DE10348979B4 - Befestigung einer Leiterplatte an einem Gehäuse - Google Patents

Befestigung einer Leiterplatte an einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE10348979B4
DE10348979B4 DE10348979A DE10348979A DE10348979B4 DE 10348979 B4 DE10348979 B4 DE 10348979B4 DE 10348979 A DE10348979 A DE 10348979A DE 10348979 A DE10348979 A DE 10348979A DE 10348979 B4 DE10348979 B4 DE 10348979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing
locking
ground
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348979A1 (de
Inventor
Ortwin Zoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE10348979A priority Critical patent/DE10348979B4/de
Publication of DE10348979A1 publication Critical patent/DE10348979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348979B4 publication Critical patent/DE10348979B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • F16B5/045Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Gehäuse (1), wobei am Gehäuse (1) Rastelemente (4) befestigt sind, die eine in dem Gehäuse zu befestigende Leiterplatte (8) hintergreifen, wobei die Rastelemente (4) am Boden (3) des Gehäuse (1) befestigt sind, die Leiterplatte (8) den Rastelementen (4) zugeordnete Öffnungen (13) aufweist und die Rastelemente (4) an den Rändern der Öffnungen (13) die Leiterplatte (8) in ihrer fertig montierten Lage hintergreifen, wobei weiterhin im Bereich der Rastelemente (4) Auflagerippen (5) am Boden (3) des Gehäuses (1) vorgesehen sind, die die Lage der Leiterplatte (8) in Richtung zum Boden (3) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (4) an ihren dem Boden (3) abgewandten Enden Rastnasen (10) aufweisen, die in der fertig montierten Lage der Leiterplatte (8) im wesentlichen zum Boden (3) parallele oder annähernd parallele Rastflächen (11) aufweisen und die sich im Anschluss an die Rastflächen (11) vom Boden (3) weg gerichtet verjüngen und die Rastnasen (10) mittels Stegen (9) am...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse, vorzugsweise Kunststoffgehäuse, wobei am Gehäuse Rastelemente befestigt sind, die eine in dem Gehäuse zu befestigende Leiterplatte hintergreifen, gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, sowie eine Montagevorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 12.
  • Es ist allgemein bekannt, eine Leiterplatte an einem Gehäuse, insbesondere Kunststoffgehäuse, festzuschrauben, zu vernieten oder zu verstemmen. Diese Befestigungsarten sind jedoch aufwendig und teuer, da sie Zusatzteile, Schrauben, Nieten usw. und Montagewerkzeuge beziehungsweise Montagevorrichtungen erfordern. Weiterhin werden hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Geometrie der zu verbindenden Teile gestellt, wie Ebenheit, Positions- und Formgenauigkeit.
  • Es ist weiterhin bekannt, wovon die vorliegende Erfindung ausgeht, die Leiterplatte mittels Rastelementen zu verclipsen. Es handelt sich dabei aber um eine Befestigung über die Außenkontur der Leiterplatte, wobei die federnden Rastelemente an der Gehäusewand vorgesehen sind. Diese bewirken aber durch die notwendigen Schlitze eine Verringerung der Gehäusesteifigkeit, die nachteilig ist. Weiterhin werden die Leiterplatten Kräften in der Ebene der Leiterplatten ausgesetzt, wodurch Verspannungen und Verformungen der Leiterplatten hervorgerufen werden können, die letztlich zu Schäden an den Leiterplatten führen
  • Aus der DE 298 19 414 U1 ist ein Gehäuse bekannt, wobei am Gehäuse Rastelemente befestigt sind, die eine in dem Gehäuse zu befestigende Leiterplatte hintergreifen, wobei die Rastelemente am Boden des Gehäuse befestigt sind, die Leiterplatte den Rastelementen zugeordnete Öffnungen aufweist und die Rastelemente an den Rändern der Öffnungen die Leiterplatte in ihrer fertig montierten Lage hintergreifen, wobei weiterhin im Bereich der Rastelemente Auflagerippen am Boden des Gehäuses vorgesehen sind, die die Lage der Leiterplatte in Richtung zum Boden begrenzen. Weitere Angaben zur konstruktiven Ausgestaltung der Rastelemente können dieser Gebrauchsmusterschrift nicht entnommen werden.
  • Aus der EP 0 984 527 A2 ist ein Bauteil aus Kunststoff beziehungsweise mit einem Träger aus Kunststoff bekannt, bei dem wenigstens ein mit dem Kunststoffträger einstückig verbundener Spreizniet zur spielfreien Befestigung auf einer gelochten Platte vorgesehen ist, wobei der Rotationskörper des Spreizniets in vier Nietbacken-Segmente gespalten ist, wobei die vier Nietbacken-Segmente in zwei in axialer Richtung und zwei in radialer Richtung formschlüssig wirkende Nietbacken-Segmente aufgeteilt sind, die axialwirkenden Nietbacken-Segmente als Schnapphaken mit einem Haltewinkel von etwa 100° ausgeführt sind und an den Nietbacken-Segmenten Mittel vorgesehen sind, durch die beim Auslösen der Nietverbindung durch Eindrücken eines Spreizdorns zuerst die axialen und danach die radialen Nietbacken-Segmente auslösen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Befestigung einer Leiterplatte an einem Gehäuse zur Verfügung zu stellen, die keine zusätzlichen Befestigungselemente benötigt und bei der die Nachteile der Befestigung an der Leiterplattenaußenkontur und Gehäusewand vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dass die Rastelemente an ihren dem Boden abgewandten Enden Rastnasen aufweisen, die in der fertig montierten Lage der Leiterplatte im wesentlichen zum Boden parallele oder annähernd parallele Rastflächen aufweisen und die sich im Anschluss an die Rastflächen vom Boden weg gerichtet verjüngen und die Rastnasen mittels Stegen am Boden des Gehäuses befestigt sind und dass die Stege in Richtung der Ebenen der Rastflächen federnd nachgiebig ausgeführt sind.
  • Die Öffnungen in der Leiterplatte können genau und billig hergestellt werden, wobei Bohr-, Fräs- oder Stanzkonturen zur Anwendung kommen können. Weiterhin braucht die Gehäusewand nicht geschlitzt zu werden, wodurch sich eine gute Gehäusesteifigkeit ergibt. Schließlich trägt die Leiterplatte über die Rastelemente zur Versteifung des Elektronikmoduls beziehungsweise Gehäusebodens bei, ohne selbst verspannt zu sein. Es handelt sich weiterhin um eine einfache, kostengünstige und schnelle Montage, da die Vorrichtung prozesssicher mit günstigen Toleranzen ausgelegt werden kann. Auf Press-, Schraub- und Nietautomaten kann verzichtet werden. Die Vorrichtung hält auch Dauerbelastungen und höheren Temperaturen stand, weil die Rastelemente elastisch sind und Kriechspannungen daher vernachlässigbar klein ausfallen. Weiterhin sind die Rastelemente im Kunststoffgehäuse leicht herstellbar, da in dem betreffenden Werkzeug nur einfache Elemente vorgesehen sind, die nur ein reines Auf- und Zu-Werkzeug erforderlich machen, ohne Schieber und dergleichen.
  • Um eine gute plane Lage der Leiterplatte im Gehäuse sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass im Bereich vorzugsweise, neben den Rastelementen, Auflagerippen am Boden des Gehäuse vorgesehen sind, die die Lage der Leiterplatte in Richtung zum Boden begrenzen.
  • Die Rastelemente weisen in vorteilhafter Weise an ihren dem Boden abgewandten Enden Rastnasen auf, die in der fertig montierten Lage der Leiterplatte im wesentlichen zum Boden parallele oder annähernd parallele Rastflächen aufweisen und die sich im Anschluss an die Rastflächen vom Boden weg gerichtet verjüngen. Dabei sind die Rastnasen mittels Stege am Boden des Gehäuses befestigt und in Richtung der Ebenen der Rastflächen federnd nachgiebig ausgeführt. Durch diese Ausgestaltung der Rastelemente kann die Leiterplatte einfach und sicher in das Gehäuse eingelegt werden, wobei die Rastnasen durch ihre Verjüngungen und ihre elastische Anbindung am Boden des Gehäuse sich zueinander verbiegen und nach Durchtritt durch die Öffnung am Rand der Öffnung einrasten. Dabei sind vorzugsweise je zwei Rastelemente mit entgegengerichteten Rastnasen für je eine Öffnung in der Leiterplatte vorgesehen, so dass diese ohne Kraftentfaltung in der Leiterplattenebene sich gegeneinander abstützen und gegeneinander abgestützt einrasten.
  • Die Öffnungen für die Rastelemente in der Leiterplatte können verschieden ausgeführt sein. Sie können rund oder oval oder eckig aber auch als Langlöcher ausgeführt sein, wobei die Rastelemente und/oder die Rastnasen den Öffnungen angepasst sind. Dabei sollte insbesondere die Form der Verjüngungen den Öffnungen angepasst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Abstand der Rastflächen zu den Auflagerippen im nicht montierten Zustand der Leiterplatte kleiner ist als die Dicke der Leiterplatte und dass die Stege senkrecht zur Rastflächenebene federnd nachgiebig ausgeführt sind. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Rastele mente nach ihrem Einrasten am Rand der Öffnungen nicht nur eine Verhakung der Leiterplatte am Gehäuse, sondern auch eine Vorspannung der Leiterplatte in Richtung der Auflagerippen bewirken, so dass eine erschütterungs- und geräuschfreie Befestigung der Leiterplatte im Gehäuse gegeben ist. Die Nachgiebigkeit und werkzeugtechnische Entformbarkeit der Rastelement wird insbesondere durch Aussparungen an den Rastelementen und/oder im Boden des Gehäuses erzeugt, wobei die Stege in vorteilhafter Weise L-förmig ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass die Rastelemente beziehungsweise Rastnasen in die Öffnungen der Leiterplatte nach ihrem Einlegen in das Gehäuse durch eine Druckausübung auf die Rückseite des Gehäusebodens im Bereich der Stege einhaken und die Leiterplatte zu den Auflagerippen hin ziehen.
  • Um diese Vorgehensweise zu erleichtern, wird eine Montagevorrichtung zum Einrasten der Rastnasen an der Leiterplatte vorgeschlagen, mit einer Montageplatte, die partielle Erhöhungen in den Bereichen unterhalb der Rastelemente aufweist, durch die die Stege und die Rastnasen bei Belastung der Leiterplatten in Richtung Boden des Gehäuses in die Gegenrichtung verschoben werden und damit in den Öffnungen einrasten. Durch diese einfache Montageplatte ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Leiterplatte ohne weitere Hilfsmittel schnell und zielsicher im Gehäuse zu befestigen und gegenüber dem Boden des Gehäuses zu verspannen. Die Montageplatte braucht nur einen Rand oder einige Vorsprünge aufzuweisen, die die Gehäusewand umgreift oder Fixierstifte, die in entsprechende Öffnungen des Gehäusebodens eingreifen, so dass das Gehäuse so fixiert ist, dass die partiellen Erhöhungen auf die Stege treffen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass am Boden des Gehäuses Fixierelemente angebracht sind, dass die Leiterplatte den Fixierelementen zugeordnete Löcher aufweist und dass bei in das Gehäuse eingelegter Leiterplatte die Fixierelemente in die Löcher ragen. Dabei sind die Fixierelemente in vorteilhafter Weise als Stifte ausgebildet. Durch diese Fixierelemente, die vorzugsweise vom Boden weiter vorstehen als die Rastelemente, wird die Leiterplatte justiert und geführt, bevor diese auf die Rastelemente trifft, so dass die Öffnungen in der Leiterplatte für die Rastelemente auf die Verjüngungen der Rastnasen treffen, ohne dass die Leiterplatte verschoben werden muss. Ein Suchen der Rastelemente durch die Öffnungen und ein Verschieben der Leiterplatte kann daher entfallen.
  • Vorzugsweise sind mehrere Fixierelemente vorgesehen. Eines der Fixierelemente beziehungsweise einer der Stifte korrespondiert mit einem im wesentlichen passgenauen Loch in der Leiterplatte, wobei die übrigen Fixierelemente beziehungsweise Stifte mit Löchern in der Leiterplatte in Wirkverbindung stehen, die in jeweils einer Richtung als Langloch ausgeführt sind, so dass dieses Fixierelement eine Führung jeweils nur in Querrichtung der Langlöcher bewirkt, während in der Langlochrichtung eine Passgenauigkeit entfallen kann. Es reicht dabei vollständig aus, wenn zwei Fixierelemente vorgesehen sind, die dann eine genaue Lage der Leiterplatte im Gehäuse sicherstellen. In vorteilhafter Weise sind jedoch drei beziehungsweise mehrere Fixierelemente vorgesehen, die mit entsprechenden Rund- beziehungsweise Landlöchern in der Leiterplatte korrespondieren. Auch bei den Fixierelementen können im Bereich derselben, vorzugsweise neben den Fixierelementen, am Boden des Gehäuses Auflageflächen für die Leiterplatte vorgesehen sein, die in Höhe der Auflagerippen der Rastelemente ausgeführt sind, so dass eine verbesserte Planlage der Leiterplatte im Gehäuse sichergestellt ist.
  • Besondere Bedeutung hat die Erfindung für elektronischen Geräte beim Einsatz in Fahrzeugen. Derartige Geräte sind starken Erschütterungen ausgesetzt, so dass die Leiterplatte zuverlässig am Gehäuse befestigt werden muss, um seine Funktion zu erfüllen. Bei den elektronischen Geräten handelt es sich insbesondere um Module, zum Beispiel Verstärker, für den Rundfunk- und Fernseh empfang in Fahrzeugen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt wäre, ist im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Gehäuse mit Boden und Wand, wobei am Boden Rastelemente und Fixierelemente angeordnet sind,
  • 2: ein Gehäuse entsprechend 1, in dem eine Leiterplatte eingelegt ist,
  • 3: eine Rasteinheit, die zwei Rastelemente und zwei Auflagerippen aufweist,
  • 4: einen Schnitt durch einen Teil einer Leiterplatte, einen Teil eines Bodens und durch zwei Rastelemente, ohne Verrastung der Rastelemente an der Leiterplatte und
  • 5: einen Schnitt gemäß 4 mit zusätzlichem Teilschnitt durch eine Bodenplatte mit einer partiellen Erhöhung und eingerasteter Leiterplatte.
  • In den 1 und 5 ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, das einen Rand 2 und einen Boden 3 aufweist. Am Boden 3 sind Rastelemente 4, neben den Rastelementen vorgesehene Auflagerippen 5 sowie Fixierelemente 6 und zugeordnete Auflageflächen 7 befestigt. Eine in 2 in das Gehäuse 1 eingelegte Leiterplatte ist mit 8 bezeichnet. Die Leiterplatte 8 weist Öffnungen 13 und Löcher 14 auf. Die Fixierelemente 6 ragen höher vom Boden 3 vor als die Rastelemente 4, so dass die Leiterplatte 8 beim Einlegen in das Gehäuse 1 mit ihren Löchern 14 zunächst mit den Fixierelementen 6 zusammentrifft, wobei diese die Führung der Leiterplatte 8 übernehmen. Ein Loch 14 ist dem zugeordneten Fixierelement 6 angepasst, so dass es die Leiterplatte genau führt, während die übrigen beiden Löcher 14 als Langlöcher ausgeführt sind, wodurch ein leichteres Einlegen der Leiterplatte ermöglicht wird.
  • Wie insbesondere der 3 zu entnehmen ist, weist jedes Rastelement 4 zwei Stege 9 auf, zwischen denen Aussparungen vorgesehen ist. Da die Aussparungen bis in den Boden 3 reichen, haben die Stege eine im wesentlichen L-förmige Gestalt. Am Ende zweier Stege 9 ist je eine Rastnase 10 vorgesehen, die eine im wesentlichen zum Boden parallele oder annähernd parallele Rastfläche aufweist. Die Rastnasen 10 haben weiterhin eine Verjüngung 12, die im wesentlichen von der Rastfläche 11 ausgeht und vom Boden 3 weg ausgeführt ist. Treffen zwei Verjüngungen 12 zweier Rastelemente 4 auf den Rand einer Öffnung in der Leiterplatte 8, so werden die Rastelemente zusammengedrückt, bis die Nasen teilweise oder vollständig, wie in 4 dargestellt, in eine Öffnung 13 in der Leiterplatte hineinragen.
  • In 5 ist dargestellt, dass als Montagehilfe unterhalb des Bodens 3 eine Montageplatte 15 angeordnet ist, die partielle Erhöhungen 16 aufweist. Die Montageplatte 15 ist so gegenüber dem Gehäuse, zum Beispiel über den Rand 2 des Gehäuses 1 oder über Zentrierstifte in der Montageplatte, die in entsprechende Öffnungen im Boden des Gehäuses eingreifen, geführt, dass die partiellen Erhöhungen 16 unterhalb der Stege angeordnet sind. Wird nun auf die Leiterplatte 8 im Bereich der Öffnungen 13 ein leichter Druck ausgeübt, so verschieben sich die Stege 9 und damit die Rastelemente 4 aufgrund ihrer Elastizität in Richtung Leiterplatte 8 und rasten in den Öffnungen 13 ein. Dadurch wird eine sichere und exakte Lage der Leiterplatte im Gehäuse bewirkt.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Rand
    3
    Boden
    4
    Rastelemente
    5
    Auflagerippen
    6
    Fixierelemente
    7
    Auflageflächen
    8
    Leiterplatte
    9
    Stege
    10
    Rastnasen
    11
    Rastflächen
    12
    Verjüngungen
    13
    Öffnungen
    14
    Löcher
    15
    Montageplatte
    16
    partielle Erhöhungen

Claims (12)

  1. Gehäuse (1), wobei am Gehäuse (1) Rastelemente (4) befestigt sind, die eine in dem Gehäuse zu befestigende Leiterplatte (8) hintergreifen, wobei die Rastelemente (4) am Boden (3) des Gehäuse (1) befestigt sind, die Leiterplatte (8) den Rastelementen (4) zugeordnete Öffnungen (13) aufweist und die Rastelemente (4) an den Rändern der Öffnungen (13) die Leiterplatte (8) in ihrer fertig montierten Lage hintergreifen, wobei weiterhin im Bereich der Rastelemente (4) Auflagerippen (5) am Boden (3) des Gehäuses (1) vorgesehen sind, die die Lage der Leiterplatte (8) in Richtung zum Boden (3) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (4) an ihren dem Boden (3) abgewandten Enden Rastnasen (10) aufweisen, die in der fertig montierten Lage der Leiterplatte (8) im wesentlichen zum Boden (3) parallele oder annähernd parallele Rastflächen (11) aufweisen und die sich im Anschluss an die Rastflächen (11) vom Boden (3) weg gerichtet verjüngen und die Rastnasen (10) mittels Stegen (9) am Boden (3) des Gehäuses (1) befestigt sind und dass die Stege (9) in Richtung der Ebenen der Rastflächen (11) federnd nachgiebig ausgeführt sind.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Rastelemente (4) mit entgegengerichteten Rastnasen (10) für je eine Öffnung (13) in der Leiterplatte (8) vorgesehen sind.
  3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13) für die Rastelemente (4) in der Leiterplatte (8) rund oder oval oder eckig oder als Langlöcher ausgebildet sind und dass die Rastelemente (4) und/oder Rastnasen (10) den Öffnungen (13) angepasst sind.
  4. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Rastflächen (11) zu den Auflagerippen (5) im nicht montierten Zustand der Leiterplatte (8) kleiner als die Dicke der Leiterplatte (8) ist und dass die Stege (9) senkrecht zu den Ebenen der Rastflächen (11) federnd nachgiebig ausgeführt sind.
  5. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Stege (9) und der Rastnasen (10) Aussparungen an den Rastelementen (4) und/oder im Boden (3) des Gehäuses (1) vorgesehen sind.
  6. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (9) L-förmig ausgebildet sind.
  7. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (3) des Gehäuses (1) Fixierelemente (6) angebracht sind, dass die Leiterplatte (8) den Fixierelementen (6) zugeordnete Löcher (14) aufweist und dass bei in das Gehäuse (1) eingelegten Leiterplatte (8) die Fixierelemente (6) in die Löcher (14) ragen.
  8. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (6) als Stifte ausgebildet sind.
  9. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Loch (14) in der Leiterplatte (8) dem Querschnitt des zugeordneten Fixierelements (6) angepasst ausgebildet ist.
  10. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest je ein weiteres Loch (14) in einer Richtung der Leiterplatte (8) und in einer dazu senkrechten Richtung der Leiterplatte (8) zu Langlöchern verlängert sind.
  11. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fixierelemente (6), vorzugsweise neben den Fixierelementen (6), am Boden (3) des Gehäuses (1) Auflageflächen (7) für die Leiterplatte (8) vorgesehen sind, die etwa in Höhe der Auflagerippen (5) angeordnet sind.
  12. Montagevorrichtung zum Einrasten von Rastnasen (10) an einer Leiterplatte (8) eines Gehäuses, gekennzeichnet durch eine Montageplatte (15), die partielle Erhöhungen (16) in den Bereichen unterhalb der Rastelemente (4) aufweist, die die Stege (9) und die Rastnasen (10) bei Belastung der Leiterplatte (8) in Richtung des Bodens (3) des Gehäuses (1) in die Gegenrichtung verschieben.
DE10348979A 2003-07-09 2003-10-22 Befestigung einer Leiterplatte an einem Gehäuse Expired - Fee Related DE10348979B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348979A DE10348979B4 (de) 2003-07-09 2003-10-22 Befestigung einer Leiterplatte an einem Gehäuse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331009 2003-07-09
DE10331009.6 2003-07-09
DE10348979A DE10348979B4 (de) 2003-07-09 2003-10-22 Befestigung einer Leiterplatte an einem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348979A1 DE10348979A1 (de) 2005-02-03
DE10348979B4 true DE10348979B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=33560001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348979A Expired - Fee Related DE10348979B4 (de) 2003-07-09 2003-10-22 Befestigung einer Leiterplatte an einem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348979B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043322A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb
DE102012105352A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Lear Corporation Gmbh Positionierelement
DE102006056793B4 (de) 2005-12-06 2018-03-08 Denso Corporation Elektronikvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044909A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsgehäuse mit einer darin über Positionierelemente positionierten Leiterplatte
DE102010064236A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
DE102013100701B4 (de) 2013-01-24 2022-07-21 Infineon Technologies Ag Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE102013100700B3 (de) 2013-01-24 2014-05-15 Infineon Technologies Ag Verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE102013203986A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Fixierung einer Trägerplatte für eine elektronische Schaltung innerhalb eines Gehäuses und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE102013208984B4 (de) * 2013-05-15 2022-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät
FR3020419B1 (fr) * 2014-04-29 2016-05-27 Faurecia Interieur Ind Ensemble comprenant une piece et une tige de fixation venue de moulage avec la piece
FR3099548B1 (fr) * 2019-07-31 2021-08-27 Groupe Brandt Boîtier de support destiné à recevoir une interface d’utilisateur d’un appareil électroménager et appareil électroménager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325191C2 (de) * 1982-07-14 1995-10-12 Kitagawa Ind Co Ltd Befestigungseinheit
US6005775A (en) * 1996-07-16 1999-12-21 Acer Peripherals, Inc. Circuit board mounting apparatus with inverted U-shaped mounting arms for mounting a circuit board
EP0984527A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Siemens Electromechanical Components GmbH & Co. KG Bauteil aus Kunststoff mit einem Spreizniet zur spielfreien Befestigung auf einer gelochten Platte
DE29819414U1 (de) * 1998-10-30 2000-03-09 Aeg Hausgeraete Gmbh Bedien- bzw. Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325191C2 (de) * 1982-07-14 1995-10-12 Kitagawa Ind Co Ltd Befestigungseinheit
US6005775A (en) * 1996-07-16 1999-12-21 Acer Peripherals, Inc. Circuit board mounting apparatus with inverted U-shaped mounting arms for mounting a circuit board
EP0984527A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Siemens Electromechanical Components GmbH & Co. KG Bauteil aus Kunststoff mit einem Spreizniet zur spielfreien Befestigung auf einer gelochten Platte
DE29819414U1 (de) * 1998-10-30 2000-03-09 Aeg Hausgeraete Gmbh Bedien- bzw. Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056793B4 (de) 2005-12-06 2018-03-08 Denso Corporation Elektronikvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009043322A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb
DE102012105352A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Lear Corporation Gmbh Positionierelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348979A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511368B1 (de) Sandwich Gehäuse für einen Antennenverstärker
DE102016100546A1 (de) Blechmutter
DE10348979B4 (de) Befestigung einer Leiterplatte an einem Gehäuse
DE10304887A1 (de) Befestigungselement einer elektronischen Schaltplatine
DE102010026218A1 (de) Befestigungsmittel
DE19806690A1 (de) Befestigung eines Bauteiles an einem plattenförmigen Tragteil
DE19958745C1 (de) Befestigungseinrichtung mit Federsicherung für einen Sicherheitsgurtbeschlag
EP1751437B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2206147B1 (de) Befestigungsklammer
DE102007038788B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE3335820C2 (de)
EP3266017A1 (de) Schildträger zum tragen eines kennzeichnungsschildes insbesondere mit einem radiofrequenz-transponder
DE102006061308A1 (de) Halterung
WO2007121834A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für lampen
DE102006018800B3 (de) Halteelement zur Befestigung eines Abdeckrahmens eines Installationsgerätes
DE102005055110B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugbatterie in oder an einem Fahrzeug
DE602004005534T2 (de) Elastisches Befestigungselement mit einer Verdrehsicherung
DE19734601A1 (de) Lochscheibe
DE102009011993B4 (de) Halter für ein Anzeigeelement
EP2237998A1 (de) Getriebegehäuse einer wischeranlage mit einem steckpunkt als befestigungspunkt
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102018128840B3 (de) Montagestrukturteil
EP3763572B1 (de) Vorrichtung zu halterung eines kraftfahrzeugkennzeichens
DE102009048159B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Verkleidungsteil
EP0834656B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Wand, insbesondere der Wand einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee