DE10341884B4 - Flexible Schaltungsträgeranordnung - Google Patents

Flexible Schaltungsträgeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10341884B4
DE10341884B4 DE10341884A DE10341884A DE10341884B4 DE 10341884 B4 DE10341884 B4 DE 10341884B4 DE 10341884 A DE10341884 A DE 10341884A DE 10341884 A DE10341884 A DE 10341884A DE 10341884 B4 DE10341884 B4 DE 10341884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit carrier
circuit
support element
extension
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10341884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341884A1 (de
Inventor
Rolf Wagemann
Markus Brachtendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intedis GmbH and Co KG
Original Assignee
Intedis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intedis GmbH and Co KG filed Critical Intedis GmbH and Co KG
Priority to DE10341884A priority Critical patent/DE10341884B4/de
Priority to PCT/DE2004/001782 priority patent/WO2005027598A1/de
Publication of DE10341884A1 publication Critical patent/DE10341884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341884B4 publication Critical patent/DE10341884B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/37Attachment thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/053Tails
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09081Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Schaltungsträgeranordnung mit einem Tragelement (1) und einem am Tragelement (1) zur Anlage bringbaren Schaltungsträger (3), der Schaltungsträger (3) aufweisend zumindest einen mit dem Schaltungsträger (3) verbundenen Fortsatz (4) und zumindest ein auf dem Schaltungsträgerfortsatz (4) angeordnetes elektronisches Bauelement (5), die Verbindung zwischen Schaltungsträger (3) und Fortsatz (4) umfassend einen flexiblen Verbindungsbereich (6), wobei der Schaltungsträgerfortsatz (4) an einer Positionierfläche (7) des Tragelements (1) zur Anlage bringbar ist und wobei der flexible Verbindungsbereich (6) zwischen Schaltungsträger (3) und Schaltungsträgerfortsatz (4) bei am Tragelement (1) zur Anlage gebrachtem Schaltungsträger (3) einen Vorratsbogen (6) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragelement (1) ein Justierelement (2) befestigbar ist, durch dessen Montage am Tragelement (1) das auf dem Schaltungsträgerfortsatz (4) angeordnete elektronische Bauelement (5) ausrichtbar ist, wobei am Justierelement (2) ein Justiervorsprung (10) angeordnet ist, der mit einer im Schaltungsträgerfortsatz (4) vorgesehenen Justierausnehmung (11) formschlüssig und eine spielfreie Passung bildend in Eingriff bringbar ist, oder wobei...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsträgeranordnung zur Anordnung elektronischer Bauelemente, wie beispielsweise Leuchtdioden, auf einem Tragelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus elektronischen Bauelementen bestehende Schaltungen werden in den allermeisten Fällen auf flächigen Schaltungsträgern, wie beispielsweise Platinen für gedruckte Schaltungen, angeordnet. Herkömmliche gedruckte Schaltungsplatinen werden dabei zumeist mittels konventioneller SMD-Bestückungsverfahren mit den elektronischen Bauelementen bestückt, wobei die elektronischen Bauelemente mit den zugeordneten Kontaktstellen der Platine verlötet werden.
  • Die erforderliche Genauigkeit der Bestückung bzw. die Genauigkeit der Positionierung der elektronischen Bauelemente auf der Platine wird bei normalen elektronischen Bauelementen wie Widerständen, Kondensatoren, Dioden oder integrierten Schaltkreisen dabei im Wesentlichen von Parametern wie Packungsdichte der elektronischen Bauelemente bzw. Größe der elektronischen Bauelemente bestimmt.
  • Höhere Anforderungen bezüglich der Genauigkeit der Positionierung der elektronischen Bauteilen relativ zu anderen funktionellen Bauteilen treten jedoch beispielsweise dann auf, wenn elektronische Bauteile verwendet werden, die eine definierte Fernwirkung besitzen. Hierzu gehören beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, elektronische Bauteile wie Lichtwandler, z.B. Leuchtdioden oder Fototransistoren, sowie Ultraschallwandler, beispielsweise Ultraschallsender oder Ultraschallempfänger, oder ganz allgemein alle Arten von Sensoren.
  • Derartige elektronische Wandlerbausteine müssen häufig, abgesehen von der korrekten Positionierung auf der Platine, besonders exakt in Relation zu weiteren funktionellen Bauteilen ausgerichtet werden. Zu solchen weiteren funktionellen Bauteilen zählen beispielsweise Linsenbaugruppen und Ultraschall- bzw. Lichtreflektoren. Im Fall von Linsen oder Reflektoren, die jeweils elektronischen Wandlerbausteinen wie z.B. Leuchtdioden zugeordnet sind, ist die exakte Ausrichtung des jeweiligen Wandlerbausteins relativ zum zugeordneten Reflektor entscheidend für die korrekte Funktion der Baugruppe.
  • So ist beispielsweise die exakte Ausrichtung einer Leuchtdiode relativ zu dem der Leuchtdiode zugeordneten Reflektor entscheidend für die konstruktiv vorgesehene Bündelung des von der Leuchtdiode emittierten Lichts und für die gleichmäßig verteilte Abstrahlung des Lichtbündels in die vorgesehene Richtung.
  • Es ist jedoch oftmals diffizil, Wandlerbausteine wie beispielsweise Leuchtdioden einerseits korrekt auf der Platine zu positionieren und zu verlöten, und andererseits gleichzeitig dafür Sorge zu tragen, dass die Leuchtdiode sich in der exakt richtigen Position relativ zum zugehörigen Reflektor befindet. Zudem werden die heute erhältlichen, sogenannten superhellen Leuchtdioden zunehmend nicht mehr nur für Signalzwecke, beispielsweise an elektronischen Geräten oder Displays, eingesetzt, sondern dienen vielmehr immer häufiger auch Beleuchtungszwecken bzw. kommen für großflächige und auch bei Tageslicht sichtbare Signalzwecke zum Einsatz.
  • Insbesondere bei Beleuchtungs- und Signalanwendungen mit besonders hohem Sicherheits- und Qualitätsanspruch, wie er beispielsweise im Automobilsektor anzutreffen ist, kommt aus Gründen der erforderlichen Helligkeit sowie aus Sicherheits- und designerischen Gründen oftmals eine Anordnung aus einer Mehrzahl oder Vielzahl von Leuchtdioden innerhalb einer einzigen Leuchte zum Einsatz. So ist es beispielsweise bekannt, die in Blinkern, Brems- oder Rückleuchten von Kraftfahrzeugen früher verwendeten einzelnen Glühlampen jeweils durch eine Vielzahl von Leuchtdioden zu ersetzen, die entsprechend der Form und Abstrahlfläche der jeweiligen Leuchte oft flächig auf einem dreidimensional geformten Träger angeordnet sind.
