DE10341579A1 - Verwendung von Extrakten aus Gentiana lutea als antimikrobiell wirkendes Mittel - Google Patents
Verwendung von Extrakten aus Gentiana lutea als antimikrobiell wirkendes Mittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE10341579A1 DE10341579A1 DE10341579A DE10341579A DE10341579A1 DE 10341579 A1 DE10341579 A1 DE 10341579A1 DE 10341579 A DE10341579 A DE 10341579A DE 10341579 A DE10341579 A DE 10341579A DE 10341579 A1 DE10341579 A1 DE 10341579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extract
- gentiana lutea
- use according
- infections
- ethanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 240000003409 Gentiana lutea Species 0.000 title claims abstract description 35
- 235000002873 Gentiana lutea Nutrition 0.000 title claims abstract description 35
- 239000000284 extract Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 title claims description 6
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 claims abstract description 12
- 201000009890 sinusitis Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims abstract description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 8
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 5
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 claims description 5
- 229940031000 streptococcus pneumoniae Drugs 0.000 claims description 5
- 206010042566 Superinfection Diseases 0.000 claims description 4
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 3
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 claims description 3
- 241001112696 Clostridia Species 0.000 claims description 2
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 claims description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 2
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 claims description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 2
- 239000008298 dragée Substances 0.000 claims description 2
- 201000006916 frontal sinusitis Diseases 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 201000008836 maxillary sinusitis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 claims 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 claims 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 claims 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 abstract description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 6
- 206010024971 Lower respiratory tract infections Diseases 0.000 abstract description 2
- 206010057190 Respiratory tract infections Diseases 0.000 abstract description 2
- 206010046306 Upper respiratory tract infection Diseases 0.000 abstract description 2
- 208000020029 respiratory tract infectious disease Diseases 0.000 abstract description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 11
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 8
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 8
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 7
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 7
- 210000003695 paranasal sinus Anatomy 0.000 description 7
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241001071795 Gentiana Species 0.000 description 2
- 239000009583 Sinupret Substances 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 2
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 2
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 2
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- 206010030111 Oedema mucosal Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004596 appetite loss Effects 0.000 description 1
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004081 cilia Anatomy 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 230000008378 epithelial damage Effects 0.000 description 1
- 229940124600 folk medicine Drugs 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 108091005708 gustatory receptors Proteins 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000000321 herbal drug Substances 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 235000021266 loss of appetite Nutrition 0.000 description 1
- 208000019017 loss of appetite Diseases 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 208000037920 primary disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 230000005477 standard model Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 description 1
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/51—Gentianaceae (Gentian family)
- A61K36/515—Gentiana
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Botany (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung eines Extraktes aus Gentiana lutea (Gelber Enzian) als Arzneimittel zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Es hat sich herausgestellt, dass der Extrakt eine antimikrobielle Wirkung aufweist, welche der Wirksamkeit von Ampicillin entspricht. Das neue Arzneimittel kann in sämtliche galenisch übliche Formulierungen gebracht werden und eignet sich ganz besonders zur Behandlung von Infektionen der oberen und unteren Atemwege, wie Rhinosinusitiden und Bronchitiden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung eines Extraktes aus Gentiana lutea (Gelber Enzian) zur Behandlung von bakteriellen Infektionen gemäß Anspruch 1 sowie ein antimikrobiell wirkendes Mittel gemäß Anspruch 7.
- Zubereitungen aus der Wurzel von Gentiana lutea (gelber Enzian) werden seit langem in der Naturheilkunde bzw. Volksmedizin verwendet. Als Anwendungsgebiete sind die Pest, Gicht, bei neurologischen Erkrankungen und als Anthelmintikum überliefert. Gemäß Monografie (Datum d. Bekanntmachung: 11.11.1985, Datum der Veröffentlichung im Bundesanzeiger Nr.223; 14335: 30.11.1985, Korrektur: veröffentlicht im Bundesanzeiger 13.3.1990) der Kommission E des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes (BGA, jetzt Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, BfArM lauten die Indikationen für die Verwendung von Zubereitungen aus der Wurzel von Gentiana lutea wie folgt: „Verdauungsbeschwerden wie Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Blähungen".
- Die Wurzel von Gentiana lutea ist Bestandteil der fixen Arzneimittelkombination SINUPRET® der Anmelderin. Die pflanzliche Arzneimittelkombination findet bei Entzündungen der oberen und unteren Atemwege seit Jahrzehnten Anwendung. Die Wirksamkeit des Arzneimittels wurde in mehreren kontrollierten klinischen Studien belegt. Wertere arzneilich wirksame Bestandteile der genannten fixen Arzneimittelkombination sind Flores Primulae cum Calycibus, Herba Rumicis, Flores Sambuci und Herba Verbenae.
- Die bisher beschriebenen pharmakologischen Effekte von Zubereitungen aus der Wurzel von Gentiana lutea sind auf die in der Droge enthaltenen Bitterstoffe zurückzuführen. Über eine Reizung der der Geschmacksrezeptoren führen sie reflektorisch zu einer vermehrten Speichel- und Magensaftsekretion. Im Perry & Boyd-Modell im Kaninchen wurde eine Steigerung der Bronchialsekretmenge nachgewiesen.
- Darüber hinaus ist es allgemein bekannt, Infektionen bei Mensch und Tier mittels synthetischer oder halbsynthetischer Antibiotika zu behandeln. Bekannt ist beispielsweise die Gruppe der β-Lactam-Antibiotika, zu welcher auch Penicillin und Ampicillin gehören. Aufgrund ihrer chemischen Natur und synthesebedingter Enantiomerengemische haben derartige Antibiotika – neben zunehmendem Widerstand der Patienten gegenüber der Applikation chemischer Produkte – häufig unerwünschte Nebenwirkungen.
- Ausgehend vom Stand der Technik der kombinierten Verwendung von Extrakten aus Gentiana lutea in Form des bekannten SINUPRET® ist es daher Aufgabe der voriegenden Erfindung, eine antimikrobiell wirkendes Mittel auf Basis von Pflanzen zur Verfügung zu stellen, welches der Wirksamkeit von Ampicillin zumindest nahe kommt, jedoch weniger Nebenwirkungen als dieses aufweist.
- Verwendungstechnisch wird die obige Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Bezüglich eines antimikrobiell wirkenden Mittels wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung eines Extraktes aus Pflanzenmaterial von Gentiana lutea (gelber Enzian) zur Behandlung von bakteriellen Infektionen.
- Es ist bevorzugt, den Extrakt aus Wurzeln, Blättern oder Stengeln von Gentiana lutea zu gewinnen.
- Es hat sich herausgestellt, dass der Extrakt aus Gentiana lutea gegen bakterielle Infektionen mit Streptokokken, insbesondere Streptokokkus pneumoniae, Staphylokokken, Pseudomonas, Proteus oder Clostridien, wirksam ist.
- Besonders vorteilhaft kann der Extrakt aus Gentiana lutea zur Behandlung von Infekten der oberen und unteren Atemwege wie Rhinosinusitiden, insbesondere Sinusitis maxillaris und/oder Sinusitis frontalis, sowie von Bronchitis eingesetzt werden.
- Eine vorteilhafte Verwendung der vorliegenden Erfindung liegt dann begründet, den Extrakt aus Gentiana lutea zur Behandlung von bakteriellen Superinfektionen von durch Viren bedingten Primärerkrankungen einzusetzen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein antimikrobiell wirkendes Mittel, welches einen Extrakt aus Material von Gentiana lutea (gelber Enzian) enthält.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird das Mittel, insbesondere Arzneimittel, durch Extraktion von Pflanzenmaterial, insbesondere Wurzeln, mittels organischer Lösungsmittel, insbesondere polarer Lösungsmittel, vorzugsweise Alkoholen, besonders bevorzugt Ethanol, insbesondere Mischungen von Ethanol mit Wasser, vorzugsweise 50 Volumen % Ethanol; oder mittels überkritischem CO2 hergestellt.
- Das Mittel kann selbstverständlich in den üblichen galenischen Formulierungen, insbesondere Dragees, Tabletten, Tropfen Sirup, Sprays, insbesondere Nasensprays, Salben, Cremes aber auch als Präparat zur Injektion hergestellt werden.
- Hierbei werden die im Stand der Technik üblichen Hilfsstoffe verwendet.
- Erfindungsgemäß weist das antibiotische Mittel auf Basis von Gentiana lutea wenigstens die antibiotische Wirksamkeit von Ampicillin beim Ausplattieren von Schleimhautproben auf Blutagarplatten gegenüber Streptokokkus pneumoniae auf.
- Der Extrakt aus Gentiana lutea kann beispielsweise oral in einer Dosis von ca. 100 mg/kg bis 1000mg mg/kg, insbesondere ca. 200 mg/kg bis 500 mg/kg, vorzugsweise ca. 300 mg/kg Extrakt eingesetzt werden.
- Bislang sind antimikrobielle Eigenschaften für Zubereitungen aus der Wurzel von Gentiana lutea in der wissenschaftlichen Literatur nicht beschrieben.
- Die antimikrobielle Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitung aus der Wurzel von Gentiana lutea wurde in einer Studie im Ganztier nachgewiesen. Bei dem verwendeten Modell handelt es sich um das Standardmodell nach Naclerio [Bomer et al.: Archives of Otolaryngology – Head and Neck Surgery, 1998].
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung.
- Es zeigt:
-
1 Eine Balkengraphik, welche das Bakterienwachstum nach einer 8-tägigen Applikation eines Extraktes aus Gentiana lutea im Vergleich mit dem entzündungshemmenden Dexamethason und dem Antibiotikum Ampicillin gegen eine unbehandelte Kontrolle darstellt; -
2 eine Balkengraphik, welche den Cilienverlust der Nasen und Sinusschleimhaut nach 8-tägiger Applikation von Dexamethason und Ampicillin gegen eine unbehandelte Kontrolle darstellt; -
3 eine Balkengraphik, welche den Cilienverlust der Nasen und Sinusschleimhaut nach 8-tägiger Applikation eines Extraktes aus Gentiana lutea gegen eine unbehandelte Kontrolle darstellt; -
4 eine Balkengraphik, welche die gemessene Sekretion der Nasen und Sinusschleimhaut nach 8-tägiger Applikation von Dexamethason und Ampicillin gegen eine unbehandelte Kontrolle darstellt; -
5 eine Balkengraphik, welche die gemessene Sekretion der Nasen und Sinusschleimhaut nach 8-tägiger Applikation eines Extraktes aus Gentiana lutea gegen eine unbehandelte Kontrolle darstellt; -
6 eine Mikrophotographie eines histologischen Schnittes (Hämatoxylin-Eosin-Färbung) von Nase und Nasennebenhöhlen in Schwarz-Weiß-Widergabe von Tieren, die mit Ampicillin behandelt wurden; -
7 eine Mikrophotographie eines histologischen Schnittes (Alcian-Blau-Pas-Färbung) von Nase und Nasennebenhöhlen in Schwarz-Weiß-Widergabe von Tieren, die mit Dexamethason behandelt wurden; -
8 eine Mikrophotographie eines histologischen Schnittes (Hämatoxylin-Eosin-Färbung) von Nase und Nasennebenhöhlen in Schwarz-Weiß-Widergabe von Tieren, die erfindungsgemäß mit einem Extrakt aus Gentiana lutea behandelt wurden; und -
9 eine Mikrophotographie eines histologischen Schnittes (Hämatoxylin-Eosin-Färbung) von Nase und Nasennebenhöhlen in Schwarz-Weiß-Widergabe von Tieren, die zur Kontrolle scheinbehandelt wurden. - Bei dem genannten Modell werden BALB/c-Mäuse mit Streptokokkus pneumoniae, Serotyp 3, lokal durch Applikation des Erregers in die Nase infiziert. Durch die Exposition mit den Bakterien wird in den Tieren eine bakterielle Entzündung der Nase und Nasennebenhöhlen – eine Rhinosinusitis – hervorgerufen.
- In der hier beschriebenen Studie wurden die Mäuse wie oben beschrieben infiziert. Die Mäuse wurden randomisiert verschieden Behandlungsgruppen zugeordnet. Die Gruppen bestanden jeweils aus mindestens 50 Versuchs-Tieren. Die Mäuse wurden entweder scheinbehandelt, mit einem Extrakt aus der Wurzel von Gentiana lutea, einem Antibiotikum (Ampicillin) oder Dexamethason behandelt.
- Der Extrakt aus der Wurzel von Gentiana radix wurde mittels Extraktion (Ethanolkonzentration Extraktionsmittel 50% V/V, Raumtemperatur, Dauer der Extraktion: 7 Stunden) und Trocknung (Trocknungszeit 20 Stunden, maximale Produkttemperatur 45C) hergestellt.
- Die Aufnahme des Extraktes aus der Wurzel von Gentianae lutea erfolgte oral, die Prüfsubstanz war in einer Zuckerösung gelöst. Die verabreichte Konzentration betrug 300 mg Extrakt pro Kg Körpergewicht Tier pro Tag. Die scheinbehandelten Tiere nahmen lediglich die Zuckerlösung ohne Prüfsubstanz ein. Die Anwendung des Antibiotikums (300 mg pro Kg Körpergewicht Tier pro Tag.) erfolgte ebenfalls oral. Dexamethason (1 μg pro Kg Körpergewicht Tier pro Tag) wurde parenteral appliziert.
- Die Behandlung begann jeweils parallel zur Induktion der bakteriellen Rhinosinusitis. Die Dauer der Scheinbehandlung, der Behandlung mit dem Extrakt aus der Wurzel von Gentiana lutea und die Behandlung mit dem Antibiotikum erfolgte jeweils für 4 bzw. 8 Tage. Die Behandlung mit Dexamethason erfolgte nur einmalig am Tag der Infektionssetzung. Die eine Hälfte der Tiere wurde 4 Tage nach Induktion der Infektion, die andere Hälfte wurde 8 Tage nach Infektionsinduktion getötet.
- Untersuchte Parameter
- Bakteriologische Untersuchungen
- Proben des linken und des rechten Nasennebenhöhlensystems wurden mit einem sterilen Tupfer entnommen und direkt auf Blut-Agar-Platten verteilt und unter aeroben wie auch anaeroben Bedingungen bei 37 C für 48 Stunden inkubiert.
- Die isolierten Bakterien wurden mittels Gram-Test und Morphologie charakterisiert. Der Oxidase-Test wurde durchgeführt und der AP1 20 NE-Test (bioMerieux, Frankreich) zur Identifikation verwendet.
- Makroskopie
- Nach Dekapitierung der Mäuse wurde der makroskopische Befund der Nase und Nasennebenhöhlen dokumentiert. Folgende Kategorisierung der Befunde wurde verwendet:
0 = unauffälliger/Normalbefund
1 = Schwellung der Schleimhaut
2 = Schwellung und seröses Sekret
3 = mukoides oder mukopurulentes Sekret
4 = eitriges Sekret - Histologie (siehe
6 bis9 ) - Die Nase und die Nasennebenhöhlen wurden in 4%igem Paraformaldehyd fixiert, dekalzifiziert und in Paraffin eingebettet. Der gesamte Komplex wurde seriell in Schichten von 5 mikrometer geschnitten. Die Färbung erfolgte mit zwei verschiedenen Färbemethoden, Hämatoxylin-Eosin, Alcian blau-Pas.
- Die folgenden Parameter wurden semiquantitativ untersucht:
- – Schleimhaut-Ödem
- – Epithelschädigung
- – Entwicklung von Schleimzellen
- – Schleimdrüsen
- – Infiltration von Entzündungszellen
- Ergebnisse
- Bakteriologische Untersuchungen
- Überraschenderweise fanden sich für die Zubereitung aus Wurzeln von Gentiana lutea antimikrobielle Wirkungen in dem beschriebenen Modell:
Im Vergleich mit der scheinbehandelten Kontrolle zeigten alle genannten aktiven Behandlungsgruppen nach 4 Tagen ein tendenziell geringeres Bakterienwachstum auf den beschriebenen Wachstumsmedien. Nach 8 Tagen zeigten alle aktiven Behandlungsgruppen ein statistisch signifikant geringeres Bakterienwachstum (siehe1 ). - Makroskopische Untersuchungen
- Im Vergleich mit der scheinbehandelten Kontrolle zeigten alle genannten aktiven Behandlungsgruppen nach 8 Tagen ein statistisch signifikant geringere Pathologie des Sekretes bzw. der Nasenschleimhautverhältnisse (siehe
4 und5 ). - Histologische Untersuchungen
- Im Vergleich mit der scheinbehandelten Kontrolle zeigten alle genannten aktiven Behandlungsgruppen nach 8 Tagen ein statistisch signifikant geringere Pathologie bezüglich des Verlust an Cilien (siehe
2 und3 sowie6 bis9 ). - In dem krankheitsspezifischen Modell wurde erstmals eine antimikrobielle Wirkung einer Zubereitung aus der Wurzel von Gentiana lutea nachgewiesen. Diese sind den Effekten des Antibiotikums Ampicillin in dem gleichen Ganztier-Modell vergleichbar.
- Infektbedingte Entzündungen der oberen Atemwege (insbesondere der Rhinosinusitis) und der unteren Atemwege (insbesondere der Bronchitis) entstehen primär durch Viren. Typisch für die genannten Erkrankungen ist jedoch eine Superinfektion mit bakteriellen Erregern. Der in diesem Modell verwendete Keim Streptokokkus pneumoniae gehört zu den typischen Keimen, die eine bakterielle Superinfektion an den Atemwegen hervorrufen.
- Antibiotika, insbesondere auch das in diesem Modell verwendete Ampicillin, gehören zu den therapeutischen Optionen in der Behandlung von Infekten der oberen und unteren Atemwege.
Claims (12)
- Verwendung eines Extraktes aus Pflanzenmaterial von Gentiana lutea (gelber Enzian) zur Behandlung von bakteriellen Infektionen.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt aus Wurzeln, Blättern oder Stengeln von Gentiana lutea gewonnen wird.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bakterielle Infektion eine solche mit Streptokokken, insbesondere Streptokokkus pneumoniae, Staphylokokken, Pseudomonas, Proteus oder Clostridien, umfasst.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt zur Behandlung von Infekten der oberen und unteren Atemwege eingesetzt wird.
- Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt zur Behandlung von Rhinosinusitiden, insbesondere Sinusitis maxillaris und/oder Sinusitis frontalis, sowie von Bronchitis eingesetzt wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Infekten um Superinfektionen von primär durch Viren bedingte Erkrankungen handelt.
- Antimikrobiell wirkendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Extrakt aus Material von Gentiana lutea (gelber Enzian) enthält.
- Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenmaterial, insbesondere Wurzeln, mittels organischer Lösungsmittel, insbesondere polarer Lösungsmittel, vorzugsweise Alkoholen, besonders bevorzugt Ethanol, insbesondere Mischungen von Ethanol mit Wasser, vorzugsweise 50 Volumen-% Ethanol; oder mittels überkritischem CO2 extrahiert wird.
- Mittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens die antibiotische Wirksamkeit von Ampicillin beim Ausplattieren von Schleimhautproben auf Blutagarplatten gegenüber Streptokokkus pneumoniae aufweist.
- Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Dosis von ca. 100 mg/kg bis 1000mg mg/kg, insbesondere ca. 200 mg/kg bis 500 mg/kg, vorzugsweise ca. 300 mg/kg Extrakt eingesetzt wird.
- Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es in den üblichen galenischen Formulierungen, insbesondere Dragees, Tabletten, Tropfen, Sirup, Sprays, insbesondere Nasensprays, Salben, Cremes, aber auch als Präparat zur Injektion vorliegt.
- Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es als Nasenspray formuliert ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10341579A DE10341579A1 (de) | 2003-09-09 | 2003-09-09 | Verwendung von Extrakten aus Gentiana lutea als antimikrobiell wirkendes Mittel |
EP04765012A EP1663271A1 (de) | 2003-09-09 | 2004-09-09 | Verwendung von extrakten aus gentiana lutea als antimikrobiell wirkendes mittel |
RU2006105260/15A RU2006105260A (ru) | 2003-09-09 | 2004-09-09 | Применение экстрактов из gentiana lutea в качестве антимикробного вещества |
BRPI0414223-3A BRPI0414223A (pt) | 2003-09-09 | 2004-09-09 | uso de extratos de gentiana lutea como um agente antimicrobiano |
US10/570,890 US20070184125A1 (en) | 2003-09-09 | 2004-09-09 | Use of extracts from gentiana lutea as an antimicrobial agent |
CNA2004800259129A CN1849130A (zh) | 2003-09-09 | 2004-09-09 | 黄龙胆提取物作为抗菌剂的应用 |
PCT/EP2004/010079 WO2005025585A1 (de) | 2003-09-09 | 2004-09-09 | Verwendung von extrakten aus gentiana lutea als antimikrobiell wirkendes mittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10341579A DE10341579A1 (de) | 2003-09-09 | 2003-09-09 | Verwendung von Extrakten aus Gentiana lutea als antimikrobiell wirkendes Mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10341579A1 true DE10341579A1 (de) | 2005-04-07 |
Family
ID=34258523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10341579A Ceased DE10341579A1 (de) | 2003-09-09 | 2003-09-09 | Verwendung von Extrakten aus Gentiana lutea als antimikrobiell wirkendes Mittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070184125A1 (de) |
EP (1) | EP1663271A1 (de) |
CN (1) | CN1849130A (de) |
BR (1) | BRPI0414223A (de) |
DE (1) | DE10341579A1 (de) |
RU (1) | RU2006105260A (de) |
WO (1) | WO2005025585A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007052223A1 (de) | 2007-10-31 | 2009-05-14 | Bionorica Ag | Hydrolysate aus Pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles Mittel |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005053926B3 (de) * | 2005-11-11 | 2007-06-28 | Bionorica Ag | Verwendung eines antibakteriellen Mittels aus einer Mischung aus Pflanzendrogen oder Extrakten daraus |
BR112014003779B1 (pt) * | 2011-08-19 | 2021-09-28 | Bionorica Se | Método para produzir extratos secos |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000007437A1 (en) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | Rutgers, The State University Of New Jersey | A method of identifying and recovering products exuded from a plant |
WO2000074371A1 (en) | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Thomson Licensing S. A. | Digital data watermarking system using novel watermark insertion and detection methods |
US20020031559A1 (en) * | 2000-03-08 | 2002-03-14 | Liang Kin C. | Herbal suppositories |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6355684B1 (en) * | 1990-10-11 | 2002-03-12 | Meryl J. Squires | Antimicrobial treatment for herpes simplex virus and other infectious diseases |
US5837254A (en) * | 1996-11-14 | 1998-11-17 | Chen; Yu | Method of treating candida and cryptococcus fungal infections by administering gentian |
CN1175880C (zh) * | 2002-08-27 | 2004-11-17 | 王汝芝 | 一种治疗鼻窦炎的药物 |
-
2003
- 2003-09-09 DE DE10341579A patent/DE10341579A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-09-09 EP EP04765012A patent/EP1663271A1/de not_active Withdrawn
- 2004-09-09 WO PCT/EP2004/010079 patent/WO2005025585A1/de not_active Application Discontinuation
- 2004-09-09 RU RU2006105260/15A patent/RU2006105260A/ru not_active Application Discontinuation
- 2004-09-09 CN CNA2004800259129A patent/CN1849130A/zh active Pending
- 2004-09-09 US US10/570,890 patent/US20070184125A1/en not_active Abandoned
- 2004-09-09 BR BRPI0414223-3A patent/BRPI0414223A/pt not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000007437A1 (en) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | Rutgers, The State University Of New Jersey | A method of identifying and recovering products exuded from a plant |
WO2000074371A1 (en) | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Thomson Licensing S. A. | Digital data watermarking system using novel watermark insertion and detection methods |
US20020031559A1 (en) * | 2000-03-08 | 2002-03-14 | Liang Kin C. | Herbal suppositories |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Kumarasamy Y et al.: "Bioactivity of seroiridoid gycosides from Centaurium erythraea" Phytomedicine 2003 May, 10(4), S. 344-347 |
Kumarasamy Y et al.: "Bioactivity of seroiridoid gycosides from Centaurium erythraea" Phytomedicine2003 May, 10(4), S. 344-347 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007052223A1 (de) | 2007-10-31 | 2009-05-14 | Bionorica Ag | Hydrolysate aus Pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles Mittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070184125A1 (en) | 2007-08-09 |
EP1663271A1 (de) | 2006-06-07 |
WO2005025585A1 (de) | 2005-03-24 |
RU2006105260A (ru) | 2007-10-20 |
BRPI0414223A (pt) | 2006-10-31 |
CN1849130A (zh) | 2006-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2346517B1 (de) | Hydrolysate aus pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles mittel | |
Grange et al. | Antibacterial properties of propolis (bee glue) | |
EP2211884B1 (de) | Hydrolysate aus pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles mittel | |
DE202008008532U1 (de) | Lutschzusammensetzung zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums | |
EP1837029B2 (de) | Zusammensetzung zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten | |
EP1429795B1 (de) | Verfahren zur herstellung von extrakten aus pelargonium sidoides und/oder pelargonium reniforme | |
DE10341579A1 (de) | Verwendung von Extrakten aus Gentiana lutea als antimikrobiell wirkendes Mittel | |
DE102005053926B3 (de) | Verwendung eines antibakteriellen Mittels aus einer Mischung aus Pflanzendrogen oder Extrakten daraus | |
EP3290044B1 (de) | Antibakterielle zusammensetzung, umfassend einen pflanzenextrakt, verfahren zur gewinnung des extrakts, pharmazeutische zusammensetzung und deren verwendung | |
DE102009011152A1 (de) | Hydrolysate aus Pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles Mittel | |
DE60003453T2 (de) | Phytotherapeutische zubereitung | |
Fabiola et al. | A study on phytochemicals, antioxidant, antidiabetic and antimicrobial activity of the leaves of Solanum Trilobatum | |
EP2268294B1 (de) | Propolis-extrakt | |
EP0845264A1 (de) | Teil- oder Vollextrakt aus nicht fermentierter Camellia sinensis L. | |
EP2606902A1 (de) | Extrakt aus Rhus copallina als Arzneimittel | |
Omekara et al. | Secondary metabolites from the leaves and stem of the Nigerian mangrove plant-Acrostichum aureum possess wound healing and antimicrobial properties | |
DE202005017669U1 (de) | Antimikrobielles Mittel aus Pflanzenextrakten | |
RU2680087C1 (ru) | Средство для лечения уролитиаза у плотоядных | |
DE19526206A1 (de) | Mittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten | |
DE60201022T2 (de) | Antibiotische pharmazeutische formulierung mit lysergol zur verstärkung der wirksamkeit und behandlungsmethode | |
Prabhuji et al. | Bacopa monnieri (L.) Wettst.: A potential medicinal herb called ‘Brahmi’ | |
WO2011134667A2 (de) | Ausgewählte hydrolysate aus pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles mittel | |
DE69431320T2 (de) | Verwendung von menschlichem Interferon-d zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Atemwegserkrankungen in Katzen | |
DE102004008375B4 (de) | Verwendung von physiologisch verträglichen Ascorbatverbindungen in Kombination mit einem Sympathomimetikum als lokales Therapeutikum für Schleimhäute der Atemwege | |
WO2002076483A2 (de) | Bakteriophagen-präparation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |