei die Trägerelemente eine Dicke haben, die im Vergleich zur Fläche klein ist.
  • Der Reaktor ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente derart beabstandet sind, daß zwischen den Trägerelementen Strömungsräume mit einer mittleren Breite in Abstandsrichtung von 3,5 bis 8 cm vorhanden sind.
  • Zur Behandlung organisch hoch belasteter Abwässer ist es bekannt, anaerobe Verfahren bzw. anaerob arbeitende Abwasserbehandlungssysteme zu verwenden. Die im Abwasser enthaltene Schmutzfracht wird bei Einsatz der Anaerobtechnik mit Hilfe von entsprechenden Mikroorganismen in den regenerativen Energieträger Biogas überführt, der Einsparungen beim Energiebezug ermöglicht.
  • Kommunale Abwässer sind vergleichsweise gering belastet mit einem chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) von ca. 500 mg/l und werden in der Regel mit aeroben Belebtschlammverfahren behandelt. In der Lebensmittelindustrie treten erheblich höher organisch belastete Abwässer mit CSB von über 1 000 und bis zu 100 000 mg/l und mehr auf. Zur Reinigung solcher Abwässer kommen Hochleistungsverfahren zum Einsatz.
  • Das am meisten verbreitete Verfahren ist das sogenannte UASB-Verfahren (Upflow Anaerobic Sludge Blanket Verfahren). In UASB Reaktoren findet eine interne Biomasseanreicherung in Form eines sich ausbildenden und sehr gut granulierenden Schlamms. Die Mikroorganismen aggregieren zu sogenannten Pellets. Dies ermöglicht eine gute Biomasseanreicherung im Reaktor. Die Reaktoren werden im Upflow-Betrieb betrieben, d.h. die Abwässer strömen von unten nach oben durch den Reaktor. Durch den stoffwechselbedingten Abbau der organischen Verunreinigungen entstehen Gase, die in Form von Gasbläs chen an den Pellets haften. Infolgedessen steigen die Pellets nach oben. Im oberen Bereich des UASB Reaktors ist ein Separatorsystem vorgesehen, welches dazu dient, die Pellets in dem Reaktor zurückzuhalten. Ein Nachteil dieser Technik ist, daß bei hohen CSB-Konzentrationen ab etwa 20 000 – 30 000 mg/l die Gasentwicklung so stark wird, daß die Pellets sehr schnell nach oben steigen und daß trotz der Separatorsysteme ein erheblicher Verlust an Biomasse eintritt. Dies wird als "Wash-Out-Effekt" bezeichnet.
  • Ein anderes Hochleistungsverfahren verwendet Festbettreaktoren. In Festbettreaktoren können stark verschmutzte Abwässer mit CSB-Konzentrationen von über 10 000 mg/l behandelt werden. In Festbettreaktoren werden inerte Trägermaterialen als Schüttungen, Packungen oder auch fixierte Trägermaterialien, z.B. in Form von plattenförmigen Trägerelementen, von Mikroorganismen besiedelt. Im Interesse einer hohen Biomasseanreicherung wurden die Platten bisher parallel mit einem Abstand von 1 bis 2 cm angeordnet. Die plattenförmige Trägerelemente weisen einen filmartigen Bewuchs mit Mikroorganismen mit einer Stärke von üblicherweise 1 bis 3 mm auf. Ein Nachteil des Festbettreaktors ist, daß vor allem bei Hochleistungsreaktoren die Trägerelemente einen ganz wesentlichen Kostenfaktor darstellen.
  • Die Erfinder haben gefunden, daß sich bei einem relativ großen Abstand der Trägerelemente von 3,5 bis 8 cm, vorzugsweise von 4 bis 6 cm sich bemerkenswerterweise ein zottenartiger Bewuchs mit Mikroorganismen bildet, wobei eine Vergrößerung der Oberfläche des Bewuchses aufgrund einer starken Auffächerung durch Zottenbildung zu beobachten ist. Die Zotten können mehrere cm lang und bis zu 1 cm dick sein. Ihre nicht fixierten Enden können sich frei im Abwasserstrom in den Strömungsräumen bewegen. Dadurch sind die Mikroorganismen allseitig von Abwasser umströmt und optimal mit Nährstoffen versorgt. Dies führt zu einem besonders leistungsfähigen Bewuchs mit Mikroorganismen. Die Mikroorganismen werden sehr effizient mit dem zu behandelnden Abwasser in Kontakt gebracht. Dieser zottenartige Bewuchs führt zu einer starken Biomasseanreicherung auf vergleichsweise wenigen Trägerelementen. Dies bietet eine bedeutsame Kostenersparnis gegenüber herkömmlichen Festbettreaktoren.
  • Bei Verwendung eines durchströmungsporösen Trägermaterials ist die Verankerung der Zotten auf den Trägerelementen sehr gut, so daß sich nur sehr wenig Biomasse löst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß stärker belastete Abwässer als in UASB-Reaktoren behandelt werden können. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Austrag von Biomasse im Wesentlichen vermieden wird, ohne daß ein aufwändiges Separatorsystem zum Rückhalten der Biomasse notwendig ist.
  • Die im erfindungsgemäßen Reaktor angeordneten Trägerelemente definieren Strömungsräume zwischen den Trägerelementen, in welche die Zotten des zottenartigen Mikroorganismnenbewuchs hineinreichen können. Mit dem erfindungsgemäßen Reaktor können stark belastete Abwässer behandelt werden, da die Mikroorganismen besonders effizient mit dem zu behandelnden Abwasser kontaktiert werden können und durch den zottenartigen Bewuchs eine große Biomasseanreicherung möglich ist. Der erfindungsgemäße Reaktor benötigt weniger Trägerelemente als ein vergleichbarer herkömmlicher Festbetteaktor. Aufgrund der breiten Strömungswege ist auch ein Verstopfen oder Verblocken, wie z.B. durch Feststoffeinträge, lösgelöste Biomasse, zuwachsen der Strömungswege etc. unwahrscheinlicher. Der erfindungsgemäße Reaktor weist somit eine größer Betriebsstabilität als herkömmliche Festbettreaktoren auf.
  • Die mittlere Breite der Strömungsräume in Abstandsrichtung, d.h. der lichte Abstand zwischen den Trägerelementen, beträgt erfindungsgemäß 3,5 bis 8, vorzugsweise 4 bis 6 cm. Unter mittlerer Breite des Strömungsraums wird hier der Abstand zwischen den gedachten Mittelebenen zweier benachbarter Trägerelemente abzüglich der Trägerelementdicke verstanden.
  • Die Trägerelemente können in Form von ebenen Platten ausgebildet sein. Es sind aber auch andere Formen denkbar, z.B. Formen, die entstehen, wenn die Platte gekrümmt, gewellt oder zick-zack-artig verläuft. Die Trägerelementdicke kann über das gesamte Trägerelement gleich sein, oder kann über das Trägerelement variieren. In allen Fällen ist der mittlere Abstand zwischen den ge dachten Mittelebenen, abzüglich der Trägerelementdicke, zu messen. Wenn die Trägerelemente jedoch weit vorragende Bereiche aufweisen, werden diese bei der Ermittlung des Abstands weggedacht.
  • Bevorzugt sind die Trägerelemente, gegebenenfalls bezogen auf ihre gedachte Mittelebene, parallel zueinander angeordnet. Die Trägerelemente können in kubischen (quaderförmigen) Paketen angeordnet sein.
  • Die Trägerelemente können auch in sektorartigen Paketen angeordnet sein, die sich ringförmig nebeneinander anordnen lassen. Diese ringförmige Anordnung sektorartiger Pakete aus Trägerelementen kann – grob gesprochen – einer zylinderförmigen Reaktorgehäuseform angepasst sein. Dabei sind die Platten innerhalb der Pakete im Wesentlichen in Tangentialrichtung des Reaktors angeordnet.
  • Der Reaktor ist bevorzugt dazu bestimmt, im Betrieb zu behandelnde Abwässer mit einem chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) von 4000 bis 120 000 mg/l zu behandeln.
  • Der erfindungsgemäße Reaktor wird bevorzugt im Aufstrom betrieben, d.h. daß zu behandelnde Abwasser strömt im Wesentlichen von unten nach oben durch die Strömungsräume. Dadurch werden Gasbläschen, die sich stoffwechselbedingt auf dem Biofilm bilden, nach oben abtransportiert. Am oberen Ende des Reaktors ist in herkömmlicher Weise eine Gasabzugsvorrichtung vorgesehen. Daher ist es bevorzugt, wenn die Trägerelemente im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
  • Der Reaktor ist vorzugsweise derart ausgelegt, daß er mit einer Aufströmgeschwindigkeit von 5 bis 10 m/h betrieben werden kann.
  • Die Trägerelemente können in einer Haltevorrichtung angeordnet sein. Es ist bevorzugt, dass die Trägerelemente rechteckig sind und an ihren Ecken gehaltert sind. Ferner ist es bevorzugt, dass Haltevorrichtungen vorgesehen sind, die jeweils eine Reihe von Ausnehmungen aufweisen und mehrere Trägerelemente haltern. Die Haltevorrichtungen können Leisten, Schienen oder Profile, z.B. U-förmige Profile, mit Ausnehmungen aufweisen, in welche die Trägerelemente eingelassen sind. Ein bevorzugtes Material für die Profile ist Edelstahl.
  • Die Trägerelemente bestehen aus einem durchströmungsporösen Material. Bevorzugt bestehen die Trägerelemente im Wesentlichen aus miteinander durch Zusammensintern vereinigten Kunststoff-Teilchen und Blähton-Teilchen. Polyethylenteilchen sind als Kunststoffteilchen bevorzugt, wobei andere Kunststoffe möglich sind. Die Mikroorgansimen können sowohl in den Poren zwischen den Teilchen siedeln, als auch auf den Trägerelementen einen zottenartigen Bewuchs bilden. Im Falle einer Havarie des Reaktors, z.B. aufgrund eines toxischen Stosses, wird der Mikroorganismen-Rasen zwar zerstört, aus den Poren des porösen Materials heraus können die Mikroorganismen allerdings schnell wieder wachsen und den Film, bzw. den zottenartigen Bewuchs auf den Platten regenerieren. Die Blähtonteilchen weisen Porengrößen von ca. 1 bis 100 μm auf. Mikroorganismen besiedeln bevorzugt erst kleinere Poren, die einen Schutzraum abseits der Strömung darstellen. Von den kleineren Poren aus werden zunächst die größeren Poren und anschließend die gesamte Struktur besiedelt. Bei einer Havarie bilden die Mikroorganismen in den kleinen Poren Keimzellen für eine Regenerierung des Bewuchses innerhalb von wenigen Tagen. Da die Mikroorganismen auch in den Poren wachsen, ist eine gute Verankerung des zottenartigen Bewuchses gegeben.
  • Die Trägerelemente können mit sessilen Mikroorganismen besiedelt werden. Insbesondere können sie besiedelt werden mit mindestens einer Bakteriengattung aus der Gruppe der Gattungen Sytrophobacter, Sytrophomas, Methanotrix, Methanosarcina und Methanococcus.
  • Mit. dem Reaktor können auch mit organischen Verschmutzungen, wie z.B. Kohlenhydrate oder Proteine, hoch belastete Abwässer behandelt werden.
  • Erfindungsgemäß werden insbesondere organisch hoch belastete Abwässer aus der Getränke-, Futtermittel- oder Lebensmittelindustrie behandelt, wie z.B. Abwässer aus Stärke-verarbeitenden Betrieben und Anlagen, Getränke betrieben, Brauereien, Spirituosen-Brennereien, Molkereien, Abwässer aus Fleisch- und Fisch-verarbeitenden Betrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren und der Reaktor sind auch zur Behandlung von Abwässern aus der Papier- und Textilindustrie geeignet.
  • Die Erfindung und Vorzugsmerkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Anlage zur Abwasserbehandlung mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reaktors.
  • 2 ist eine Draufsicht eines kubusförmigen Pakets von Trägerelementen.
