DE10342882A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE10342882A1
DE10342882A1 DE10342882A DE10342882A DE10342882A1 DE 10342882 A1 DE10342882 A1 DE 10342882A1 DE 10342882 A DE10342882 A DE 10342882A DE 10342882 A DE10342882 A DE 10342882A DE 10342882 A1 DE10342882 A1 DE 10342882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process chamber
chamber
building material
shaped body
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10342882A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lindemann
Bernd Hermann Renz
Joachim Dr. Hutfless
Gerhard Dr. Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE10342882A priority Critical patent/DE10342882A1/de
Priority to AT04021633T priority patent/ATE337122T1/de
Priority to EP04021633A priority patent/EP1514622B1/de
Priority to DE502004001252T priority patent/DE502004001252D1/de
Priority to US10/940,238 priority patent/US20050116391A1/en
Priority to CNA2004100791663A priority patent/CN1608832A/zh
Priority to JP2004268076A priority patent/JP2005089863A/ja
Publication of DE10342882A1 publication Critical patent/DE10342882A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/80Plants, production lines or modules
    • B22F12/82Combination of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/84Parallel processing within single device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/171Processes of additive manufacturing specially adapted for manufacturing multiple 3D objects
    • B29C64/182Processes of additive manufacturing specially adapted for manufacturing multiple 3D objects in parallel batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/357Recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/70Recycling
    • B22F10/73Recycling of powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/20Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers durch aufeinander folgendes Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Aufbaumaterials (57) an dem jeweiligen Querschnitt des Formkörpers (52) entsprechenden Stellen, mit einer Strahlquelle (16) zur Erzeugung eines gebündelten Strahls und einer Ablenkeinrichtung (18) zum Ablenken des gebündelten Strahls auf die zu verfestigende Schicht, mit einem Träger (43) in einer an eine Prozesskammer (28) angrenzenden Aufbaukammer (42) zur Aufnahme des zu bildenden Formkörpers (52), wobei wenigstens zwei Arbeitsstationen (21, 24) durch jeweils eine Prozesskammer (28) ausgebildet sind, die Prozesskammern (28) hermetisch abgeriegelt und jeweils getrennt zueinander ausgebildet sind und die Ablenkeinrichtung (18) und die wenigstens zwei Arbeitsstationen (21, 24) zueinander in einer Arbeitsposition positionierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 22.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf generative Fertigungsverfahren, bei denen komplexe, dreidimensionale Bauteile schichtweise aus Werkstoffpulvern aufgebaut werden. Die Anwendungsfelder der Erfindung liegen neben dem Rapid Prototyping und den benachbarten Disziplinen Rapid Tooling und Rapid Manufacturing insbesondere im Bereich der Herstellung von Serienwerkzeugen und -funktionsteilen. Dazu gehören beispielsweise Spritzgusswerkzeuge mit oberflächennahen Kühlkanä len sowie Einzelteile und Kleinserien von komplexen Funktionsbauteilen für die Medizin, den Maschinenbau, Flugzeugbau und Automobilbau.
  • Zu den für die vorliegende Erfindung relevanten generativen Fertigungsverfahren zählen das Laserschmelzen, das beispielsweise aus der DE 196 49 865 C1 der Fraunhofer-Gesellschaft bekannt ist, und das Lasersintern, das beispielsweise aus der US 4,863,538 der Universität von Texas bekannt ist.
  • Bei dem aus der DE 196 49 865 C1 bekannten Verfahren des Laserschmelzens werden die Bauteile aus handelsüblichen, einkomponentigen, metallischen Werkstoffpulvern ohne Bindemittel oder sonstige Zusatzkomponenten hergestellt. Dazu wird das Werkstoffpulver jeweils als dünne Schicht auf eine Bauplattform aufgebracht. Diese Pulverschicht wird lokal entsprechend der gewünschten Bauteilgeometrie mit einem Laserstrahl aufgeschmolzen. Die Energie des Laserstrahls wird so gewählt, dass das metallische Werkstoffpulver an der Auftreffstelle des Laserstrahls über seine gesamte Schichtdicke vollständig aufgeschmolzen wird. Gleichzeitig wird eine Schutzgasatmosphäre über der Wechselwirkungszone des Laserstrahls mit dem metallischen Werkstoffpulver aufrechterhalten, um Fehlstellen im Bauteil zu vermeiden, die beispielsweise durch Oxidation hervorgerufen werden können. Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung bekannt, welche aus der 1 der DE 196 49 865 C1 hervorgeht.
  • Bei dem aus der US 4,863,538 bekannten Verfahren des Lasersinterns werden die Bauteile aus speziell für das Lasersintern entwickelten Werkstoffpulvern hergestellt, die neben dem Grundwerkstoff eine oder mehrere Zusatzkomponenten enthalten. Die verschiedenen Pulverkomponenten unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich des Schmelzpunktes. Beim Lasersintern wird das Werkstoffpulver als dünne Schicht auf eine Bauplattform aufgebracht. Diese Pulverschicht wird lokal entsprechend der Geometriedaten des Bauteils mit einem Laserstrahl bestrahlt. Die niedrig-schmelzenden Komponenten des Werkstoffpulvers werden durch die eingestrahlte Laserenergie aufgeschmolzen, andere bleiben im festen Zustand. Die Befestigung der Schicht an der vorherigen Schicht erfolgt über die aufgeschmolzenen Pulverkomponenten, die beim Erstarren eine Verbindung herstellen. Nach dem Aufbau einer Schicht wird die Bauplatt form um eine Schichtdicke abgesenkt und aus einem Vorratsbehälter wird eine neue Pulverschicht aufgebracht.
  • Die Firma EOS GmbH Electro Optical Systems bietet Lasersinteranlagen für die Verarbeitung von Kunststoffen EOSINT P 700 und die Verarbeitung von Sand EOSINT S 750 an, die eine Prozesskammer und zwei Laser und zwei Scaneinheiten aufweisen. Ziel dieser Anlagen ist der schnelle Aufbau großvolumiger Bauteile.
  • Zur Herstellung relativ großvolumiger Bauteile wird gemäß der WO 02/36 331 der Concept Laser GmbH eine Vorrichtung zum Sintern, Abtragen und/oder Beschriften mittels elektromagnetischer, gebündelter Strahlung vorgeschlagen, bei der ein Scanner an einem über der Bauplattform nach Art eines Kreuzschlittens motorisch verfahrbaren Scannerträgers angeordnet ist.
  • Diese Vorrichtung weist eine Laserbearbeitungsmaschine mit austauschbaren Technologiemodulen zum Sintern, Abtragen und/oder Beschriften auf. In einem Maschinengehäuse sind mehrere Bauräume vorgesehen. Der Scannerträger pendelt zwischen den Bauräumen hin und her, so dass in beliebiger Reihenfolge mehrere Bauräume abgefahren werden können. Beispielsweise wird vorgeschlagen, vier Bauräume in einer einem Quadrat angenäherten Anordnung vorzusehen, um parallel vier Bauteile gleichzeitig in einer Maschine aufzubauen oder auf sonstige Weise zu bearbeiten. Hierzu ist erforderlich, dass der Scannerträger zwischen den Bauräumen hin und her pendelt, um diese gleichzeitige Herstellung von mehreren Bauteilen in den Bauräumen einer Maschine zu ermöglichen.
  • Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass die Zugänglichkeit zu den einzelnen Bauräumen in einem Maschinengehäuse durch den nach Art eines Kreuzschlittens motorisch verfahrbaren Scannerträger erschwert ist, der sich quer über die Bauräume erstreckt. Darüber hinaus ist aufgrund der parallelen Arbeitsweise in den einzelnen Bauräumen die Entnahme eines fertigen Bauteils und die Umrüstung für ein neues Bauteil erst möglich, wenn die in den weiteren Bauräumen parallel dazu aufzubauenden Formkörper ebenfalls fertiggestellt sind. Dadurch sinkt die Wirtschaftlichkeit dieser Vorrichtung, da das Bauteil mit der längsten Aufbauzeit die Entnahme und Umrüstung bestimmt. Darüber hinaus können die während des Herstellungsprozesses entstehenden Einflüsse, wie beispielsweise Temperatur, Funkenflug beim Aufbau eines Formkörpers, die weiteren parallel dazu verlaufenden Arbeitsprozesse, wie beispielsweise das Beschichten, das Abkühlen usw., nachteilig beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers bereitzustellen, bei der beziehungsweise bei dem die Herstellungszeit verkürzt und die Flexibilität in der Herstellung und die Qualität der Formkörper erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1 beziehungsweise durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 22. Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird die Wirtschaftlichkeit zur Herstellung von Formkörpern wesentlich erhöht. Es wird in einer ersten Prozesskammer ein Formkörper vollständig hergestellt, während in zumindest einer weiteren Prozesskammer ein Abkühlen und ein Entladen des zuvor hergestellten Formkörpers erfolgt oder ein Umrüsten oder Einrichten der Prozesskammer auf einen nachfolgend herzustellenden Formkörper durchgeführt wird. Dadurch wird eine hohe Auslastung der Strahlquelle erreicht, da diese unmittelbar nach dem Herstellen eines Formkörpers in die nächste Prozesskammer überführt wird, um in der zumindest einen weiteren Prozesskammer den nächsten Formkörper herzustellen.
  • Die Ausgestaltung von wenigstens zwei hermetisch abgeriegelten Prozesskammern ermöglicht des Weiteren, dass in einer ersten Prozesskammer ein Formkörper mit einem bestimmten Werkstoff aufgebaut werden kann, wohingegen in zumindest einer weiteren Prozesskammer ein Formkörper mit einem gleichen oder von dem ersten Formkörper verschiedenen Werkstoffpulver aufgebaut werden kann. Insbesondere beim Einsatz in der Medizintechnik ist diese Anordnung von besonderer Bedeutung, da eine hohe Reinheit der verwendeten Werkstoffpulver erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass bedienerlose Schichten realisierbar sind, da ohne Bedienereingriff eine der Anzahl der Prozesskammern entsprechende Anzahl von Formkörpern unmittelbar nacheinander produziert werden können.
  • Durch die Positionierung der zumindest einen Strahlablenkeinrichtung unmittelbar zu einer Prozesskammer ist des Weiteren eine gute Zugänglichkeit zu der zweiten oder den weiteren Prozesskammern gegeben, um die hergestellten Formkörper zu entnehmen und ein gegebenenfalls erforderliches Umrüsten oder Einrichten der Prozesskammer auf einen nachfolgenden Arbeitsprozess zu ermöglichen.
  • Die hermetisch abgeriegelte Ausgestaltung der Prozesskammer weist auch den Vorteil auf, dass der Herstellungsprozess eines Formkörpers ohne Beeinflussung durch unmittelbar benachbarte Umrüsttätigkeiten, Abkühlprozesse, Verunreinigungen aus der Umgebung oder dergleichen ermöglicht ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Prozesskammer eine Absaugung für nicht verfestigtes Aufbaumaterial aufweist, welche zumindest eine Sperreinrichtung umfasst. Durch diese Sperreinrichtung wird verhindert, dass Aufbaumaterial aus einer Prozesskammer abgesaugt wird, die sich im schichtweisen Aufbau eines Formkörpers befindet, wenn in einer weiteren Prozesskammer eine Absaugung des nicht verfestigten Aufbaumaterials durchgeführt wird. Die Arbeitsprozesse in einer Prozesskammer können ungestört und unabhängig von den Arbeitsprozessen der benachbarten Prozesskammern ablaufen.
  • Die Anordnung der Sperreinrichtungen zur Prozesskammer in einer Schließstellung weist des Weiteren den Vorteil auf, dass eine Schutzgasatmosphäre während des Arbeitsprozesses zur Verfestigung der einzelnen Pulverschichten aufrechterhalten ist. Dadurch wird die Prozesssicherheit erhöht und gleichzeitig der Verbrauch an Schutzgas gering gehalten.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Gebläse für die wenigstens zwei Prozesskammern vorge sehen ist und wenigstens eine Sperreinrichtung zwischen Gebläse und jeder Prozesskammer in der Absaugung der Prozesskammer vorgesehen ist. Zur Reduzierung des Bauraumes und der Kosten ist beispielsweise ein Gebläse vorgesehen, welches zum Betrieb für zumindest zwei Prozesskammern ausgebildet ist. Dadurch kann auch eine Vereinfachung im Aufbau erzielt werden. Um die Prozesskammern hermetisch abzuriegeln und unabhängig voneinander zu betreiben, ist zwischen dem Gebläse und jeder Prozesskammer in der Absaugung zumindest eine Sperreinrichtung angeordnet, so dass beim Betrieb des Gebläses eine Absaugung an derjenigen Prozesskammer durchgeführt wird, bei der der Formkörper vollständig hergestellt wurde und eine Absaugung für die anderen, weiteren Prozesskammern unterbunden ist. Dadurch kann eine gegenseitige Beeinflussung der Prozesskammern bei der Benutzung von gemeinsamen Bauteilkomponenten ausgeschlossen werden.
  • Die Prozesskammern weisen Einlassöffnungen auf, welche vorteilhafterweise jeweils durch eine Sperreinrichtung verschließbar sind. Die Sperreinrichtungen sind somit unmittelbar der Prozesskammer zugeordnet, so dass weitere störende Einflussfaktoren ausgeräumt sind. Die Sperreinrichtungen der Einlassöffnungen können zusammen mit den Sperreinrichtungen der Auslassöffnungen betätigbar sein.
  • Die Sperreinrichtungen sind nach einer bevorzugten Ausführungsform zumindest in einer mit einer Aufbaukammer und mit einer Pulverfalle in Verbindung stehenden Auslassöffnung vorgesehen. Dadurch ist die hermetische Abriegelung der Prozesskammer gegeben. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Zuführöffnung, welche einen Volumenstrom während der Absaugung der Prozesskammer zuführt, ebenfalls mit einer Sperreinrichtung verschließbar ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in einer Auslassöffnung einer Handabsaugeinrichtung eine Sperreinrichtung vorgesehen ist. Diese Handabsaugeinrichtung dient zur manuellen Absaugung von Pulverresten. Somit kann die hermetische Abriegelung sowie der Einsatz des Gebläses optimiert sein.
  • Jede Sperreinrichtung ist bevorzugt durch eine Steuer- und Recheneinheit getrennt oder als Gruppe für jede Prozesskammer gemeinsam ansteuerbar. Dadurch kann ein autarker Betrieb der Prozesskammern sowie eine Prozessüberwachung ermöglicht sein.
  • Die Sperreinrichtungen sind nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als Quetschventile ausgebildet und vorzugsweise pneumatisch betätigbar. Diese Quetschventile weisen den Vorteil auf, dass diese nahezu verschleißfrei sind und kurze Reaktionszeiten besitzen. Alternativ zur pneumatischen Ansteuerung kann auch eine hydraulische, elektrische oder elektromagnetische Ansteuerung gegeben sein.
  • Zur autarken Ausgestaltung jeder Prozesskammer ist des Weiteren vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Absaugung für nicht verfestigtes Aufbaumaterial eine Abscheidevorrichtung und ein Filter umfasst. Dadurch kann eine Rückführung des nicht aufgeschmolzenen und verfestigten Aufbaumaterials ohne Verunreinigungen, z.B. mit einem weiteren Werkstoff aus einer benachbarten Prozesskammer, erfolgen, wodurch eine Reduzierung des Werkstoffeinsatzes erzielt sowie gleichzeitig die Reinheit der verarbeiteten Werkstoffe aufgrund eines geschlossenen Kreislaufes sichergestellt werden kann. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass eine Nachbearbeitung des aus der Prozesskammer abgeführten Pulvers durch Sieben oder dergleichen vorgesehen ist. Diese Nachbearbeitung oder Wiederaufbereitung kann durch eine in der Vorrichtung vorgesehene Einrichtung vorgesehen sein oder extern erfolgen, wobei bei der externen Ausbildung bevorzugt eine Schnittstelle zu der Abscheidevorrichtung ausgebildet ist, zu welcher ein Auffangbehälter austauschbar zur externen Reinigung und Aufbereitung oder Nachbereitung des Pulvers vorgesehen ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Absaugung von nicht verfestigtem Aufbaumaterial sowie zur Kühlung der Prozesskammer und vorzugsweise der Bauplattform ein Sauggebläse für wenigstens zwei Prozesskammern vorgesehen ist, welches jeweils einer zur Prozesskammer zugehörigen Abscheidevorrichtung nachgeschaltet ist. Dadurch kann bei gemeinsamer Nutzung eines Gebläses eine getrennte Abscheidung des nicht verfestigten Aufbaumaterials ermöglicht sein, um die Trennung der in der jeweiligen Prozesskammer verwendeten Aufbaumaterialien aufrecht zu erhalten. Bevorzugt ist die Sperreinrichtung vor dem Filter und der Abscheidevorrichtung nahe der Prozesskammer angeordnet. Jede hermetisch abgeschlossene Prozesskammer ist durch eine zur Strahlablenkvorrichtung weisende, verschließbare Öffnung zugänglich. Dadurch kann eine gute Zugänglichkeit zur Prozesskammer erzielt werden, sofern die Strahlablenkeinrichtung an der weiteren Prozesskammer positioniert ist.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die verschließbare Öffnung einen für die elektromagnetische Strahlung im wesentlichen durchlässigen Bereich umfasst, der zumindest größer als eine Bauplattform ist, die auf einem Hubtisch zur Aufnahme von wenigstens einem Formkörper vorgesehen ist. Dadurch wird ein hinreichender Einkoppelraum für die elektromagnetische Strahlung geschaffen. Gleichzeitig kann das Bedienpersonal eine visuelle Überprüfung und Überwachung der Prozesskammer durchführen. Der in der verschließbaren Öffnung vorgesehene transparente Bereich ist vorteilhafterweise aus einem Glas ausgebildet, welches bevorzugt zwei entspiegelte Oberflächen umfasst. Dadurch kann eine optimale Strahleinführung und ein optimales Auftreffverhalten der Strahlung auf die aufzubauende Schicht gegeben sein.
  • Zur hermetischen Abriegelung der Prozesskammer ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des Aufbaumaterials zumindest nach dem Zuführen des Aufbaumaterials in die Prozesskammer in einer die Prozesskammer schließenden Position vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung kann verhindert werden, dass während des Aufschmelzens des Aufbaumaterials durch eindringende Luft Oxidationen auftreten oder durch eindringendes Aufbaumaterial nicht definierte Querschnitte aufgebaut werden. Gleichzeitig kann dadurch während des Absaugprozesses von nicht verfestigtem Aufbaumaterial nach der Herstellung des Formkörpers verhindert werden, dass zum Aufbau bereitgestelltes Pulver durch eine Sogwirkung in die Prozesskammer gefördert wird.
  • Zur Abdichtung zwischen der Prozesskammer und einem durch die Öffnung verschließbaren Deckel ist eine Dichtung vorgesehen. Dadurch wird in einfacher Weise eine Abdichtung zur hermetischen Abriegelung gebildet. Während des Aufbaus der Schichten wird Schutz- oder Inertgas der Prozesskammer zu- und abgeführt. Durch einen geschlossenen Kreislauf aufgrund der abgeschlossenen Prozesskammer und einer Leitungsführung ist eine Reduzierung der Betriebskosten gegeben.
  • Zur hermetischen Abriegelung der Prozesskammer ist des Weiteren vorteilhafterweise vorgesehen, dass zwischen dem Träger zur Aufnahme eines Formkörpers und einer den Träger umgebenden Aufbaukammer zumindest eine Dichtung oder eine abdichtende Ausgestaltung der Teile vorgesehen ist. Die Prozesskammer ist beim Aufschmelzen mit Schutz- oder Inertgas gefüllt und wird mit Überdruck betrieben, um den Eintritt von Sauerstoff in die Prozesskammer zu verhindern.
  • Zur hermetischen Abriegelung der Prozesskammer ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass an einem Hubtisch, welcher Teil eines Trägers ist, eine umlaufende Nut mit einem Dichtring angeordnet ist. Dieser Dichtring ist vorzugsweise im Durchmesser geringfügig variabel ausgebildet, so dass aufgrund der unterschiedlichen Erwärmungen während des Herstellens des Formkörpers eine dicht anliegende Ausgestaltung gegeben ist.
  • Bevorzugt ist der Dichtring aus einem Werkstoff ausgebildet, welcher im Vergleich zur Umfangswand der Aufbaukammer einen höheren Verschleiß aufweist. Dadurch ist nach mehrmaligem Gebrauch ein einfaches Austauschen des Dichtringes ausreichend, um eine dichte Anordnung in der Aufbaukammer zu erzielen.
  • Die Umfangswand der Aufbaukammer weist bevorzugt eine Oberflächenhärte auf, welche höher als die des Aufbaumaterials ist. Dadurch kann eine wartungsarme Aufbaukammer ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist die Aufbaukammer oberflächenbeschichtet, vorzugsweise verchromt.
  • Vorteilhafterweise ist des Weiteren vorgesehen, dass an eine Stirnfläche der Bauplattform angrenzend oder dieser zugeordnet ein Dichtring oder Abstreifer vorgesehen ist, um eine erste Abdichtung zu bilden. Dieser Abstreifer, der vorteilhafterweise als Filzring ausgebildet ist, weist den Vorteil auf, dass ein größeres Temperaturspiel zwischen der Umfangswand der Aufbaukammer und der Bauplattform ausgeglichen werden kann. Die Bauplattform wird zur Erhöhung der Qualität des Formkörpers aufgeheizt, so dass zwischen der Bauplattform und der Umfangswand der Aufbaukammer Temperaturdifferenzen entstehen, die zu einer unterschiedlichen Ausdehnung der Bauplattform und der Aufbaukammer führen, welche durch den Abstreifer ausgeglichen werden.
  • Des Weiteren kann vorteilhafterweise zur hermetischen Abriegelung der Prozesskammer eine Wellendichtung vorgesehen sein, welche an einer Hubstange des Hubtisches vorgesehen ist. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Stahlablenkeinrichtung vorgesehen ist, welche zu den einzelnen Prozesskammern positionierbar ist. Die Herstellungskosten für die erfindungsgemäße Vorrichtung können dadurch reduziert werden, dass auf eine gemeinsame Strahlquelle und eine gemeinsame Strahlablenkeinrichtung unabhängig von der Anzahl der Prozesskammern zurückgegriffen wird.
  • Zur einfachen und lagerichtigen Positionierung der Strahlablenkeinrichtung ist vorteilhafterweise eine Linearführung vorgesehen, entlang welcher die Strahlablenkeinrichtung verfahrbar und vorzugsweise präzise zur Prozesskammer positionierbar ist. Die Linearführung ist vorteilhafterweise in geringer Höhe oberhalb der jeweiligen Prozesskammer angeordnet, so dass ein geringer Abstand zwischen der Ablenkvorrichtung und der aufzubauenden Schicht zur Herstellung eines Formkörpers gegeben ist, um insbesondere eine geringe Breite der Schmelzspur zu erzielen.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Prozesskammern zur Strahlablenkeinrichtung verfahrbar sind. Beispielsweise kann eine Art Karussell oder eine Aneinanderreihung von mehreren Prozesskammern vorgesehen sein, welche zu einer stationär angeordneten Strahlablenkeinrichtung verfahrbar sind. Insbesondere bei einer karussellförmigen Anordnung kann eine sehr hohe Auslastung der Strahlquelle und eine über längere Zeit unbeaufsichtigte Herstellung von Formkörpern ermöglicht sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Maschinengehäuse mindestens zwei hermetisch abgeriegelte und getrennte Prozesskammern sowie eine Strahlquelle und eine an mindestens zwei Prozesskammern positionierbare Strahlablenkeinrichtung zur Bildung eines Mehrkammersystems vorgesehen sind. Diese Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass diejenigen Komponenten mehrfach vorhanden sind, die den autarken Betrieb jeweils einer Prozesskammer gewährleisten und diejenigen Komponenten einfach vorgesehen sind, die für die Gesamtfunktion der Anlage notwendig sind. Somit kann eine Vorrichtung geschaffen werden, welche eine hohe Auslastung der Strahlquelle ermöglicht und gleichzeitig in der Herstellung kostenoptimiert ist.
  • Insbesondere durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ermöglicht, ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers durchzuführen, bei dem in einer ersten Prozesskammer die vollständige Herstellung eines Formkörpers erfolgt, wobei parallel in wenigstens einer zweiten Prozesskammer ein Abkühlen und Entladen eines fertigen Formkörpers, eine Umrüstung oder eine Einrichtung der Prozesskammer für die Herstellung eines weiteren Formkörpers ermöglicht wird. Dadurch kann eine rationelle Herstellung von Formkörpern gegeben sein. Des Weiteren ist die Verarbeitung verschiedener Werkstoffe ermöglicht. Aufgrund der hermetisch abgeriegelten Prozesskammern können unterschiedliche Prozessparameter gefahren werden, um besonderen Ansprüchen an den Aufbau, die Oberflächenqualität sowie an einen spannungsarmen, rissfreien Aufbau der Formkörper gerecht zu werden.
  • Jede Prozesskammer weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zumindest eine in die Prozesskammer führende Einlassöffnung und zumindest eine davon abführende Auslassöffnung für Schutz- oder Inertgas auf. Dadurch kann in Abhängigkeit des verwendeten Werkstoffes zum Aufbau des Formkörpers ein entsprechendes Schutzgas oder Inertgas zugeführt werden. Dadurch sind die jeweiligen Prozesskammern völlig unabhängig voneinander ausgestaltet und auf spezifische Anforderungen zur Herstellung eines Formkörpers einstellbar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass während des Absaugens von nicht verfestigtem Aufbaumaterial oder des Kühlens eines hergestellten Formkörpers in einer Prozesskammer Sperreinrichtungen der zumindest einen weiteren Prozesskammer in einer geschlossenen Position gehalten werden. Die Prozesskammern sind dadurch zueinander hermetisch abgeriegelt und die in den jeweiligen Prozesskammern stattfindenden und vorangehenden Arbeitsschritte führen nicht zu einer gegenseitigen Beeinflussung. Dadurch kann die Auslastung der Vorrichtung erhöht und die Qualität des Formkörpers verbessert werden.
  • In den weiteren abhängigen Verfahrensansprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen angegeben.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Prozesskammer in einer Bearbeitungsposition beim Herstellen eines Formkörpers,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung der Prozesskammer nach 2 nach dem schichtweisen Aufbau eines Formkörpers in einer Kühlposition,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung der Prozesskammer nach 2 nach dem schichtweisen Aufbau eines Formkörpers in einer Absaugposition,
  • 5 einen schematischen Teilschnitt einer Prozesskammer mit einer Zuführeinrichtung und
  • 6 eine schematische Darstellung von zwei Prozesskammern und eine Verbindung der dazugehörigen Komponenten.
  • In 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 11 zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen Aufbaumaterials dargestellt. Die Herstellung eines Formkörpers durch Laserschmelzen ist beispielsweise in der DE 196 49 865 C1 beschrieben. Die Vorrichtung 11 umfasst eine in einem Maschinengestell 14 angeordnete Strahlquelle 16 in Form eines Lasers, beispielsweise eines Festkörperlasers, welcher einen gerichteten Strahl abgibt. Dieser Strahl wird über eine Strahlablenkvorrichtung 18, beispielsweise in Form eines oder mehrerer ansteuerbarer Spiegel, als abgelenkter Strahl auf eine Arbeitsebene in einer Prozesskammer 21 fokussiert. Die Strahlablenkeinrichtung 18 ist entlang einer Linearführung 22 zwischen einer ersten Prozesskammer 21 und einer weiteren Prozesskammer 24 motorisch verfahrbar angeordnet. Über Stellantriebe kann eine exakte Position der Strahlablenkeinrichtung 18 zu den Prozesskammern 21, 24 angefahren werden. In dem Maschinengestell 14 ist des Weiteren eine Steuer- und Recheneinheit 26 zum Betrieb der Vorrichtung 11 und zur Einstellung einzelner Parameter für die Arbeitsprozesse zur Herstellung der Formkörper vorgesehen.
  • Die erste Prozesskammer 21 und zumindest eine weitere Prozesskammer 24 sind getrennt zueinander angeordnet und hermetisch getrennt voneinander vorgesehen.
  • In 2 ist die Prozesskammer 21 beispielhaft im Vollquerschnitt dargestellt. Die Prozesskammer 21 umfasst ein Gehäuse 31 und ist durch eine Öffnung 32 zugänglich, welche durch wenigstens ein Verschlusselement 33 verschließbar ist. Das Verschlusselement 33 ist bevorzugt als schwenkbarer Deckel ausgebildet, der durch Verriegelungselemente 34, wie beispielsweise Kniehebelelemente, in einer geschlossenen Position fixierbar ist. Zur Abdichtung der Prozesskammer 21 ist an dem Gehäuse 31 nahe der Öffnung 32 eine Dichtung 36 vorgesehen, die vorzugsweise als Elastomerdichtung ausgebildet ist. Das Verschlusselement 33 weist einen Bereich 37 auf, der für die elektromagnetische Strahlung des Laserstrahls durchlässig ist. Bevorzugt ist ein Fenster 38 aus Glas oder Quarzglas eingesetzt, welches Antireflexbeschichtungen an der Ober- und Unterseite aufweist. Das Verschlusselement 33 kann vorzugsweise wassergekühlt ausgebildet werden.
  • Die Prozesskammer 21 umfasst eine Bodenfläche 41. In diese Bodenfläche 41 mündet von unten eine Aufbaukammer 42, in welcher ein Träger 43 auf- und abbewegbar vorgesehen und geführt ist. Der Träger 43 umfasst zumindest eine Bodenplatte 44, die über eine Hubstange oder Hubspindel 46 auf- und abbewegbar angetrieben ist. Hierzu ist ein Antrieb 47, beispielsweise ein Zahnriemenantrieb, vorgesehen, welcher die fest stehende Hubspindel 46 auf- und abbewegt. Die Bodenplatte 44 des Trägers 43 wird vorzugsweise zumindest während des schichtweisen Aufbaus durch ein fluides Medium gekühlt, welches vorzugsweise Kühlkanäle in der Bodenplatte 44 durchströmt. Zwischen der Bodenplatte 44 und der Bauplattform 49 des Trägers 43 ist eine Isolierschicht 48 aus einem mechanisch stabilen, thermisch isolierenden Material angeordnet. Dadurch kann eine Erwärmung der Hubspindel 46 durch die Heizung der Bauplattform 49 und eine damit einhergehende Beeinflussung der Positionierung des Trägers 43 verhindert werden.
  • Entlang der Bodenfläche 41 der Prozesskammer 21 verfährt eine Auftrag- und Nivelliereinrichtung 56, welche ein Aufbaumaterial 57 in die Aufbaukammer 42 aufbringt. Durch selektives Aufschmelzen des Aufbaumaterials 57 wird eine Schicht auf den Formkörper 52 aufgebaut.
  • Das Aufbaumaterial 57 besteht bevorzugt aus Metall- oder Keramikpulver. Auch andere für das Laserschmelzen und Lasersintern geeignete und verwendete Werkstoffe werden eingesetzt. In Abhängigkeit des herzustellenden Formkörpers 52 werden die einzelnen Werkstoffpulver ausgewählt.
  • Die Prozesskammer 21 weist an einer Seite eine Einströmdüse 61 zur Zuführung von Schutzgas oder Inertgas auf. An einer gegenüberliegenden Seite ist eine Absaugdüse oder Absaugöffnung 62 vorgesehen, um das zugeführte Schutz- oder Inertgas abzuführen. Während der Herstellung des Formkörpers 52 wird eine laminare Strömung an Schutz- oder Inertgas erzeugt, um beim Aufschmelzen des Aufbaumaterials 57 eine Oxidation zu vermeiden und das Fenster 38 im Verschlusselement 33 zu schützen. Vorzugsweise wird die hermetisch abgeriegelte Prozesskammer 21 während des Aufbauprozesses unter einem Überdruck von beispielsweise 20 hPa gehalten, wobei auch deutlich höhere Drücke denkbar sind. Dadurch kann während des Aufbauprozesses kein Luftsauerstoff von außen in die Prozesskammer 21 eindringen. Bei der Umwälzung des Schutz- oder Inertgases kann gleichzeitig eine Kühlung erfolgen. Außerhalb der Prozesskammer 21 ist vorzugsweise eine Kühlung und Filtrierung des Schutz- oder Inertgases von aufgenommenen Partikeln des Aufbaumaterials 57 vorgesehen.
  • Die Aufbaukammer 42 ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet. Weitere Geometrien können ebenfalls vorgesehen sein. Der Träger 43 oder zumindest Teile des Trägers 43 sind an die Geometrie der Aufbaukammer 42 angepasst. In der Aufbaukammer 42 wird der Träger 43 zum schichtweisen Aufbau gegenüber der Bodenfläche 41 nach unten bewegt. Die Höhe der Aufbaukammer 42 ist an die Aufbauhöhe beziehungsweise die maximal aufzubauende Höhe eines Formkörpers 52 angepasst.
  • Eine Umfangswand 83 der Aufbaukammer 42 schließt unmittelbar an die Bodenfläche 41 an und erstreckt sich nach unten, wobei diese Umfangswand 83 an der Bodenfläche 41 aufgehängt ist. In der Umfangswand 83 ist zumindest eine Einlassöffnung 112 vorgesehen. Diese Einlassöffnung 112 steht mit einer Zuführleitung 111 in Verbindung, welche ein Filter 126 außerhalb des Gehäuses 31 aufnimmt. Umgebungsluft wird über das Filter 126 und die Versorgungsleitung 111 durch die Einlassöffnung 112 der Aufbaukammer 42 zugeführt. Die Aufbaukammer 42 weist des Weiteren zumindest eine Auslassöffnung 113 in der Umfangswand 83 auf, an welche sich eine Abführleitung 114 anschließt, die aus dem Gehäuse 31 herausführt und in eine Abscheidevorrichtung 107 mündet. Dieser nachgeschaltet ist ein Filter 108, welches über eine Verbindungsleitung 118 den aus der Aufbaukammer 42 abgeführten Volumenstrom abführt. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Einlassöffnung 112 und die Auslassöffnung 113 miteinander fluchten. Ebenso können die Öffnungen 112, 113 zueinander versetzt angeordnet sein, sowohl in Bezug auf die Höhe als auch deren Zuführposition in radialer Richtung beziehungsweise rechtwinklig zur Längsachse der Aufbaukammer 42.
  • Die Bauplattform 49 setzt sich aus einer Heizplatte 136 und einer Kühlplatte 132 zusammen. In der Heizplatte 136 sind strichliniert Heizelemente 87 dargestellt. Des weiteren umfasst die Heizplatte 136 einen nicht näher dargestellten Temperaturfühler. Die Heizelemente 87 und der Temperaturfühler stehen mit Versorgungsleitungen 91, 92 in Verbindung, die wiederum durch die Hubspindel 46 zur Bauplattform 49 geführt sind. Am Außenumfang 93 der Bauplattform 49 ist eine umlaufende Nut 81 vorgesehen, in welcher ein oder mehrere Dichtringe 82 eingesetzt sind, dessen oder deren Durchmesser geringfügig veränderbar und an die Einbausituation und Temperaturschwankungen anpassbar ist. Der oder die Dichtringe 82 liegen an einer Umfangswand 83 der Aufbau kammer 42 an. Dieser Dichtring 82 weist eine Oberflächenhärte auf, welche geringer ist als die der Umfangswand 83. Die Umfangswand 83 weist vorteilhafterweise eine Oberflächenhärte auf, welche größer als die Härte des Aufbaumaterials 57 ist, welches für den Formkörper 52 vorgesehen ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Beschädigung der Umfangswand 83 bei längerem Gebrauch verhindert wird und lediglich der Dichtring 82 als Verschleißteil entsprechend den Wartungsintervallen ausgetauscht werden muss. Vorteilhafterweise ist die Umfangswand 83 der Aufbaukammer 42 oberflächenbeschichtet, beispielsweise verchromt.
  • Die Bodenplatte 44 umfasst eine Wasserkühlung, welche zumindest während des Aufbaus des Formkörpers 52 in Betrieb ist. Über eine Kühlleitung 86, welche durch die Hubspindel 46 der Bodenplatte 44 zugeführt ist, wird Kühlflüssigkeit den in der Bodenplatte 44 vorgesehenen Kühlkanälen zugeführt. Als Kühlmedium ist vorzugsweise Wasser vorgesehen. Durch die Kühlung kann die Bodenplatte 44 beispielsweise auf eine im wesentlichen konstante Temperatur von 20 °C bis 40 °C eingestellt werden.
  • Der Träger 43 weist zur Aufnahme eines Formkörpers 52 eine Substratplatte 51 auf, welche auf den Träger 43 fest oder lösbar durch eine Arretierung und/oder eine Ausrichthilfe positioniert ist. Die Heizplatte 136 wird vor Beginn der Herstellung eines Formkörpers 52 auf eine Betriebstemperatur zwischen 300 °C und 500 °C aufgeheizt, um einen spannungsarmen, rissfreien Aufbau des Formkörpers 52 zu ermöglichen. Der nicht näher dargestellte Temperaturfühler erfasst die Aufheiztemperatur oder Betriebstemperatur während des Aufbaus des Formkörpers 52.
  • Die Bauplattform 49 weist Kühlkanäle 101 auf, welche sich bevorzugt quer durch die gesamte Bauplattform 49 erstrecken. Es können ein oder mehrere Kühlkanäle 101 vorgesehen sein. Die Position der Kühlkanäle 101 ist beispielsweise an die Isolierschicht 48 angrenzend gemäß dem Ausführungsbeispiel dargestellt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Kühlkanäle 101 sich nicht nur unterhalb von Heizelementen 87, sondern auch oberhalb und/oder zwischen den Heizelementen 87 erstrecken.
  • Nach dem Fertigstellen des Formkörpers 52 wird der Träger 43 aus der in 2 dargestellten Position in eine erste Position oder Kühlposition 121 abgesenkt. Diese Position ist in 3 dargestellt. Bereits während des Absenkens des Trägers 43 kann ein Volumenstrom aus der Umgebung über das Filter 126 und die Versorgungsleitung 111 der Aufbaukammer 42 zugeführt und über die Auslassöffnung 113 und Abführleitung 114 aus der Aufbaukammer 42 abgeführt werden. Bereits zu diesem Zeitpunkt als auch noch während des Aufbaus des Formkörpers 52 kann eine Kühlung der Aufbaukammer 42 gegeben sein.
  • Die Kühlposition 121 des Trägers 43 ist derart vorgesehen, dass Kühlkanäle 101 der Bauplattform 49 mit der zumindest einen Einlassöffnung 112 und zumindest einen Auslassöffnung 113 in der Umfangswand 83 der Aufbaukammer 42 fluchten. Der Volumenstrom durchströmt die Kühlkanäle 101, wodurch zumindest eine Kühlung der Bauplattform 49 gegeben ist. Die Kühlung kann durch einen gepulsten Saugstrom erfolgen. Durch die Länge der Pulsdauer, sowie deren Unterbrechung, kann die Abkühlrate in dem Formkörper 52 bestimmt werden. Bevorzugt ist eine gleichmäßige Kühlung über eine vorbestimmte Zeitdauer vorgesehen, damit der Aufbau von Eigenspannungen im Formkörper 52 gering gehalten wird. Die Kühlung kann auch durch einen Volumenstrom vorgesehen sein, der in seiner Durchflussmenge kontinuierlich zunimmt oder abnimmt. Ebenso kann ein Wechsel zwischen Zu- und Abnahme vorgesehen sein, um die gewünschte Abkühlrate zu erzielen. Durch den in der Heizplatte 136 vorgesehenen Temperaturfühler kann die Abkühlrate erfasst werden. Gleichzeitig kann über diesen Temperaturfühler die noch verbleibende Temperatur des Formkörpers 52 abgeleitet werden. Diese Kühlposition 121 wird solange eingehalten, bis der Formkörper 52 auf eine Temperatur von beispielsweise weniger als 50 °C abgekühlt ist. Gleichzeitig kann in dieser Kühlposition 121 die Bodenplatte 44 weiterhin gekühlt werden. Zusätzlich kann ebenso vorgesehen sein, dass an die Umfangswand 83 der Aufbaukammer 42 angrenzend oder in der Umfangswand 83 der Aufbaukammer 42 Kühlkanäle oder Kühlschläuche vorgesehen sind, welche ebenfalls dazu beitragen, dass eine Kühlung der Aufbaukammer 42, des Formkörpers 52 und des Trägers 43 ermöglicht ist.
  • Nach dem Kühlen des Formkörpers 52 auf die gewünschte oder voreingestellte Temperatur, wird der Träger 43 in eine weitere Position oder Absaugposition 128 überführt, welche in 4 dargestellt ist. Diese beispielhaft dargestellte Absaugposition 128 dient zum Entfernen, insbesondere zur Absaugung, des Aufbaumaterials 57, welches beim Herstellen des Formkörpers 52 nicht verfestigt wurde. Vor dem Anlegen eines Saugstromes, der die Aufbaukammer 42 durchströmt, wird die Aufbaukammer 42 durch ein Verschlusselement 123 geschlossen. Dieses Verschlusselement 123 weist Befestigungselemente 124 auf, welche an oder in der Öffnung 32 angreifen, um das Verschlusselement 123 dicht zur Aufbaukammer 42 festzulegen. Das Verschlusselement 123 ist bevorzugt transparent ausgebildet, so dass das Absaugen von nicht verfestigtem Aufbaumaterial 57 überwacht werden kann. Durch einen die Aufbaukammer 42 durchströmenden Saugstrom wird eine Verwirbelung in der Aufbaukammer 42 erzeugt, wodurch das nicht verfestigte Aufbaumaterial 57 abgesaugt und der Abscheidevorrichtung 107 und dem Filter 108 zugeführt wird. Gleichzeitig erfolgt durch die Absaugung weiterhin eine Kühlung der Aufbaukammer 42, des Formkörpers 52 und der Bauplattform 49. Zusätzlich kann über zumindest eine Düse in dem Verschlusselement 123 eine weitere Luftzufuhr ermöglicht sein.
  • Die Absaugung des Aufbaumaterials 57 kann durch einen konstanten Volumenstrom, einen gepulsten Volumenstrom oder einen Volumenstrom mit einem zunehmenden oder abnehmenden Massendurchsatz betrieben werden. Nach einer vorgegebenen Zeitdauer der Absaugung oder einer durch das Bedienpersonal einstellbaren Zeitdauer wird die Absaugung beendet.
  • Zur Entnahme des Formkörpers 52 wird das Verschlusselement 123 von der Aufbaukammer 42 abgenommen und der Träger 43 fährt in eine obere Position, so dass der Formkörper 52 zumindest teilweise oberhalb der Bodenfläche 41 der Prozesskammer 21 zur Entnahme positioniert wird.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel für die Zuführung des Aufbaumaterials 57 über eine Zuführeinrichtung 72 in die Prozesskammer 21 dargestellt. Der Teilschnitt zeigt einen Zuführkanal 71, der mit einem nicht näher dargestellten Sammelbehälter oder Vorratsbehälter in Verbindung steht und Aufbaumaterial 57 bereitstellt. Die Zuführeinrichtung 72 umfasst einen Schieber 73, welcher vorzugsweise eine schlitzförmige Öffnung 74 aufweist, die in einer ersten Position ermöglicht, dass das Aufbaumaterial 57 in die Öffnung 74 gelangt. Nach Positionieren des Schiebers 73 in einer zweiten Position wird das in der Öffnung 74 gespeicherte Aufbaumaterial 57 über einen Spalt 76 in die Auftrag- und Nivelliereinrichtung 56 befördert, welche im Anschluss daran durch eine Hin- und Herbewegung gemäß Pfeil 77 das Aufbaumaterial 57 in die Aufbaukammer 42 überführt. An den Umkehrpunkten für die Hin- und Herbewegung der Auftrag- und Nivelliereinrichtung 56 sind in der Bodenfläche 41 Aussparungen 79 vorgesehen, durch welche überschüssiges Aufbaumaterial 57 in eine Aufnahme oder Pulverfalle 80 abgeführt werden kann. Somit ist nach dem Einbringen des Aufbaumaterials 57 in die Aufbaukammer 42 die Bodenfläche 41 im wesentlichen frei von Aufbaumaterial 57.
  • Durch diese Ausgestaltung der Zuführeinrichtung 72 ist eine portionierte Zuführung von Aufbaumaterial 57 in die Prozesskammer 28 ermöglicht. Des weiteren ist durch diese Zuführeinrichtung 72 ermöglicht, dass ein einfacher und schneller Wechsel von einem Aufbaumaterial 57 zu einem weiteren Aufbaumaterial 57 gegeben ist, da diese Zuführeinrichtung 72 eine nahezu rückstandsfreie Einbringung des Aufbaumaterials 57 in die Prozesskammer 21 ermöglicht. Weitere Lösungen zur Ausgestaltung der Zuführeinrichtung 72 sind ebenfalls möglich. Beispielsweise kann die portionierte Zuführung des Aufbaumaterials 57 auch über ein steuerbares Verschlusselement und ein Sensorelement erfolgen, mit dem die Zuführmenge bestimmt wird. Ebenso ist es möglich, anstelle der beschriebenen Auftrag- und Nivelliereinrichtung 56 eine Einrichtung zu verwenden, die das Aufbaumaterial 57 nach Art eines Bedruckungsverfahrens in die Aufbaukammer 42 aufbringt.
  • Das Doppelkammer- oder Mehrkammerprinzip wird nachfolgend anhand der 6 beschrieben, welche eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 zeigt, wobei gleichzeitig auch auf die vorangegangenen Figuren Bezug genommen wird.
  • Jede Prozesskammer 21, 24 umfasst ein Filter 126, durch das gereinigte Umgebungsluft über eine Zuführleitung 111 einer Aufbaukammer 42 zugeführt wird. Aus der Aufbaukammer 42 führt eine Abführleitung 114 den Volumenstrom ab, der außerhalb des Gehäuses 31 einer Abscheide vorrichtung 107 zugeführt wird. Dieser ist ein Filter 108 nachgeschaltet. Des Weiteren umfasst die Prozesskammer 21, 24 jeweils eine Leitung 106, welche das in einer Pulverfalle 80 aufgefangene Aufbaumaterial 57 aus dem Gehäuse 31 abführt und der Abscheidevorrichtung 107 bzw. der Abführleitung 114 zuführt. Diese Leitung 106 steht mit einer Auslassöffnung der Pulverfalle 80 in dem Gehäuse 31 in Verbindung, durch welche nicht benötigtes Aufbaumaterial 57 aufgenommen wird.
  • Jeder Prozesskammer 21, 24 sind als Sperrventile ausgebildete Sperreinrichtungen 176 zugeordnet. Diese Sperreinrichtungen 176 sind in einer bevorzugten Ausführungsform in der Auslassöffnung 113 der Abführleitung 114 sowie in den Auslassöffnungen der Pulverfallen 80 vorgesehen, in welche die Leitungen zur Pulverabfuhr münden. Des Weiteren können diese Sperreinrichtungen 176 zwischen der Prozesskammer 21, 24 in einem Leitungsabschnitt der Abführleitung 114 und der Leitung 106 vor einer Abscheidevorrichtung 107 vorgesehen sein. Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass in einer Absaugleitung 117 einer Düse 116 zur Handabsaugung von nicht verfestigtem Aufbaumaterial 57 oder der Düse 116 zugeordnet ebenfalls eine Sperreinrichtung 176 vorgesehen ist. Zusätzlich können zur Erhöhung der Sicherheit weitere Sperreinrichtungen 176 vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Sperreinrichtung 176 in der Einlassöffnung 112 der Zuführleitung 111 vorgesehen sein. Des Weiteren kann zusätzlich eine Sperreinrichtung 176 in den jeweils von der Prozesskammer 21, 24 in das Gebläse 109 mündenden Verbindungsleitungen 118 vorgesehen sein, um weitere Sicherheitsfunktionen auszubilden.
  • Die Sperreinrichtungen 176 sind einzeln oder in Funktionsgruppen zusammengefasst ansteuerbar, so dass die Ansteuerung in die einzelnen Arbeitsprozesse, wie Herstellen des Formkörpers, Abkühlen des Trägers und Absaugen des nicht verfestigten Aufbaumaterials 57, eingebunden sind. Dadurch wird sichergestellt, dass beispielsweise beim Absaugen von nicht verfestigtem Aufbaumaterial 57 oder Abkühlen des Trägers 43 in der Prozesskammer 21 durch Schließen der Sperreinrichtungen 176 der Prozesskammer 24 eine hermetische Abriegelung der Prozesskammer 24 zur Prozesskammer 21 gegeben ist. Bevorzugt werden als Sperreinrichtung 176 Quetschventile eingesetzt, die eine hohe Standfestigkeit aufweisen.
  • Die Ansteuerung der Sperreinrichtungen 176 erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit der Position des Trägers 43 in der Aufbaukammer 42. Des Weiteren kann auch vorgesehen sein, dass das Signal zur Ansteuerung der Sperreinrichtungen 176 mit dem Steuersignal zum Betrieb des Gebläses 109 gekoppelt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass alle Sperreinrichtungen 176 im Ruhezustand geschlossen sind und dass während des Absaugens beziehungsweise des Kühlens in einer Prozesskammer 21, 24 nur die dafür erforderlichen Sperreinrichtungen 176 geöffnet werden.
  • In die Abscheidevorrichtung 107 mündet des Weiteren eine Absaugleitung 117, welche eine Düse 116 zur manuellen Reinigung der Prozesskammer 21, 24 sowie des weiteren Umfeldes der Prozesskammer 21, 24 ermöglicht.
  • An der Düse 116 beziehungsweise an einem Rahmen zur Aufnahme der Düse 116 ist ein Sensorelement vorgesehen, welches beim Herausnehmen der Düse 116 aus der Halterung zur Handabsaugung automatisch das Gebläse 109 zuschaltet und die zugehörige Sperreinrichtung 176 öffnet, so dass die Düse 116 betriebsbereit ist. Die weiteren Sperreinrichtungen 176 bleiben hierbei geschlossen.
  • Die zumindest zwei Prozesskammern 21, 24 weisen des Weiteren vorzugsweise jeweils ein getrenntes Kühlsystem 103 (1) auf, welches Komponenten in und an dem Gehäuse 31 kühlt.
  • Die aus der Aufbaukammer 42 abgeführte Luft/Gas und das abgeführte Aufbaumaterial 57 werden somit jeweils einer jeder Prozesskammer 21, 24 zugeordneten Abscheidevorrichtung 107 und einem dieser nachgeschalteten Filter 108 zugeführt. Die Abscheidevorrichtung 107 umfasst einen Auffangbehälter, in welchem das abgeführte Aufbaumaterial 57 gesammelt wird. Dieses gesammelte Aufbaumaterial 57 kann durch ein Sieb zwischen der Abscheidevorrichtung 108 und dem Auffangbehälter gereinigt werden oder einer externen Aufbereitungsanlage zugeführt werden, um im Anschluss über die Zuführeinrichtung 72 für den weiteren schichtweisen Aufbau eines Formkörpers 52 verwendet zu werden. Durch die getrennte Absaugung, welche für jede Prozesskammer 21, 24 vorgesehen ist, können unterschiedliche Aufbaumaterialien eingesetzt werden, wobei eine Vermischung oder eine Verunreinigung des Aufbaumaterials 52 unterbunden ist. Insbesondere durch die Sperreinrichtungen 176 werden Beeinflussungen oder Vermischungen innerhalb der jeweiligen Kreisläufe, welche für jede Prozesskammer 21, 24 ausgebildet sind, verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist des Weiteren vorteilhafterweise eine Löschanlage auf, welche für jede Prozesskammer 21, 24 vorgesehen und in die jeweilige Absaugung zumindest teilweise integriert ist. In der Absaugung ist ein thermisches Überwachungselement vorgesehen, welches die Temperatur in der Absaugung überwacht. Sobald ein auf das Aufbaumaterial 57 anpassbarer und einstellbarer Grenzwert überschritten wird, gibt dieses Überwachungselement ein Notstoppsignal an die Steuer- und Recheneinheit 26 aus. Daraufhin wird das Gebläse 109 stillgesetzt. Gleichzeitig werden die Leitungen 106, 114, 117, 118 ebenso wie der Filter 108 und die Abscheidevorrichtung 107 mit Schutz- oder Inertgas befüllt und die Sperreinrichtungen 176 geschlossen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass der für eine mögliche Verbrennung erforderliche Sauerstoff durch das Schutzgas verdrängt wird. Diese Löschanlage weist den Vorteil auf, dass nach einem Reinigungsprozess sämtliche Bauteilkomponenten für die weitere Herstellung von Formkörpern 52 verwendet werden können.
  • Zumindest zwei Prozesskammern 21, 24 werden gemeinsam durch ein Gebläse 109 betrieben. Dieses Gebläse 109 ist bevorzugt als Radialgebläse ausgebildet und steht über Verbindungsleitungen 118 mit den jeweiligen Abscheidevorrichtungen 107 und Filtern 108 der Prozesskammern 21, 24 in Verbindung. Durch diese vorteilhafte Anordnung und Ausgestaltung der Prozesskammern 21, 24 sowie deren Zuordnung von Bauteilkomponenten und der Einbindung von Sperreinrichtungen 176 kann erzielt werden, dass jede Prozesskammer 21, 24 autark ausgebildet und hermetisch abgeriegelt ist. Ebenso ist eine gemeinsame Strahlquelle 16 und eine gemeinsame Strahlablenkeinrichtung 18 vorgesehen. Die weiteren Komponenten sind entsprechend der Anzahl der Prozesskammern 21, 24 vorgesehen, wodurch ermöglicht wird, dass geschlossene Materialkreisläufe sowohl für das Aufbaumaterial 57 als auch das Schutz- oder Inertgas gegeben sind.
  • Während des Aufbaus und der Herstellung eines Formkörpers 52 in einer Prozesskammer 21 können in der zumindest einen weiteren Prozesskammer 24 Umrüstarbeiten oder die Absaugung von nicht verfestigtem Aufbaumaterial 57 und/oder die Kühlung des Formkörpers 52 durchgeführt werden, ohne dass die benachbarte oder die benachbarten Prozesskammern beeinflusst werden. Dadurch kann eine optimale Auslastung der Strahlquelle 16 gegeben sein. Zusätzlich können in jeder Prozesskammer 21, 24 unterschiedliche Formkörper 52 mit unterschiedlichen Aufbaumaterialien 57 und Herstellungsparametern aufgebaut werden.
  • Das vorgenannte Prinzip ist nicht auf Doppelkammersysteme beschränkt. Vielmehr können auch drei oder mehrere Prozesskammern 21, 24 einander zugeordnet werden. Eine Strahlablenkeinrichtung 18 kann jeweils zur Prozesskammer 21, 24 positioniert werden, um einen abgelenkten Strahl auf die gewünschte Stelle innerhalb der Arbeitsebene zu führen. Alternativ kann ebenso vorgesehen sein, dass die Strahlquelle 16 und Strahlablenkeinrichtung 18 feststehend ausgebildet sind und die Prozesskammern 21, 24 relativ zur Strahlablenkeinrichtung 18 bewegt werden. Beispielsweise ist eine Karussellanordnung denkbar. Bei dieser Ausgestaltung kann ebenso vorgesehen sein, dass sowohl die Strahlablenkeinrichtung 18 und/oder die Strahlquelle 16 als auch die Prozesskammern 21, 24 relativ zueinander verfahrbar angeordnet sind.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Aufbaumaterials (57) an dem jeweiligen Querschnitt des Formkörpers (52) entsprechenden Stellen, mit einer Strahlquelle (16) zur Erzeugung eines Strahls und einer Strahlablenkeinrichtung (18) zum Ablenken des Strahls auf die zu verfestigende Schicht, mit einem Träger (43) in einer in einer Prozesskammer (21) angeordneten Aufbaukammer (42) zur Aufnahme des zu bildenden Formkörpers (52), dadurch gekennzeichnet, – dass wenigstens zwei Prozesskammern (21, 24) vorgesehen sind, – dass jede Prozesskammer (21, 24) hermetisch abgeriegelt und jeweils getrennt zur benachbarten Prozesskammer (24, 21) ausgebildet ist und – dass die Strahlablenkeinrichtung (18) und die wenigstens zwei Prozesskammern (21, 24) zueinander in einer Bearbeitungsposition positionierbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Prozesskammer (21, 24) eine Absaugung für nicht verfestigtes Aufbaumaterial (57) aufweist, welche zumindest eine Sperreinrichtung (176) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (109) für die wenigstens zwei Prozesskammern (21, 24) vorgesehen ist und wenigstens eine Sperreinrichtung (176) zwischen dem Gebläse (109) und jeder Prozesskammer (21, 24) in der Absaugung vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesskammer (21, 24) wenigstens eine Einlassöffnung aufweist, weiche durch eine Sperreinrichtung (176) verschließbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (176) in wenigstens einer mit einer Aufbaukammer (42), mit einer Pulverfalle (80) und vorzugsweise mit einer Düse (116) zur Handabsaugung in Verbindung stehenden Auslassöffnung vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sperrvorrichtung (176) durch eine Steuer- und Recheneinheit (26) getrennt oder als Gruppe für jede Prozesskammer (21, 24) gemeinsam ansteuerbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (176) als Quetschventil ausgebildet ist und vorzugsweise pneumatisch, elektrisch, elektromagnetisch oder hydraulisch betätigbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesskammer (21, 24) hermetisch abgeschlossen ist und durch eine zur Strahlablenkeinrichtung (18) weisende verschließbare Öffnung (32) zugänglich ist, die einen für die elektromagnetische Strahlung durchlässigen Bereich (37) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (72) zumindest nach dem Zuführen von pulverförmigem Aufbaumaterial (57) zumindest in einer die Prozesskammer (21, 24) abschließenden Position angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesskammer (21, 24) wenigstens eine in die Prozesskammer (21, 24) führende Einlassdüse (61) und wenigstens eine davon abführende Absaugdüse (62), vorzugsweise für Schutz- oder Inertgas, aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger (43) und einer den Träger (43) umgebenden Umfangswand (83) der Aufbaukammer (42) zumindest eine Dichtung (82, 94, 97) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (82) aus einem Graphitwerkstoff ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Träger (43) weisende Umfangswand (83) der Aufbaukammer (42) und zumindest die in dem Träger (43) angeordnete Dichtung (82) oder eine zur Aufbaukammer (42) weisende Umfangsfläche des Trägers (43) eine Werkstoffpaarung aufweist, durch welche ein Verschleiß an der Dichtung (82) oder der Umfangsfläche des Trägers (43) gegeben ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenhärte der Umfangswand (83) der Aufbaukammer (42) größer als die des Aufbaumaterials (57) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplattform (49) an eine Stirnfläche (96) angrenzend oder nahe an der Stirnfläche (96) ein Abstreiferelement (97) als Dichtung aufweist, welches an der Umfangswand (83) der Aufbaukammer (42) anliegt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreiferelement (97) als Filzring ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Prozesskammer (21, 24) zugeordnete Absaugung für nicht verfestigtes Aufbaumaterial (57) zumindest eine Abscheidevorrichtung (107) und ein Filter (108) umfasst.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (109) für die wenigstens zwei Prozesskammern (21, 24) vorgesehen ist, welches jeweils einer zur Prozesskammer (21, 24) zugehörigen Abscheidevorrichtung (107) und Filter (108) nachgeschaltet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Prozesskammer (21, 24) eine separate Bevorratung und Zuführeinrichtung (72) für das Aufbaumaterial (57) umfasst.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlablenkeinrichtung (18) zwischen den wenigstens zwei Prozesskammern (21, 24) verfahrbar angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Prozesskammern (21, 24) zur Strahlablenkvorrichtung (18) verfahrbar sind.
  22. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Prozesskammer (21) ein schichtweiser Aufbau durch aufeinanderfolgende Verfestigungen von Schichten eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbarem Aufbaumaterial (57) zur Herstellung eines Formkörpers (52) durchgeführt wird und in wenigstens einer zweiten Prozesskammer (24) zumindest ein Abkühlen, ein Absaugen von nicht verfestigtem Aufbaumaterial (57), ein Entladen des fertigen Bauteils, eine Umrüstung oder Einrichtung für die Herstellung eines neuen Formkörpers (52) durchgeführt werden kann.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach vollständiger Herstellung eines Formkörpers (52) in einer Proyesskammer (21, 24) die Strahlablenkeinrichtung (18) zur zumindest einen weiteren Prozesskammer (24, 21) verfahren wird, die zuvor für die Herstellung eines Formkörpers durch schichtweisen Aufbau umgerüstet oder eingerichtet wurde.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass jede Prozesskammer (21, 24) mit Schutz- oder Inertgas zumindest während des aufeinanderfolgenden Verfestigens von Schichten zur Herstellung eines Formkörpers (52) durchströmt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während des Absaugens von nicht verfestigtem Aufbaumaterial (57) oder des Kühlens eines hergestellten Formkörpers (52) in einer Prozesskammer (21, 24) Sperreinrichtungen (176) der zumindest einen weiteren Prozesskammer (24, 21) in einer geschlossenen Position gehalten werden.
DE10342882A 2003-09-15 2003-09-15 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers Ceased DE10342882A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342882A DE10342882A1 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
AT04021633T ATE337122T1 (de) 2003-09-15 2004-09-10 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen formkörpers
EP04021633A EP1514622B1 (de) 2003-09-15 2004-09-10 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE502004001252T DE502004001252D1 (de) 2003-09-15 2004-09-10 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
US10/940,238 US20050116391A1 (en) 2003-09-15 2004-09-14 Apparatus and process for producing a three-dimensional shaped body
CNA2004100791663A CN1608832A (zh) 2003-09-15 2004-09-15 制造三维成形主体的设备和方法
JP2004268076A JP2005089863A (ja) 2003-09-15 2004-09-15 三次元成形物を製造するための装置と方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342882A DE10342882A1 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342882A1 true DE10342882A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34129822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342882A Ceased DE10342882A1 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE502004001252T Expired - Lifetime DE502004001252D1 (de) 2003-09-15 2004-09-10 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001252T Expired - Lifetime DE502004001252D1 (de) 2003-09-15 2004-09-10 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050116391A1 (de)
EP (1) EP1514622B1 (de)
JP (1) JP2005089863A (de)
CN (1) CN1608832A (de)
AT (1) ATE337122T1 (de)
DE (2) DE10342882A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014835A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
DE102006055326A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von überschüssigem Partikelmaterial beim Aufbau von Modellen
DE102008012063A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hybridformteils
DE102008012064A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mittels eines Hybridverfahrens hergestellten Hybridformteils
DE102011085154A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Evonik Industries Ag Vorrichtung zur Vermeidung von Ablagerungen an optischen Komponenten im Laser-Sintern
DE102006032025B4 (de) * 2005-07-26 2013-11-28 Aspect Inc. Pulversintermehrschicht-Herstellungsvorrichtung
ES2559114A1 (es) * 2015-10-19 2016-02-10 Goratu Máquinas Herramienta, S.A. Máquina de deposición de material para fabricación de piezas
DE102014016718A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Produktionsanlage zur simultanen, generativen Herstellung von mehreren Bauteilen
DE102015217143A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Durchführung, Düse und 3D-Drucker
WO2019076705A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Hubeinrichtung für einen bauzylinder in einer maschine, maschine zur herstellung von dreidimensionalen bauteilen mit einer hubeinrichtung sowie verfahren zur ansteuerung der hubeinrichtung
EP3321068B1 (de) 2016-11-15 2020-11-18 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
EP3470207B1 (de) 2017-10-13 2021-12-01 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Anlage zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
US11584075B2 (en) 2019-06-24 2023-02-21 SLM Solutions Group AG Seal system

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7074029B2 (en) * 2003-07-23 2006-07-11 3D Systems, Inc. Accumulation, control and accounting of fluid by-product from a solid deposition modeling process
DE102004041633A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
US7807947B2 (en) * 2005-05-09 2010-10-05 3D Systems, Inc. Laser sintering process chamber gas curtain window cleansing in a laser sintering system
DE102005025348B4 (de) * 2005-05-31 2007-08-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Sensoreinheit zu dessen Durchführung
DE102005030067A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 FHS Hochschule für Technik, Wirtschaft und soziale Arbeit St. Gallen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes durch ein generatives 3D-Verfahren
JP2008106319A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Matsuura Machinery Corp 金属光造形複合加工装置の粉末回収装置
EP1992709B1 (de) * 2007-05-14 2021-09-15 EOS GmbH Electro Optical Systems Metallpulver zur Verwendung bei additiven Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten und Verfahren zur Verwendung dieses Metallpulvers
KR101289337B1 (ko) * 2007-08-29 2013-07-29 시게이트 테크놀로지 엘엘씨 양면 임프린트 리소그래피 장치
US8373092B2 (en) * 2008-04-09 2013-02-12 The Boeing Company Purge and sealant cap for selective laser sintering build frame
US9895842B2 (en) 2008-05-20 2018-02-20 Eos Gmbh Electro Optical Systems Selective sintering of structurally modified polymers
GB0813241D0 (en) * 2008-07-18 2008-08-27 Mcp Tooling Technologies Ltd Manufacturing apparatus and method
GB0816308D0 (en) 2008-09-05 2008-10-15 Mtt Technologies Ltd Optical module
DE102008060046A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zum Bereitstellen einer identifizierbaren Pulvermenge und Verfahren zur Herstellung eines Objekts
US20100256791A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for the three-dimensional shape magnetic forming of a motor core
WO2011064725A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Aerosud Innovation & Training Centre (Pty) Ltd Method and apparatus for layer manufacturing of artefacts
JP2011156678A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Sony Corp 3次元造形装置、3次元造形物の製造方法及び3次元造形物
JP4566284B1 (ja) * 2010-04-14 2010-10-20 株式会社松浦機械製作所 三次元造形製品の製造装置
JP4566286B1 (ja) * 2010-04-14 2010-10-20 株式会社松浦機械製作所 三次元造形製品の製造装置
JP4566285B1 (ja) * 2010-04-14 2010-10-20 株式会社松浦機械製作所 三次元造形製品の製造装置
DE102011003610A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Evonik Degussa Gmbh Vorrichtung zur besseren Inertisierung von Lasersinteranlagen
JP2012131702A (ja) * 2012-01-27 2012-07-12 Kitakyushu Foundation For The Advancement Of Industry Science & Technology セラミック多孔質体の製造方法
US8915728B2 (en) 2012-01-27 2014-12-23 United Technologies Corporation Multi-dimensional component build system and process
FR2991208B1 (fr) * 2012-06-01 2014-06-06 Michelin & Cie Machine et procede pour la fabrication additive a base de poudre
DE102012216515A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Evonik Industries Ag Verfahren zur schichtweisen Herstellung von verzugsarmen dreidimensionalen Objekten mittels Kühlelementen
US20140077422A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Reduced build mass additive manufacturing chamber
DE102013000511A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
ES2744532T3 (es) 2013-02-14 2020-02-25 Renishaw Plc Método de solidificación selectiva por láser
US9669583B2 (en) 2013-03-15 2017-06-06 Renishaw Plc Selective laser solidification apparatus and method
DE102013205724A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102014206505A1 (de) * 2013-04-15 2014-11-27 Ksb Aktiengesellschaft Aufbau einer metallisch dichtenden Schrägsitzgeometrie mittels Laserschmelzen
US10335901B2 (en) * 2013-06-10 2019-07-02 Renishaw Plc Selective laser solidification apparatus and method
GB201310398D0 (en) 2013-06-11 2013-07-24 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
EP3685941A1 (de) * 2013-06-11 2020-07-29 Renishaw PLC Vorrichtung und verfahren zur generativen fertigung
US9751262B2 (en) * 2013-06-28 2017-09-05 General Electric Company Systems and methods for creating compensated digital representations for use in additive manufacturing processes
CN103551572A (zh) * 2013-10-31 2014-02-05 王璐瑶 3d金属打印机
US10124531B2 (en) 2013-12-30 2018-11-13 Ut-Battelle, Llc Rapid non-contact energy transfer for additive manufacturing driven high intensity electromagnetic fields
DE102014205875A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US9650537B2 (en) 2014-04-14 2017-05-16 Ut-Battelle, Llc Reactive polymer fused deposition manufacturing
GB201410484D0 (en) 2014-06-12 2014-07-30 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and a flow device for use with such apparatus
KR101795994B1 (ko) 2014-06-20 2017-12-01 벨로3디, 인크. 3차원 프린팅 장치, 시스템 및 방법
BR112017006623B1 (pt) * 2014-09-30 2022-05-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Método de controle de um aparelho de geração, aparelho para gerar um objeto tridimensional e mídia de armazenamento não transitória legível por máquina
JP2016083774A (ja) * 2014-10-21 2016-05-19 株式会社ソディック 積層造形装置
WO2016075802A1 (ja) * 2014-11-14 2016-05-19 株式会社ニコン 造形装置及び造形方法
CN111054920B (zh) 2014-11-14 2022-09-16 株式会社尼康 造形装置及造形方法
WO2016102970A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and methods
SE540662C2 (en) * 2015-02-19 2018-10-09 Wematter Ab System for manufacturing three-dimensional objects
GB201505458D0 (en) 2015-03-30 2015-05-13 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and methods
US9884449B2 (en) * 2015-04-02 2018-02-06 Xerox Corporation Three-dimensional printed part removal using an interlaced platen
CN104785780B (zh) * 2015-04-30 2017-07-14 北京化工大学 一种提高选择性激光烧结3d打印零件强度的装置及方法
DE102015211538A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bauzylinder-Anordnung für eine Maschine zur schichtweisen Fertigung dreidimensionaler Objekte
US10357827B2 (en) 2015-07-29 2019-07-23 General Electric Comany Apparatus and methods for production additive manufacturing
US10195784B2 (en) 2015-07-31 2019-02-05 The Boeing Company Systems for additively manufacturing composite parts
US10166752B2 (en) 2015-07-31 2019-01-01 The Boeing Company Methods for additively manufacturing composite parts
US10343330B2 (en) 2015-07-31 2019-07-09 The Boeing Company Systems for additively manufacturing composite parts
US10232570B2 (en) * 2015-07-31 2019-03-19 The Boeing Company Systems for additively manufacturing composite parts
US10343355B2 (en) 2015-07-31 2019-07-09 The Boeing Company Systems for additively manufacturing composite parts
US10232550B2 (en) 2015-07-31 2019-03-19 The Boeing Company Systems for additively manufacturing composite parts
US10201941B2 (en) 2015-07-31 2019-02-12 The Boeing Company Systems for additively manufacturing composite parts
US10343392B2 (en) 2015-08-27 2019-07-09 General Electric Company Powder-bed additive manufacturing devices and methods
US10843266B2 (en) * 2015-10-30 2020-11-24 Seurat Technologies, Inc. Chamber systems for additive manufacturing
US9676145B2 (en) 2015-11-06 2017-06-13 Velo3D, Inc. Adept three-dimensional printing
WO2017100695A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Velo3D, Inc. Skillful three-dimensional printing
DE102016201812A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US20170239719A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 Velo3D, Inc. Accurate three-dimensional printing
JP6063081B2 (ja) * 2016-04-01 2017-01-18 株式会社ソディック 積層造形装置
EP3243620A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 Siemens Aktiengesellschaft System zur additiven fertigung
EP3389999B1 (de) 2016-05-12 2020-08-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Behälter für gedruckte 3d-objekte und verfahren zum kühlen und auspacken eines hergestellten objektes von einem 3d-drucker mit diesem behälter
WO2017196383A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Hewlett-Packard Development Company, Lp Cooling of build material in three dimensional printing system
EP3433716B1 (de) 2016-06-28 2022-11-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verwaltung von 3d-druck
US11691343B2 (en) * 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US10286452B2 (en) 2016-06-29 2019-05-14 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
EP3436242B1 (de) 2016-07-26 2022-12-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System umfassend ein 3d-druck-system
DE102016114058B4 (de) 2016-07-29 2023-10-05 Concept Laser Gmbh Pulvermodul für eine Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
ES2881458T3 (es) * 2016-09-02 2021-11-29 Tech Res Association Future Additive Manufacturing Dispositivo de moldeo laminado tridimensional, procedimiento de control del dispositivo de moldeo laminado tridimensional y programa de control del dispositivo de moldeo laminado tridimensional
US20180095450A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Velo3D, Inc. Three-dimensional objects and their formation
US10457033B2 (en) 2016-11-07 2019-10-29 The Boeing Company Systems and methods for additively manufacturing composite parts
US20180126460A1 (en) 2016-11-07 2018-05-10 Velo3D, Inc. Gas flow in three-dimensional printing
US11440261B2 (en) 2016-11-08 2022-09-13 The Boeing Company Systems and methods for thermal control of additive manufacturing
US10766241B2 (en) 2016-11-18 2020-09-08 The Boeing Company Systems and methods for additive manufacturing
DE102016122838A1 (de) 2016-11-27 2018-05-30 Fit Ag Transportieren von pulverförmigem Aufbaumaterial für die Herstellung dreidimensionaler Objekte
US10843452B2 (en) 2016-12-01 2020-11-24 The Boeing Company Systems and methods for cure control of additive manufacturing
US10611092B2 (en) 2017-01-05 2020-04-07 Velo3D, Inc. Optics in three-dimensional printing
US10576683B2 (en) 2017-01-16 2020-03-03 The Boeing Company Multi-part filaments for additive manufacturing and related systems and methods
EP3529047A4 (de) * 2017-02-10 2020-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verschmelzen von baumaterialien
US20180250745A1 (en) 2017-03-02 2018-09-06 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US20180281282A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Velo3D, Inc. Material manipulation in three-dimensional printing
GB201706705D0 (en) * 2017-04-27 2017-06-14 Renishaw Plc Powder bed fusion apparatus and methods
US10759159B2 (en) 2017-05-31 2020-09-01 The Boeing Company Feedstock lines for additive manufacturing
JP6940042B2 (ja) * 2017-06-16 2021-09-22 地方独立行政法人東京都立産業技術研究センター 積層造形装置及び積層造形システム
US10821672B2 (en) 2017-07-06 2020-11-03 The Boeing Company Methods for additive manufacturing
US10814550B2 (en) 2017-07-06 2020-10-27 The Boeing Company Methods for additive manufacturing
EP3431258B2 (de) * 2017-07-21 2023-09-20 Concept Laser GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
US10189237B1 (en) 2017-09-15 2019-01-29 The Boeing Company Feedstock lines for additive manufacturing of an object
US10611081B2 (en) 2017-09-15 2020-04-07 The Boeing Company Systems and methods for creating feedstock lines for additive manufacturing of an object
US10525635B2 (en) 2017-09-15 2020-01-07 The Boeing Company Systems and methods for creating feedstock lines for additive manufacturing of an object
US10603890B2 (en) 2017-09-15 2020-03-31 The Boeing Company Systems and methods for creating feedstock lines for additive manufacturing of an object
US10105893B1 (en) 2017-09-15 2018-10-23 The Boeing Company Feedstock lines for additive manufacturing of an object, and systems and methods for creating feedstock lines
US10618222B2 (en) 2017-09-15 2020-04-14 The Boeing Company Systems and methods for additively manufacturing an object
US10543645B2 (en) 2017-09-15 2020-01-28 The Boeing Company Feedstock lines for additive manufacturing of an object
JP2021500476A (ja) * 2017-10-23 2021-01-07 レニショウ パブリック リミテッド カンパニーRenishaw Public Limited Company 粉末床溶融装置
CN111278629B (zh) * 2017-10-31 2022-06-07 株式会社Ihi 三维层叠造型装置以及三维层叠造型物的制造方法
DE102017125748A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Deckelanordnung für eine Maschine sowie Maschine und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
EP3486071A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-22 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
EP3498457A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
US10272525B1 (en) 2017-12-27 2019-04-30 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10144176B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
WO2019187109A1 (ja) * 2018-03-30 2019-10-03 シーメット株式会社 造形装置、粉末除去装置および粉末除去方法
US11485086B2 (en) 2018-04-27 2022-11-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Removing build material
EP3575017A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und setup zur generativen fertigung
WO2020025949A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Renishaw Plc Powder bed fusion apparatus and methods
GB201820397D0 (en) * 2018-12-14 2019-01-30 Secure Micro Solutions Ltd Safety apparatus and method
US11724336B2 (en) * 2019-02-06 2023-08-15 Honeywell Federal Manufacturings Technologies, Llc Apparatus for a laser welding system
US20210016392A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 Hamilton Sundstrand Corporation Waste product removal systems
CA3148849A1 (en) 2019-07-26 2021-02-04 Velo3D, Inc. Quality assurance in formation of three-dimensional objects
CN111942828B (zh) * 2020-06-29 2022-03-15 哈尔滨鼎智瑞光科技有限公司 一种具有冷却功能的金属烧结用输送装置及输送方法
WO2022150340A1 (en) * 2021-01-06 2022-07-14 Nikon Corporation Material bed assembly for a processing machine
CN118181750B (zh) * 2024-05-17 2024-07-16 天津博盛睿创科技有限公司 一种高效型的3d打印设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876550A (en) * 1988-10-05 1999-03-02 Helisys, Inc. Laminated object manufacturing apparatus and method
US6007318A (en) * 1996-12-20 1999-12-28 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
DE60114453T2 (de) * 2000-11-27 2006-07-13 National University Of Singapore Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen metallteils unter verwendung von hochtemperatur-direktlaserschmelzen
DE20305843U1 (de) * 2003-02-26 2003-06-26 Laserinstitut Mittelsachsen e.V., 09648 Mittweida Vorrichtung zur Herstellung von Miniaturkörpern oder mikrostrukturierten Körpern

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032025B4 (de) * 2005-07-26 2013-11-28 Aspect Inc. Pulversintermehrschicht-Herstellungsvorrichtung
DE102006014835A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
DE102006055326A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von überschüssigem Partikelmaterial beim Aufbau von Modellen
DE102008012063A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hybridformteils
DE102008012064A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mittels eines Hybridverfahrens hergestellten Hybridformteils
DE102008012064B4 (de) * 2008-02-29 2015-07-09 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mittels eines Hybridverfahrens hergestellten Hybridformteils und nach dem Verfahren hergestelltes Hybridformteil
DE102008012063B4 (de) * 2008-02-29 2016-01-07 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hybridformteils
DE102011085154A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Evonik Industries Ag Vorrichtung zur Vermeidung von Ablagerungen an optischen Komponenten im Laser-Sintern
US9162392B2 (en) 2011-10-25 2015-10-20 Evonik Industries Ag Apparatus for avoiding deposits on optical components in the laser sintering process
DE102014016718A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Produktionsanlage zur simultanen, generativen Herstellung von mehreren Bauteilen
US10723070B2 (en) 2014-11-13 2020-07-28 Concept Laser Gmbh Production system for the simultaneous, rapid manufacturing of several components
US11135768B2 (en) 2014-11-13 2021-10-05 Concept Laser Gmbh Production system for the simultaneous additive manufacturing of several components
DE102015217143A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Durchführung, Düse und 3D-Drucker
ES2559114A1 (es) * 2015-10-19 2016-02-10 Goratu Máquinas Herramienta, S.A. Máquina de deposición de material para fabricación de piezas
WO2017068212A1 (es) * 2015-10-19 2017-04-27 Goratu Maquinas Herramienta, S.A. Máquina de deposición de material para fabricación de piezas
US11235410B2 (en) 2015-10-19 2022-02-01 Addilan Fabricacion Aditiva S.L. Machine for the deposition of material for the production of pieces
EP3321068B1 (de) 2016-11-15 2020-11-18 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
EP3466650B1 (de) 2016-11-15 2021-11-10 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
EP3470207B1 (de) 2017-10-13 2021-12-01 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Anlage zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
WO2019076705A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Hubeinrichtung für einen bauzylinder in einer maschine, maschine zur herstellung von dreidimensionalen bauteilen mit einer hubeinrichtung sowie verfahren zur ansteuerung der hubeinrichtung
DE102017124424A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Hubeinrichtung für einen Bauzylinder in einer Maschine, Maschine zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mit einer Hubeinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Hubeinrichtung
US11584075B2 (en) 2019-06-24 2023-02-21 SLM Solutions Group AG Seal system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005089863A (ja) 2005-04-07
EP1514622B1 (de) 2006-08-23
DE502004001252D1 (de) 2006-10-05
US20050116391A1 (en) 2005-06-02
ATE337122T1 (de) 2006-09-15
EP1514622A1 (de) 2005-03-16
CN1608832A (zh) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1514622B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE10342883B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
EP1793979B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkörpern
DE69617028T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines freiformartikels durch beschichtung
EP1192040B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP1839781B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
EP2191922B1 (de) Träger- und Pulverauftragsvorrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Beaufschlagen von Pulverschichten mit elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung
EP2361751B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, das sich insbesondere für den Einsatz in der Mikrotechnik eignet
DE69617967T2 (de) Artikel, die durch beschichtung hergestellt sind und dessen herstellung verfahren
EP3174691B1 (de) Verfahren, vorrichtung und steuereinheit zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2414151B1 (de) Transportcontainer
EP2275247B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE10342880A1 (de) Substratplatte
DE4319128C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur freiformenden Herstellung dreidimensionaler Bauteile einer vorgegebenen Form
DE202013009787U1 (de) Anlage mit einer Werkstückerzeugungssektion
DE102014212100A1 (de) Generatives Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierzu mit entgegengesetzt gerichteten Schutzgasströmen
EP2391469B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und nachbearbeitung eines formkörpers
DE112012001280T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formgegenstands und dreidimensionaler Formgegenstand
DE102011075748A1 (de) Vorrichtung zur aufeinander folgenden Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
DE102014207160A1 (de) Umluftfiltervorrichtung für eine Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102007029052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils basierend auf dreidimensionalen Daten des Bauteils
DE102016209933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2674283A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
EP3328619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102011106615A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection