DE10346682A1 - Computertomograph - Google Patents
Computertomograph Download PDFInfo
- Publication number
- DE10346682A1 DE10346682A1 DE10346682A DE10346682A DE10346682A1 DE 10346682 A1 DE10346682 A1 DE 10346682A1 DE 10346682 A DE10346682 A DE 10346682A DE 10346682 A DE10346682 A DE 10346682A DE 10346682 A1 DE10346682 A1 DE 10346682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- computer tomograph
- housing
- fixed part
- shaft
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/24—Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
- H01J35/30—Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray
- H01J35/305—Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray by using a rotating X-ray tube in conjunction therewith
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
- H01J35/1017—Bearings for rotating anodes
- H01J35/1024—Rolling bearings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
- A61B6/035—Mechanical aspects of CT
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4488—Means for cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/10—Drive means for anode (target) substrate
- H01J2235/1026—Means (motors) for driving the target (anode)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Computertomographen (1) mit einem feststehenden Teil (2) und einer relativ zum feststehenden Teil (2) drehbaren Gantry (3), an der ein Röntgenstrahler (4, 4') mit einem Strahlergehäuse (21) und einer in dem Strahlergehäuse (21) angeordneten Drehanodenröhre (20) angeordnet ist. Die Anode (26) der Drehanodenröhre (20) ist mit einer Welle (25), die aus dem Strahlergehäuse (21) herausgeführt ist, relativ zum Vakuumgehäuse (22) der Drehanodenröhre (20) drehbar gelagert. Die Welle (25) ist an ihrem aus dem Strahlergehäuse (21) herausragenden Ende mit Mitteln zur Koppelung (8, 27) mit dem feststehenden Teil (2) des Computertromographen (1) derart gekoppelt, dass sich die Welle (25) und somit die Anode (26) bei einer Drehung der Gantry (3) relativ zum feststehenden Teil (2) des Computertomographen (1) relativ zum Vakuumgehäuse (22) ebenfalls dreht. Der Röntgenstrahler (4') kann auch mit einer Drehkolbenröhre (30), die mit einer Welle (35) relativ zum Strahlergehäuse (31) drehbar gelagert ist, ausgestattet sein. Die Welle (35) ist an ihrem aus dem Strahlergehäuse (31) herausragenden Ende mit Mitteln zur Koppelung (8, 37) mit dem feststehenden Teil (2) des Computertomographen (1) derart gekoppelt, so dass sich die Welle (35) und somit die Drehkolbenröhre (30) bei einer Drehung der Gantry (3) relativ zum feststehenden Teil (2) des Computertomographen (1) relativ zum Strahlergehäuse (31) dreht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Computertomographen mit einem feststehenden Teil und einer relativ zum feststehenden Teil drehbaren Gantry, an der ein Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse und einer in dem Strahlergehäuse angeordneten Drehanodenröhre oder Drehkolbenröhre angeordnet ist.
- Ein Computertomograph umfasst einen feststehenden Teil und eine relativ zum feststehenden Teil drehbar gelagerte Gantry, die mit einem geeigneten Antrieb in Drehung versetzt werden kann. An der Gantry ist ein Röntgenstrahler angeordnet, der im Betrieb des Computertomographen mit der Gantry um ein Untersuchungsobjekt, z.B. einem Patienten, gedreht wird.
- Computertomographen sind in der Regel mit einem Röntgenstrahler ausgestattet, der entweder eine Drehanodenröhre oder eine Drehkolbenröhre umfasst. Die Drehanodenröhre weist eine in der Regel kegelstumpfförmige Anode auf, die mittels einer Welle bezüglich des Vakuumgehäuses der Drehanodenröhre drehbar gelagert ist. Im Betrieb wird die Welle und somit die Anode mit einem eigenen Antrieb angetrieben, wodurch ein von der Kathode der Drehanodenröhre ausgehender Elektronenstrahl ständig auf eine neue bzw. bereits wieder abgekühlte Stelle der Anode trifft. Dadurch wird die Belastbarkeit der Drehanodenröhre erhöht.