  • 3 ist eine Draufsicht eines sektorartigen Pakets von Trägerelementen.
  • 4 ist eine Teilansicht eines Pakets von Trägerelementen.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Trägermaterials.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Reaktor 10 dargestellt, welcher eine Paketanordnung von Trägerelementen 20 aufweist, die mit Mikroorganismen zur anaeroben Abwasserbehandlung besiedelt sind.
  • Zu behandelndes Abwasser 70 wird über ein Sieb 71 und einen Fettabscheider 72 in einen Vorratstank 60 eingebracht. Der Vorratstank kann über eine Vorrichtung 61 entlüftet werden. Im Vorratstank sind ferner Einrichtungen zur Durchmischung 62 des Abwassers und zur pH-Wertmessung 63 und Temperaturmessung 64 vorhanden. Über Zuleitungen 66, 67 können Ätznatron oder Säure zur Einstellung des pH-Werts auf einen physiologisch geeigneten Bereich zugeführt werden.
  • Über die Leitung 50 wird zu behandelndes Abwasser zur Leitung 30 geführt. Diese Leitung 30 leitet zu- und umlaufendes Abwasser in den Reaktor 10. Die Zufuhr aus dem Vorratstank 60 wird über das Ventil 51 und die Pumpe 52 gesteuert. Auf dem Weg zum Reaktor 10 wird das Abwasser über die Wärmetauscher 53, 54 geführt, um das Abwasser auf eine geeignete Temperatur zu bringen. Der Wärmetauscher 53 nutzt Abwärme aus dem ablaufenden, behandelten Abwasser, welches durch die Leitung 40 aus dem Abwasserreaktor 10 entnommen wird. Der pH-Wert und die Temperatur des Abwassers werden durch die Messfühler 33 bzw. 34 in der Leitung 30 bestimmt. Zum Einstellen des pH-werts kann über eine Leitung 37 Säure oder Base zugeführt werden. Alternativ kann zwischen dem Vorratstank 60 und dem Reaktor 10 zusätzlich ein Durchlaufbehälter vorgesehen sein (nicht dargestellt), in welchem der pH-Wert in Reaktion auf die pH-Wertmessung des Messfühlers 33 durch Zugabe von Säure oder Base eingestellt werden kann, bevor zu behandelndes Abwasser dem Reaktor zugeführt wird.
  • Im Reaktor 10 strömt das Abwasser mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 10 m/s vertikal nach oben und durchströmt dabei ein Paket 20 aus Platten des Trägermaterials. Schaumhemmer und weitere Additive können nach Bedarf durch Zuleitungen 16 bzw. 17 in den Reaktor 10 geführt werden. Entstehendes Biogas sammelt sich im oberen Bereich des Reaktors 10 und kann durch die Leitung 18 abgezogen und einer weiteren Aufbereitung oder Verwendung, z.B. zur Verbrennung als Wärmequelle, zugeführt werden. Durch die Leitung 30 wird das Abwasser mit Hilfe der Pumpe 32 zirkuliert. Das behandelte Abwasser kann über die Leitung 40 entnommen werden.
  • In 2 ist ein kubusförmiges Paket 20a von plattenförmigen Trägerelementen 24a dargestellt. Die Trägerelemente 24a werden an den Ecken von U-Profilleisten 22a, welche Teile einer Haltevorrichtung sind, gehalten.
  • In 3 ist ein sektorartiges Paket 20b von plattenförmigen Trägerelementen 24b dargestellt. Die Trägerelemente 24b werden an den Ecken von U-Profilleisten 22b, welche Teile einer Haltevorrichtung sind, gehalten.
  • In 4 ist eine – von oben gesehene – Teilansicht des in 3 dargestellten Pakets mit einer U-Profilleiste 22b gezeigt, wobei der Boden des U-Profils in der Zeichnung nach rechts weist und der obere Schenkel weggeschnitten ist. Somit blickt man auf den unteren Schenkel des U-Profils 22a, welcher Ausnehmungen 26b aufweist, in welchen die Trägerelemente 24b mit einem gegenseitigen lichten Abstand d gehaltert sind. Dieser Anstand d bildet die mittlere Breite der Strömungsräume. Die zwischen den Trägerelementen 16a entstandenen Strömungsräume weisen somit die erfindungsgemäße Breite d von 3,5 bis 8 cm auf.