  • Einer solchen Leuchtdiodenanordnung wird sodann ein Reflektor zugeordnet, der aus einer Vielzahl von Einzelreflektoren besteht, wobei jeder Leuchtdiode ein Einzelreflektor zugeordnet ist. Dabei tritt jedoch das Problem auf, dass jede einzelne Leuchtdiode sowohl mit einer zugehörigen elektronischen Ansteuerungsschaltung zu verbinden ist als auch mechanisch exakt im Brennpunkt des ihr zugeordneten Einzelreflektors positioniert werden muss. Diese Positionierung sämtlicher Leuchtdioden einer Leuchte im Brennpunkt der jeweils zugeordneten Einzelreflektoren muss zudem unter allen Betriebsbedingungen und Betriebstemperaturen erhalten bleiben.
  • Aus dem Gesagten geht ohne weiteres hervor, dass die genannten Anforderungen kaum dadurch erfüllt werden können, dass eine Vielzahl beispielsweise von Leuchtdioden mit einem Schaltungsträger verlötet wird und dem dergestalt mit Leuchtdioden bestückten Schaltungsträger sodann der jeweilige Multireflektor zugeordnet wird.
  • Denn selbst wenn die Leuchtdioden, was in der Praxis nicht der Fall ist, so exakt mit dem Schaltungsträger verlötet werden könnten, dass ihre Position und ihre Abstände exakt den Positionen und Abständen der jeweiligen Einzelreflektoren des Multireflektors entsprächen, so würde dies lediglich für ganz bestimmte klimatische Bedingungen bzw. für ganz bestimmte Temperaturen gelten. Jede Änderung dieser Bedingungen bzw. Temperaturen würde dazu führen, dass insbesondere aufgrund von Wärmeausdehnungen, die bei den hier verwendeten Kunststoffen erheblich sind, die Positionierung der Leuchtdioden relativ zu den Einzelreflektoren des Multireflektors nicht mehr gewährleistet wäre.
  • Dies gilt aber auch dann, wenn, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, flexible bzw. biegsame Schaltungsträger oder Schaltungsträger mit flexiblen Fortsätzen verwendet werden, auf denen die Leuchtdioden angeordnet sind. Solche flexiblen Schaltungsträger können zwar den gekrümmten Konturen eines Leuchtenträgers angepasst werden, unterliegen jedoch denselben Toleranzproblemen bezüglich der Genauigkeit der Bestückung sowie bezüglich der Maßveränderung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. Außerdem erfolgt auch mit den bekannten flexiblen Schaltungsträgern kein Toleranzausgleich, dergestalt, dass etwa bei der Montage des Multireflektors Positionen und Abstände der Leuchtdioden an die Positionen und Abstände der Einzelreflektoren des Multireflektors angepasst werden könnten.
  • Die DE 94 22 405 U1 beschreibt ein Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug, dessen elektronischen Bauteile über eine Leiterplatte mit Spannung versorgt werden. Zur Positionierung der Leiterplatte an einem Systemträger dienen Zapfen, die in Langlöcher an den Leiterplatten formschlüssig eingreifen.
  • Die US 6 292 370 und die DE 197 20 106 C2 beschreiben jeweils die Verwendung von flexiblen Schaltungsträgern, wobei die flexiblen Schaltungsträger einen Vorratsbogen aufweisen.
  • Mit diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsträgeranordnung für elektronische Bauelemente zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll mit der Schaltungsträgeranordnung ermöglicht werden, elektronische Bauelemente mit den normalen Bestückungstoleranzen auf die Schaltungsträgeranordnung aufzubringen und dennoch eine unter allen Betriebsbedingungen exakte Positionierung der elektronischen Bauelemente relativ zu weiteren funktionellen Bauteilen, beispielsweise Reflektoren, zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsträgeranordnung nach der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsträgeranordnung umfasst in an sich zunächst bekannter Weise einen Schaltungsträger, beispielsweise die Platine einer gedruckten Schaltung, sowie ein Tragelement zur Abstützung des Schaltungsträgers, wobei der Schaltungsträger am Tragelement zur Anlage bringbar ist. Der Schaltungsträger weist in an sich ebenfalls bekannter Weise einen Fortsatz auf, der über einen flexiblen Verbindungsbereich mit dem Schaltungsträger verbunden ist, wobei auf dem Fortsatz ein elektronisches Bauelement angeordnet ist, und wobei der Fortsatz an einer am Tragelement angeordneten Positionierfläche zur Anlage bringbar ist.
  • In an sich ebenfalls bekannter Weise kann die Positionierfläche des Tragelements beispielsweise relativ zur Oberfläche des Tragelements abgewinkelt sein. Wenn sodann der Schaltungsträger am Tragelement zur Anlage gebracht wird, so erhält der Schaltungsträgerfortsatz aufgrund der winkligen Stellung der Positionierfläche des Tragelements ebenfalls eine abgewinkelte Stellung. Die elektrische Verbindung zwischen dem auf dem Schaltungsträgerfortsatz angeordneten elektronischen Bauelement und dem Schaltungsträger verläuft dabei über den flexiblen Ver bindungsbereich zwischen Schaltungsträger und Schaltungsträgerfortsatz.
  • Gattungsgemäß zeichnet sich die Schaltungsträgeranordnung dadurch aus, dass der flexible Verbindungsbereich zwischen Schaltungsträger und Schaltungsträgerfortsatz einen Vorratsbogen bildet, und zwar dann, wenn Schaltungsträger bzw. Schaltungsträgerfortsatz am Tragelement bzw. an der Positionierfläche zur Anlage gebracht sind.
  • Der Vorratsbogen dient dazu, die Position des Schaltungsträgerfortsatzes sowie des darauf angeordneten elektronischen Bauelements relativ zur Positionierfläche des Tragelements unabhängig von der Position des Schaltungsträgers relativ zum Tragelement auch dann noch nachträglich verändern zu können, wenn der Schaltungsträger beispielsweise bereits fest mit den Tragelement verbunden ist. Dies bedeutet, dass die Auswirkungen einer Vielzahl von Maßtoleranzen einer aus Schaltungsträger, Tragelement, Schaltungsträgerfortsatz und Positionierfläche sowie elektronischem Bauelement bestehenden Anordnung auch dann noch korrigiert werden können, wenn sowohl das Bauelement bereits mit dem Schaltungsträger verlötet, der Schaltungsträger am Tragelement angeordnet und mit den Tragelement verbunden ist sowie der Schaltungsträgerfortsatz mit dem elektronischen Bauelement an der Positionierfläche des Tragelements zur Anlage gebracht ist.
  • Dies ist insbesondere dann von entscheidender Bedeutung, wenn der Schaltungsträger mehr als einen Fortsatz und damit auch mehr als ein elektronisches Bauelement aufweist. So ist es beispielsweise bei Kraftfahrzeugleuchten bekannt, Schaltungsträger zu verwenden, die eine Vielzahl von Fortsätzen aufweisen, auf denen jeweils ein elektronisches Bauelement, vorliegend eine Leuchtdiode, angeordnet ist. Wenn ein solcher Schaltungsträger mit dem zugehörigen Tragelement verbunden wird, so kommen die flexibel bzw. biegsam am Schaltungsträger angebundenen Schaltungsträgerfortsätze mit den darauf angeordneten Leuchtdioden jeweils an den zugeordneten Positionierflächen zur Anlage.
  • Auf die Anordnung aus Schaltungsträger mit Leuchtdioden und Tragelement wird schließlich ein Multireflektor montiert, der eine Vielzahl von Einzelreflektoren aufweist, wobei jeder Einzelreflektor einer Leuchtdiode zugeordnet ist. Für die ordnungsgemäße Funktion der Leuchte ist es dabei jedoch notwendig, dass jede einzelne Leuchtdiode exakt relativ zu dem ihr zugeordneten Einzelreflektor ausgerichtet ist. Diese separate Ausrichtung jeder einzelnen Leuchtdiode wird bei diesem Beispiel erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass jeder Leuchtdiode bzw. jedem eine Leuchtdiode tragenden Schaltungsträgerfortsatz ein Vorratsbogen zugeordnet ist, der die nachträgliche Ausrichtung jeder einzelnen Leuchtdiode in alle Raumrichtungen unabhängig von den anderen Leuchtdioden, unabhängig vom Schaltungsträger sowie unabhängig von Toleranzen bzw. Wärmeausdehnungen von Schaltungsträger bzw. Tragelement erlaubt.
  • Für die Erfindung ist es dabei unerheblich, auf welche Weise die Ausrichtung der einzelnen Leuchtdioden bzw. elektronischen Bauteile, beispielsweise relativ zu den jeweiligen Einzelreflektoren eines Multireflektors, schlussendlich erfolgt. Es ist zu diesem Zweck gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch an der Positionierfläche des Tragelements ein Positioniervorsprung angeordnet, der mit einer am Schaltungsträgerfortsatz angeordneten Positionierausnehmung in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Schaltungsträgeranordnung ein am Tragelement zur Anlage bringbares Justierelement auf. Dabei ist am Justierelement ein Justiervorsprung angeordnet, der mit einer am Schaltungsträgerfortsatz angeordneten Justierausnehmung in formschlüssigen Eingriff bringbar ist. Diese ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, insofern, als die korrekte Ausrichtung der auf den Schaltungsträgerfortsätzen angeordneten elektronischen Bauelemente auf diese Weise durch das zusätzliche Justierelement gewährleistet wird, wodurch sich die Toleranzen nicht nur des Schaltungsträgers und der Lötverbindung zwischen Schaltungsträger und den elektronischen Bauelementen, sondern auch des Tragelements selbst ausgleichen und korrigieren lassen.
  • Ein solcher Positioniervorsprung, der beispielsweise in Form eines sich über die Ebene des Tragelements erhebenden Stifts vorliegen kann, kann beim Zusammenbau von Schaltungsträger und Tragelement in die zugehörige Positionierausnehmung des Schaltungsträgerfortsatzes eingreifen und so die Relativposition von Schaltungsträgerfortsatz und elektronischem Bauelement relativ zur Positionierfläche des Tragelements gewährleisten.
  • Die Erfindung erweist sich dann als besonders vorteilhaft, wenn, wie dies gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen ist, das elektronische Bauelement ein Lichtwandler oder Ultraschallwandler ist, bzw. wenn das Justierelement eine Reflektoranordnung, beispielsweise ein Multireflektor einer Kraftfahrzeug-Rückleuchte, ist. Denn dann kann beispielsweise zunächst der Schaltungsträger mit den Leuchtdioden am zugehörigen Tragelement angeordnet werden, wobei die Leuchtdioden zunächst nur eine provisorische, ungefähre Ausrichtung und Positionierung erfahren.
  • Die endgültige, exakte Ausrichtung und Positionierung der Leuchtdioden erfolgt dann einfach durch die Montage des Multireflektors, der gleichzeitig die Aufgabe des Justierelements erfüllt. Die exakte Ausrichtung und Positionierung der Leuchtdioden erfolgt dabei dadurch, dass die an jedem Einzelreflektor des Multireflektors angeordneten Justiervorsprünge in die jeweils am Schaltungsträgerfortsatz angeordneten Justierausnehmungen eingreifen und somit die Relativposition jedes einzelnen Schaltungsträgerfortsatzes bzw. jeder einzelnen Leuchtdiode relativ zu dem ihr zugeordneten Einzelreflektor herstellen bzw. sicherstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist am Justierelement eine Justierausnehmung angeordnet, die mit einer am elektronischen Bauelement angeordneten Justierkontur in formschlüssigen Ein griff bringbar ist. So kann beispielsweise die Außenkontur eines elektronischen Bauteils selbst, beispielsweise die Außenkontur einer Leuchtdiode, dazu genutzt werden, die exakte Ausrichtung und Positionierung des elektronischen Bauteils relativ zum Justierelement zu gewährleisten.
  • Dies ist insbesondere dadurch vorteilhaft, als auf diese Weise auch noch die Bestückungs- bzw. Löttoleranzen ausgeglichen werden können. Denn die endgültige Positionierung des elektronischen Bauteils erfolgt dann nicht mehr über den Umweg des Schaltungsträgerfortsatzes, sondern unmittelbar zwischen elektronischem Bauteil und Justierelement, beispielsweise also unmittelbar zwischen Leuchtdiode und Multireflektor.
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung weist die Schaltungsträgeranordnung sowohl Paarungen aus Positioniervorsprüngen und Positionierausnehmungen als auch Paarungen aus Justiervorsprüngen und Justierausnehmungen bzw. als auch Paarungen aus Justierausnehmungen und Justierkonturen auf. Dabei bilden jeweils ein Positioniervorsprung und eine Positionierausnehmung eine lose Passung, während jeweils ein Justiervorsprung und eine Justierausnehmung, bzw. jeweils eine Justierausnehmung und eine Justierkontur, eine spielfreie Passung bilden.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass beim Zusammenbau der Schaltungsträgeranordnung zunächst eine provisorische, ungefähre Ausrichtung der elektronischen Bauelemente aufgrund der losen Passung zwischen den Positioniervorsprüngen des Tragelements und den Positionierausnehmungen der Schaltungsträgerfortsätze erfolgt. Anschließend erfolgt bei der Montage des Justierelements die endgültige, exakte Ausrichtung der elektronischen Bauelemente infolge der spielfreien Passung zwischen den Justiervorsprüngen des Justierelements und den Justierausnehmungen der Schaltungsträgerfortsätze bzw. zwischen den Justierausnehmungen des Justierelements und den Justierkonturen der elektronischen Bauelemente.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der an der Positionierfläche des Tragelements angeordnete Positioniervorsprung einen Hinterschnitt auf, der den Öffnungsquerschnitt der Positionierausnehmung des Schaltungsträgerfortsatzes hintergreifend mit der Positionierausnehmung in Eingriff bringbar ist. Dies ist insbesondere dadurch vorteilhaft, als auf diese Weise bei der Montage des Schaltungsträgers auf dem Tragelement ein provisorisches Einrasten der Schaltungsträgerfortsätze an den Positionierflächen des Tragelements erfolgen kann, was den Zusammenbau von Tragelement, Schaltungsträger und Justierelement bzw. Multireflektor entscheidend vereinfacht.
  • Der Hinterschnitt des Positioniervorsprungs kann ebenso gut auch nachträglich, d.h. nachdem der Schaltungsträger am Tragelement zur Anlage gebracht worden ist, hergestellt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die erhabene Stirnseite des zunächst zylindrischen Positioniervorsprungs beispielsweise durch einen erwärmten Stempel oder mittels Ultraschallumformung so verformt wird, dass ein Kopf am Positioniervorsprung ausgebildet und damit der befestigende Hinterschnitt am Positioniervorsprung hergestellt wird.
  • Die Erfindung lässt sich verwirklichen unabhängig von Art, Material und Aufbau des Schaltungsträgers, solange die elektronischen Bauelemente auf Schaltungsträgerfortsätzen angeordnet sind, die mittels eines flexiblen bzw. biegsamen Verbindungsbereichs mit dem Schaltungsträger verbunden sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch Schaltungsträger, Schaltungsträgerfortsatz und flexibler Verbindungsbereich aus einem einstückigen Zuschnitt einer flexiblen Schaltungsträgerfolie oder eines biegsamen Schaltungsträgers gebildet. Dies führt zu einer besonders einfach herstellbaren, robusten, wenig störungsanfälligen und damit im Ergebnis kostengünstigen Schaltungsträgeranordnung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen.
  • Im Normalfall kann der Vorratsbogen seine Funktion beispielsweise dadurch erfüllen, dass der flexible Verbindungsbereich zwischen Schal tungsträger und Schaltungsträgerfortsatz entsprechend dem auszugleichenden Maß vom Tragelement abhebt. Durch das Abheben des Verbindungsbereichs vom Tragelement ist ein Längenausgleich jedoch nur in eine Richtung möglich. Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Tragelement deshalb in demjenigen Bereich, in dem bei auf dem Tragelement montiertem Schaltungsträger der Vorratsbogen des Schaltungsträgers zu liegen kommt, eine Ausnehmung auf, die den Vorratsbogen aufnehmen kann. Die Ausnehmung ist dabei vorzugsweise so geformt und ihre Tiefe so gewählt, dass sie den Vorratsbogen auch dann aufnehmen kann, wenn dieser seine maximale aufgrund Maßtoleranzen und Wärmeausdehnungen zu erwartende Größe erreicht. Dies dient einer möglichst kräftefreien Lagerung der Schaltungsträgerfortsätze und damit der elektronischen Bauelemente auf den Positionierflächen des Tragelements, was im Ergebnis die Montage der Schaltungsträgeranordnung erleichtert und die Genauigkeit der Positionierung der elektronischen Bauelemente weiter erhöht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer seitlicher Schnittdarstellung einen Ausschnittsbereich einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsträgeranordnung;
  • 2 in einer 1 entsprechenden Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Schaltungsträgeranordnung mit einem Multireflektor;
  • 3 in schematischer perspektivischer Darstellung den Schaltungsträger der Schaltungsträgeranordnung gemäß 2; und
  • 4 in einer 3 entsprechenden Darstellung die Schaltungsträgeranordnung gemäß 2 bei abgenommenem Multireflektor.
  • 1 zeigt in schematischer Schnittdarstellung einen Ausschnitt einer Ausführungsform der Schaltungsträgeranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Man erkennt zunächst ein Tragelement 1 und ein Justierelement 2. Zwischen Tragelement 1 und Justierelement 2 ist auf dem Tragelement 1 ein Schaltungsträger 3 angeordnet. Der Schaltungsträger 3 besitzt einen Schaltungsträgerfortsatz 4, auf dem ein elektronisches Bauelement 5, vorliegend eine Leuchtdiode 5, angeordnet ist. Der Schaltungsträgerfortsatz 4 mit der Leuchtdiode 5 ist mittels eines flexiblen Verbindungsbereichs 6 mit dem Schaltungsträger 3 verbunden.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der gesamte Schaltungsträger 3 einschließlich flexiblem Verbindungsbereich 6 und Schaltungsträgerfortsatz 4 durch einen einstückigen Zuschnitt aus einem flexiblen bzw. biegefähigen Schaltungsträgermaterial gebildet. Das Tragelement 1 besitzt eine Positionierfläche 7, auf der der Schaltungsträgerfortsatz 4 mit der darauf angeordneten Leuchtdiode 5 zur Anlage kommt. Die Justierung des Schaltungsträgerfortsatzes 4 mit der Leuchtdiode 5 auf der Positionierfläche 7 erfolgt durch den das Justierelement 2 bildenden Reflektor 2, der zur Bündelung des von der Leuchtdiode 5 abgestrahlten Lichts in der gewünschten Richtung dient.
  • Die Positionierfläche 7 des Tragelements 1 weist einen zylindrischen Positioniervorsprung 8 auf, der mit einer zum Positioniervorsprung 8 formkorrespondierenden Positionierausnehmung 9 des Schaltungsträgerfortsatzes 4 in Eingriff kommt, wenn der Schaltungsträgerfortsatz 4 auf der Positionierfläche 7 zur Anlage gebracht wird. Dabei sind jedoch die Durchmesser der Positionierausnehmung 9 des Schaltungsträgerfortsatzes 4 bzw. des Positioniervorsprungs 8 der Positionierfläche 7 so gewählt, dass Positionierausnehmung 9 und Positioniervorsprung 8 eine lose Passung mit einem gewissen radialen Spiel bilden.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Passung zwischen Positionierausnehmung 9 und Positioniervorsprung 8 für eine erste, ungefähre Justierung und Positionierung des Schaltungsträgerfortsatzes 4 und damit der Leuchtdiode 5 relativ zur Positionierfläche 7 des Tragelements 1 sorgt, sobald der Schaltungsträger 3 mit dem die Leuchtdiode 5 tragenden Schaltungsträgerfortsatz 4 am Tragelement 1 zur Anlage gebracht wird. Die endgültige, exakte Justierung des Schaltungsträgerfortsatzes 4 bzw. der Leuchtdiode 5 erfolgt bei der Montage des Reflektors 2, und zwar dadurch, dass der am Reflektor 2 schaltungsträgerseitig angeordnete Justiervorsprung 10 mit einer weiteren am Schaltungsträgerfortsatz 4 angeordneten Ausnehmung, der Justierausnehmung 11, in Eingriff kommt.
  • Dabei sind die Durchmesser des konischen Justiervorsprungs 10 des Reflektors 2 bzw. der Justierausnehmung 11 des Schaltungsträgerfortsatzes 4 so gewählt, dass sich beim Eingriff des Justiervorsprungs 10 in die Justierausnehmung 11 eine spielfreie Passung und somit eine exakte Ausrichtung des Schaltungsträgerfortsatzes 4 relativ zum Reflektor 2 ergibt. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass bei der Montage des Reflektors 2 eine selbsttätige exakte Ausrichtung der am Schaltungsträgerfortsatz 4 befestigten Leuchtdiode 5 relativ zum Reflektor 2 erfolgt.
  • Eine exakte Ausrichtung der Leuchtdiode 5 relativ zum Reflektor 2 ist entscheidend für die Lichtausbeute und Leuchtdichtenverteilung einer hochwertigen Reflektorleuchte. Die selbsttätige Ausrichtung des Schaltungsträgerfortsatzes 4 und der darauf angeordneten Leuchtdiode 5 bei der Montage des Reflektors 2 wird auch dadurch unterstützt, dass der Justiervorsprung 10 des Reflektors 2 kegelstumpfförmig ist, so dass anfängliche Fehlstellungen des Schaltungsträgerfortsatzes 4 relativ zum Reflektor 2 durch Gleiten der Kante der Justierausnehmung 11 des Schaltungsträgerfortsatzes 4 an der schrägen Oberfläche des kegelstumpfförmigen Justiervorsprungs 10 selbsttätig ausgeglichen werden können.
  • Der am Reflektor 2 angeordnete Justiervorsprung 10 kommt bei der Montage des Reflektors 2 am Tragelement in einer Ausnehmung 12 des Tragelements 1, die die Positionierfläche 7 des Tragelements 1 durchdringt, zu liegen. Der Durchmesser dieser Ausnehmung 12 des Tragelements 1 ist dabei wiederum größer als der Durchmesser des Justiervorsprungs 10 des Reflektors 2, so dass auch bei montiertem Reflektor 2 Relativbewegungen zwischen Reflektor 2 und Tragelement 1 möglich sind. Treten solche Relativbewegungen zwischen Reflektor 2 und Tragelement 1 auf, wie dies beispielsweise bei unterschiedlicher Erwärmung von Reflektor 2 und Tragelement 1 der Fall sein kann, so folgt der Schaltungsträgerfortsatz 4 mit der darauf angeordneten Leuchtdiode 5 nicht der Position des Tragelements 1, sondern der Position des Reflektors 2.
  • Somit ist die exakte Ausrichtung des Schaltungsträgerfortsatzes 4 bzw. der Leuchtdiode 5 relativ zum Reflektor 2, unabhängig sowohl von der anfänglichen als auch von einer hiervon etwa abweichenden späteren Position des Tragelements 1, stets gewährleistet.
  • Um die Toleranzen der Bestandteile der Schaltungsträgeranordnung, insbesondere Toleranzen des Schaltungsträgers 3, des Tragelements 1 und der Reflektorbefestigung sowohl beim Zusammenbau der Schaltungsträgeranordnung als auch im späteren Betrieb der Schaltungsträgeranordnung stets mit Sicherheit aufnehmen zu können, bildet die flexible Verbindung 6 zwischen Schaltungsträger 3 und Schaltungsträgerfortsatz 4 einen Vorratsbogen 6. Zur Aufnahme des Vorratsbogens 6 weist das Tragelement 1 am Grund der Positionierfläche 7 eine Ausnehmung 13 auf, die den Vorratsbogen 6 aufnehmen kann.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass beispielsweise die im Betrieb der Schaltungsträgeranordnung unvermeidlichen Wärmeausdehnungen von Tragelement 1, Reflektor 2 oder Schaltungsträger 3 durch entsprechende Streckung oder Beugung des Vorratsbogens 6 ausgeglichen werden können. Auf diese Weise bleibt die exakte Positionierung des Schaltungsträgerfortsatzes 4 und der darauf angeordneten Leuchtdiode 5 relativ zum Reflektor 2 auch bei Relativbewegungen zwischen den Baugruppen der Schaltungsträgeranordnung stets erhalten, und es entstehen dennoch keine schädlichen Materialspannungen, insbesondere nicht im Bereich von Schaltungsträgerfortsatz 4 und Leuchtdiode 5.
  • Dieser Toleranzausgleich ist dabei nicht auf solche Bewegungen beschränkt, die sich innerhalb der Zeichnungsebene der 1 abspielen. Vielmehr können dank des Vorratsbogens 6 auch Relativbewegungen zwischen Schaltungsträgerfortsatz 4 mit Leuchtdiode 5 und Schaltungsträger 3 bzw. Tragelement 1 ausgeglichen werden, die senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 verlaufen. Zum Ausgleich solcher Relativbewegungen senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 wird der Vorratsbogen 6 bei gleich bleibender Krümmung geringfügig tordiert.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schaltungsträgeranordnung. Man erkennt zunächst ein Tragelement 1 mit fünf im Schnitt dargestellten, erhabenen Positionierflächen 7. Von der Schnittebene der 2 umfasst sind ferner fünf Leuchtdioden 5 sowie fünf Reflektoren 2, die zu einem Multireflektor einer Kraftfahrzeugleuchte gehören. Anhand der Darstellung der 2 wird deutlich, welche Bedeutung die erfindungsgemäße Schaltungsträgeranordnung beispielsweise für die Ausführung qualitativ hochwertiger Kraftfahrzeugleuchten besitzt. Denn bereits bei einer Kraftfahrzeugleuchte, die, wie in 2 dargestellt, beispielsweise fünf in einer Linie angeordnete Leuchtdioden 5 aufweist, die mit demselben Schaltungsträger 3, 4 verbunden bzw. auf demselben Schaltungsträger 3, 4 angeordnet sind, können sich die in Herstellung bzw. insbesondere im Betrieb auftretenden Toleranzen bis in eine Größenordnung von mehreren Millimetern addieren.
  • Solche Toleranzen bzw. Verschiebungen treten insbesondere dann auf, wenn verschiedene Bestandteile beispielsweise einer Fahrzeugrückleuchte im Betrieb unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Das ist, lediglich beispielsweise, regelmäßig dann der Fall, wenn ein verhältnismäßig kaltes Fahrzeug starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird, wodurch sich die Fahrzeugoberfläche und damit auch die Oberfläche der Rückleuchte mit dem Multireflektor 2 stark erwärmt und damit ausdehnt, während das tiefer im Fahrzeug liegende Tragelement 1 mit dem darauf angeordneten Schaltungsträger 3 eine niedrigere Temperatur aufweist. Selbstverständlich kann aber auch die von den elektronischen Bauelementen des Schaltungsträgers selbst erzeugte Wärme entsprechende Längenänderungen des Schaltungsträgers oder anderer Baugruppen einer Schaltungsträgeranordnung verursachen, die jedoch durch die erfindungsgemäße Schaltungsträgeranordnung vollständig ausgeglichen werden können.
  • Ferner in 2 erkennbar sind im Bereich 14 angeordnete weitere elektronische Bauelemente. Diese elektronischen Bauelemente 14 dienen der Ansteuerung der auf den Positionierflächen 7 des Tragelements 1 angeordneten Leuchtdioden 5 und befinden sich ebenfalls auf dem einstückigen Schaltungsträger 3, auf dem im Bereich der Schaltungsträgerfortsätze 4 die Leuchtdioden 5 angeordnet sind. Die weiteren elektronischen Bauelemente 14 kommen beim Zusammenbau von Schaltungsträger 3, 4 und Tragelement 1 auf der Rückseite des Tragelements 1 zu liegen, indem der Schaltungsträger 3 im Bereich 15 zeichnungsbezogen hinter der dortigen Positionierfläche 7 um eine dort angeordnete, in
  • 2 verdeckte und damit nicht sichtbare abgerundete Kante des Tragelements 1 herumgeführt bzw. herumgebogen wird.
  • 3 zeigt den Schaltungsträger 3 der Schaltungsträgeranordnung gemäß 2 im flachen, noch nicht gebogenen Zustand vor dem Biegen bzw. vor der Montage auf dem Tragelement 1. Man erkennt insbesondere die Schaltungsträgerfortsätze 4, die mit jeweils einer Leuchtdiode 5 bestückt sind. Jeder Schaltungsträgerfortsatz 4 weist erkennbar jeweils eine Positionierungsausnehmung 9 und eine Justierausnehmung 11 auf. Dabei dient die Positionierungsausnehmung 9 wie oben beschrieben dem provisorisch fixierenden Eingriff des Positioniervorsprungs 8 der Positi onierfläche 7 am Tragelement 1. Die Justierausnehmung 11 hingegen dient mittels Eingriff des am Reflektor 2 gemäß 1 angeordneten Justiervorsprungs 10 der endgültigen exakten Justierung und Positionierung des Schaltungsträgerfortsatzes 4 bzw. der Leuchtdiode 5 relativ zum zugehörigen Reflektor 2.
  • Aus 3 geht ferner hervor, dass der Schaltungsträger 3 neben den in 2 erkennbaren fünf Schaltungsträgerfortsätzen 4 mit den darauf angeordneten fünf Leuchtdioden 5 weitere vier Gruppen von Schaltungsträgerfortsätzen 4 mit den jeweils zugehörigen Leuchtdioden 5 umfasst, wobei die fünf Gruppen durch fünf fingerartige Streifen des Schaltungsträgers 3 gebildet werden. Auf diese Weise sind auf dem in 3 abgebildeten Schaltungsträger 3 insgesamt 25 Leuchtdioden angeordnet. Die weiteren elektronischen Bauteile 14, die auf dem Schaltungsträger im zeichnungsbezogen linken Flächenbereich 14 angeordnet sind, gehören zur Ansteuerelektronik für die Leuchtdioden. Bei 16 befindet sich der Stecker zum Anschluss des Versorgungs- bzw. Ansteuerungskabels für den Schaltungsträger 3 bzw. für die Kraftfahrzeugleuchte.
  • 4 schließlich zeigt die Schaltungsträgeranordnung gemäß 2 in perspektivischer Darstellung, wobei in der Darstellung der 4 zur besseren Erkennbarkeit des Aufbaus der Schaltungsträgeranordnung die Reflektoren 2 der Leuchtdioden 5 bzw. der Multireflektor weggelassen wurde.
  • Man erkennt zunächst das Tragelement 1, das insgesamt 25 winklig angestellte Positionierflächen 7 aufweist, wobei jeder Positionierfläche 7 ein Schaltungsträgerfortsatz 4 mit der darauf angeordneten Leuchtdiode 5 zugeordnet ist. Die gekrümmte Kontur des Tragelements 1 entspricht dabei beispielsweise dem gekrümmten Verlauf des Karosseriehecks eines Kraftfahrzeugs, während die winklige Anordnung der Positionierflächen 7 auf dem Tragelement 1 dafür sorgt, dass jede der 25 Leuchtdioden 5 in die vorgesehene Leuchtrichtung abstrahlt.
  • Auf dem Tragelement 1 der 4 ist der flexible bzw. entsprechend gebogene Schaltungsträger 3 gemäß 3 angeordnet. Dabei kommt auf jeder Positionierfläche 7 des Tragelements 1 ein Fortsatz 4 des Schaltungsträgers 3 mit der darauf angeordneten Leuchtdiode 5 zur Anlage. Man erkennt die beidseitig jeder Leuchtdiode 5 angeordneten Paare aus jeweils einer Positionierausnehmung 9 und einer Justierausnehmung 11. In die Positionierausnehmung 9 greift bereits jeweils der zugeordnete Positioniervorsprung 8 der jeweiligen Positionierfläche 7 ein und hält so den jeweiligen Schaltungsträgerfortsatz 4 mit der jeweiligen Leuchtdiode 5 provisorisch in der Nähe der vorgesehenen Endstellung.
  • Die endgültige und exakte Justierung der Schaltungsträgerfortsätze 4 mit den darauf angeordneten Leuchtdioden 5 erfolgt bei der Montage des in 4 nicht dargestellten Multireflektors 2, der zeichnungsbezogen von der linken Seite her an Tragelement 1 und Schaltungsträger 3, 4 zur Anlage gebracht wird. Dabei greift für jede der 25 Leuchtdioden 5 der Justiervorsprung 10 des jeweiligen Einzelreflektors 2 spielfrei in die Justierausnehmung 11 des jeweiligen Schaltungsträgerfortsatzes 4 ein und sorgt so für eine exakte Ausrichtung und Justierung des Schaltungsträgerfortsatzes 4 und der Leuchtdiode 3 relativ zum zugeordneten Einzelreflektor 2.
  • Aus 4 geht außerdem anschaulich hervor, auf welche Weise der flexible Schaltungsträger 3, 4 gemäß 3 einen großen Teil der Oberfläche des Tragelements 1 bedeckend bzw. umschmiegend auf den gewölbten bzw. gekrümmten Oberflächenbereichen des Tragelements 1 zur Anlage gebracht ist. Bei 15 umschmiegt jeweils einer der fingerartigen Streifen des Schaltungsträgers 3 gemäß 3 die dort befindliche abgerundete Kante 15 des Tragelements 1, wodurch die Verbindung zwischen den fünf Leuchtdiodengruppen mit dem sich auf der Rückseite des Tragelements 1 befindlichen Flächenbereich 14 des Schaltungsträgers 3 hergestellt wird. Dort befinden sich, wie auch bereits in den 2 und 3 dargestellt, die Bauteile der Ansteuerelektronik 14 für die Leuchtdioden 5 des Schaltungsträgers 3. Außerdem ist in diesem Bereich auch der ebenfalls in 3 zu sehende Anschlussstecker 16 der Schaltungsträgeranordnung bzw. der Kraftfahrzeugleuchte 1, 2, 3 angeordnet.
  • Die Befestigung des Schaltungsträgers 3 auf der gekrümmten Oberfläche des Tragelements 1 kann beispielsweise durch Kleben oder durch eine Mehrzahl in 4 nicht dargestellter Rastelemente erfolgen, die in eine ebenso große Anzahl von in 4 ebenfalls nicht dargestellten Rastausnehmungen des Schaltungsträgers 3 eingreifen.
  • Im Ergebnis wird somit deutlich, dass es dank der erfindungsgemäßen Schaltungsträgeranordnung nun möglich ist, elektronische Bauelemente, insbesondere Leuchtdioden, mit großen räumlichen Freiheitsgraden anzuordnen, wobei auf einem einzigen gemeinsamen Schaltungsträger sowohl eine Vielzahl an Leuchtdioden als auch die gesamte Ansteuerelektronik untergebracht werden kann.
  • Dabei wird dank der Erfindung gleichzeitig sichergestellt, dass die elektronischen Bauelemente, beispielsweise Leuchtdioden, unabhängig von etwaigen Toleranzketten oder thermischen Längenänderungen von Bestandteilen der Schaltungsträgeranordnung stets die exakte vorgesehene Position und Ausrichtung, beispielsweise relativ zu einem Einzelreflektor eines Multireflektors, beibehalten.
  • Auf diese Weise lassen sich unter anderem äußerst hochwertige Kraftfahrzeugleuchten realisieren, die bei hoher Betriebssicherheit dank hoher Funktionsintegration zudem kostengünstig zu fertigen sind und darüber hinaus große konstruktive und gestalterische Freiheitsgrade erlauben.

Claims (9)

  1. Schaltungsträgeranordnung mit einem Tragelement (1) und einem am Tragelement (1) zur Anlage bringbaren Schaltungsträger (3), der Schaltungsträger (3) aufweisend zumindest einen mit dem Schaltungsträger (3) verbundenen Fortsatz (4) und zumindest ein auf dem Schaltungsträgerfortsatz (4) angeordnetes elektronisches Bauelement (5), die Verbindung zwischen Schaltungsträger (3) und Fortsatz (4) umfassend einen flexiblen Verbindungsbereich (6), wobei der Schaltungsträgerfortsatz (4) an einer Positionierfläche (7) des Tragelements (1) zur Anlage bringbar ist und wobei der flexible Verbindungsbereich (6) zwischen Schaltungsträger (3) und Schaltungsträgerfortsatz (4) bei am Tragelement (1) zur Anlage gebrachtem Schaltungsträger (3) einen Vorratsbogen (6) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragelement (1) ein Justierelement (2) befestigbar ist, durch dessen Montage am Tragelement (1) das auf dem Schaltungsträgerfortsatz (4) angeordnete elektronische Bauelement (5) ausrichtbar ist, wobei am Justierelement (2) ein Justiervorsprung (10) angeordnet ist, der mit einer im Schaltungsträgerfortsatz (4) vorgesehenen Justierausnehmung (11) formschlüssig und eine spielfreie Passung bildend in Eingriff bringbar ist, oder wobei am Justierelement (2) eine Justierausnehmung (11) vorgesehen ist, die mit einer am elektronischen Bauelement (5) angeordneten Justierkontur formschlüssig und eine spielfreie Passung bildend in Eingriff bringbar ist.
  2. Schaltungsträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Positionierfläche (7) des Tragelements (1) ein Positioniervorsprung (8) angeordnet ist, der mit einer am Schaltungsträgerfortsatz (4) angeordneten Positionierausnehmung (9) in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  3. Schaltungsträgeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Positioniervorsprung (8) und Positionierausnehmung (9) eine lose Passung bilden.
  4. Schaltungsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Positioniervorsprung (8) einen die Positionierausnehmung (9) hintergreifenden Hinterschnitt aufweist.
  5. Schaltungsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement (5) ein Lichtwandler, Ultraschallwandler oder Sensor, insbesondere ein optischer Sensor, thermischer Sensor oder kapazitiver Sensor, ist.
  6. Schaltungsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (2) eine Reflektoranordnung, ein Gehäuseteil, ein Prismenteil oder Teil eines Lichtleiterelements ist.
  7. Schaltungsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltungsträger (3), Schaltungsträgerfortsatz (4) und flexibler Verbindungsbereich (6) durch einen einstückigen Zuschnitt aus einem biegefähigen Schaltungsträger oder aus einer flexiblen Schaltungsträgerfolie gebildet sind.
  8. Schaltungsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (1) im Bereich des Vorratsbogens (6) des flexiblen Verbindungsbereichs (6) zwischen Schaltungsträger (3) und Schaltungsträgerfortsatz (4) eine Ausnehmung (13) zur Aufnahme des Vorratsbogens (6) aufweist.
  9. Schaltungsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Ausnehmung (13) der aufgrund Maßtoleranzen, Wärmeausdehnungen und dgl. von Tragelement (1), Schaltungsträger (3) und Reflektoranordnung (2) maximal zu erwartenden Größe des Vorratsbogens entsprechen.
DE10341884A 2003-09-09 2003-09-09 Flexible Schaltungsträgeranordnung Expired - Fee Related DE10341884B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341884A DE10341884B4 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Flexible Schaltungsträgeranordnung
PCT/DE2004/001782 WO2005027598A1 (de) 2003-09-09 2004-08-09 Flexible schaltungsträgeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341884A DE10341884B4 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Flexible Schaltungsträgeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341884A1 DE10341884A1 (de) 2005-04-28
DE10341884B4 true DE10341884B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=34305668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341884A Expired - Fee Related DE10341884B4 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Flexible Schaltungsträgeranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10341884B4 (de)
WO (1) WO2005027598A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090251871A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Bernd Beyer Retaining facility for printed circuit boards on curved surfaces
DE102012013193A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronisches Modul
US8882318B2 (en) 2011-09-02 2014-11-11 Audi Ag Peripheral illumination device for a vehicle component
US9310041B2 (en) 2011-09-02 2016-04-12 Audi Ag Illumination device for producing a light strip and motor vehicle
DE102015106929B3 (de) * 2015-05-04 2016-09-01 Jute Industrial Co., Ltd. Fahrzeuglampe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005941A1 (de) 2006-02-09 2007-08-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Halter für eine flexible Leiterplatte
DE102007011293A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe mit zumindest einem bewegungsempfindlichen Sensor
DE102007041335A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Siemens Ag Österreich Vorrichtung zur Anordnung von LED-Leuchten
ITPD20080068A1 (it) * 2008-02-26 2009-08-27 Easy Internat S R L Lampada a led e metodo per la sua progettazione
DE102009001061B4 (de) * 2009-02-23 2016-01-07 Margit Weghenkel Reflektoranordnung für flächige Beleuchtungskörper
GB2484152B (en) * 2010-12-03 2015-03-25 Zeta Specialist Lighting Methods of manufacturing electrical devices such as electric lamps
DE102011112322B4 (de) 2011-09-02 2014-03-27 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtstreifens sowie Kraftwagen
AT513362B1 (de) 2012-08-23 2014-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren zum Positionieren eines Licht formenden Körpers
FR2998943B1 (fr) * 2012-11-30 2018-07-13 Valeo Illuminacion Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile
FR3070750B1 (fr) * 2017-09-05 2020-09-04 Valeo Vision Dispositif lumineux pour vehicule automobile
WO2019206804A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Lumileds Holding B.V. Flexible led lighting strip with slanted leds
US20210213638A1 (en) * 2018-06-19 2021-07-15 Lumileds Holding B.V. Strapping cutter
FR3142139A1 (fr) * 2022-11-23 2024-05-24 Psa Automobiles Sa Bloc optique avec carte électronique en forme de peigne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422405U1 (de) * 1993-09-25 2001-07-19 Mannesmann Vdo Ag Kombinations-Instrument
US6292370B1 (en) * 1999-10-01 2001-09-18 Motorola, Inc. Flexible circuit board and method for making a flexible circuit board

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05164775A (ja) * 1991-12-17 1993-06-29 Atsugi Unisia Corp 加速度センサ
DE4225358A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Bosch Gmbh Robert Anbausteuergerät
US5862014A (en) * 1996-01-11 1999-01-19 Quantum Corporation Multi-channel magnetic tape head module including flex circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422405U1 (de) * 1993-09-25 2001-07-19 Mannesmann Vdo Ag Kombinations-Instrument
US6292370B1 (en) * 1999-10-01 2001-09-18 Motorola, Inc. Flexible circuit board and method for making a flexible circuit board

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090251871A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Bernd Beyer Retaining facility for printed circuit boards on curved surfaces
US8441803B2 (en) * 2008-04-03 2013-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Retaining facility for printed circuit boards on curved surfaces
DE102008017155B4 (de) * 2008-04-03 2016-08-11 Siemens Healthcare Gmbh Haltevorrichtung für Leiterplatten auf gekrümmten Flächen
US8882318B2 (en) 2011-09-02 2014-11-11 Audi Ag Peripheral illumination device for a vehicle component
US9310041B2 (en) 2011-09-02 2016-04-12 Audi Ag Illumination device for producing a light strip and motor vehicle
DE102012013193A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronisches Modul
DE102012013193B4 (de) * 2012-07-03 2020-10-22 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektronisches Modul
DE102015106929B3 (de) * 2015-05-04 2016-09-01 Jute Industrial Co., Ltd. Fahrzeuglampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005027598A1 (de) 2005-03-24
DE10341884A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341884B4 (de) Flexible Schaltungsträgeranordnung
DE102006033894B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Anzeigegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP2291594B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE102014101783B4 (de) Verfahren zum Aufbau eines LED- Lichtmoduls
EP2327929A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
EP1099601B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2016094913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaltungsträgers und schaltungsträger
DE102005055949A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehmoment- und Winkelsensors sowie zugehöriger Drehmoment- und Winkelsensor
DE102012106313A1 (de) Modulbaugruppe mit justierbaren Halbleiterlichtmodulen für einen Scheinwerfer
DE102006021973A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1985162B1 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE202007018552U1 (de) Verformbares Beleuchtungsmodul
DE102016121047A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
DE10254662B4 (de) Montageträger für Lichtemissionsdioden, Verfahren zum Montieren von Lichtemissionsdioden, flexibles Lichtemissionsdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3026761A1 (de) Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung flexibler Leiterbahnträger in Fahrzeugleuchten
DE102010043313A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2614691B1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006051542A1 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
WO2021197870A1 (de) Lichtmodul, scheinwerfer, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen des lichtmoduls
EP3409439B1 (de) Optikvorrichtung, beleuchtungsanordnung, scheinwerfer und verfahren
DE102012024977A1 (de) Leuchte, insbesondere Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchte
DE10006804C2 (de) Reflektor für eine lichttechnische Einrichtung und dessen Verwendung in flächigen Leuchtenkammern, insbesondere Fahrzeugsignalleuchten
DE102008041697A1 (de) Mehrdimensionale LED-Leiterplatte unter Verwendung von beabstandeten Platten
DE102005027530A1 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401