- Bei einer Drehkolbenröhre, die beispielsweise aus der
U.S. 6,364,527 bekannt ist, ist die Anode, die ebenfalls in der Regel kegelstumpfförmig ausgebildet ist, fest mit dem Vakuumgehäuse der Drehkolbenröhre verbunden oder bildet einen Teil des Vakuumgehäuses. Die Drehkolbenröhre ist mit einer Welle drehbar relativ zum Strahlergehäuse gelagert und dreht sich im Betrieb relativ zum Strahlergehäuse. Die Drehkolbenröhre wird ebenfalls mit einem eigenen Antrieb angetrieben. Da sich die Kathode mit dem Vakuumgehäuse der Drehkolbenröhre im Betrieb mitdreht, umfasst die Drehkolbenröhre ein geeignetes Ablenksystem, so dass der von der Kathode ausgehende Elektronenstrahl stets relativ zum Strahlergehäuse ortsfest auf die Anode trifft. - Somit benötigt ein Computertomograph gemäß dem Stand der Technik einen eigenen Antrieb für die Gantry und einen eigenen Antrieb für die Anode der Drehanodenröhren bzw. für die Drehkolbenröhre.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Computertomographen mit einer Drehanodenröhre oder einer Drehkolbenröhre derart auszuführen, so dass ein eigener Antrieb für die Anode der Drehanodenröhre bzw. für die Drehkolbenröhre entfällt.
- Die erste Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Computertomographen mit einem feststehenden Teil und einer relativ zum feststehenden Teil drehbaren Gantry, an der ein Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse und einer in dem Strahlergehäuse angeordneten Drehanodenröhre angeordnet ist und die Anode der Drehanodenröhre mit einer Welle relativ zum Vakuumgehäuse der Drehanodenröhre drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der Anode aus dem Strahlergehäuse herausgeführt und an ihrem aus dem Strahlergehäuse herausragenden Ende mit Mitteln zur Koppelung mit dem feststehende Teil des Computertomographen derart gekoppelt ist, dass sich die Welle und somit die Anode bei einer Drehung der Gantry relativ zum feststehenden Teil des Computertomographen relativ zum Vakuumgehäuse ebenfalls dreht.
- Die zweite Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Computertomographen mit einem feststehenden Teil und einer relativ zum feststehenden Teil drehbaren Gantry, an der ein Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse und einer in dem Strahlergehäuse mit einer Welle, die aus dem Strahlergehäuse her ausgeführt ist, relativ zum Strahlergehäuse drehbar gelagerten Drehkolbenröhre angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle an ihrem aus dem Strahlergehäuse herausragenden Ende mit Mitteln zur Koppelung mit dem feststehende Teil des Computertomographen derart gekoppelt ist, dass sich die Welle und somit die Drehkolbenröhre bei einer Drehung der Gantry relativ zum feststehenden Teil des Computertomographen relativ zum Strahlergehäuse dreht.
- Somit wird die Anode bzw. die Drehkolbenröhre im Betrieb des Computertomographen nicht mit einem eigenen Antrieb in Rotation versetzt, sondern durch die Drehung der Gantry relativ zum feststehenden Teil des Computertomographen.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Mittel zur Koppelung ein Zahnrad, das an dem aus dem Strahlergehäuse herausragenden Ende der Welle angeordnet ist, und einen am feststehenden Teil der Gantry angeordneten Zahnring, in den das Zahnrad greift.
- Nach einer weiteren Variante der Erfindung umfassen die Mittel zur Koppelung ein Reibrad, das an dem aus dem Strahlergehäuse herausragenden Ende der Welle angeordnet ist, und einen am feststehenden Teil der Gantry angeordneten Reibring, mit dem das Reibrad in Kontakt steht.
- Bei Bedarf können die Mittel zur Koppelung nach einer Ausführungsform der Erfindung ein Getriebe umfassen, so dass insbesondere die Drehzahl der Anode bzw. der Drehkolbenröhre einstellbar ist.
- Ausführungsbeispiele sind exemplarisch in den schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
-
1 einen Computertomographen, -
2 eine Teilansicht des in1 gezeigten Computertomographen, der mit einer Drehanodenröhre ausgerüstet ist, und -
3 eine Teilansicht des in1 gezeigten Computertomographen, der mit einer Drehkolbenröhre ausgerüstet ist. - Der in den
1 bis3 dargestellte Computertomograph1 umfasst ein feststehendes Teil2 und eine relativ zum feststehenden Teil2 des Computertomographen1 mit in den2 und3 gezeigten Wälzlagern9 drehbar gelagerte Gantry3 . Im Betreib des Computertomographen1 ist an der Gantry3 ein Röntgenstrahler4 bzw.4' befestigt. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann dieser Röntgenstrahler entweder mit einer Drehanodenröhre20 , wie in der2 gezeigt, oder mit einer Drehkolbenröhre30 , wie in der3 dargestellt, ausgestattet sein. Der mit der Drehanodenröhre20 ausgestattete Röntgenstrahler ist mit dem Bezugszeichen4 und der mit der Drehkolbenröhre30 ausgestattete Röntgenstrahler ist mit dem Bezugszeichen4' versehen. Die Drehanodenröhre20 ist dabei in einem Strahlergehäuse21 und die Drehkolbenröhre30 ist in einem Strahlergehäuse31 untergebracht. - Gegenüber dem Röntgenstrahler
4 bzw.4' ist ein Röntgenstrahlendetektor5 an der Gantry3 angeordnet. Während des Betriebs des Computertomographen1 wird die Gantry3 mit einem elektrischen Antrieb6 relativ zum feststehenden Teil2 um ein in den Figuren nicht dargestelltes Untersuchungsobjekt in Richtung des Pfeils7 gedreht, um in allgemein bekannter Weise CT-Aufnahmen vom interessierenden Bereich des Untersuchungsobjektes herzustellen. - Die in der
2 dargestellte Drehanodenröhre20 umfasst ein Vakuumgehäuse22 , eine im dem Vakuumgehäuse22 angeordnete Kathode23 , von der im Betrieb des Röntgenstrahlers4 ein Elektronenstrahl24 ausgeht, und auf eine mit einer Welle25 drehbar gelagerte kegelstumpfförmige Anode26 auftrifft, wodurch dem Fachmann in bekannter Weise Röntgenstrahlung entsteht. Anschlussleitungen, ein eventuell vorgesehenes Fokussierungssystem oder weitere Details sind in der2 der Übersicht halber nicht dargestellt. Des Weiteren ist das Strahlergehäuse21 mit einem für die Kühlung der Drehanodenröhre20 vorgesehenen Öl gefüllt. - Ferner ist die Welle
25 der Anode26 aus dem Strahlergehäuse21 des Röntgenstrahlers4 herausgeführt und am herausgeführten Ende im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einem Zahnrad27 versehen. An dem festsehenden Teil2 des Computertomographen1 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Zahnring8 befestigt, dessen Zähne in die Zähne des Zahnrads27 der Welle25 greifen. Bei einer Drehung der Gantry3 relativ zum feststehenden Teil2 des Computertomographen1 wird über den Zahnring8 und dem Zahnrad27 die Welle25 ebenfalls in Drehung versetzt, wodurch die Anode26 relativ zum Vakuumgehäuse22 der Drehanodenröhre20 rotiert. - Die in der
3 dargestellte Drehkolbenröhre30 umfasst ein Vakuumgehäuse32 , eine im dem Vakuumgehäuse32 fest angeordnete Kathode33 , von der im Betrieb des Röntgenstrahlers4' ein Elektronenstrahl34 ausgeht, und auf eine kegelstumpfförmige Anode36 auftrifft, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Vakuumgehäuse32 der Drehkolbenröhre30 abschließt. Damit sich die Drehkolbenröhre30 relativ zum Strahlergehäuse31 drehen kann, ist die Drehkolbenröhre30 mit einer Welle35 und einer Welle35a mit in der3 nicht dargestellten Kugellagern relativ zum Strahlergehäuse31 drehbar gelagert. Da sich die Kathode33 mit dem Vakuumgehäuse32 der Drehkolbenröhre 30 im Betrieb mitdreht, umfasst die Drehkolbenröhre30 ein in der3 nicht gezeigtes, aber dem Fachmann z.B. aus derUS 6,364,527 bekanntes Ablenksystem, so dass der von der Kathode33 ausgehende Elektronenstrahl34 stets relativ zum Strahlergehäuse31 ortsfest auf die Anode36 trifft. Anschlussleitungen oder weitere Details sind in der3 der Übersicht halber ebenfalls nicht dargestellt. - Des Weiteren ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die anodenseitige Welle
35 aus dem Strahlergehäuse31 , das mit einem zur Kühlung der Drehkolbenröhre30 vorgesehenen Öl gefüllt ist, herausgeführt und am herausgeführten Ende im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einem Zahnrad37 versehen. Die Zähne des Zahnrad37 greifen analog zu den Zähnen des Zahnrads27 der in der2 gezeigten Welle25 der Anode36 der Drehanodenröhre20 in die Zähne des an dem feststehenden Teil2 des Computertomographen1 befestigten Zahnrings8 . Bei einer Drehung der Gantry3 relativ zum feststehenden Teil2 des Computertomographen1 wird daher über den Zahnring8 und dem Zahnrad37 die anodenseitige Welle35 ebenfalls in Drehung versetzt, wodurch die Drehkolbenröhre30 relativ zum Strahlergehäuse31 rotiert. - Anstelle eines Zahnrades
27 der Welle25 bzw. des Zahnrads37 der anodenseitigen Welle35 kann auch die Welle25 bzw. die anodenseitige Welle35 mit einem Reibrad versehen sein. Dann ist das feststehende Teil2 des Computertomographen1 nicht mit einem Zahnrad8 , sondern mit einem Reibring versehen, mit dem das Reibrad in Kontakt steht. - Bei der Zahnrad/Zahnring bzw. Reibrad/Reibring-Kombination handelt es sich im Allgemeinen um Mittel zur Koppelung der Welle
25 bzw. der Welle35 mit dem feststehenden Teil2 des Computertomographen1 . Diese Mittel zur Koppelung können auch ein Getriebe umfassen, damit beispielsweise die Drehzahl der Anode bzw. der Drehkolbenröhre einstellbar ist.
Claims (5)
- Computertomograph mit einem feststehenden Teil (
2 ) und einer relativ zum feststehenden Teil (2 ) drehbaren Gantry (3 ), an der ein Röntgenstrahler (4 ) mit einem Strahlergehäuse (21 ) und einer in dem Strahlergehäuse (21 ) angeordneten Drehanodenröhre (20 ) angeordnet ist und die Anode (26 ) der Drehanodenröhre (20 ) mit einer Welle (25 ) relativ zum Vakuumgehäuse (22 ) der Drehanodenröhre (20 ) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (25 ) der Anode (26 ) aus dem Strahlergehäuse (20 ) herausgeführt und an ihrem aus dem Strahlergehäuse (21 ) herausragenden Ende mit Mitteln zur Koppelung (8 ,27 ) mit dem feststehende Teil (2 ) des Computertomographen (1 ) derart gekoppelt ist, dass sich die Welle (25 ) und somit die Anode (26 ) bei einer Drehung der Gantry (3 ) relativ zum feststehenden Teil (2 ) des Computertomographen (1 ) relativ zum Vakuumgehäuse (22 ) ebenfalls dreht. - Computertomograph mit einem feststehenden Teil (
2 ) und einer relativ zum feststehenden Teil (2 ) drehbaren Gantry (3 ), an der ein Röntgenstrahler (4' ) mit einem Strahlergehäuse (31 ) und einer in dem Strahlergehäuse (31 ) mit einer Welle (35 ), die aus dem Strahlergehäuse (31 ) herausgeführt ist, relativ zum Strahlergehäuse (31 ) drehbar gelagerten Drehkolbenröhre (30 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (35 ) an ihrem aus dem Strahlergehäuse (31 ) herausragenden Ende mit Mitteln zur Koppelung (8 ,37 ) mit dem feststehende Teil (2 ) des Computertomographen (1 ) derart gekoppelt ist, dass sich die Welle (35 ) und somit die Drehkolbenröhre (30 ) bei einer Drehung der Gantry (3 ) relativ zum feststehenden Teil (2 ) des Computertomographen (1 ) relativ zum Strahlergehäuse (31 ) dreht. - Computertomograph nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mittel zur Koppelung ein Zahnrad (
27 ,37 ), das an dem aus dem Strahlergehäuse (21 ,31 ) herausragenden Ende der Welle (25 ,36 ) angeordnet ist, und einen am feststehenden Teil (2 ) des Computertomographen (1 ) angeordneten Zahnring (8 ), der in das Zahnrad (27 ,37 ) greift, umfassen. - Computertomograph nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mittel zur Koppelung ein Reibrad, das an dem aus dem Strahlergehäuse herausragenden Ende der Welle angeordnet ist, und einen am feststehenden Teil der Gantry angeordneten Reibring, mit dem das Reibrad in Kontakt steht, umfassen.
- Computertomograph nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Mittel zur Koppelung ein Getriebe umfassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10346682A DE10346682B4 (de) | 2003-10-08 | 2003-10-08 | Computertomographen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10346682A DE10346682B4 (de) | 2003-10-08 | 2003-10-08 | Computertomographen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10346682A1 true DE10346682A1 (de) | 2005-05-19 |
DE10346682B4 DE10346682B4 (de) | 2005-11-17 |
Family
ID=34441843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10346682A Expired - Fee Related DE10346682B4 (de) | 2003-10-08 | 2003-10-08 | Computertomographen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10346682B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011039189A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Multi-source ct-system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007012362A1 (de) | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Siemens Ag | Röntgengerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933537A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-05-04 | Siemens Ag | Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Mitteln zur Modulation der Röntgenleistung einer Röntgenstrahlenquelle |
DE19851853C1 (de) * | 1998-11-10 | 2000-06-08 | Siemens Ag | Drehkolbenstrahler |
DE19845756C2 (de) * | 1998-10-05 | 2003-02-20 | Siemens Ag | Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry |
-
2003
- 2003-10-08 DE DE10346682A patent/DE10346682B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933537A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-05-04 | Siemens Ag | Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Mitteln zur Modulation der Röntgenleistung einer Röntgenstrahlenquelle |
DE19845756C2 (de) * | 1998-10-05 | 2003-02-20 | Siemens Ag | Computertomographie-Anlage mit gekühlter Gantry |
DE19851853C1 (de) * | 1998-11-10 | 2000-06-08 | Siemens Ag | Drehkolbenstrahler |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011039189A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Multi-source ct-system |
US9149242B2 (en) | 2009-09-30 | 2015-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Multi-source CT system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10346682B4 (de) | 2005-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0012873B1 (de) | Zahnärztliche Handstückanordnung | |
EP0491149B1 (de) | Bohrfutter für eine insbesondere chirurgischen Zwecken dienende Bohrmaschine | |
DE19955229C1 (de) | Endoskop mit distaler Videokamera und Kameradreheinrichtung | |
DE102019004433A1 (de) | Videoendoskop und Griff für ein Videoendoskop | |
DE102017118941B3 (de) | Videoendoskop mit Wärmeübertragungselement und Verwendung eines Wärmeübertragungselements | |
EP0496110A2 (de) | Endoskop zur transurethralen Operation | |
DE19945413B4 (de) | Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung | |
DE10108065B4 (de) | Computertomograph | |
DE102013213232B4 (de) | Endoskop mit seitlicher Blickrichtung | |
CH636518A5 (de) | Zahnaerztliches handstueck. | |
EP3737987B1 (de) | Videoendoskop | |
EP3537978A2 (de) | Computertomograph | |
DE10346682B4 (de) | Computertomographen | |
DE4439799C1 (de) | Elektromotorische Antriebseinheit für chirurgische Werkzeuge | |
DE19510068A1 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager | |
DE2901681A1 (de) | Roentgenroehre | |
DE102011089132A1 (de) | Videoendoskop mit seitlicher Blickrichtung | |
DE1491038C3 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
DE202022103092U1 (de) | Endoskop | |
EP0510424A1 (de) | Röntgendiagnostikgerät für Mammografieuntersuchungen | |
DE102009022959B4 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von hochfrequenten elektrischen Signalen zwischen einem rotierenden und einem stationären Bauteil | |
WO2013020877A1 (de) | Medizinische vorrichtung | |
AT512364A2 (de) | Luftbetriebenes dentales Handstück | |
DE10337936B4 (de) | Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen | |
DE3939228A1 (de) | Roentgenroehre mit vermindertem rauschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120501 |