  • Die Trägerelemente können auch durch andere Haltevorrichtungen gehalten werden. Insbesondere ist es denkbar, daß sie nicht an den Ecken gehalten werden, sondern an ihren vertikalen Kanten in Rinnen eingeschoben gehaltert sind. Diese Rinnen können auch als U-Profile ausgebildet sein, welche durch weitere Leisten horizontal miteinander verbunden sind. Die Rinnen können auch auf oder in einer Platte ausgebildet sein.
  • Die Halterungsprofile bzw. -leisten können Bestandteil einer insgesamt rahmenartigen Haltevorrichtung sein
  • In 5 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Trägermaterials 90 dargestellt. Es besteht aus Kunststoffteilchen 92, welche untereinander und zusammen mit Blähtonteilchen 94 durch Sintern vereinigt wurden.
  • Im Reaktor 10 ist eine sechseckige Anordnung aus sektorförmigen Paketen aus Platten des Trägermaterials vorgesehen. Die sechseckige Anordnung hat einen Durchmesser von 1 m und eine Höhe von 1,5 m. Das Trägermaterial ist ein durchströmungsporöses Verbundmaterial aus miteinander durch Sintern vereinigten Polyethylen und Blähton-Teilchen. Der Abstand d der Trägerelemente (d.h. der Platten) beträgt 4 cm. In einem versuchsweisen Betrieb, in welchem die Leistungsfähigkeit der Anlage geprüft wurde, wurde der Reaktor so betrieben, daß bei Zirkulation die Aufströmgeschwindigkeit 5-10 m/s betrug. Im Testbetrieb wurden zulaufende Abwässer mit einem CSB von 4 025 bis 117 500 mg/l behandelt, die gemessenen CSB-Werte der behandelten Abwässer betrugen 580 bis 5 500 mg/ml.
  • Bei Untersuchung der Trägerelementplatten zeigte sich, daß sich ein zottenartiger Bakterienbewuchs auf den Platten gebildet hatte. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Festtbettreaktor mit ähnlichen Betriebsparametern konnte die Oberfläche der Platten um etwa 50% verringert werden, was die Anlagekosten wesentlich reduziert. Ebenso konnte in einem mehrmonatigen Versuchsbetrieb die Gefahr einer teilweisen oder völligen Verstopfung der Durchströmungswege sicher verhindert werden.

Claims (13)

  1. Festbettreaktor zur anaeroben Abwasserbehandlung, aufweisend flächige, durchströmungsporöse Trägerelemente zur Immobilisierung von Mikroorganismen, wobei die Trägerelemente eine Dicke haben, die im Vergleich zur Fläche klein ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente derart beabstandet sind, daß zwischen den Trägerelementen Strömungsräume mit einer mittleren Breite in Abstandsrichtung von 3,5 bis 8 cm vorhanden sind.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diezwischen den Trägerelementen vorhandenen Strömungsräume eine mittleren Breite in Abstandsrichtung von 4 bis 6 cm aufweisen.
  3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente im Wesentlichen die Form ebener Platten haben.
  4. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Trägerelemente vorgesehen sind, die in einem kubischen Paket angeordnet sind.
  5. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Trägerelemente vorgesehen sind, die in sektorartigen, ringförmig nebeneinander positionierten Paketen angeordnet sind, wobei die Trägerelemente jeweils im Wesentlichen tangential verlaufen.
  6. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor dazu bestimmt ist, im Betrieb zu behandelnde Abwässer mit einem chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) von 4 000 bis 120 000 mg/l zu behandeln.
  7. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor derart ausgelegt ist, daß er mit einer Aufströmgeschwindigkeit von 5 bis 10 m/h betrieben werden kann.
  8. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente rechteckig sind und an ihren Ecken gehaltert sind.
  9. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Haltevorrichtungen vorgesehen sind, die jeweils eine Reihe von Ausnehmungen aufweisen und mehrere Trägerelemente haltern.
  10. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerelemente vorgesehen sind, die im Wesentlichen aus miteinander vereinigten Kunststoff-Teilchen und Blähton-Teilchen bestehen.
  11. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor dazu bestimmt ist, beim Betrieb mit mindestens einer Bakteriengattung aus der Gruppe der Gattungen Sytrophobacter, Sytrophomas, Methanotrix, Methanosarcina und Methanococcus betrieben zu werden.
  12. Verwendung des Reaktors gemäß einer der Ansprüche 1 bis 11 zur anaeroben Abwasserbehandlung einer Anlage der Getränke-, Futtermittel- oder Lebensmittelindustrie.
  13. Verwendung des Reaktors gemäß einer der Ansprüche 1 bis 11 zur anaeroben Abwasserbehandlung einer Anlage der Papier- oder Textilindustrie.
DE2003150503 2003-10-29 2003-10-29 Reaktor zur anaeroben Abwasserbehandlung Ceased DE10350503A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150503 DE10350503A1 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Reaktor zur anaeroben Abwasserbehandlung
EP04791055A EP1678088A1 (de) 2003-10-29 2004-10-29 Reaktor zur anaeroben abwasserbehandlung
JP2006537219A JP2007509737A (ja) 2003-10-29 2004-10-29 嫌気性廃水処理用リアクタ
PCT/EP2004/012298 WO2005042416A1 (de) 2003-10-29 2004-10-29 Reaktor zur anaeroben abwasserbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150503 DE10350503A1 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Reaktor zur anaeroben Abwasserbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350503A1 true DE10350503A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34529879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003150503 Ceased DE10350503A1 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Reaktor zur anaeroben Abwasserbehandlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1678088A1 (de)
JP (1) JP2007509737A (de)
DE (1) DE10350503A1 (de)
WO (1) WO2005042416A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336292B1 (de) * 2009-12-18 2015-05-06 HF Biotec Berlin GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Vergärung von niederviskosen Materialien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458163A (en) * 1944-04-06 1949-01-04 Clyde C Hays Sewage treating process
DE4309779A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Herding Entstaubung Festbett-Bioreaktor zur Reinigung von Fluiden mit Hilfe von Mikroorganismen, Trägerkörper für Festbett-Bioreaktoren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE29521085U1 (de) * 1995-03-15 1996-11-14 Kürschner, Kerstin, Dipl.-Ing., 06766 Wolfen Festbett-Bioreaktor zur anaeroben Behandlung von Abwässern
DE20106920U1 (de) * 2001-04-20 2001-10-04 Herold & Co GmbH, 95482 Gefrees Immobilisierungsmodule in anaeroben Hochleistungsfermentern/Biogasanlagen, integriert in stehenden Behältern und deren Substratfluß

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827840Y2 (ja) * 1980-02-09 1983-06-16 東洋紡績株式会社 汚水の接触酸化装置
JPS5939696U (ja) * 1982-09-06 1984-03-13 太田 良三 水処理用接触板組合せ構造
JPS59115787A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Toray Eng Co Ltd 酸化池型廃水処理装置
FR2540484A1 (fr) * 1983-02-03 1984-08-10 Degremont Sa Appareil pour la filtration anaerobie d'eaux residuaires
JPS60140698U (ja) * 1984-02-24 1985-09-18 ベスト工業株式会社 嫌気性濾床材
JPS61120698A (ja) * 1984-11-19 1986-06-07 Masashi Kato 嫌気濾床水処理装置
JPS6339699A (ja) * 1986-08-01 1988-02-20 Agency Of Ind Science & Technol 微生物流出防止板を具備した水処理装置
JPS63209789A (ja) * 1987-02-24 1988-08-31 Fuji Electric Co Ltd 微生物担体モジユ−ル
JPH0414159Y2 (de) * 1987-05-26 1992-03-31
JPS63201700U (de) * 1987-06-19 1988-12-26
JPH02251298A (ja) * 1989-03-23 1990-10-09 Akua Runesansu Gijutsu Kenkyu Kumiai メタン発酵装置
JPH03178394A (ja) * 1989-12-07 1991-08-02 Katsumi Iida 嫌気性濾床消化装置
BE1003539A3 (fr) * 1990-05-30 1992-04-14 L Ind Boraine Sa Installation de nitrification des eaux usees.
JPH0694037B2 (ja) * 1990-11-30 1994-11-24 鹿島建設株式会社 廃水の高温処理方法
JP2511331B2 (ja) * 1991-04-09 1996-06-26 株式会社荏原製作所 メタノ―ル含有廃水の処理法
NL9200201A (nl) * 1992-02-04 1993-09-01 Pacques Bv Reactor voor de biologische behandeling van afvalwater.
FI104486B (fi) * 1998-10-14 2000-02-15 Raimo Maeaettae Menetelmä ja järjestelmä jäteveden puhdistamiseksi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458163A (en) * 1944-04-06 1949-01-04 Clyde C Hays Sewage treating process
DE4309779A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Herding Entstaubung Festbett-Bioreaktor zur Reinigung von Fluiden mit Hilfe von Mikroorganismen, Trägerkörper für Festbett-Bioreaktoren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE29521085U1 (de) * 1995-03-15 1996-11-14 Kürschner, Kerstin, Dipl.-Ing., 06766 Wolfen Festbett-Bioreaktor zur anaeroben Behandlung von Abwässern
DE20106920U1 (de) * 2001-04-20 2001-10-04 Herold & Co GmbH, 95482 Gefrees Immobilisierungsmodule in anaeroben Hochleistungsfermentern/Biogasanlagen, integriert in stehenden Behältern und deren Substratfluß

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005042416A1 (de) 2005-05-12
JP2007509737A (ja) 2007-04-19
EP1678088A1 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4165281A (en) Method and unit for wastewater treatment by microorganisms
DE68903051T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer abwasserreinigung in einem biologischen filter mit partikeln, die weniger dicht als wasser sind.
DE10350502B3 (de) Reaktor und Verfahren zur anaeroben Abwasserbehandlung
JP5038985B2 (ja) 曝気レス水処理装置
KR101047030B1 (ko) 혐기-호기 바이오필터와 오존 후처리 공정을 이용한 염색폐수의 처리장치 및 방법
Nandy et al. Anaerobic pre-treatment of herbal-based pharmaceutical wastewater using fixed-film reactor with recourse to energy recovery
EP1503848A1 (de) Hohlfasermembran-filtrationsvorrichtung und deren verwendung bei der reinigung von abwasser sowie membranbioreaktor
DE2742894A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die abwasserbehandlung durch mikroorganismen
Kocadagistan et al. Wastewater treatment with combined upflow anaerobic fixed-bed and suspended aerobic reactor equipped with a membrane unit
EP3429968B1 (de) Modulares verfahren und abwasserbehandlungsanordnung zur effizienten reinigung von abwasser
EP0949209B1 (de) Biologisches Verfahren und anoxischer und/oder aerobischer Bioreaktor zur Reinigung von flüssigen Abfällen
EP1783102B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung
CN110589964A (zh) 一种内循环高效反硝化生物脱氮滤池
DE10350503A1 (de) Reaktor zur anaeroben Abwasserbehandlung
CN104098230A (zh) 一种组装式固定化微生物人工湿地系统
CN104118941A (zh) 一种高效脱氮除磷人工湿地装置
EP1426337B1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Behandlung von Abwasser
EP0812807B1 (de) Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser
AU2014100523B4 (en) Plastic honeycomb structure
DE19742734A1 (de) Anlage zur anaeroben Behandlung von organisch belasteter Abwässer
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
EP0501355B1 (de) Verfahren zur anaeroben Wasserbehandlung, insbesondere zur mikrobiellen Nitrateliminierung aus Trinkwasser
DE102005028433A1 (de) Festbettreaktor zur anaeroben Behandlung von Abwasser
Kantawanichkul et al. Nitrogen removal by a combined subsurface vertical down-flow and up-flow constructed wetland system
KR100557483B1 (ko) 메디아를 이용한 중.소규모 마을 하수도 고도 처리시스템 및 처리공법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110914