DE68903051T2 - Verfahren und vorrichtung fuer abwasserreinigung in einem biologischen filter mit partikeln, die weniger dicht als wasser sind. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer abwasserreinigung in einem biologischen filter mit partikeln, die weniger dicht als wasser sind.

Info

Publication number
DE68903051T2
DE68903051T2 DE8989401621T DE68903051T DE68903051T2 DE 68903051 T2 DE68903051 T2 DE 68903051T2 DE 8989401621 T DE8989401621 T DE 8989401621T DE 68903051 T DE68903051 T DE 68903051T DE 68903051 T2 DE68903051 T2 DE 68903051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
bed
reactor
particles
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989401621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903051D1 (de
Inventor
Frank Rogalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTV Omnium de Traitements et de Valorisation SA
Original Assignee
OTV Omnium de Traitements et de Valorisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9367361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68903051(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OTV Omnium de Traitements et de Valorisation SA filed Critical OTV Omnium de Traitements et de Valorisation SA
Publication of DE68903051D1 publication Critical patent/DE68903051D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68903051T2 publication Critical patent/DE68903051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/085Fluidized beds
    • C02F3/087Floating beds with contact bodies having a lower density than water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/103Textile-type packing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die biologische Reinigung von Abwasser wie z. B. insbesondere Stadtabwasser, Industrieabwasser sowie in Wasser mit Trinkqualität zu verwandelndem Leitungswasser. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Reinigungsverfahren, bei dem das zu behandelnde Wasser und das mit Sauerstoff angereicherte Gas in Gleichströmung durch einen Reaktor oder durch einen mit Kunststoffen oder mit expandierten, eine niedigere Dichte als die des Wassers aufweisenden Mineralstoffen als Filtermedium ausgestatteten biologischen Filter nach oben befördert werden
  • Es ist bekannt, die biologische Behandlung, z B. von Wasser so durchzuführen, daß man die organischen Verunreinigungen durch die Wirkung einer reinigenden freischwebenden oder feststehenden Biomasse abbaut, die verschiedene Mikroorganismen: Bakterien, Hefen, Einzeller, Mehrzeller usw. enthält. Im Verfahren mit freier Biomasse und unter Verwendung von Aktivschlämmen ist es unmöglich, die verschiedenen Arten der Mikroorganismen in großer Anzahl zu konzentrieren, die außerdem schlecht zu dekantieren sind, wo die Konzentration der Biomasse eben durch Dekantieren zu verwirklichen is; das Verfahren schränkt sich deshalb mit Rücksicht auf die anzuwendende Pegel des DBO (biologischer Bedarf an Sauerstoff) und des DCO (chemischer Bedarf an Sauerstoff) ein. Bei einem System mit festststehender Biomasse erfolgt die Konzentration der Biomasse unter Verwendung von Bakterien durch Verankerung an einer Unterlage. Dann spielt die Dekantierfähigkeit keine wesentliche Rolle mehr, wobei dieses Verfahren potentiel einen Reinigungseffekt hat, der dem der bekannten Verfahren weitaus überlegen ist.
  • Unter den effektivsten, auf dem Prinzip der feststehenden Biomasse basierenden Verfahren kann man insbesondere diejenigen erwähnen, die der Anmelderin geschützt und von ihr entwickelt worden sind - das heißt das Verfahren, das unter dem geschützten Warenzeichen "Biocarbone" bekannt ist, bei dem in einem Reaktor eine Wasserstömung nach oben gerichtet ist und bei dem das Teilchenbett in zwei Bereiche mit verschiedenen Teilchengrößen und verschiedenen biologischen Eigenschaften eingeteilt ist (siehe das französische Patent Nr. 78.30282 mit Veröffentlichungsnummer 2 439 749 und das Patent Nr. 86.13675 mit Veröffentlichungsnummer 2 604 990).
  • Bei den Verfahren mit freischwebender Biomasse kann man insbesondere auf die meist mit Schwebebett betriebenen Verfahren verweisen, bei denen man als Biomassenstoff Produkte wie z. B. expandierte Polymere verwendet, deren Dichte unter 1 liegt, unter Anwendung von jetzt dem Stand der Technik gehörenden Verfahrensweisen (siehe das französische Patent Nr. 1 363 510 vom 1963, das britische Patent Nr. 1 034 076 aus 1962), wovon verschiedene Abwandlungen durch eine große Anzahl Patente (siehe das französische Patent Nr. 2 330 652, Nr. 2 406 664 und Nr. 2 538 800, das US-Patent Nr. 4 256 573 und das japanische Patent Nr. 58-153 590 usw.) geschützt sind.
  • Die Verwendung solcher Schwebestoffe und von in der Schwebe gehaltener Teilchenbetten ist zwar an sich interessant, führt aber zu verschiedenen Schwierigkeiten und weist oft Nachteile auf, wovon einige erst bei langen durch die Anmelderin durchgeführten Versuchen zu Tage traten. Wenn z. B. in einen Biofilter mit nach oben gerichteter Wasserströmung und Kügelchen oder sonstigen Teilchen, deren Dichte unter der des Wassers liegt, unterhalb des Filterbettes Luft eingespritzt wird, ist die Zeitdauer der Filtrationszyklen nicht akzeptabel und verschlammt schnell sich die Oberflächenschicht mit Aufschwemmungsstoffen, die den Durchgang der Luftblasen verhindern. Sehr häufig durchgeführte Waschvorgänge sind dann unvermeidbar. Falls man übrigens Stoffe (Sand oder dergl. siehe z. B. das US-Patent 4 322 296) in der Schwebe hält, die schwerer sind als Wasser, ist es notwendig, wesentlich mehr Energie zum befördern der Flüssigkeit zuzuführen, wobei es schwierig ist, den Stoff innerhalb des Reaktors definiert zu halten. Um diesem Nachteil des höheren Energiebedarfes zu abzuhelfen, ist vorgeschlagen worden, ein Schwebebett aus leichten Stoffen einzusetzen, bei dem die Luft unten eingeblasen, das Wasser aber nach unten fließt (siehe das US-Patent Nr. 4 256 573 sowie das japanische Patent Nr. 58.153- 590, die oben erwähnt worden sind). Ab einer gewissen Geschwindigkeit des sich nach unten bewegenden Wassers aber werden die Luftblasen innerhlb des Stoffes eingefangen und danach durch die sich bewegende Flüssigkeit mitgenommen, so daß der Reaktor nicht korrekt mit Luft beaufschlagt wird.
  • Mit dem Ziel, die obengenannten Nachteile zu überwinden, sind zahlreiche Versuche bei der Anmelderin durchgeführt worden, um unter Auschöpfung der Vorteile eines Schwebebettes einen Weg zu finden, der es gestattet, Probleme in bezug auf das Einfangen der Luftblasen an der Oberfläche, die Verschlammung des Bettes, den zu hohen Energiebedarf, Schwierigkeiten beim Waschen des Filterbettes usw. zu lösen.
  • Diese Schwierigkeit sind durch die Entdeckung und dann der Entwicklung eines Systems gelöst worden, bei dem im Reaktor oder im alleinstehenden biologischen Filter mit gleichgerichteten Strömungen des Wassers und des mit Sauerstoff angereichten Gases man in zwei sich angrenzenden Zonen als Mittel zur Filtration und als Unterlage für Bakterien eine untere Schicht des Schwebebettes mit weniger dichten Teilchen als Wasser und dann eine obere Festbettschicht verwendet, deren Dichte ebenfalls unter 1 liegt die aber kleiner und leichter sind. In der Praxis und gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform strebt man an folgende Gleichung
  • global zu erfüllen, worin D1 und SL jeweils den Durchschnittsdurchmesser der Teilchen bzw. die volumetrische Masse des unteren Schwebebettes bedeuten; und D2 und S2 die entsprechende Werte in bezug auf das untere Schwebebett beziehen, und wobei SL die volumetrische Masse der Flüssigkeit bedeutet.
  • So werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Kombination der obengenannten Schichten Stoffe, die leichter sind als Wasser aber deren Teilchenparameter, verschiedene Dichtwerte, Aufschüttungshöhen (wie sie weiter unten in der Beschreibung genauer angegeben werden) ausgewählt, um einerseits für ein Schweben des unteren Bettes beim Einblasen des mit Sauerstoff angereicherten Gases ohne wesentliche Störung des oberen Bettes und andererseits für eine "automatische" Wiedereinteilung der zwei Schichten oder Betten in der Phase der Expansion der leichten Stoffe während des Gegenstromwaschens zu sorgen. Man entspricht im wesentlichen diesen Funktionen, wenn die obengenannte Gleichung (1) erfüllt wird. Im ruhenden Zustand haften die Stoffe, die leichter als Wasser sind, aneinander, weil sie verschiedenen Dichten aufweisen. Die Klassifikation wird beibehalten beim Waschen des Gegenstromfilters. Beim Einführen der Luft unten im Filter mittels einem Diffusionsgerätes besitzt die aus Luft und Wasser bestehende, die Stoffe durchdrigende Mischung eine Dichte, die etwa der Dichte der der Teilchen der obengenannten unteren Schicht entspricht. Dieses untere Bett wird dann in den Schwebezustand durch die sich nach bewegenden Blasen des sauerstoffangereicherten Gases gebracht, wobei für einen intensiven Austausch zwischen dem Gas, dem zu behandelnden Wasser und dem "Biofilm" gesorgt wird, die an den Teilchen im Bett haften bleibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die obere Fläche des oben definierten oberen feststehenden Bettes unterhalb einer ebenfalls aus leichtem Stoff bestehenden Stützschicht der Teilchen angeordnet, deren Eigenschaften weiter unten angegeben sind.
  • In der Praxis ist es vom Vorteil, wenn die verschiedenen Schichten folgende Parameter und Eigenschaften aufweisen: die Teilchengröße (D1) des unteren Schwebebettes liegt zwischen 3 und 15 mm, S1, sein volumetrische Masse liegt zwischen 300 und 800 g/l, je nach verwendetem Reaktortyp liegt die Höhe des unteren Bettes zwischen 0,2 und 2 m, im oberen feststehenden Bett beträgt der Durchschnittsdurchmesser (D2) der leichten Teilchen zwischen 1 und 10 mm und, der volumetrische Masse (S2) liegt zwischen 20 und 100 g/l, und die Höhe liegt zwischen 0,5 und 3 m.
  • Letztlich beträgt im vorgenannten Beispiel die Teilchengröße in der oberen, oberhalb des oberen Bettes vorhandenen Schicht 3 bis 20 mm, bei einer volumetrischen Masse von 10 bis 50 g/l und einer Höhe bzw. Dichte zwischen 0,10 und 0,50 m.
  • Die aus leichten Stoffen bestehenden Teilchen, die als Filtermedium und Unterlage für die Bakterien dienen, die gemäß der Erfindung zur Anwendung kommen können, sind an sich bekannte Stoffe. Man kann zu diesem Zweck expandierte Kunststoffe aus Polyolefinen, Polystyrol sowie gummiartige Polymere und Kopolymere mit geschlossenen Zellen usw., Tonerden, expandierte Schiste, oder weiterhin Zellulosestoffe wie z. B. Holzteilchen verwenden. Die Körner dieser Stoffe können in verschiedenen Formen wie z. B. insbesondere als Kügelchen, zylindrische, linsenähnliche Gebilde oder andere zur Anwendung kommen. Gemäß einer praktisch brauchbaren Form des Verfahrnens ist es wichtig, daß die Dichten der erfindungsgemäßen leichten Teilchen von der unteren Schicht - d.h. dem Schwebebett - nach oben bis zum oberen Bett und dann zur oben erwähnten Schichtunterlage niedriger wird. Die Stufen der Dichte können jeweils folgende Werte annehmen: 0,5 bis 0,8 im Schwebebett von 0,03 bis 0,1 im Festbett und 0,005 bis 0,08 in der oberen Schichtunterlage.
  • Weitere Charakteristika des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus weiteren Teilen der vorliegenden Beschreibung.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf einen Reaktor oder Filter welcher in der Reihenfolge von unten nach oben einen Bereich des Eindickung und der Entleerung der Reinigungsschlämme, eine Einrichtung zum Einblasen von Luft, einen Bereich mit filtrierenden Stoffen, eine erste Schicht leichter Teilchen (Schwebebett), eine zweite Schicht, deren Teilchen weniger dicht sind (Festbett), eine obenliegende, aus noch leichteren Teilchen bestehende Schichtunterlage, sowie eine Decke aus Beton oder einem anderen durchlässigen Material, und letztlich eine im oberen Teil des Reaktors gelegene Zone mit einer Waschwasservorrat versehenen Zone aufweist, aus deren oberen Teil das behandelte Abwasser entnommen wird.
  • Ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Behandlung von Wasser ist in der Figur Nr. 1 schematisch abgebildet.
  • In seinem unteren Teil umfaßt der Reaktor 1 den Raum 2 zum Verdicken und zur Entleerung der Reinigungsschlämme, danach das System 3 zum Einblasen des mit Sauerstoff angereicherten fließenden Mediums 3, das Bett 4, das als Schwebebett zu betreiben ist, den Teil 5 mit dem feststehenden Bett und dann die obere Schichtunterlage 6, die durch das als Decke dienende Lochplatte 7 zurückgehalten wird. Zuletzt ist eine obere freie Zone 8, die als Waschvorrat dient, vorgesehen, wo das behandelte Wasser durch die Leitung 9 entleert und dann bei 10 zurückgewonnen wird.
  • Die zu behandelnde Flüssigeit kommt durch die Leitung 11 an, um in die unterhalb des gegebenfalls unterhalb des Bettes 4 angeordneten Systems 3 zum Einblasen des mit Sauerstoff angereicherten fließendem Mediums angeordneten Zone 2, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist, oder um in den unteren Teil dieses Bettes eingeführt zu werden. Wie oben erläutert, haften im Ruhezustand die Schichten oder Betten 4, 5 und 6 aneinander, weil sie verschiedene Dichten besitzen. Sobald die Luft oder das mit Sauerstoff angereicherte Gas unten bei 3 eingeführt wird, werden die Teilchen des Bettes 4 durch die Luftwassermischung und die Bewegung der Blasen in die Schwebe gebracht, was einen intensiven Austausch zwischen dem Gas, dem zu behandelnden Wasser und dem Biofilm ermöglicht, der an die Teilchen haftet. Während dieses Vorganges verbleibt das Bett 5 sowie die obere Schicht im turbulenzfreien Zustand (so daß man in der vorliegenden Beschreibung vom festen Bett spricht).
  • Wegen der Anhäufung der in der Schwebe sich befindenden Stoffen und des biologischen Wachstums innerhalb des filtrienden Bettes findet eine progressive Verschlammung des Stoffes statt. Das Fortschreiten des Druckverlustes läßt sich mittels einem Manometer oder ahhand des Anstiegs des Spiegels der Flüssigkeit in der Säule 12 verfolgen, die der Druckbeaufschlagung oder der Messung des Druckverlustes dient. Das Zurückhalten der Teilchen läßt sich durch Zugabe eines Ausflockungsmittels verbessern.
  • Ist ein vorbestimmter Wert des Druckverlustes errreicht, so wird das Waschen des Bettes veranlaßt, zu welchem Zweck das Spülventil 13 so weit göffnet wird, daß die erwünschte Geschwindigkeit des Waschens erreicht wird. Die schnelle Entleerung der behandelten, im oberen Teil 8 des Reaktors gespeicherten Flüssigkeit in Gegenstrom erlaubt die Expansion des Stoffs. Je nach Teilchengröße und Dichte des Stoffes wird man die Waschgeschwindigkeit anhand der zu erzielenden Expansion des Stoffes einstellen.
  • Das schelle Durchlfießen in Gegenstrom erlaubt es, die in den Zwischenräumen gespeicherten Stoffe mitzunehmen und die an der Oberfläche in Überfluß angehäufte Biomasse freizubekommen, wobei die Geschwindigkeit des Waschens so gewählt werden kann, daß ein aktiver Biofilm am Stoff erhalten bleibt, was es erlaubt, nach der Entleerung des Vorrats 8 und dem Schließen des Ventils 13, die Zufuhr mit einer der Charge vor dem Waschen vergleichbaren Charge wieder in Gang zu setzen.
