DE10341300B3 - Glasbearbeitungsmaschine - Google Patents

Glasbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10341300B3
DE10341300B3 DE2003141300 DE10341300A DE10341300B3 DE 10341300 B3 DE10341300 B3 DE 10341300B3 DE 2003141300 DE2003141300 DE 2003141300 DE 10341300 A DE10341300 A DE 10341300A DE 10341300 B3 DE10341300 B3 DE 10341300B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
processing machine
glass processing
gears
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003141300
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMBEG - DR J DICHTER GmbH
AMBEG DR J DICHTER GmbH
Original Assignee
AMBEG - DR J DICHTER GmbH
AMBEG DR J DICHTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMBEG - DR J DICHTER GmbH, AMBEG DR J DICHTER GmbH filed Critical AMBEG - DR J DICHTER GmbH
Priority to DE2003141300 priority Critical patent/DE10341300B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341300B3 publication Critical patent/DE10341300B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/11Reshaping by drawing without blowing, in combination with separating, e.g. for making ampoules
    • C03B23/112Apparatus for conveying the tubes or rods in a curved path around a vertical axis through one or more forming stations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Bei einer Glasbearbeitungsmaschine mit mindestens zwei Drehtischen (1, 2), die mit Haltefuttern (3, 4) versehen sind, welche zur sachgerechten Bearbeitung der von ihnen gehaltenen Werkstücke (5) mit unterschiedlichen Drehzahlen rotieren, sind im Bereich der Übergabe der Werkstücke (5) vom ersten zum zweiten Drehtisch Mittel vorgesehen, die die Haltefutter beider Drehtische vorübergehend mit der gleichen Drehzahl rotieren lassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glasbearbeitungsmaschine mit einem ersten Drehtisch und mindestens einem weiteren Drehtisch, bei der über den Umfang der Drehtische jeweils mehrere in eine Rotationsbewegung versetzbare Haltefutter verteilt sind, deren Bewegungsbahnen sich an einer Stelle überschneiden, an der die Übergabe eines Werkstückes von einem rotierenden Haltefutter des ersten Drehtisches an ein zwischen zwei Positionen auf und ab bewegbares, rotierendes Haltefutter des weiteren Drehtisches erfolgt.
  • Eine Glasbearbeitungsmaschine der vorstehenden Art ist aus der DE-PS 1 011 592 bekannt. Die bekannte Maschine ist wie die angemeldete Maschine insbesondere zur Herstellung von Glasfläschchen aus Glasrohren bestimmt. Sie besitzt zwei Drehtische mit Haltefuttern, deren Bahnen sich an einer Stelle überschneiden, an der jeweils ein bereits zum Teil fertiggestelltes Fläschchen zur Weiterverarbeitung von einem Haltefutter des ersten Drehtisches auf ein auf und ab bewegbares Haltefutter des zweiten Drehtisches übergeben wird. Bei der bekannten Maschine führen beide Drehtische im Takt Drehbewegungen um dem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Haltefuttern entsprechende Winkelbeträge aus und die Haltefutter sowohl des ersten als auch des zweiten Drehtisches rotieren mit gleicher Drehzahl. Der Grund für die Wahl einer gleichen Drehzahl für die Haltefutter sowohl des ersten als auch des weiteren Drehtisches besteht darin, dass sich die Haltefutter im Bereich der Übergabestelle während des Übergabevorganges synchron bewegen müssen, da die Übergabe mit einem thermischen Trennvorgang zwischen dem halbfertigen Fläschchen und dem jeweiligen Glasrohr verbunden ist, der bei asynchronen Drehbewegungen zwischen den Haltefuttern an der Übergabestelle zu Verwindungserscheinungen am zu fertigenden Produkt führen würde.
  • Die bekannte Maschine vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als die Synchronität der Drehzahlen der Haltefutter beider Drehtische einer Optimierung von Bearbeitungsbedingungen entgegensteht. So ist es beispielsweise bei der Herstellung von Fläschchen üblich, die Fläschchenmündung im Bereich des ersten Drehtisches und den Fläschchenboden im Bereich des zweiten Drehtisches zu fertigen. Da die Fläschchenmündung regelmäßig einen kleineren Durchmesser als der Boden aufweist, ist eine Reduzierung der zur Bodenbildung genutzten Drehzahl der Haltefutter des zweiten Drehtisches gegenüber der Drehzahl der Haltefutter des ersten Drehtisches wünschenswert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem vorstehenden Sachverhalt Rechnung zu tragen und eine Glasbearbeitungsmaschine zu schaffen, deren Drehtische mit Haltefuttern bestückt sind, die mit unterschiedlichen Drehzahlen rotieren können, ohne dass es im Bereich der Übergabestelle zwischen den Haltefuttern des ersten Drehtisches und des weiteren Drehtisches zu Problemen kommt.
  • Gelöst wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Haltefutter des ersten Drehtisches mit einer konstanten Drehzahl rotieren, die sich von der Drehzahl der Haltefutter des weiteren Drehtisches mit der Maßgabe unterscheidet, dass das sich jeweils an der Übergabestelle befindliche Haltefutter des weiteren Drehtisches während der Werkstückübergabe vorübergehend mit der gleichen Drehzahl antreibbar ist wie die Haltefutter des ersten Drehtisches.
  • Die erfindungsgemäße Glasbearbeitungsmaschine bietet den Vorteil, dass der Antrieb der Haltefutter der jeweiligen Drehtische mit unterschiedlichen Drehzahlen die Möglichkeit einer Verbesserung der angestrebten Arbeitsergebnisse eröffnet, ohne dass die Werkstückübergabe an der Schnittstelle zwischen den Bewegungsbahnen beider Drehtische mit Nachteilen erkauft werden muss.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung einer in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf die Haltefutter einer Glasbearbeitungsmaschine mit zwei Drehtischen, von denen einer im Sinne der Erfindung ausgebildet ist und
  • 2 Einzelheiten des erfindungsgemäßen Drehtisches.
  • In 1 sind mit 1 und 2 zwei Drehtische einer Glasbearbeitungsmaschine bezeichnet, von denen ein jeder mit einer Vielzahl von Haltefuttern 3 und 4 ausgestattet ist, denen in bekannter Weise über den Umfang der Drehtische verteilte, nicht dargestellte Gasbrenner und Bearbeitungswerkzeuge zugeordnet sind. Beide Drehtische 1 und 2 führen schrittweise Drehbewegungen aus, wobei die Drehbewegungen derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei jedem Takt jeweils ein Haltefutter 3A des Drehtisches 1 eine fluchtende Position zu einem Haltefutter 4A des Drehtisches 2 einnimmt, um die Übergabe eines von einem halbfertigen Fläschchen gebildeten Werkstückes 5 vom jeweiligen Haltefutter des ersten Drehtisches 1 auf Haltefutter des zweiten Drehtisches 2 zu ermöglichen.
  • Wie die Werkstückübergabe erfolgt, wird anhand der 2 näher erläutert, in der ein einzelnes Haltefutter 3A des Drehtisches 1 und ein einzelnes Haltefutter 4A eine Übergabeposition einnehmen, in der beide Haltefutter mit der gleichen Drehzahl rotieren, wobei diese Drehzahl der Drehzahl entspricht, mit der auch die übrigen Haltefut ter 3 des Drehtisches 1 umlaufen, während die Drehzahlen der restlichen Haltefutter 4 des Drehtisches 2 mit einer niedrigeren Drehzahl rotieren, die für die Bodenbildung des Fläschchens Vorteile bietet, da hohe Drehzahl infolge der auftretenden Fliehkräfte zu unerwünscht dünnen Böden führen können.
  • Um das halbferfige Werkstück 5 vom Haltefutter 3A in das Haltefutter 4A übergeben zu können, muss es thermisch von einem Glasrohr 6, aus dem es beim Durchlauf durch die Stationen des Drehtisches 1 geformt wurde, getrennt werden. Das Haltefutter 4A wird dabei aus einer normalen Höhenlage, die die restlichen Haltefutter 4 des Drehtisches 2 einnehmen, nach oben gefahren und seine Drehzahl wird dort vor dem Erfassen des Werkstückes 5 an die Drehzahl des Haltefutters 3A angepasst, so dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die Klauen 7 des unteren Haltefutters 4A das Werkstück 5 festklemmen, beide Haltefutter 3A und 4A eine synchrone Drehbewegung ausführen. Sobald die Synchronität der Drehbewegungen erreicht ist, kann mit Hilfe eines Brenners 8 das Abschmelzen des Werkstückes 5 vom Glasrohr 6 erfolgen, ohne dass es im erwärmten Glasbereich zu Verwindungserscheinungen kommt.
  • Zur Anpassung der Drehzahl des Haltefutters 4A an die Drehzahl des Haltefutters 3A dient das in 2 gezeigte Antriebssystem mit zwei Zahnrädern 9 und 10, die zwei übereinander angeordnete Zahnkränze 11 und 12 und einen zusätzlichen Zahnkranz 13 aufweisen. Mit dem Zahnkranz 11 des in einer Ringnut 14 des Zahnrades 10 gelagerten Zahnrades 9 kämmen Zwischenräder 15 der Haltefutter 4, über die eine Drehbewegung in mit den Haltefuttern 4 verbundene Zahnräder 16 eingeleitet wird. Mit dem Zahnkranz 11 kämmt außerdem ein Zahnrad 17, das am oberen Ende einer Welle 18 angeordnet ist, die an ihrem unteren Ende ein Zahnrad 19 aufweist, das über einen Zahnriemen 20 oder eine Kette mit einem auf der Welle 21 eines ersten Antriebsmotors 22 angeordneten Zahnrad 23 verbunden ist. Der Antriebsmotor 22 treibt die Haltefutter 4 mit einer konstanten Drehzahl an, die sich von der ebenfalls konstanten Drehzahl der Haltefutter 3 unterscheidet.
  • Mit dem Zahnkranz 13 des Zahnrades 10 kämmt ein am oberen Ende einer die Welle 18 umschließenden Hohlwelle 24 angeordnetes Zahnrad 25. Die Hohlwelle 24 ist im Bereich ihres unteren Endes außerdem mit zwei Zahnrädern 26 und 27 ausgestattet. Während das Zahnrad 26 über einen Zahnriemen 28 oder eine Kette mit einem Zahnrad 29 verbunden ist, dessen Welle über eine Kupplung 30 mit der Welle 31 eines regelbaren Antriebsmotors 32 verbunden werden kann, ist das Zahnrad 27 über einen Zahnriemen 33 oder eine Kette mit einem Zahnrad 34 verbunden, dessen Welle über eine Kupplung 35 mit der Welle des Antriebsmotors 22 kuppelbar ist.
  • Die Zahnkränze 11 bis 13 haben sämtlich die gleiche Zähnezahl und Teilung. Bei der Kupplung 35 handelt es sich um eine Klauenkupplung, deren Klauenzahl der Zähnezahl der Zahnkränze 11 bis 13 entspricht oder aber ganzzahlig durch diese Zähnezahl teilbar ist.
  • Wie bereits geschildert, rotieren die Haltefutter 3 des Drehtisches 1 regelmäßig mit einer höheren Drehzahl als die Haltefutter 4 des Drehtisches 2. Um sicherzustellen, dass die Futter 3A und 4A während der Übergabe eines Werkstückes 5 an der Übergabestelle mit der gleichen Drehzahl rotieren, sobald das Haltefutter 4A die in 2 dargestellte Position erreicht hat, müssen das Zwischenrad 15 und das Zahnrad 16 des Haltefutters 4A durch einen eine Zahnstange 36 aufweisenden Hubmechanismus 37 mit Hubmotor 38 zunächst aus der in 2 links gezeigten Normallage in die rechts gezeigte angehobene Lage überführt werden. Während des Hubvorganges müssen die Zahnkränze 11 und 12 eine synchrone Bewegung ausführen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Antriebsmotor 22 zum einen über den Zahnriemen 20 und die Zahnräder 19, 17 eine Drehbewegung in das Zahnrad 9 und zum anderen über die Kupplung 35, das Zahnrad 34, den Zahnriemen 33 und die Zahnräder 27 und 25 eine gleichgroße Drehbewegung in das Zahnrad 10 einleitet, so dass die Zähne und Zahnlücken der Zahnkränze 11, 12 und 13 miteinander fluchten. Sobald das Zwischenrad 15 und das Zahnrad 16 des Haltefutters 4A in den Bereich des Zahnkranzes 12 gelangt sind, werden die Kupplung 35 geöffnet und die Kupplung 30 geschlossen. Über die geschlossene Kupplung 30 wird nunmehr durch den Antriebsmotor 32 die Drehzahl des Zahnrades 10 so lange erhöht, bis das Haltefutter 4A sich mit der gleichen Drehzahl dreht wie das Haltefutter 3A. Sobald dieser Zustand erreicht ist, kann das Haltefutter 4A das Werkstück 5 erfassen und der thermische Trennvorgang stattfinden. Nach Abschluss des Trennvorganges kann die Drehzahl des Zahnrades 10 sofort oder bei Bedarf auch nach einer zwischenzeitlichen leichten Steigerung seiner Drehzahl wieder auf die Ausgangsdrehzahl heruntergefahren werden. Sobald die Ausgangsdrehzahl wieder erreicht ist, d. h. sobald die Zahnräder 9 und 10 mit der gleichen Drehzahl rotieren, wird die Kupplung 30 geöffnet und die Kupplung 35 wieder geschlossen. Da die Zahnkränze 11 bis 13 sich erneut mit der gleichen Drehzahl bewegen, kann der Hubmechanismus 37 mit der Zahnstange 36 das Haltefutter 4A zurück in seine Ausgangsposition bewegen und der Drehtisch eine weitere Taktbewegung ausführen. Der geschilderte Vorgang wiederholt sich danach mit dem auf das Haltefutter 4A folgenden Haltefutter 4 des Drehtisches 2.
  • Es ist im übrigen durchaus möglich, einem oder mehreren Haltefuttern 4 des Drehtisches 2 zusätzlich ebenfalls jeweils einen Hubmechanismus 37 zuzuordnen, falls die von den Haltefuttern 4 gehaltenen Werkstücke im Verlauf ihrer Weiterverarbeitung mit einer erhöhten Drehzahl angetrieben werden sollen.
  • In Betracht kommt darüber hinaus eine vom Drehtisch 1 losgelöste Nutzung des Drehtisches 2 zur Bearbeitung von Glaserzeugnissen.

Claims (12)

  1. Glasbearbeitungsmaschine mit einem ersten Drehtisch (1) und mindestens einem weiteren Drehtisch (2), bei der über den Umfang der Drehtische (1, 2) jeweils mehrere, in eine Rotationsbewegung versetzbare Haltefutter (3, 4) verteilt sind, deren Bewegungsbahnen sich an einer Stelle überschneiden, an der die Übergabe eines Werkstückes (5) von einem rotierenden Haltefutter (3A) des ersten Drehtisches (1) an ein durch einen Hubmechanismus (37) zwischen zwei Positionen auf- und abbewegbares, rotierendes Haltefutter (4A) des weiteren Drehtisches (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefutter (3) des ersten Drehtisches (1) mit einer konstanten Drehzahl rotieren, die sich von der Drehzahl der Haltefutter (4) des weiteren Drehtisches (2) mit der Maßgabe unterscheidet, dass das sich jeweils an der Übergabestelle befindliche Haltefutter (4A) des weiteren Drehtisches (2) während der Werkstückübergabe vorübergehend mit der gleichen Drehzahl antreibbar ist wie die Haltefutter (3) des ersten Drehtisches (1).
  2. Glasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einleitung der Drehbewegung in das jeweils auf und ab zu bewegende Haltefutter (4A) des weiteren Drehtisches (2) übereinander angeordnete Zahnkränze (11, 12) zweier Zahnräder (9, 10) gleicher Zähnezahl und Teilung dienen, die während des Positionswechsels des Haltefutters (4A) mit gleicher Drehzahl und nach dem Positionswechsel mit ungleichen Drehzahlen antreibbar sind.
  3. Glasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einleitung unterschiedlicher Drehzahlen in das jeweils auf und ab bewegte Haltefutter (4A) zwei Antriebsmotore (22, 32) dienen.
  4. Glasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer (32) der Antriebsmotore (22, 32) stufenlos regelbar ist.
  5. Glasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine (9) der beiden Zahnräder (9, 10) durch den einen (22) der beiden Antriebsmotore (22, 32) permanent mit konstanter Drehzahl antreibbar ist.
  6. Glasbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das andere (10) der beiden Zahnräder (9, 10) über im Wechsel betätigbare Kupplungen (30, 35) abwechselnd durch den einen (22) oder den anderen (32) Antriebsmotor antreibbar ist.
  7. Glasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (35), über die beide Zahnräder (9, 10) mit gleicher Drehzahl durch einen (22) der beiden Antriebsmotore (22, 32) antreibbar sind, als Zahnkupplung mit einer Zähnezahl ausgebildet ist, die der Zähnezahl beider Zahnräder (9, 10) entspricht oder die ganzzahlig durch diese Zähnezahl teilbar ist.
  8. Glasbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (9, 10) auf der Welle des weiteren Drehtisches (2) gelagert sind.
  9. Glasbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines (10) der beiden Zahnräder (9, 10) zwei durch eine Ringnut (14) voneinander getrennte, übereinander angeordnete Zahnkränze (11, 13) aufweist und dass in der Ringnut (14) zwischen den beiden Zahnkränzen (11, 13) das zweite Zahnrad (9) angeordnet ist.
  10. Glasbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (9, 10) über weitere Zahnräder (17, 19, 23; 25, 26, 29) und Zahnriemen (20, 28) mit den Antriebsmotoren (22, 32) verbunden sind.
  11. Glasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Ringnut (14) geführte eine Zahnrad (9) durch ein Zahnrad (17) angetrieben wird, dessen Welle (18) in einer Hohlwelle (24) gelagert ist, die ein Zahnrad (25), durch das das andere Zahnrad (10) antreibbar ist, trägt.
  12. Glasbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der beiden Zahnräder (9, 10) und mindestens eines zusätzlichen Hubmechanismus (37) mindestens ein weiteres Haltefutter (4) des weiteren Drehtisches (2) mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist.
DE2003141300 2003-09-02 2003-09-02 Glasbearbeitungsmaschine Expired - Fee Related DE10341300B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141300 DE10341300B3 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Glasbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141300 DE10341300B3 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Glasbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341300B3 true DE10341300B3 (de) 2005-01-27

Family

ID=33547213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003141300 Expired - Fee Related DE10341300B3 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Glasbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341300B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818454A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Schott AG Glasbearbeitungsvorrichtung und Bodenmaschine hierfür zum Herstellen von Glasbehältern
CN104305797A (zh) * 2014-11-13 2015-01-28 安徽凤阳亚欧玻璃工艺品有限公司 玻璃茶壶壶体半自动割口与圆口装置
CN106830647A (zh) * 2017-02-20 2017-06-13 濮阳市鲁蒙玻璃制品有限公司 低硼硅玻璃管注射剂瓶的制瓶装置及制备方法
WO2019145449A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schott Schweiz Ag HEIßFORMGEBUNGSVORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON GLASBEHÄLTNISSEN AUS EINEM GLASROHR
WO2019145389A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schott Schweiz Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HEIßFORMGEBUNG VON GLASBEHÄLTNISSEN
DE102018101840A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schott Ag Heißformgebungsvorrichtung zur Herstellung von Glasbehältnissen aus einem Glasrohr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011592B (de) * 1954-06-05 1957-07-04 E H J Dichter Dr Ing Maschine zur Herstellung von Glasflaeschchen od. dgl. aus Glasrohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011592B (de) * 1954-06-05 1957-07-04 E H J Dichter Dr Ing Maschine zur Herstellung von Glasflaeschchen od. dgl. aus Glasrohren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9409808B2 (en) 2013-06-25 2016-08-09 Schott Ag Glass processing device and bottom machine therefor for manufacturing glass containers
DE102013212150A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-22 Schott Ag Glasbearbeitungsvorrichtung und Bodenmaschine hierfür zum Herstellen von Glasbehältern
US9796615B2 (en) 2013-06-25 2017-10-24 Schott Ag Glass processing device and bottom machine therefor for manufacturing glass containers
EP2818454A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Schott AG Glasbearbeitungsvorrichtung und Bodenmaschine hierfür zum Herstellen von Glasbehältern
CN104305797B (zh) * 2014-11-13 2016-05-11 安徽凤阳亚欧玻璃工艺品有限公司 玻璃茶壶壶体半自动割口与圆口装置
CN104305797A (zh) * 2014-11-13 2015-01-28 安徽凤阳亚欧玻璃工艺品有限公司 玻璃茶壶壶体半自动割口与圆口装置
CN106830647A (zh) * 2017-02-20 2017-06-13 濮阳市鲁蒙玻璃制品有限公司 低硼硅玻璃管注射剂瓶的制瓶装置及制备方法
WO2019145449A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schott Schweiz Ag HEIßFORMGEBUNGSVORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON GLASBEHÄLTNISSEN AUS EINEM GLASROHR
WO2019145389A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schott Schweiz Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HEIßFORMGEBUNG VON GLASBEHÄLTNISSEN
DE102018101840A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schott Ag Heißformgebungsvorrichtung zur Herstellung von Glasbehältnissen aus einem Glasrohr
DE102018101842A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schott Schweiz Ag Heißformgebungsvorrichtung zur Herstellung von Glasbehältnissen aus einem Glasrohr
WO2019145392A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Schott Ag HEIßFORMGEBUNGSVORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON GLASBEHÄLTNISSEN AUS EINEM GLASROHR
DE102018101832A1 (de) 2018-01-26 2019-09-26 Schott Schweiz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Heißformgebung von Glasbehältnissen
US11713269B2 (en) 2018-01-26 2023-08-01 Schott Pharma Schweiz Ag Hot-forming device for producing glass containers from glass tubes
US11746034B2 (en) 2018-01-26 2023-09-05 Schott Pharma Ag & Co. Kgaa Hot forming device for producing glass containers from a glass tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von um eine Werkstückachse rotierenden Werkstücken
AT391440B (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
EP2845714B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit gleichzeitiger Montage bzw. Demontage von Halteelementen und Abschirmelementen
EP3148884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder drehen von behältern
DE2757890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltnissen aus roehrenglas, insbesondere ampullen
EP0672480A1 (de) Transportsystem
DE2633538B2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Gegenstanden, insbesondere Schokoladentafeln von einer Zufuhrstation zu einer in einer anderen horizontalen Ebene liegenden Abgabestation
DE19601433A1 (de) Mehrstationen-Werkzeugmaschine
EP0475047A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verformen des wärmeerweichten Endes eines Glasrohres und Verwendung der Vorrichtung in einer Fläschchenmaschine
EP2015981B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bauteilen einer kraftfahrzeugkarosserie
DE2124748B2 (de) Einrichtung zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE3722180C2 (de) Transfermaschine
DE10341300B3 (de) Glasbearbeitungsmaschine
DE2602943C3 (de) Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen o.dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas
DE102019125205B4 (de) Spindelpresse
DE20313922U1 (de) Glasbearbeitungsmaschine
DE3940779C2 (de)
DE3131102C1 (de) Foerderschnecke fuer Gegenstaende wie Formflaschen etc.
EP0774309A1 (de) Federtransporteinrichtung mit Servo-Antrieb
EP0054890A1 (de) Werkstückförderer, insbesondere für Kleinteile
DE2602945C3 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern aus Glasrohren
EP0782899A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19953281A1 (de) Stanz-, Biege- und Montageautomat mit Rundschalttisch
DE10343378B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken an einer Anzahl von Arbeitsstationen
CH687446A5 (de) Werkzeugwechsler.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403