DE10345379B3 - Vorratstank für Prozessflüssigkeiten mit einer reduzierten Menge an Blasen und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Vorratstank für Prozessflüssigkeiten mit einer reduzierten Menge an Blasen und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10345379B3
DE10345379B3 DE10345379A DE10345379A DE10345379B3 DE 10345379 B3 DE10345379 B3 DE 10345379B3 DE 10345379 A DE10345379 A DE 10345379A DE 10345379 A DE10345379 A DE 10345379A DE 10345379 B3 DE10345379 B3 DE 10345379B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
area
liquid
inlet
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10345379A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Hartz
Markus Nopper
Axel Preusse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE10345379A priority Critical patent/DE10345379B3/de
Priority to US10/859,031 priority patent/US20050067288A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10345379B3 publication Critical patent/DE10345379B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/04Removal of gases or vapours ; Gas or pressure control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1617Purification and regeneration of coating baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/18Regeneration of process solutions of electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Vorratstank für eine Prozessflüssigkeit mit:
einem Einlassbereich zum Empfangen der Prozessflüssigkeit;
einem Auslassbereich, der mit einer Zufuhrleitung verbindbar ist; und
einer Barriere mit einem oberen Bereich und einem unteren Bereich, wobei der untere Bereich einer Unterseite des Vorratstanks zugewandt ist, wobei die Barriere zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich angeordnet ist, und wobei der untere Bereich eine Öffnung in der Nähe eines Unterseitenbereichs des Vorratstanks definiert, um eine Fluidkommunikation zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich herzustellen.

Description

  • GEBIET DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell das Gebiet der Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere Herstellungsprozesse, in denen das Aufbringen von Prozessflüssigkeiten, etwa Plattierungslösungen, auf die Oberfläche eines Substrats beteiligt ist.
  • In einer integrierten Schaltung werden eine große Anzahl von Schaltungselemente, etwa Transistoren, Kondensatoren, Widerstände und dergleichen in oder auf einem geeigneten Substrat für gewöhnlich in einer im Wesentlichen planaren Anordnung hergestellt. In vielen Stadien des Herstellungsprozesses müssen Flüssigkeiten, etwa entsalztes Wasser, spezielle Chemikalien, Schleifmittellösungen und dergleichen, Prozessanlagen zugeführt werden, um diese Prozessflüssigkeiten am Substrat bereitzustellen, um einen betrachteten Prozess durchzuführen. Eine wichtige Prozessphase während der Herstellung integrierter Schaltungen stellt der Bereich des Bildens metallenthaltender Gebiete auf einem Substrat mittels nasschemischer Prozesse, etwa dem Plattieren, dar. Auf Grund der großen Anzahl von Schaltungselementen und der erforderlichen komplexen Ausgestaltung der integrierten Schaltungen kann im Allgemeinen die elektrische Verbindung der einzelnen Schaltungselemente nicht innerhalb der gleichen Ebene hergestellt werden, in der die Schaltungselemente ausgebildet sind, sondern es sind ein oder mehrere zusätzliche "Verdrahtungs"-Schichten erforderlich, die auch als Metallisierungsschichten bezeichnet werden. Diese Metallisierungsschichten weisen im Wesentlichen Metallleitungen auf, die die elektrische Verbindung innerhalb der Ebene bereitstellen und umfassen ferner mehrere Zwischenebenenverbindungen, die auch als Kontaktdurchführungen bezeichnet werden, wobei die Metallleitungen und die Kontaktdurchführungen auch gemeinsam als Verbindungen bezeichnet werden. Des weiteren wird der Anschluss der integrierten Schaltung oder Teilen davon zur Peripherie gewöhnlich mittels mehrerer Kontaktflächen bewerkstelligt, die in technisch fortschrittlichen Bauelementen sogenannte Löthöcker tragen, die eine direkte Verbindung mit entsprechenden Bereichen eines Gehäusesubstrats mittels der Wiederverflüssigung der Löthöcker ermöglichen. Zwei häufig angewendete Techniken zum Abscheiden eines Metalls auf einem Substrat sind das Elektroplattieren und das stromlose Plattieren. Beim stromlosen Plattieren von Metall auf eine Substratoberfläche, die darauf ausgebildete Schaltungselemente und ein strukturiertes Dielektrikum oder eine Photolackschicht aufweisen kann, kann ein katalytisches Material gebildet werden, bevor die metallenthaltende Lösung mit der Substratoberfläche in Kontakt gebracht wird. Beim Elektroplattierungsprozess ist eine Stromverteilungsschicht erforderlich, um die spezifizierten Substratgebiete, die ein Metall empfangen sollen, mit einer externen Stromquelle elektrisch zu verbinden, so dass die metallenthaltende Lösung, die mit den spezifizierten Gebieten in Berührung kommt, reduziert und als ein Metall abgeschieden werden kann. Typischerweise wird der Plattierungsprozess in einer Plattierungsanlage mit einer Plattierungskammer ausgeführt, in der das Substrat mit der Plattierungslösung in Kontakt gebracht wird. Obwohl einfache Badreaktoren für diesen Zweck verwendet werden können, stellt es sich für anspruchsvolle Anforderungen heraus, dass ein Brunnen-Typ-Reaktor die bevorzugte Anlage zum Aufbringen von Metall auf ein Substrat ist. Im Allgemeinen weist eine Brunnen-Typ-Plattierungsanlage eine Prozesskammer und getrennt davon einen Vorratstank auf, der die Plattierungslösung enthält, auf, die dann mittels eines Leitungssystems zu der Prozesskammer transportiert wird. In der Prozesskammer wird die Plattierungslösung auf das Substrat aufgebracht, das mit der empfangenden Oberfläche so platziert ist, dass es dem Elektrolytstrom zugewandt ist, wobei die überschüssige Lösung in den Vorratstank zurückgeführt wird. Wie in vielen anderen Situationen, in denen ein gut definiertes Aufbringen einer Prozessflüssigkeit auf eine Substratobefläche erforderlich ist, kann eine nicht gleichförmige Verteilung der Prozessflüssigkeit über die Substratoberfläche hinweg deutlich das Ergebnis des betrachteten Prozesses beeinflussen. Im Falle des Plattierungsprozesses kann die resultierende Gleichförmigkeit der abgeschiedenen Metallschicht und/oder die Qualität deutlich von der Art und Weise abhängen, wie die Plattierungslösung auf das Substrat aufgebracht wird.
  • Beispielsweise wurden Blasen in der Plattierungslösung als eine wesentliche Quelle für Fehler in integrierten Schaltungen erkannt, da das Vorhandensein einer Blase in dem Lösungsflüssigkeitsstrom das Abscheiden von Metall in Bereichen, die Blasen enthalten, auf der Subtratoberfläche verhindern oder verringern kann, wodurch ein fehlerhafter Chip oder ein vorzeitiger Ausfall der integrierten Schaltung hervorgerufen werden kann. Des weiteren kann das Vorhandensein von Blasen in der Plattierungslösung zu einem erhöhten Oxidie ren empfindlicher Additive, die in der Plattierungslösung enthalten sind, führen, wodurch das Verhalten der Plattierungslösung geändert und damit der gesamte Plattierungsprozess beeinflusst wird. Daher kann das Vorhandensein von Blasen in Prozessflüssigkeiten, insbesondere in Plattierungslösungen, ein großes Problem hinsichtlich der Produktionsausbeute und der Bauteilzuverlässigkeit darstellen. Insbesondere der Verlust von an sich funktionierenden Bauteilen in einem späten Herstellungsstadium, etwa bei der Herstellung von Löthöckern, kann drastisch zur Erhöhung der Produktionskosten beitragen.
  • Die Patentschrift DE 698 10 999 T2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Blasen aus einer Flüssigkeit unter Verwendung von Ultraschall.
  • Die Patentschrift DE 32 14 635 C2 offenbart eine Entgasungsvorrichtung zur Entfernung von Blasen aus einer Lösung für die stromlose Metallisierung unter Verwendung einer porösen Trennwand.
  • Die Patentschrift DE 38 22 093 C2 offenbart ein Verfahren zur Entgasung lichtempfindlicher Überzugslösungen mittels einer Polymermembran.
  • Die Patentschrift DE 195 40 010 A1 offenbart die Verwendung eines Entgasungsfilters in einer Anlage zur Halbleiterfertigung.
  • Die Patentschrift DE 691 07 685 T2 offenbart die Verwendung eines Netzes zur Entfernung von Blasen bei der Abscheidung von Verbundüberzügen.
  • Angesichts der zuvor erläuterten Sachlage besteht daher ein Bedarf für effiziente Mittel, die es ermöglichen, das Vorhandensein von Blasen in Vorratstanks und/oder Zufuhrleitungen für Prozessflüssigkeiten zu verhindern oder zumindest deutlich zu reduzieren.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik, die es ermöglicht, den Anteil an Blasen, die in einem Vorratstank für eine Prozessflüssigkeit, etwa eine Plattierungslösung, die für die nasschemische Abscheidung von Metallschichten oder Metallgebieten auf einem Substrat erforderlich ist, vorhanden sind oder dort erzeugt werden, in deutlichem Maße zumindest zu reduzieren oder zu vermeiden. Die vorliegende Erfindung stellt einen Vorratstank mit mindestens einem Einlassbereich und einem Auslassbereich bereit und nutzt die Tatsache aus, dass ein Flüssigkeitsstrom innerhalb des Vorratstanks zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich so geführt werden kann, dass die Wahrscheinlichkeit für das Transportieren von Blasen von dem Einlassbereich zu dem Auslassbereich deutlich reduziert ist.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Vorratstank für eine Prozessflüssigkeit einen Einlassbereich zum Empfangen der Prozessflüssigkeit und einen Auslassbereich, der mit einer Zufuhrleitung verbunden werden kann. Des weiteren ist eine Barriere vorgesehen, die einen oberen Bereich und einen unteren Bereich besitzt, wobei der untere Bereich einer Unterseite des Vorratstanks zugewandt ist. Die Barriere ist zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich angeordnet und definiert mit dem unteren Bereich eine Öffnung in der Nähe der Unterseite des Vorratstanks, um eine Fluidkommunikation zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich bereitzustellen.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Betreiben eines Vorratstanks für eine Prozessflüssigkeit das Zuführen der Prozessflüssigkeit zu einem Einlassbereich des Vorratstanks und das Erzeugen einer Flüssigkeitsströmung zu einem Auslassbereich mittels einer kommunizierenden Öffnung, die in der Nähe einer Unterseite des Vorratstanks angeordnet ist, so dass Blasen im Wesentlichen daran gehindert werden, in den Auslassbereich zu wandern.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst der Vorratstank eine zweite Barriere mit einem oberen Bereich und einem unteren Bereich, wobei der untere Bereich mit der Unterseite des Vorratstanks verbunden ist und wobei der obere Bereich eine zweite Öffnung bildet, um einen Fluidströmungsweg zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich bereitzustellen.