  • Das Enspritzen des zugeführten Abwassers 11 oberhalb des Dekantierraumes 2 erlaubt eine Eindickung der der Schlämme, während die Reinigung im Teilchenbett stattfindet. Die Schlämme selbst werden im Raum 15 wiedergewonnen und durch die Pumpe 16 enfernt. Ein Umwälzen des gereinigten Abwassers durch eine Pumpe 14 erlaubt gegebenenfalls eine Verbesserung der Einteilung oder die Zufuhr von Nitraten in die Vorfiltrierzone hinein. Um die Zeitspannen zwischen den Waschvorgängen zu verlängern, kann man von Zeit zu Zeit das Ventil 13 öffnen, um kurzeitig zu spülen so daß das Material abgelockert und ein tieferes Eindringen der Verunreinigungen in das Filterbett hinein ermöglicht wird. Diese sehr kurze Waschvorgänge führen zu einer weiteren Entschlammung des unteren Teils des Filters, der in erhöhtem Maße mit Schwebestoffen belegt ist. Die schnellen Spülungen können so veranlaßt werden, daß ein ausgeglichener Druckverlust über die ganze Höhe des Filterbereiches zustande kommt, was ein Verzicht auf Regelorgane für die gleiche Verteilung des mit Sauerstoff angereicherten Gases und des Wassers ermöglicht.
  • Um ein zu starkes Zusammendrücken des Bettes durch kontinuierlies Einblasen zu vermeiden, kann die Luft oder das mit Sauerstoff angereicherte Gas pulsiert werden. Das Einblasen von Luft kann während des Waschens mit oder ohne Pulsierung fortgesetzt werden, um die Entschlammung des Bettes zu begünstigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens, kann man eine Filterbatterie kombinieren. Ein gemeinsamer Wasserspiegel oder Wasserquelle kann die Zufuhrsäulen zur Versorgung der einzelnen Filter versorgen. Die Zufuhrsäulen vermeiden den Überdruck, die durch eine zufällige Verschlammung hervorgerufen werden könnte, und kompensieren sie kontinuierlich eine Verschlammung. Dank dieser Speisung durch Schwerkraft läßt sich die Zufuhrmenge leicht regeln und durch Überläufe steuern.
  • Die einer Filterbatterie zugeordneten Vorratsräume für Waschwasser werden hydraulisch geregelt. Auf diese Weise wird durch das gereinigte Wasser von den Filtern in Betrieb für die Waschströmung durch den zu entschlammenden Filter gesorgt, was zu der gewünschten Höhe und zu dem gewünschten Volumen der oberhalb des Filterbettes angeordneten Vorratsräume führt, wobei die Abmessungen anhand der Fließmenge und der Anzahl der Filters berechnet werden können.
  • Eine andere Wasserreinigungsanlage gemäß der Erfindung, die aber verschiedene Abwandlungen in der Ausführung des einzigen Reaktors umfaßt, ist der Figur 2 der beiliegenden Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform kann man statt des Diffusors 3 für mit Sauerstoff angereicherte Luft für eine Versogerung mit sogenanntem "weißem Wasser" sorgen, das heißt Wasser, das mit Luftblasen gesättigt ist und in an sich bekannter Weise durch Diffusion unter Druck der Luft in das Wasser erzeugt wird. Falls erwünscht. kann dieses Wasser eine Teilmenge des gereinigten, den Reaktor oben bei 9 verlassenden Wassers sein.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal der Erfindung hat man in die untere Partie des Reaktors 1 auf der Höhe der Basis des Bettes 4, das in der Schwebe gehalten wird, eine Verkleidung 17 eingeführt, die vorteilhaft aus Textilstoffen besteht, z B. in der Form von gekreuzten Geotextilfasern oder gleichwertigen Produkten. Diese Verkleidung, die für Luft und Wasser durchlässig ist, dient als Stütze für feststehende Bakterien und hat die Funktion, schon einen Teil der Verunreinigungen im zu behandelnden, eben bei 11 in den Reaktor 1 ankommenden Wasser hinauszuführen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung hat man eine für eine gleichmässige Verteilung sorgende Zwischenwand 18 auf der Höhe der Grenzfläche zwischen dem Stoff und dem Wasser eingebaut. Diese Zwischenwand, die in Form eines Gitters oder eines Lattenrosts ausgebildet sein kann, erlaubt eine Verteilung und eine gleichmässige Zufuhr des der Versorgung mit Sauerstoff dienenden fließenden Mediums und des zu behandelnde Wassers sowie die Flutung zum Waschen. Weiterhin ermöglicht es, die verfestigte Masse oder den aus Filterstoff gebildeten Stopfen beim endgültigen Waschen durch Wasserspülung aufzubrechen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann man auf der Höhe des feststehenden Bettes 5 eine zweite Einspritzrampe 19 einbauen, um den Grenzflächenbereich zwischen dem Wasser und dem Stoff zu rühren. Man kann mit Sauerstoff angereichertes fließendes Medium, weißes Wasser oder unter Druck stehendes Spülwasser einspritzen. So lassen sich Verschlammungen and der Oberfläche vermieden oder, falls sie sich dennoch bilden, besser auseinander treiben.
  • Letztlich gemäß einer noch weiteren, ebenfalls der Figur 2 zu entnehmenden Ausführungsform kann eine andere Zwischenwand 20 unter der Decke 7 des Reaktors vorgesehen sein. Diese Zwischenwand derselben Bauart wie die shchon oben beschriebene Zwischenwand 18 dient insbesondere dazu, für eine gleichmässige Verteilung des behandelten Abwassers und des mit Sauerstoff angereicherten fließenden Mediums zu sorgen.
  • Um die Vorteile des Verfahrens und der erfindungsgemässen Anlage zu verdeutlichen werden Auszüge aus Beispielen der Erfindung erläutert.
  • Beispiel Nr. 1
  • In einer Pilotanlage derselben Bauart wie gemäß Figur 1 der beiliegenden Zeichnungen führte man Behandlungen an verschiedenen Abwasserarte in zwei Abwandlungen des Reaktors durch, deren Merkmale in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind. Parameter der Betten Reaktor Halteeinrichtung (7) Schichtunterlage (6) Dichte Teilchengröße (mm) Höhe (m) Filterierschicht (5) Schwebeschicht des Bettes (4) Metallsieb mit Durchmesser der Öffnungen 5 mm Styropor Expandiertes Polyethylen Leichtpolypropylen Seiherdecke, Schlitze 2 mm Expandierter Schist
  • Weiter Hauptmerkmale und die Hauptleistungen sind dar folgenden Tabelle zu entnehmen: Zu behandelnde Menge (l/h) Luft Fläche des Filters (m²) Behandlungstemperatur (º C) Zugeführte volumetrische Chargen (kg/m³ je Tag) NTK (Stickstoff nach Kjeldahl) Eingangsabwasser (mg/l) MES (Stoffe in der Schwebe) Abwasser am Ausgang (mg/l) Bemerkung: Das zugeführte Volumen entspricht der Menge an DCO, DBO und NTK, die in 24 Stunden durch 1 m³ Filter behandelt wurde. Leistung (%) Reaktor 1 Reaktor 2
  • Beispiel Nr. 2
  • Diese Versuche beziehen sich auf die Behandlung von Oberflächenwasser, um es in Trinkwasserqualität zu verwandeln und zwar insbesondere unter Berücksichtigung der biologischen Nitrifikation unter Anwendung eines Reaktors der in Figur 1 abgebildeten Bauart.
  • Der Stoff des Schwebebettes lag in Form von expandiertem Schist mit einer Dichte von 0,5, einer Teilchengröße von ca. 2 mm und mit einer Aufschüttungshöhe von 0,50 m vor. Die Filterschicht bzw. das Festbett bestand aus Styropor mit einer Dichte von 0,03, eine Teilchengröße von 1 mm und mit einer Aufschüttungshöhe von 0,5 m. Unterhalb des Festbettes befand sich in diesem Fall keine Schichtunterlage.
  • Im Betrieb betrug die Temperatur ca. 10 ºC bei einer Filtriergeschwindigkeit von 10 m/h, und eine Belüftung von 5 m/h.
  • Es stellte sich heraus, daß die Durchschnittsmenge an NH&sub4;, die von dem Eingang (zu behandelndes Abwasser) zum Ausgang (von Stickstoff befreites Abwasser) gelangte, zwischen 3,5 und 0,1 mg/l betrug.
  • Bei der Erfindung kann wohlgemerkt mehrere der Ausführungsformen gemäß Figur 2 in Betrieb genommen werden. Weiterhin kann die Zufuhr des Abwassers und/oder des Sauerstoffs diskontinuierlich erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften in Figur 3 abgebildeten Ausführungsform kann die Halteeinrichtung bzw. die Decke (7) mit Siebeinrichtungen versehen werden, so daß während des Waschens ein Druckverlust stattfindet, der ausreicht, um ein Steigen des benötigten Wasserspiegels unterhalb der Decke (7) zu unterbinden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind diese Siebe so konstruiert, daß sie mit abnehmenden Durchmessern (21, 22 und 23) und gegebenfalls mit einem oberen Schutzgitter (24) im oberen Teil des Reaktors auf der Höhe der Decke (7) unmittelbar verschraubt werden können, was es gestattet, jedwede Handhabung der Betten zu vermeiden.

Claims (13)

1. Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser durch gleichgerichtetes Befördern des zu behandelnden Wassers und eines Sauerstoff enthaltenden Gases durch einen Reaktor oder biologischen Filter, der als Filtriereinrichtung mit einer unteren, ein Schwebebett aufweisenden Zone und einer oberen, ein Festbett aufweisenden Zone versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen der Betten durch expandierte Stoffe gebildet sind, deren Dichte geringer ist als die des Wassers, wobei die Stoffe des Festbetts gleichzeitig kleiner und leichter als die des Schwebebetts sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Teilchen und der Betten der folgende Gleichung entspricht:
worin D1 und SL jeweils den Durchschnittsdurchmesser der Teilchen bzw die volumetrische Masse des unteren Schwebebetts bedeuten; und D2 und S2 dieselben Definitionen wie in bezug auf das obere Festbett haben und sich auf das untere Schwebebett beziehen, wobei SL die voiumetrische Masse der Flüssigkeit bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D1 zwischen 3 und 15 mm, S1 zwischen 300 und 800 g/l, D2 zwischen 1 und 10 mm und S2 zwischen 20 und 100 g/l liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Höhen der Betten zwischen 0,20 und 2 Meter bei dem unteren Bett und 0,50 und 3 Meter bei dem oberen Bett betragen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Betten oder der Schichten der leichten Teilchen mit der Höhe von 0,5 - 0,8 auf 0,005 - 0.08 kleiner wird.
6. Biologischer Reaktor oder Filter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reihenfolge von unten nach oben er einen Bereich des Verdickens und der Entleerung der Reinigungsschlämme (2), eine Einrichtung zum Einspritzen von Sauerstoff enthaltendem Gas (3), einen Bereich mit filtrierenden Stoffen, der aus einer ersten Schicht, deren Teilchen weniger dicht sind als das Wasser oder das Schwebebett (4), einer zweiten Schicht, deren Teilchen kleiner und leichter sind als die vorherigen oder das Festbett (5) und einer obenliegenden Stützschicht (6) besteht, deren Teilchen noch leichter sind und die unter einer Halteeinrichtung (7) angeordnet ist, und im oberen Teil des Reaktors einen Waschbereich, der oben einen Austrag für das behandelte Abwasser (9 und 10) aufweist, wobei das behandelte Wasser durch eine Pumpe (14) umgewälzt werden kann, während das zu behandelte Abwasser (11) unten in den Reaktor (1) eingeführt wird, wobei einer Ladesäule (12) oder einen Säule zur Messung des Verlustes an Ladung über Höhe des Reaktors vergesehen ist, mit dem sie verbunden ist, wobei die Schlämme in einem Gefäß (15) gesammelt und mittels einer Pumpe (16) entfernt werden.
7. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Wasserspülventil (13) versehen ist, dessen Öffnen das Waschen der Schichten nach unten und in Gegenstrom veranlaßt, so daß das Körnerbett zum Ausdehnen gebracht wird.
8. Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Einrichtungen für die intermittierende Zufuhr von Abwasser und/oder Sauerstoff enthaltendem Gas versehen ist, die durch kurze Wasserspülungen unterbrochen wird.
9. Reaktor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin ein gitterartiges System mit eine gleichmässige Teilung bewirkenden Trennwänden umfaßt, das einerseits auf der Höhe der Grenzschicht zwischen Material und Wasser (19) und anderseits (bei 20) unterhalb der Decke (7) des Reaktors angeordnet ist.
10. Reaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Höhe des unteren Endes des Schwebebettes (4) er eine Auskleidung (17) aus Textilstoff umfaßt, die als Träger für Bakterien dient.
11. Reaktor nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Höhe des Festbettes (5) er eine zweite Einspritzerampe (19) für Sauerstoff enthaltendes Gas und/oder unter Druck stehendes Spülwasser umfaßt.
12. Reaktor nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (7) mit über die Höhe des Reaktors verteilten Schraubfiltern (21, 22 und 23) versehen ist.
13. Anlage zur Reinigung von Wasser, dadurch gekennzoichnet, daß sie mehrere Rektoren (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12 umfaßt, die parallel zueinander und in der Nähe eines gemeinsamen Wasserspiegels angeordnet sind, dessen Waschabteilungen hydraulisch miteinander verbunden sind, um Waschwasser durch die funktionierenden Filter zur Verfügung zu stellen.
DE8989401621T 1988-06-16 1989-06-12 Verfahren und vorrichtung fuer abwasserreinigung in einem biologischen filter mit partikeln, die weniger dicht als wasser sind. Expired - Lifetime DE68903051T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8808061A FR2632947B1 (fr) 1988-06-16 1988-06-16 Procede et dispositif d'epuration d'eaux residuaires sur filtre biologique a particules moins denses que l'eau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903051D1 DE68903051D1 (de) 1992-11-05
DE68903051T2 true DE68903051T2 (de) 1993-02-18

Family

ID=9367361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989401621T Expired - Lifetime DE68903051T2 (de) 1988-06-16 1989-06-12 Verfahren und vorrichtung fuer abwasserreinigung in einem biologischen filter mit partikeln, die weniger dicht als wasser sind.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5019268A (de)
EP (1) EP0347296B1 (de)
JP (1) JPH07100157B2 (de)
AT (1) ATE81110T1 (de)
CA (1) CA1337878C (de)
DE (1) DE68903051T2 (de)
ES (1) ES2034689T3 (de)
FR (1) FR2632947B1 (de)
GR (1) GR3005939T3 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03188993A (ja) * 1989-12-20 1991-08-16 Ebara Infilco Co Ltd 汚水処理装置
KR930001217B1 (ko) * 1990-08-30 1993-02-22 현대엔지니어링 주식회사 고농도 유기폐수의 처리방법 및 그 장치
FR2669917B1 (fr) * 1990-12-03 1993-07-16 Degremont Sa Reacteur d'oxydation et de reduction biologique, procede de biofiltration et procedes de lavage mis en óoeuvre dans ce reacteur.
BE1005063A3 (nl) * 1991-07-03 1993-04-06 Jan Wytze Van Der Herberg Inrichting voor het zuiveren van afvalwater.
JP2584386B2 (ja) * 1992-04-15 1997-02-26 株式会社荏原製作所 生物ろ過方法および装置
JP3468784B2 (ja) * 1992-08-25 2003-11-17 栗田工業株式会社 超純水製造装置
US5403487A (en) * 1992-12-22 1995-04-04 The B. F. Goodrich Company Process for biochemical oxidation of ultra-toxic wastewater in a packed bed bioreactor
US5439590A (en) * 1993-05-25 1995-08-08 Envirogen, Inc. Methods for treating toxic material
DE4331434C1 (de) * 1993-09-13 1994-11-17 Mannesmann Ag Filtereinrichtung zur Endreinigung von Abwasser
JP2816087B2 (ja) * 1993-10-01 1998-10-27 株式会社西原環境衛生研究所 脂質含有廃水の生物学的処理装置
US5454938A (en) * 1994-05-05 1995-10-03 Envirex Inc. Bed height sensing device for biological reactor
FR2730226B1 (fr) * 1995-02-02 1998-06-12 Omnium Traitement Valorisa Procede de traitement d'effluents aqueux sur biofiltres ou autres dispositifs faisant appel aux cultures fixees
US5620607A (en) * 1995-05-30 1997-04-15 Bowie, Jr.; James E. Filtering fluidized bed reactor
FR2741872B1 (fr) * 1995-11-30 1998-02-06 Omnium Traitement Valorisa Procede et reacteur biologique pour le traitement de l'eau
JP3233563B2 (ja) * 1995-12-28 2001-11-26 シャープ株式会社 排水処理装置および排水処理方法
GB9611069D0 (en) * 1996-05-28 1996-07-31 Anglian Water Services Ltd Wastewater treatment
US5833857A (en) * 1996-06-07 1998-11-10 Lytal Family Trust Mobile Bioreactor and Biogenerator
JP3350364B2 (ja) * 1996-09-06 2002-11-25 シャープ株式会社 排水処理方法および排水処理装置
DE19647164A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Linde Ag Verfahren zur Reinigung von feststoffhaltigen Flüssigkeiten
CA2204422A1 (en) 1997-05-02 1998-11-02 Alexandra Kantardjieff Method of treating the liquid fraction of pig manure by an aerobic biofilter and sequestration of the solid fraction by zeolite
GB2325926A (en) * 1997-06-04 1998-12-09 Aw Creative Technologies Ltd Sewage treatment system having moving and fixed beds
KR100223884B1 (ko) * 1997-07-10 1999-10-15 이종수 플라즈마 리액터와 이를 이용한 수처리 방법 및 장치
US6103109A (en) * 1998-06-09 2000-08-15 Noyes; Dan G. Wastewater treatment system
US5976377A (en) * 1998-08-14 1999-11-02 Environmental Systems Corporation System and method for the reduction of the biological oxygen demand level of a flowable waste water
FR2786480A1 (fr) * 1998-12-01 2000-06-02 Polydis Ind Dispositif de traitement biologique des eaux industrielles usees, notamment de rejets vinicoles
DE29923252U1 (de) * 1999-03-24 2000-10-05 Harbs, Volker, Dipl.-Ing., 20251 Hamburg Vorrichtung zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines Schwebebettfilters
US6048459A (en) * 1999-04-09 2000-04-11 Mockba Corporation Method and apparatus for fluidization of particulate bed materials
JP3765737B2 (ja) * 2000-10-04 2006-04-12 シャープ株式会社 排水の処理方法とその装置
US7622693B2 (en) 2001-07-16 2009-11-24 Foret Plasma Labs, Llc Plasma whirl reactor apparatus and methods of use
US8764978B2 (en) 2001-07-16 2014-07-01 Foret Plasma Labs, Llc System for treating a substance with wave energy from an electrical arc and a second source
GB0124433D0 (en) * 2001-10-11 2001-12-05 Univ Manchester Metropolitan Improvemnts in or relating to fluid bed expansion and fluidisation
PL1618072T3 (pl) * 2003-04-07 2009-08-31 Wuerdig Uwe Sposób i urządzenie do obróbki płynnych mediów za pomocą reaktora filtracyjnego
EP2447223A3 (de) * 2004-02-02 2012-07-18 Kurita Water Industries Ltd. Verfahren zur biologischen Behandlung von organischem Abwasser und Vorrichtung dafür
ES2243139B1 (es) * 2004-05-13 2006-07-16 Universidad Complutense De Madrid Dispositivo de filtracion, absorcion y secado basado en una combinacion de lecho fijo y lecho fluidizado.
ATE361899T1 (de) * 2004-05-21 2007-06-15 Ergalia Biologischer filter zur abwasserbehandlung
US7309434B2 (en) * 2004-06-28 2007-12-18 Potts David A Apparatus and method for wastewater treatment
WO2006053402A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-26 Nubian Water Systems Pty Limited Waste water treatment process system
KR100639296B1 (ko) * 2005-09-16 2006-10-27 (주)에코데이 생물학적 수처리 장치
EP1777209A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Saudi Basic Industries Corporation Verfahren zur Oligomerisierung von Ethylen und Reaktorsystem dafür mit Entfernung von hochmolekularen Oligomeren
EP1777000B1 (de) * 2005-10-21 2016-09-21 Saudi Basic Industries Corporation Verfahren zur Herstellung von linearen alpha-Olefinen bei Verwendung einer Blasensäule
US10267106B2 (en) 2007-10-16 2019-04-23 Foret Plasma Labs, Llc System, method and apparatus for treating mining byproducts
US9560731B2 (en) 2007-10-16 2017-01-31 Foret Plasma Labs, Llc System, method and apparatus for an inductively coupled plasma Arc Whirl filter press
US9445488B2 (en) 2007-10-16 2016-09-13 Foret Plasma Labs, Llc Plasma whirl reactor apparatus and methods of use
US9761413B2 (en) 2007-10-16 2017-09-12 Foret Plasma Labs, Llc High temperature electrolysis glow discharge device
US9051820B2 (en) 2007-10-16 2015-06-09 Foret Plasma Labs, Llc System, method and apparatus for creating an electrical glow discharge
US8810122B2 (en) 2007-10-16 2014-08-19 Foret Plasma Labs, Llc Plasma arc torch having multiple operating modes
US9230777B2 (en) 2007-10-16 2016-01-05 Foret Plasma Labs, Llc Water/wastewater recycle and reuse with plasma, activated carbon and energy system
US8278810B2 (en) 2007-10-16 2012-10-02 Foret Plasma Labs, Llc Solid oxide high temperature electrolysis glow discharge cell
US11806686B2 (en) 2007-10-16 2023-11-07 Foret Plasma Labs, Llc System, method and apparatus for creating an electrical glow discharge
US9185787B2 (en) 2007-10-16 2015-11-10 Foret Plasma Labs, Llc High temperature electrolysis glow discharge device
US9516736B2 (en) 2007-10-16 2016-12-06 Foret Plasma Labs, Llc System, method and apparatus for recovering mining fluids from mining byproducts
US10244614B2 (en) 2008-02-12 2019-03-26 Foret Plasma Labs, Llc System, method and apparatus for plasma arc welding ceramics and sapphire
MX2010008819A (es) 2008-02-12 2010-11-05 Foret Plasma Labs Llc Metodo, sistema y aparato para combustion con escaso combustible con plasma de arco electrico.
US8904749B2 (en) 2008-02-12 2014-12-09 Foret Plasma Labs, Llc Inductively coupled plasma arc device
EP2398742A1 (de) * 2009-02-20 2011-12-28 Headworks Bio Inc. Belüftungsträger für wasserbehandlungsreaktor
US8029674B2 (en) * 2009-06-01 2011-10-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Biological filter for oxidizing ammonia in drinking water treatment
AP3245A (en) * 2009-06-02 2015-05-31 Anthony Reid Harvey Ceramic water purification device
ES2546763T3 (es) 2011-04-04 2015-09-28 Veolia Water Solutions & Technologies Support Reactor y procedimiento mejorados de purificación biológica de aguas residuales
US9682876B2 (en) 2011-05-13 2017-06-20 ProAct Services Corporation System and method for the treatment of wastewater
US9255025B2 (en) 2012-07-20 2016-02-09 ProAct Services Corporation Method for the treatment of wastewater
US9365425B2 (en) 2012-08-31 2016-06-14 Water Star, Inc. High pressure dissolved oxygen generation
MX2015007359A (es) 2012-12-11 2015-12-01 Foret Plasma Labs Llc Sistema de reactor de vortice a contracorriente a alta temperatura, metodo y aparato.
WO2014165255A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Foret Plasma Labs, Llc Apparatus and method for sintering proppants
CN104229980B (zh) * 2014-09-23 2015-11-25 王伟 一种运用复合式生物床的污水处理方法
CN108017158A (zh) * 2016-11-01 2018-05-11 中国石油化工股份有限公司 一种好氧缺氧两用废水处理生物膨胀床装置与工艺
CN113200598A (zh) * 2021-04-13 2021-08-03 中国科学院海洋研究所 用于循环水养殖的自清洗固定床生物滤器装置及使用方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939924A (en) * 1929-07-06 1933-12-19 Schimrigk Friedrich Sewage treatment plant
DE1442689C3 (de) * 1963-11-29 1978-11-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Ionenaustauschern
US3471025A (en) * 1968-12-13 1969-10-07 Procter & Gamble Filter comprising a bed of buoyant and a bed of non-bouyant sand
US4159244A (en) * 1973-03-14 1979-06-26 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Waste water-treating method
US4086162A (en) * 1973-10-22 1978-04-25 Jacques Benzaria Method of adsorption by activated charcoal in a lower fluidized bed and upper fixed bed
GB2006181B (en) * 1977-10-20 1982-05-19 Hartley Simon Ltd Growth of biological material
US4253947A (en) * 1979-02-12 1981-03-03 Kansas State University Research Foundation Method for wastewater treatment in fluidized bed biological reactors
US4322296A (en) * 1980-08-12 1982-03-30 Kansas State Univ. Research Foundation Method for wastewater treatment in fluidized bed biological reactors
FI70695C (fi) * 1981-12-21 1986-10-06 Enso Gutzeit Oy Foerfarande foer rening av i synnerhet avfallsvatten som uppstaor i traefoeraedlingsindustrin
FI71295C (fi) * 1983-11-18 1986-12-19 Enso Gutzeit Oy Svaevbaeddsreaktor
US4624789A (en) * 1985-03-18 1986-11-25 Kansas State University Research Foundation Mass transfer into porous granules using stratified semifluidized beds
FR2604990B1 (fr) * 1986-10-01 1991-04-05 Omnium Traitement Valorisa Procede de purification, par voie biologique, d'eaux residuaires sur lit de materiau granulaire
DD256506B1 (de) * 1986-12-30 1989-12-13 Projekt Wasserwirtschaft Veb Verfahren und vorrichtung zur biologischen nitrifikation
JP2584763B2 (ja) * 1987-03-19 1997-02-26 オルガノ株式会社 浸漬濾床法生物学的処理装置の洗浄方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2034689T3 (es) 1993-04-01
ATE81110T1 (de) 1992-10-15
EP0347296B1 (de) 1992-09-30
US5019268A (en) 1991-05-28
FR2632947A1 (fr) 1989-12-22
EP0347296A1 (de) 1989-12-20
JPH0235996A (ja) 1990-02-06
GR3005939T3 (de) 1993-06-07
JPH07100157B2 (ja) 1995-11-01
DE68903051D1 (de) 1992-11-05
CA1337878C (fr) 1996-01-02
FR2632947B1 (fr) 1991-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903051T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer abwasserreinigung in einem biologischen filter mit partikeln, die weniger dicht als wasser sind.
EP0001101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern in einer mehrstufigen Filteranlage
DE68913992T2 (de) Verfahren und gerät zur behandlung von wasser.
DE69617310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE69904702T2 (de) Vorrichtung zur fest-flüssigkeittrennung, insbesondere zur biologischen reinigung von abwasser
DE69206452T2 (de) Verfahren und Einrichtung für biologische Abwasserreinigung.
DE2407008A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischem kohlenstoff aus abwasser
DE19648519A1 (de) Verfahren und Anlage zur Stofftrennung mittels Membranfiltration
US3459302A (en) Apparatus and method of filtering solids from a liquid effluent
US3587861A (en) Apparatus and method of filtering solids from a liquid effluent
DE10220916A1 (de) Hohlfasermembran-Filtrationsvorrichtung und deren Verwendung bei der Reinigung von Abwasser sowie Membranbioreaktor
DE4110026A1 (de) Biologische klaeranlage mit biologisch inertem gasumlauf
EP0530672B1 (de) Auswaschbarer Filter
DE3107639C2 (de)
DE69133425T2 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von flüssigkeit
DE2455633A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
DE4109562C2 (de) Tank mit biologischem Film zur Abwasserbehandlung
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE69012281T2 (de) Verfahren und vorrichtung vom typ des zirkulierenden filtermediums zur reinigung von verunreinigtem wasser.
DE3120891C2 (de)
EP1783102B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung
DE29620426U1 (de) Anlage zur Stofftrennung mittels Membranfiltration
DE2239205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
CH644569A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser.
WO2002012133A1 (de) Belebtschlammverfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser mit stickstoff- und phosphor-entfernung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings