DE10348490B4 - Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters - Google Patents

Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE10348490B4
DE10348490B4 DE10348490A DE10348490A DE10348490B4 DE 10348490 B4 DE10348490 B4 DE 10348490B4 DE 10348490 A DE10348490 A DE 10348490A DE 10348490 A DE10348490 A DE 10348490A DE 10348490 B4 DE10348490 B4 DE 10348490B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
internal combustion
combustion engine
diesel
particulate filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348490A1 (de
Inventor
Dirk Bolduan
Aiko Böhme
Peter G. Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10348490A priority Critical patent/DE10348490B4/de
Publication of DE10348490A1 publication Critical patent/DE10348490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348490B4 publication Critical patent/DE10348490B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Steuerungseinrichtung für ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Diesel-Verbrennungsmotor, das einen Dieselpartikelfilter (1) aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung die folgenden Komponenten aufweist:
– ein Messgerät (13) für die Verschmutzung des Dieselpartikelfilters (1);
– eine Betätigungseinrichtung mit wenigstens einem Ausgangsanschluss für einen Aktuator am Diesel-Verbrennungsmotor, über den dieser in einen Zustand erhöhter Belastung bringbar ist, in dem dieser Abgas mit erhöhter Temperatur erzeugt, falls die vom Messgerät (13) bestimmte Verschmutzung über einem vorgegebenen Wert liegt,
gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung, die betätigbar mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist,
wobei die Betätigungseinrichtung die Anzeigeeinrichtung selektiv betätigt, wenn nach wenigstens einer Betätigung des Aktuators bzw. der Aktuatoren die vom Messgerät (13) bestimmte Verschmutzung über einem vorgegebenen Wert liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung und ein Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters (vgl. den Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie den einleitenden Satzteil des Anspruchs 8)
  • Solche Partikelfilter weisen häufig einen Filterkörper zur Durchströmung mit dem Verbrennungsgasstrom auf. Die DE 101 60 944 A1 , die DE 38 38 589 C1 und die DE 42 30 631 C2 zeigen Verfahren und Einrichtungen zum Reinigen eines solchen Filterkörpers.
  • Die DE 40 36 417 C1 zeigt ein externes Diagnosegerät für eine mit einem Brenner betriebene Einrichtung, das für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten eingesetzt wird.
  • Die US 5 377 440 zeigt eine Flammstarteinheit für einen Verbrennungsmotor, das eine Anzeigeeinheit für Fehlfunktionen aufweist.
  • Diese bekannten Verfahren sind aufwendig durchzuführen und machen kompliziert aufgebaute Filterkörper notwendig. Die Einrichtungen zur Reinigung des Filterkörpers sind darüber hinaus sehr teuer.
  • Die EP 1 209 333 A1 zeigt eine Einrichtung zum Regenerieren eines Partikelfilters, bei der periodisch der Druckunterschied zwischen Eingang und Ausgang des Filters ermittelt und bei Überschreiten eines Schwellenwerts selbsttätig Maßnahmen eingeleitet werden, z.B. die Erhitzung der Abgase durch höhere Leistungsbelastung des Motors. Eine Anzeige über den Erfolg der Regeneration an den Fahrer, um ihm ggf. Gelegenheit zu besonderen Maßnahmen zu geben, ist nicht vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Verfahren und Einrichtungen zum Betrieb eines Partikelfilters für einen Verbrennungsgasstrom bereitzustellen, die einen kostengünstigen Aufbau und einfachen Betrieb gestatten und für den Fall, dass die von einer Steuereinrichtung eingeleiteten Maßnahmen erfolglos bleiben, dem Fahrer durch eine entsprechende Anzeige das Eingreifen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung sieht einen Betrieb des Abgassystems vor, bei dem ein Differenzdruck an dem Dieselpartikelfilter gemessen wird. Der Diesel-Verbrennungsmotor wird in einen Zustand erhöhter Belastung versetzt, falls eine Verschmutzung des Dieselpartikelfilters detektiert wird, z. B. wenn ein gemessener Differenzdruck über einem vorgegebenen Wert liegt. In dem Zustand erhöhter Belastung erzeugt dieser Abgas mit erhöhter Temperatur, das den verstopften Dieselpartikelfilter freibrennen soll. Das Versetzen in einen Zustand erhöhter Belastung kann durch Einschalten elektrischer Verbraucher geschehen oder durch Umschalten der Motorsteuerung z. B. in einen Zustand, bei dem der Verbrennungsmotor mit erhöhter Drehzahl betrieben wird. Es sind noch weitere Möglichkeiten einer erhöhten Belastung des Diesel-Verbrennungsmotors denkbar. Wenn der Dieselpartikelfilter nach den o. g. Maßnahmen immer noch über einem vorgegebenen Wert verschmutzt ist, dann wird erfindungsgemäß eine in der Umgebung eines Fahrers gelegene Anzeigeeinrichtung aktiviert. Dadurch wird der Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass der Diesel-Verbrennungsmotor bei höherer Drehzahl betrieben werden muss, sodass dieser Abgas mit einer genügend hohen Temperatur erzeugt, um den Dieselpartikelfilter frei zu brennen. Der Fahrer kann auch andere geeignete Maßnahmen treffen, beispielsweise einen steilen Berg befahren.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, die eine Betätigungseinrichtung aufweist. Die Betätigungseinrichtung ist mit Aktuatoren am Diesel-Verbrennungsmotor und mit der Anzeigeeinrichtung so verbunden, dass diese selektiv betätigt werden können, wenn entsprechende Bedingungen vorliegen.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann als blinkende oder auch farbige Lichtquelle ausgestattet sein, beispielsweise als Leuchtdiode oder als Glühlampe. Es ist auch vorgesehen, ein Display zur Ausgabe eines Klartextes oder eine akustische Signalquelle vorzusehen, beispielsweise einen Summer. In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist die Anzeigeeinrichtung in eine Vorglühanzeige integriert, die ohnehin im Kraftfahrzeug vorhanden ist. Die Vorglühanzeige wird dann so betrieben, dass diese bei einer Betätigung durch die Betätigungseinrichtung in einen blinkenden Zustand versetzt wird. In einem normalen Betrieb, in dem diese den Fahrer darauf aufmerksam macht, dass Glühkerzen mit Strom beauftragt werden müssen, blinkt diese nicht. Vielmehr sendet diese dann Dauerlicht aus. Besonders bei einer akustischen Anzeigeeinrichtung ist vorgesehen, dass diese deaktiviert werden kann. Das Deaktivieren kann durch eine Betätigung eines im Kraftfahrzeug ohnehin vorhandenen Zündschlossschalters erfolgen.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann dabei betätigt werden, wenn unmittelbar nach der Betätigung durch den Aktuator die Verschmutzung immer noch über einem vorgegebenem Wert liegt. Es ist auch ein Fehlerspeicher möglich, der den fehlerhaften Zustand des Filterkörpers abspeichert und der berücksichtigt, ob die Aktuatoren bereits in ausreichenden Maß den Diesel-Verbrennungsmotor beaufschlagt haben, bevor die Anzeigeeinrichtung betätigt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Auspuffsystems eines Verbrennungsmotors,
  • 2 zeigt eine erste Anzeigeeinrichtung des Auspuffsystems aus 1,
  • 3 zeigt ein Zustandsdiagramm des Auspuffsystems aus 1,
  • 4 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung,
  • 5 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung und
  • 6 3 zeigt ein Zustandsdiagramm eines weiteren Auspuffsystems mit einer Anzeigeeinrichtung aus 4 oder 5.
  • 1 zeigt einen Teilbereich eines Auspuffsystems 1 eines in dieser Ansicht nicht gezeigten Verbrennungsmotors in einem ebenfalls nicht gezeigten Kraftfahrzeug im Querschnitt.
  • Das Auspuffsystem 1 gliedert sich in ein Eintrittsrohr 2, in ein Austrittsrohr 3 sowie in einen dazwischen angeordneten Filterkörpertopf 4. Im Filterkörpertopf 4 ist ein in dieser Ansicht nicht gezeigter Filterkörper angeordnet.
  • Auf der Außenseite des Filterkörpertopfs 4 ist ein Differenzdruckmessgerät 13 mit einem Vorfilter-Drucksensor 14 und mit einem Nachfilter-Drucksensor 15 vorgesehen, das den Differenzdruck zwischen Eintrittsrohr 2 und Austrittsrohr 3 misst.
  • Das Differenzdruckmessgerät 13 hat neben einem A/D-Wandler 22 ein ECM-Modul 23 und ist über einen HS-Bus 16 mit einem Signal-Converter 17 verbunden. Das ECM-Modul 23 steuert den Diesel-Verbrennungsmotor und arbeitet hier als erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung. Der Signal-Converter wiederum steht über einen LS-Bus 18 mit einer IPC-Einheit 19 und mit einer DIS-Einheit 20 in Verbindung, die wiederum an einen MS-Bus 21 angeschlossen ist.
  • Im Betrieb verhält sich das Auspuffsystem 1 wie folgt.
  • Beim Durchströmen mit Abgas des Verbrennungsmotors setzen sich Durchtrittsöffnungen im Filterkörper immer weiter mit Kohlenstoffablagerungen zu. Dadurch erhöht sich der Strömungswiderstand des Filterkörpers, so dass der Differenzdruck zwischen Eintrittsrohr 2 und Austrittsrohr 3 ansteigt, was sich in einem entsprechenden Messsignal des Differenzdruckmessgeräts 13 niederschlägt.
  • Dies wird als Anlass genommen, die Motorsteuerung ECM in einen Modus zu schalten, in dem der Diesel-Verbrennungsmotor mit erhöhter Drehzahl betrieben wird. Dadurch steigt die Abgastemperatur des den Filterkörper durchströmenden Abgasstroms, wodurch dieser freigebrannt werden soll. Wenn die Abgastemperatur nicht ausreicht, um den Filterkörper frei zu brennen, dann sendet das ECM-Modul 23 eine CAN-Nachricht "DPF-Anzeige-Anforderung aktiv" aus. Die IPC-Einheit 19 ist so programmiert, dass sie die DPF-Anzeige anzeigen wird, wenn kein BID, kein GID oder kein CID in dem Kraftfahrzeug vorhanden ist.
  • Wenn ein BID, ein GID oder ein CID im Kraftfahrzeug vorhanden ist, dann wird dort die DPF-Anzeige angezeigt. 2 zeigt eine IPC-Einheit, wie sie für den Führer des Kraftfahrzeugs am Armaturenbrett erscheint. Die IPC-Einheit dient neben ihrer Funktion als Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung auch als Anzeige für eine Vorglüh-Funktion des Diesel-Verbrennungsmotors.
  • 3 zeigt ein Zustandsdiagramm zwischen den drei Hauptzuständen der IPC-Einheit 19. Man unterscheidet zwischen einem inaktiven Zustand, indem die IPC-Einheit 19 nichts anzeigt. IPC-Einheit 19 kann ständig an sein oder auch blinken. Die IPC-Einheit 19 wird auch als "Vorglüh-Tell-Tale" bezeichnet, von Laien auch als "Vorglühlampe".
  • 4 und 5 zeigen DIS-Einheiten 20, wie sie für den Führer des Kraftfahrzeugs erscheinen. Die in 4 gezeigte DIS-Einheit 20 ist ein separates Lämpchen, das zwischen einem hellen und einem dunklen Zustand blinkt, wenn es über den LS-Bus 18 aktiviert worden ist.
  • Die in 5 gezeigte DIS-Einheit 20 ist ein Klartext-Display, wie es in einigen Kraftfahrzeugen vorhanden ist.
  • 6 zeigt ein Zustandsdiagramm für die DIS-Einheit 20, wobei das Zustandsdiagramm nur zwei Grundzustände kennt, nämlich eine "Anzeige im Display" und "keine Anzeige im Display".
  • Der Text der in 6 gezeigten DIS-Einheit 20 kann in zahlreiche Sprachen übersetzt werden.
  • Bei allen Anzeigeeinrichtungen ist vorgesehen, dass diese durch eine Bestätigung des Fahrers deaktiviert werden können. Während eines Fahrzyklus wird die Warnmeldung dann nicht mehr angezeigt. Erst beim nächsten Fahrzyklus wird die Warnmeldung wieder aktiviert.
  • In einem hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Verschmutzung des Filterkörpers mit einem anderen Sensor gemessen werden, beispielsweise über einen Abgasmengensensor und/oder über die Konzentration der im Abgasstrom enthaltenen Kohlenstoffpartikel.
  • Es gelten die folgenden Abkürzungen:
  • ATWS
    Anti theft warning system
    BCM
    Body Control Module
    BID
    Board Information Display
    CAN
    Controller Area Network
    CDL
    Central Door Lock
    CID
    Color Information Display
    CIM
    Column Integration Module
    DAH
    Display Access Handling
    DDM
    Driver Door Module
    DIS
    Display
    DPF
    Diesel Particle Filter
    ECM
    Engine Control Module
    FD
    Functional Description
    GID
    Graphic Information Display
    IPC
    Instrument Panel Cluster (Tacho, Instrument)
    MS-Bus
    Mid Speed CAN-Bus
    P
    Pressure
    PM
    Power Mode
    REC
    Rear Electrical Center
    RKE
    Remote Keyless Entry (Funkfernbedienung)
    SP
    Switch Panel
    SW-CAN
    Single Wire CAN
    TID
    Triple Information Display
    TT
    Tell Tale
    TU
    Telematic Unit
    VID
    Vehicle Identification Device

Claims (8)

  1. Steuerungseinrichtung für ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Diesel-Verbrennungsmotor, das einen Dieselpartikelfilter (1) aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung die folgenden Komponenten aufweist: – ein Messgerät (13) für die Verschmutzung des Dieselpartikelfilters (1); – eine Betätigungseinrichtung mit wenigstens einem Ausgangsanschluss für einen Aktuator am Diesel-Verbrennungsmotor, über den dieser in einen Zustand erhöhter Belastung bringbar ist, in dem dieser Abgas mit erhöhter Temperatur erzeugt, falls die vom Messgerät (13) bestimmte Verschmutzung über einem vorgegebenen Wert liegt, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung, die betätigbar mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist, wobei die Betätigungseinrichtung die Anzeigeeinrichtung selektiv betätigt, wenn nach wenigstens einer Betätigung des Aktuators bzw. der Aktuatoren die vom Messgerät (13) bestimmte Verschmutzung über einem vorgegebenen Wert liegt.
  2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung als insbesondere blinkende (farbige) Lichtquelle, als Display zur Ausgabe eines Textes und/oder als akustische Signalquelle ausgebildet ist.
  3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Anzeigeeinrichtung durch einen manuellen Eingriff deaktivierbar ist.
  4. Verbrennungsmotor mit einer Steuerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 4.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung in eine Vorglühanzeige integriert ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung derart mit einem Zündschlossschalter betätigbar verbunden ist, dass die Anzeigeeinrichtung durch eine oder mehrere Betätigungen des Zündschlossschalters deaktivierbar ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Abgassystems eines Kraftfahrzeugs mit einem Diesel-Verbrennungsmotor, das einen Dieselpartikelfilter (4) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Bestimmen einer Verschmutzung des Dieselpartikelfilters (4), – Versetzen des Diesel-Verbrennungsmotors in einen Zustand erhöhter Belastung, in dem dieser Abgas mit erhöhter Temperatur erzeugt, falls die Verschmutzung über einem vorgegebenen Wert liegt, – Aktivieren einer in der Umgebung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs gelegenen Anzeigeeinrichtung, wenn nach wenigstens einer Belastung des Diesel-Verbrennungsmotors die Verschmutzung über einem vorgegebenen Wert liegt.
DE10348490A 2003-10-18 2003-10-18 Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters Expired - Fee Related DE10348490B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348490A DE10348490B4 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348490A DE10348490B4 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348490A1 DE10348490A1 (de) 2005-05-19
DE10348490B4 true DE10348490B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=34442089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348490A Expired - Fee Related DE10348490B4 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348490B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838589C1 (de) * 1988-11-14 1989-12-28 Voest-Alpine Automotive Ges.M.B.H., Linz, At
DE4036417C1 (en) * 1990-11-15 1992-04-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Test device e.g. vehicle heater - has program memory holding test and diagnostic processes to be controlled
DE4230631C2 (de) * 1992-09-12 1996-08-08 Amann & Soehne Verfahren zur Entfernung von elektrisch leitenden Teilchen aus einem Gasstrom sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1209333A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Renault Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE10160944A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Opel Adam Ag Verfahren und Messanordnung zur Ermittlung des Rußbeladungsgrades eines Partikelfilters, insbesondere bei einem Dieselmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838589C1 (de) * 1988-11-14 1989-12-28 Voest-Alpine Automotive Ges.M.B.H., Linz, At
DE4036417C1 (en) * 1990-11-15 1992-04-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Test device e.g. vehicle heater - has program memory holding test and diagnostic processes to be controlled
DE4230631C2 (de) * 1992-09-12 1996-08-08 Amann & Soehne Verfahren zur Entfernung von elektrisch leitenden Teilchen aus einem Gasstrom sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1209333A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Renault Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE10160944A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Opel Adam Ag Verfahren und Messanordnung zur Ermittlung des Rußbeladungsgrades eines Partikelfilters, insbesondere bei einem Dieselmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348490A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217203B4 (de) Arbeitsmaschine
EP0520147B1 (de) Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefedertern Fahrzeugen
EP2078143B1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine brennkraftmaschine
DE112014003026B4 (de) Steuergerät
DE102005037466A1 (de) Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug
DE3408057A1 (de) Verfahren zum zuenden von russabbrennfiltern und dieselmotor mit russabbrennfilter
DE102007053257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses
EP2065582B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Partikelfilters
EP1849970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters
DE4438277C2 (de) Diagnosesystem für die Erfassung und Anzeige von Funktionen eines Kraftfahrzeug-Heizgerätes
DE3929303C2 (de)
EP2146063A2 (de) Regenerationsvorrichtung
DE10348490B4 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters
DE10213170A1 (de) Betriebsverfahren für eine mit einem Abgasnachbehandlungssystem arbeitende Brennkraftmaschine
EP2175110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung einer Regeneration eines Dieselrußpartikelfilters
EP1490586B1 (de) Russfilter und verfahren zur reinigung von abgasen
EP1035320B1 (de) Verfahren zur Erstbefüllung eines Kraftstoffsystems
DE19680908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Dokumentieren von Katalysatorschäden
DE102012021558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Auslesen einer Sicherungseinheit eines Fahrzeugs
DE102009015364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Montage- und/oder Servicemodus eines Bremssystems
EP2146871B1 (de) Verfahren zur einstellung konfigurierbarer funktionen eines elektronischen steuergerätes in einem fahrzeug
EP2052768B1 (de) Luftfiltersystem für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Luftfiltersystems
DE10047470A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Regeneration des Trocknungsmittels eines Lufttrockners einer Luftdruckversorgungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102013019422B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung sowie entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung
DE60120587T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines in der Abgasleitung eines einen Kraftwagen antreibenden Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501