  • In anderen speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst der Einlassbereich eine Einlassleitung mit einem Endbereich, wobei eine Höhenposition einer Öffnung des Endbereichs, der in dem Einlassbereich endet, in Bezug auf einen Flüssigkeitspegel in dem Einlassbereich einstellbar ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird; es zeigen:
  • 1 schematisch einen Vorratstank mit einem Einlassbereich und einem Auslassbereich gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und
  • 2a bis 2c schematisch einen Vorratstank oder Teile davon, der mit einer Plattierungsanlage gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verbunden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte es selbstverständlich sein, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegenden Erfindung auf die speziellen offenbarten anschaulichen Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Wie zuvor erläutert ist, kann das Vorhandensein von Blasen in Prozessflüssigkeiten, insbesondere in Plattierungslösungen, zu einer deutlich reduzierten Produktionsausbeute führen und daher werden beträchtliche Anstrengungen unternommen, um das Erzeugen von Blasen zu verhindern und/oder um bestehende Blasen vor dem Zuführen der Prozessflüssigkeit zu dem Substrat zu entfernen. In einigen konventionellen Prozessanlagen, etwa in Lithographieanlagen, werden daher gewisse Arten von Filtern und aktiven Entgasungselementen verwendet, die jedoch einen beträchtlichen Anteil an Platz beanspruchen und die auch relativ teuer sind, wobei gleichzeitig ein relativ hohes Maß an Wartung erforderlich ist. Im Gegensatz zu diesen konventionellen Verfahren zum Entfernen von Blasen von einem Vorratstank stützt sich die vorliegende Erfindung auf die Tatsache, dass ein Fluidstromweg innerhalb eines Vorratstanks etabliert werden kann, der im Wesentlichen das Bilden von Blasen vermeidet und der ferner zu einem Entfernen bereits bestehender Blasen in der Prozessflüssigkeit führt. Mit Bezug zu den 1 und 2a bis 2c werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch einen Vorratstank 100, der ausgebildet ist, eine spezifizierte Prozessflüssigkeit, etwa eine Plattierungslösung für ein gewünschtes Metall oder eine metallenthaltende Verbindung, zu halten, wie sie zur Herstellung von Metallisierungsschichten, Löthöckern und dergleichen erforderlich ist. Der Vorratstank 100 umfasst einen Einlassbereich 110 und einen Auslassbereich 120. Der Auslassbereich 120 kann so gestaltet sein, dass dieser mit einer Zufuhrleitung 121 verbunden werden kann, die wiederum mit einer Pumpe 122 verbunden ist. Der Einlassbereich 110 kann eine oder mehrere Einlassleitungen 111a,... 111c aufweisen, die jeweils entsprechende Endbereiche 112 mit einer Öffnung 113 aufweisen, die in dem Einlassbereich 110 enden. Der Auslassbereich 120 und der Einlassbereich 110 sind im Wesentlichen durch eine Barriere 130 mit einem oberen Bereich 131 und einem unteren Bereich 132 getrennt. Der untere Bereich 132 umfasst oder bildet mindestens eine Öffnung 133 in der Nähe einer Unterseite 101 des Vorratstanks 100, die einen Fluidströmungsweg, der als 150 bezeichnet ist, zwischen dem Einlassbereich 110 und dem Auslassbereich 120 bereitstellt. Die mindestens eine Öffnung 133 kann in der Form eines Spaltes zwischen der Unterseite 101 des Vorratstanks 110 und der Barriere 120 vorgesehen sein, oder die mindestens eine Öffnung 133 kann in Form einer oder mehrerer unterscheidbarer Öffnungen, die in dem unteren Bereich 132 in der Nähe der Unterseite 101 gebildet sind, vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang sind die Begriffe "in der Nähe" und "nahe" so zu verstehen, dass die Öffnung 133 in der unteren Hälfte und vorzugsweise im unteren Viertel und noch besser in den unteren 10% in Bezug zu einer Höhe 102 des Vorratstanks 100 angeordnet ist. In einer speziellen Ausführungsform bildet die Öffnung 133 den einzigen Fluidströmungsweg zwischen dem Einlassbereich 110 und dem Einlassbereich 120. Die Barriere 120 kann aus einem beliebigen geeigneten Material, etwa Metall mit oder ohne geeigneter Beschichtung, Plastikmaterialien, und dergleichen aufgebaut sein, wobei vorzugsweise zumindest die Oberfläche der Barriere 130 im Wesentlichen inert ist in Bezug auf die Prozessflüssigkeit, die in dem Vorratstank 100 aufzubewahren ist.
  • Während des Betriebs des Vorratstanks 100 wird eine spezifizierte Prozessflüssigkeit 140 in den Tank 100 eingefüllt, so dass ein gewünschter Flüssigkeitspegel in dem Tank 100 erreicht wird. In einer Ausführungsform wird der Flüssigkeitspegel und/oder die Höhenposi tion der Öffnungen 113 der Einlassleitungen 111a,... 111c so gewählt, das die Öffnungen 113 in die Prozessflüssigkeit 140 mit einem spezifizierten Abstand zu der Flüssigkeitsoberfläche eintauchen. Wenn z. B. die Prozessflüssigkeit 140 dem Tank 100 mittels der Einlassleitungen 111a,... 111c zugeführt wird, kann eine entsprechende steuerbare Pumpe (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um die Menge an Flüssigkeit, die dem Einlassbereich 110 zugeführt wird, in Übereinstimmung mit dem Flüssigkeitsvolumen, das durch die Zufuhrleitung 121 abgeführt wird, zu steuern, um damit einen im Wesentlichen konstanten Flüssigkeitspegel innerhalb des Tanks 100 beizubehalten. Dazu kann der Vorratstank 100 einen Pegeldetektor (nicht gezeigt) aufweisen, der ausgebildet ist, ein pegelabhängiges Signal zu der steuerbaren Pumpquelle in den Einlassleitungen 111a,... 111c zu liefern. Während der Aufnahme der Flüssigkeit 140 durch die Einlassleitungen 111a,... 111c können Blasen, die irgendwo während des Transportes der Flüssigkeit 140 erzeugt werden, über die Öffnungen 113 abgegeben werden, wobei zumindest relativ große Blasen unmittelbar mit der Oberfläche der Flüssigkeit 140 in Kontakt kommen und damit wirksam entfernt werden. Ferner kann durch das Abtrennen des Einlassbereichs 110 von dem Auslassbereich 120 mittels der Barriere 130, die einen Fluidströmungsweg durch die mindestens eine Öffnung 133 in Nähe der Unterseite 101 bereitstellt, die Fluidströmung der Flüssigkeit 140 nach unten zu der Öffnung 133, wie dies durch den Pfeil 150 angedeutet ist, und somit zu einer Bewegung entgegen die Richtung des Auftriebs der Blasen gezwungen werden, wodurch deutlich die Wahrscheinlichkeit zum Transportieren von Blasen von dem Einlassbereich 110 zu dem Auslassbereich 120 durch die mindestens eine Öffnung 133 verringert wird. Somit kann die Prozessflüssigkeit 140 zu einer Prozessanlage mit einem deutlich reduzierten Anteil an Blasen geliefert werden. Des weiteren führt die Einfachheit des Aufbaus des Vorratstanks 100 zu geringen Installationskosten für die Montage der Barriere 130, und führt ferner zu einer im Wesentlichen wartungsfreien Betriebsweise mit Ausnahme der üblichen Wartungsperioden, wie sie für konventionelle Vorratstanks erforderlich sind.
  • In anderen Ausführungsformen, in denen sich der Flüssigkeitspegel der Prozessflüssigkeit 140 während des Betriebs ändern kann, kann ein entsprechendes Höheneinstellungselement für die Einlassleitungen 111a,... 111c so vorgesehen werden, um einen vordefinierten Abstand der Öffnung 113 in Bezug auf die Flüssigkeitsoberfläche der Flüssigkeit 140 zu ermöglichen. Entsprechende Beispiele für ein Höheneinstellelement sind detailliert mit Bezug zu 2 beschrieben. Das Vorsehen eines Höheneinstellelements erlaubt eine im Wesentlichen konstante Wirkung bei dem Entfernen von Blasen in den Einlassleitungen 111a, ... 111c und/oder vermeidet im Wesentlichen die Erzeugung neuer Blasen beim Zuführen der Flüssigkeit 140 zu dem Einlassbereich 110.
  • 2a zeigt schematisch eine Plattierungsanlage 260 mit Prozesskammern 261a, 261b, die mit entsprechenden Zufuhrleitungen 262a, 262b und entsprechenden Auslassleitungen 211a, 211b verbunden sind. Die Prozesskammern 261a, 261b können als Brunnen-artige Plattierungsanlage ausgebildet sein, in denen ein Substrat in Position gehalten werden kann, so dass dieses die Plattierungslösung aufnehmen kann, die durch die Zufuhrleitungen 262a, 262b geliefert wird. Die Plattierungsanlage 260 kann ferner eine Verteilungsleitung 263 aufweisen, die mit ihrer Ausgangsseite mit den Zufuhrleitungen 262a, 262b und mit ihrer Eingangsseite mit einer Zufuhrleitung 221 einschließlich einer Pumpe 222 verbunden ist. Ferner kann ein Filter 223 in der Zufuhrleitung 221 vorgesehen sein. Die Plattierungsanlage 260 umfasst ferner einen Vorratstank 200, der in einer Ausführungsform (nicht gezeigt) im Wesentlichen die gleiche Konfiguration aufweisen kann, wie sie zuvor mit Bezug zu 1 beschrieben ist. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Vorratstank 200 einen Einlassbereich 210 und einen Auslassbereich 220 mit einer ersten Barriere 230, die zwischen dem Einlassbereich 210 und dem Auslassbereich 220 angeordnet ist. Die erste Barriere umfasst einen oberen Bereich 231 und einen unteren Bereiche 232, wobei der untere Bereich 232 mindestens eine Öffnung 233 aufweist oder definiert, um einen Fluidströmungsweg von dem Einlassbereich 210 zu dem Auslassbereich 220 bereitzustellen. Hinsichtlich der Anzahl und der Lage der mindestens einen Öffnung 233 und hinsichtlich der Konfiguration der ersten Barriere 230 gelten im Wesentlichen die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu der in 1 dargestellten Barriere 130 dargelegt sind. Der Vorratstank 200 umfasst ferner eine zweite Barriere 270, die zwischen der ersten Barriere 230 und dem Auslassbereich 220 angeordnet ist, wobei die zweite Barriere einen unteren Bereich 272 und einen oberen Bereich 271 aufweist, der eine Öffnung 273 enthält oder bildet, um einen Fluidströmungsweg von dem Einlassbereich 210 zu dem Auslassbereich 220 über einen Zwischenbereich 215 bereitzustellen.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Öffnung 273 so aufzufassen ist, dass hierbei eine beliebige physikalische Öffnung, die in dem oberen Bereich 271 gebildet ist, mit eingeschlossen und ebenso eine Öffnung mit eingeschlossen, die durch eine reduzierte Höhe der zweiten Barriere 270 in Bezug auf einen gewünschten Flüssigkeitspegel 274 gebildet wird, unabhängig davon, ob eine Flüssigkeit 240 tatsächlich in dem Tank 200 enthalten ist oder nicht. Somit ist eine "wirksame" vertikale Größe der mindestens einen Öffnung 273 durch die Konfiguration des oberen Bereichs 271 und den Flüssigkeitspegel 277 definiert. In einer speziellen Ausführungsform ist die zweite Barriere 270 so gestaltet, dass die Öffnung 273 in Form einer oder mehrerer Öffnungen in dem oben definierten Sinne den einzigen Fluidströmungsweg von dem Zwischenbereich 215, der durch die erste Barriere 230 und die zweite Barriere 270 definiert ist, zu dem Auslassbereich 220 bereitstellt. Dabei kann die vertikale Größe der Öffnung 273 so gewählt werden, dass Blasen in der Flüssigkeit 240, die durch die Öffnung 273 strömen, effektiv mit der Oberfläche der Flüssigkeit 270 in Kontakt kommen, wodurch die Blasen von der Flüssigkeit 240 entfernt werden. In einer speziellen Ausführungsform ist die Öffnung 273, zumindest teilweise, durch einen Spalt zwischen einem entsprechenden Endbereich des oberen Bereichs 271 und dem gewünschten Flüssigkeitspegel 274 gebildet, wodurch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit hervorgerufen wird, dass Blasen mit der Oberfläche der Flüssigkeit 240 während der Flüssigkeitsströmung durch die Öffnung 273 in Kontakt kommen.
  • In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) können zwei oder mehrere Zwischenbereiche 215 vorgesehen sein, indem nacheinander eine erste Barriere 230 mit einer Öffnung 233 an dem unteren Bereich 223 und eine zweite Barriere 270 mit einer Öffnung 273 in dem oberen Bereich 271 so angeordnet sind, dass diese einen im Wesentlichen zickzackförmigen Strömungsweg von dem Einlassbereich 210 zu dem Auslassbereich 220 definieren. Auf diese Weise wird die Fähigkeit zum Entfernen von Blasen im Vergleich zu einem einzelnen Zwischenbereich 215, wie er in 2a gezeigt ist, erhöht.
  • Während des Betriebs der Plattierungsanlage 260 wird die Flüssigkeit 240 mit dem gewünschten Flüssigkeitspegel 274 dem Tank 200 mittels der Auslassleitungen 211a, 211b oder durch andere Flüssigkeitszufuhrleitungen (nicht gezeigt) zugeführt. Danach wird die Pumpe 222 aktiviert, um einen Strom der Flüssigkeit 240 über die Zufuhrleitung 221, die Verteilerleitung 263 und die Zufuhrleitungen 262a, 262c zu den Prozesskammern 261a, 261b zu erzeugen. Überschüssige Flüssigkeit, die während des Plattierungsprozesses in den Prozesskammern 261a, 261b nicht verbraucht wird, wird über die Auslassleitungen 211a, 211b abgeführt und wird dem Einlassbereich 210 über die Öffnungen 213 zugeführt, die in der Höhe so eingestellt sind, dass sie unterhalb des gewünschten Flüssigkeitspegels 274 bleiben. Wie zuvor mit Bezug zu 1 erläutert ist, können die Auslassleitungen 211a, 211b entsprechende Endbereiche 212 mit einem gebogenen Bereich aufweisen, der in ei ner speziellen Ausführungsform in einer im Wesentlichen U-förmigen Konfiguration vorgesehen ist. Blasen mit moderater Größe, die während des Transports der Flüssigkeit 240 von den Prozesskammer 261a, 261b zu dem Einlassbereich 210 erzeugt werden, werden wirksam auf Grund der Nähe der Position der Öffnungen 213 zu der Flüssigkeitsoberfläche entfernt. Ferner wird die Erzeugung weiterer Blasen während der Abgabe der Flüssigkeit 240 in den Einlassbereich 210 wirksam unterdrückt. Da der Fluidströmungsweg von dem Einlassbereich 210 zu dem Zwischenbereich 215 im Wesentlichen durch die Öffnung 233 bestimmt ist, ist die Wahrscheinlichkeit für das Transportieren von Blasen innerhalb des Flüssigkeitsstromes deutlich reduziert, da die Blasen dazu neigen, an die Oberfläche aufzusteigen. Anschließend wird der Flüssigkeitsstrom gezwungen, sich nach oben zu bewegen, da der Fluidströmungsweg von dem Zwischenbereich 215 zu dem Auslassbereich 220 im Wesentlichen durch die Öffnung 273 bestimmt ist, wobei die verbleibenden Blasen wirksam mit der Flüssigkeitsoberfläche in Kontakt gebracht werden, wodurch weiterhin Blasen aus dem Flüssigkeitsstrom entfernt werden. Schließlich wird die Flüssigkeit 240 in die Zufuhrleitung 221 in der Nähe der Unterseite des Tankes 200 eingesaugt, wodurch die Wahrscheinlichkeit für das Transportieren verbleibender Blasen weiter reduziert wird, da die Blasen vorzugsweise an der Oberfläche der Flüssigkeit 240 bleiben. Somit wird die Flüssigkeit 240 mit einer deutlich reduzierten Menge an Blasen den Prozesskammern 261a, 261b zugeführt, wodurch eine verbesserte Qualität plattierter Metallgebiete auf Grund des Fehlens von Blasen auf der Substratoberfläche erreicht wird. Ferner bewirkt der reduzierte Anteil an Blasen in der Zufuhrleitung 221, der Verteilerleitung 263 und den Zufuhrleitungen 262a, 262b eine Verringerung nachteiliger Reaktionen der Additive, die in der Flüssigkeit 240 enthalten sind, so dass die Stabilität des Plattierungsprozesses verbessert ist. Wie zuvor dargelegt ist, kann die Wirksamkeit beim Entfernen von Blasen noch erhöht werden, indem zwei oder mehr Zwischenbereiche 215 bereitgestellt werden, so dass sich mit dem Flüssigkeitsstrom bewegenden Blasen gezwungen werden, sich periodisch an die Flüssigkeitsoberfläche und gegen ihren eigenen Auftrieb zu der Unterseite des Tanks 200 zu bewegen.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Form der ersten und der zweiten Barriere 230 und 270 so gewählt werden kann, wie es für die Herstellung der Barrieren 230, 270 und die Montage innerhalb des Vorratstanks 200 als geeignet erachtet wird. Beispielsweise können Halteelemente – integral oder separat – an den Barrieren ausgebildet werden oder können an diesen befestigt werden, wie dies für ein zuverlässiges Befestigen der Barrieren 230, 270 erforderlich ist. Des weiteren kann die Form der Barrieren in Hinblick auf Kriterien, etwa reduzierter Strömungswiderstand, Blaseneinfangvermögen, und dergleichen ausgewählt werden. Beispielsweise können Seitenwände der Barrieren in Bezug auf den Fluidströmungsweg geneigt und Ränder, die die Öffnungen 233 und 237 definieren können abgerundet werden, um den Strömungswiderstand zu verringern und um die Bildung einer turbulenten Strömung zu reduzieren. In anderen Beispielen können überhängende Bereiche an der ersten und der zweiten Barriere 230, 270 vorzugsweise in der Nähe der entsprechenden Öffnungen 233, 273 vorgesehen werden, um restliche Blasen einzufangen.
  • In einigen Ausführungsformen können siebartige Elemente (nicht gezeigt) an der Öffnung 233 und/oder 273 vorgesehen sein, wobei die Größe der einzelnen Siebelemente so gewählt ist, um im Wesentlichen den Durchgang von Blasen mit einer vordefinierten Größe zu verhindern. In einigen Ausführungsformen kann der Flüssigkeitspegel 274 im Wesentlichen konstant gehalten werden, indem kontinuierlich zusätzliche Flüssigkeit 240 dem Tank 200 zugeführt werden, wodurch die Menge an Flüssigkeit kompensiert wird, die während des Plattierungsprozesses in den Prozesskammern 261a und 261b verbraucht wird. Dazu kann ein zusätzlicher Vorratstank (nicht gezeigt) bereitgestellt werden und kann mit dem Vorratstank 200, vorzugsweise an dem Einlassbereich 210 verbunden werden, wobei eine steuerbare Pumpe in Kombination mit einem Pegeldetektor (nicht gezeigt) eine geeignete Steuerung der Zufuhr an zusätzlicher Flüssigkeit 240 ermöglicht. In anderen Ausführungsformen können entsprechende Höheneinstellelemente für die Endbereiche 212 und/oder die erste Barriere 230 und/oder die zweite Barriere 270 vorgesehen sein, wie dies mit Bezug zu den 2b und 2c beschrieben ist, um die blasenentfernende Wirkung einem variierenden Flüssigkeitspegel 274 anzupassen.
  • 2b zeigt schematisch einen Teil des Einlassbereichs 210 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt ist, umfasst der Einlassbereich 210 die Auslassleitungen 211a, 211b und 211c, wobei die Endbereiche 212 der Leitungen 211a, 211b einen gebogenen Bereich aufweisen, so dass eine im Wesentlichen U-förmige Konfiguration oder eine siphon-artige Konfiguration gebildet wird. Die Auslassleitung 211c kann einen Endbereich 212 mit einer nicht-siphonartigen Konfiguration aufweisen, etwa einer im Wesentlichen linearen Konfiguration in der Nähe der Ausgangsöffnung 213. Die Endbereiche 212 der Auslassleitungen 211a,... 211c umfassen ferner flexible Bereiche 214, beispielsweise in Form eines blasebalgartigen Bereichs oder in der Form eines flexiblen Schlauches, der in einfacher Weise in einer beliebigen erforderlichen Weise gebo gen werden kann. Ferner umfasst der Einlassbereich 210 ein Höhenjustierelement 216 mit einem Schwimmkörper 217 und einem Halteelement 218. Das Halteelement 218 kann an dem Schwimmkörper 217 und dem Endbereich 212 so befestigt sein, um einen definierten Abstand 202 zwischen der Öffnung 213 und dem Flüssigkeitspegel 274 zu bewahren. In einer speziellen Ausführungsform ist das Halteelement 218 so ausgestaltet, dass der Abstand 202 in einfacher Weise auf einen beliebigen gewünschten Wert angepasst werden kann, bevor der Vorratstank 200 mit der Flüssigkeit 240 gefüllt wird. Nach dem Einstellen des Abstandes 202 stellt der Schwimmkörper 217 sicher, dass der gewünschte Abstand 202 im Wesentlichen während des Betriebs des Vorratstanks 200 beibehalten wird, unabhängig von einer Änderung des Flüssigkeitspegels 274. Somit kann das Abgeben der Flüssigkeit 240 in den Einlassbereich 210 entsprechend dem vordefinierten Abstand 202 durchgeführt werden, wobei der Abstand 202 gleich oder unterschiedlich für unterschiedliche Auslassleitungen 211a,... 211c gewählt werden kann. Beispielsweise kann die Flüssigkeit 240 eine Zusammensetzung unterschiedlicher Materialien repräsentieren, wobei eine oder mehrere dieser Materialien von einigen der Auslassleitungen 211a,... 211c geliefert werden, wobei eine Differenz in der Viskosität und/oder dem Druck und/oder der Menge einen unterschiedlichen Abstand 202 in Bezug auf den Flüssigkeitspegel 274 der zusammengesetzten Flüssigkeit 240 erfordern kann. In anderen Ausführungsformen können, wenn die Auslassleitungen die überschüssige Plattierungslösung von den Prozesskammern 261a, 261b zu dem Einlassbereich 210 zuführen, unterschiedliche Prozessrezepte in den einzelnen Prozesskammern das Abgeben der Prozessflüssigkeit unter sehr unterschiedlichen Umständen erforderlich machen. Beispielsweise kann eine große Menge überschüssiger Flüssigkeit durch eine der Auslassleitungen im Vergleich zu anderen Auslassleitungen abgegeben werden, oder die Menge und/oder die Größe der Blasen, die in einer Prozesskammer erzeugt werden, ist deutlich unterschiedlich zu anderen Prozesskammern, wodurch ebenfalls eine unterschiedliche Einstellung des Abstandes 202 erforderlich sein kann. In einigen Ausführungsformen wird ein Führungselement 219 bereitgestellt, beispielsweise in Form entsprechend dimensionierter Führungsbleche, um die laterale Bewegung des Schwimmkörpers 217 einzuschränken, wodurch auch die laterale Position der Endbereiche 212 und damit der Öffnungen 213 der entsprechenden Auslassleitungen 211a,... 211c stabilisiert wird. Somit wird ein einfaches Mittel zum Einstellen der Höhe 202 bereitgestellt, wobei im Wesentlichen keine Wartung für das Höhenjustierelement 216 erforderlich ist, da dieses Element aus beständigen Materialien, etwa Metall, beschichtetes Metall, Plastikmaterialien und dergleichen hergestellt werden kann.
  • 2c zeigt schematisch einen Teil des Vorratstanks 200 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In den in 2c dargestellten Ausführungsformen umfasst die zweite Barriere 270 einen flexiblen Bereich 275 an dem unteren Bereich 272, so dass eine Bewegung der zweiten Barriere 270 zumindest in vertikaler Richtung möglich ist. Zum Beispiel kann der flexible Bereich 275 in der Form einer blasbalgähnlichen Konfiguration vorgesehen sein, oder der flexible Bereich 275 kann mittels eines beliebigen flexiblen Materials vorgesehen sein, das leicht biegbar ist, um damit eine gewisse Beweglichkeit zumindest in der vertikalen Richtung bereitzustellen. Ein Höhenjustierelement 216a ist an der zweiten Barriere 270 mittels einem entsprechenden Halteelement 218a befestigt. Das Höhenjustierelement 216a umfasst einen Schwimmkörper 217a, der so gestaltet ist, um ausreichend Auftrieb in Bezug auf die Flüssigkeit 240 zu liefern, so dass damit die zweite Barriere 270 getragen werden kann, um damit eine im Wesentlichen konstante vertikale Position und damit die "effektive" vertikale Größe der Öffnung 273 in Bezug auf den Flüssigkeitspegel 274 konstant zu halten. Mittels des Höhenjustierelements 216a kann die vertikale Größe 202a der Öffnung 273, die von der zweiten Barriere 270 und dem Flüssigkeitspegel 274 definiert ist, auf einen beliebigen gewünschten Wert eingestellt und während des Betriebs des Vorratstanks 200 auf diesen gewünschten Wert nahezu konstant gehalten werden, ähnlich wie dies mit Bezug zu 2b beschrieben ist. Wenn mehrere zweite Barrieren 270 vorgesehen sind, können die einzelnen Abmessungen 202a in einer beliebig gewünschten Weise eingestellt werden, um damit die Wirksamkeit bei der Reduzierung des Anteils an Blasen in der Plattierungsanlage 260 zu verbessern. In anderen Ausführungsformen kann die erste Barriere 230 ein Höhenjustierelement 216b einschließlich eines Halteelements 218b, das mit der ersten Barriere 230 gekoppelt ist, und eine Justierschraube 217b aufweisen, die so ausgebildet ist, um zusammen mit dem Halteelement 218b eine vertikale Bewegung der ersten Barriere 230 beim Drehen der Schraube 217b zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die vertikale Größe 202b der Öffnung 233 entsprechend den Prozesserfordernissen eingestellt werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die mit Bezug zu den 1, 2a bis 2c beschriebenen Ausführungsformen leicht in beliebiger geeigneter Weise kombiniert werden können, um die Wirksamkeit beim Unterdrücken von Blasen in der Prozessflüssigkeit, die einer Prozessanlage zugeführt wird, etwa der Plattierungsanlage 260, zu erhöhen.
  • Es gilt also: die vorliegende Erfindung stellt äußerst effiziente Mittel zum Entfernen von Blasen in einem Vorratstank bereit, indem der Fluidströmungsweg innerhalb des Vorratstanks mittels mindestens einer Barriere gesteuert wird, um damit wirksam das Wandern von Blasen von einem Einlassbereich zu einem Auslassbereich des Vorwärtstanks zu unterdrücken. Mittels mindestens einer weiteren Barriere wird der Flüssigkeitsstrom gezwungen, zumindest teilweise in der Nähe der Flüssigkeitsoberfläche zu strömen, um damit die Wahrscheinlichkeit deutlich zu erhöhen, dass Blasen mit der Oberfläche in Kontakt kommen und damit von dem Flüssigkeitsstrom entfernt werden. In speziellen Ausführungsformen wird die Zufuhr der Flüssigkeit in den Einlassbereich des Vorratstanks so bewerkstelligt, dass die Flüssigkeit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in den Einlassbereich eingeleitet wird. Obwohl eine hohe Wirksamkeit bei Entfernen von Blasen erreicht wird, ist im Wesentlichen kein zusätzlicher Wartungsaufwand erforderlich, anders als bei konventionellen Blasenentfernungsmitteln mit aktiven Komponenten, etwa aktiven Entgasungselementen. Des weiteren kann die Verwendung teurer Filterelemente deutlich reduziert oder vollständig unnötig sein auf Grund der Konfiguration des Vorratstanks gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für die Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen der Erfindung als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (13)

  1. Vorratstank für eine Prozessflüssigkeit mit: einem Einlassbereich zum Empfangen der Prozessflüssigkeit; einem Auslassbereich, der mit einer Zufuhrleitung verbindbar ist; und einer Barriere mit einem oberen Bereich und einem unteren Bereich, wobei der untere Bereich einer Unterseite des Vorratstanks zugewandt ist, wobei die Barriere zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich angeordnet ist, und wobei der untere Bereich eine Öffnung in der Nähe eines Unterseitenbereichs des Vorratstanks definiert, um eine Fluidkommunikation zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich herzustellen.
  2. Der Vorratstank nach Anspruch 1, wobei der Einlassbereich einen Einlassleitungsendbereich aufweist, der in dem Einlassbereich endet.
  3. Der Vorratstank nach Anspruch 2, der ferner ein Höhenjustierelement aufweist, das mit dem Endbereich verbunden und so ausgebildet ist, um eine Höhe einer Einlassöffnung des Endbereichs einem Flüssigkeitspegel in dem Einlassbereich anzupassen.
  4. Der Vorratstank nach Anspruch 2, wobei der Endbereich einen gebogenen Bereich aufweist.
  5. Der Vorratstank nach Anspruch 4, wobei der gebogene Bereich eine im Wesentlichen U-förmige Konfiguration aufweist.
  6. Der Vorratstank nach Anspruch 1, der ferner eine zweite Barriere mit einem oberen Bereich und einem unteren Bereich aufweist, wobei der untere Bereich mit einer Unterseite des Vorratstanks verbunden ist, und wobei der obere Bereich der zweiten Barriere eine zweite Öffnung definiert, um einen Fluidströmungsweg zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich bereitzustellen.
  7. Der Vorratstank nach Anspruch 6, der ferner ein zweites Höhenjustierelement aufweist, das mit der zweiten Barriere gekoppelt ist, wobei das zweite Höhenjustierelement so ausgebildet ist, um eine Position der zweiten Öffnung einem Flüssigkeitspegel in dem Vorratstank anzupassen.
  8. Der Vorratstank nach Anspruch 1, der ausgebildet ist, eine Plattierlösung aufzunehmen.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Vorratstanks für eine Prozessflüssigkeit, wobei das Verfahren umfasst: Zuführen der Prozessflüssigkeit zu einem Einlassbereich des Vorratstanks; und Erzeugen eines Flüssigkeitsstromes zu einem Auslassbereich mittels einer kommunizierenden Öffnung, die in der Nähe einer Unterseite des Vorratstanks angeordnet ist, um im Wesentlichen das Wandern von Blasen in den Auslassbereich zu vermeiden.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst: Einstellen einer Höhe einer Öffnung einer Einlassleitung, die in dem Einlassbereich mündet, so, dass diese mit einem vordefinierten Abstand unter einer Flüssigkeitsoberfläche der Prozessflüssigkeit angeordnet ist.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Führen des Flüssigkeitsstromes zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich so, dass dieser teilweise in der Nähe der Flüssigkeitsoberfläche strömt, um vermehrt Blasen in dem Flüssigkeitsstrom zu entfernen.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 11, das ferner Einstellen eines Abstandes des Flüssigkeitsstromes, der zumindest teilweise in der Nähe der Flüssigkeitsoberfläche strömt, auf einen vordefinierten Wert umfasst.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Prozessflüssigkeit einer Prozesskammer einer Plattierungsanlage zugeführt wird.
DE10345379A 2003-09-30 2003-09-30 Vorratstank für Prozessflüssigkeiten mit einer reduzierten Menge an Blasen und Verfahren zum Betreiben desselben Expired - Fee Related DE10345379B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345379A DE10345379B3 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Vorratstank für Prozessflüssigkeiten mit einer reduzierten Menge an Blasen und Verfahren zum Betreiben desselben
US10/859,031 US20050067288A1 (en) 2003-09-30 2004-06-01 Storage tank for process liquids with a reduced amount of bubbles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345379A DE10345379B3 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Vorratstank für Prozessflüssigkeiten mit einer reduzierten Menge an Blasen und Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10345379B3 true DE10345379B3 (de) 2005-06-02

Family

ID=34353213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10345379A Expired - Fee Related DE10345379B3 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Vorratstank für Prozessflüssigkeiten mit einer reduzierten Menge an Blasen und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050067288A1 (de)
DE (1) DE10345379B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004361A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Blasen aus einer Prozessflüssigkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103924282A (zh) * 2013-01-15 2014-07-16 深南电路有限公司 一种电镀缸
CN103334150B (zh) * 2013-07-10 2016-04-13 皆利士多层线路版(中山)有限公司 自动定量添加系统
CN103374744A (zh) * 2013-07-11 2013-10-30 皆利士多层线路版(中山)有限公司 Pcb电镀铜附槽
CN104213180B (zh) * 2014-09-17 2016-06-08 丹阳市新光电子有限公司 柔性电路板电镀液循环系统
CN110791803B (zh) * 2019-11-20 2021-01-26 广德东威科技有限公司 一种电镀工艺槽的回流消泡系统
CN113713437A (zh) * 2021-08-06 2021-11-30 安捷利美维电子(厦门)有限责任公司 改善气泡型填孔不良的装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214635C2 (de) * 1981-04-21 1988-11-24 C. Uyemura & Co., Ltd., Osaka, Jp
DE69107685T2 (de) * 1990-06-06 1995-06-29 Uemura Kogyo Kk Vorrichtung zum Abscheiden von Dispersionsüberzügen.
DE19540010A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Samsung Electronics Co Ltd Anlage und Verfahren zur Halbleiterbauelementherstellung
DE3822093C2 (de) * 1987-06-30 1997-11-06 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Entgasung und Entschäumung einer lichtempfindlichen Überzugslösung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69810999T2 (de) * 1997-06-17 2003-08-28 Konishiroku Photo Ind Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Blasen aus einer Flüssigkeit unter Verwendung von Ultraschall

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055130B1 (de) * 1980-12-23 1984-07-25 S.G. Owen Limited Verfahren zum selektiven Galvanisieren
GB8922825D0 (en) * 1989-10-10 1989-11-22 Ici Plc Liquid phase reaction process
US5900045A (en) * 1997-04-18 1999-05-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co.Ltd. Method and apparatus for eliminating air bubbles from a liquid dispensing line
US5831727A (en) * 1997-04-29 1998-11-03 Hach Company Bubble elimination from liquid
WO2000066500A1 (en) * 1999-04-29 2000-11-09 Gilmore F William Electrocoagulation chamber and method
US6482307B2 (en) * 2000-05-12 2002-11-19 Nutool, Inc. Method of and apparatus for making electrical contact to wafer surface for full-face electroplating or electropolishing
US6355096B1 (en) * 2000-04-05 2002-03-12 Aeromix Systems, Inc. Mass transfer system
FI20010234A (fi) * 2001-02-08 2002-08-09 Ecopump Oy Laitteisto sekä menetelmä kaasun erottamiseksi virtaavista nesteistä
US6841057B2 (en) * 2002-03-13 2005-01-11 Applied Materials Inc. Method and apparatus for substrate polishing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214635C2 (de) * 1981-04-21 1988-11-24 C. Uyemura & Co., Ltd., Osaka, Jp
DE3822093C2 (de) * 1987-06-30 1997-11-06 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Entgasung und Entschäumung einer lichtempfindlichen Überzugslösung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69107685T2 (de) * 1990-06-06 1995-06-29 Uemura Kogyo Kk Vorrichtung zum Abscheiden von Dispersionsüberzügen.
DE19540010A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Samsung Electronics Co Ltd Anlage und Verfahren zur Halbleiterbauelementherstellung
DE69810999T2 (de) * 1997-06-17 2003-08-28 Konishiroku Photo Ind Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Blasen aus einer Flüssigkeit unter Verwendung von Ultraschall

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004361A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Blasen aus einer Prozessflüssigkeit
DE102005004361B4 (de) * 2005-01-31 2006-12-07 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Blasen aus einer Prozessflüssigkeit
US7615103B2 (en) 2005-01-31 2009-11-10 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus and method for removing bubbles from a process liquid
US7947158B2 (en) 2005-01-31 2011-05-24 Globalfoundries Inc. Apparatus and method for removing bubbles from a process liquid

Also Published As

Publication number Publication date
US20050067288A1 (en) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734485C2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Halbleitervorrichtung
DE19654903C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
DE19820878B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Materialschicht auf einem Substrat
DE69632591T2 (de) Flexible kontinuierliche kathodenschaltung für die elektrolytische beschichtung von c4, tab microbump und schaltungen im ultragrossmassstab
DE60036925T2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Blattmaterial
DE10335814B4 (de) Gerät mit einem Überführungsroboter zur Herstellung einer integrierten Schaltungsvorrichtung und Verwendung des Gerätes
DE19803490A1 (de) Maschenelektrode sowie Abscheidevorrichtung und Abscheideverfahren unter Verwendung der Maschenelektrode
EP0276725B1 (de) Galvanisierungseinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
DE10345379B3 (de) Vorratstank für Prozessflüssigkeiten mit einer reduzierten Menge an Blasen und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0953205B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
EP0349833A1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
DE102005004361B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Blasen aus einer Prozessflüssigkeit
DE19753471C2 (de) Wafer-Träger- und/oder -Beförderungs-Vorrichtung
EP0533778B1 (de) Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes
EP0038447B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
EP1145290A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von substraten
EP1208586A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
AT392090B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE10228998B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Behandeln eines Substrats bei reduzierter Metallkorrosion
DE3935831A1 (de) Anlage zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten und multilayern
EP0406344A1 (de) Verfahren zum ätzen von kupferhaltigen werkstücken sowie ätzanlage zur durchführung des verfahrens
DE102012109924A1 (de) Halbleiter-Verarbeitungssystem
DE60318109T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der innenoberfläche eines metallrohres
DE102019207313A1 (de) Apparat zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403