DE10341285A1 - Operationsmikroskop mit Spektrometer - Google Patents

Operationsmikroskop mit Spektrometer Download PDF

Info

Publication number
DE10341285A1
DE10341285A1 DE10341285A DE10341285A DE10341285A1 DE 10341285 A1 DE10341285 A1 DE 10341285A1 DE 10341285 A DE10341285 A DE 10341285A DE 10341285 A DE10341285 A DE 10341285A DE 10341285 A1 DE10341285 A1 DE 10341285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination light
area
light
operating area
surgical microscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10341285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341285B4 (de
Inventor
Hans Adolf Von Derschau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE10341285.9A priority Critical patent/DE10341285B4/de
Publication of DE10341285A1 publication Critical patent/DE10341285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341285B4 publication Critical patent/DE10341285B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Bei einem Operationsmikroskop (1) mit einem Mikroskop-Hauptobjektiv (4) und mit einer Okulareinheit (6), welche für einen Beobachter die Untersuchung eines Operationsgebietes ermöglicht, ist eine Beleuchtungseinrichtung (7, 8, 10) vorgesehen, die Beleuchtungslicht (8) für das Operationsgebiet (3) bereitstellt. Erfindungsgemäß enthält das Operationsmikroskop (1) ein Spektrometersystem (13), dem gestreutes Beleuchtungslicht (12) aus dem Operationsgebiet (3) zugeführt wird, um dieses spektral auszuwerten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop mit einem Mikroskop-Hauptobjektiv, welches für einen Beobachter die Untersuchung eines Operationsgebietes ermöglicht und bei dem eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, die Beleuchtungslicht in dem Operationsgebiet bereitstellt. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betrieb eines Operationsmikroskops.
  • Ein Operationsmikroskop der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 40 28 605 C2 bekannt. Dort ist ein Operationsmikroskop beschrieben, bei dem für einen Beobachter mit einem binokularen Beobachtungsstrahlengang die Untersuchung eines Objektbereiches durch ein Mikroskop-Hauptobjektiv möglich ist und bei dem sich für den Beobachter ein stereoskopischer Bildeindruck ergibt. Bei diesem Operationsmikroskop wird Beleuchtungslicht durch das Mikroskop-Hauptobjektiv hindurch bereitgestellt. Mittels verstellbarer Spiegelelemente wird ein Einfallswinkel für Beleuchtungslicht auf das Operationsgebiet einstellbar gehalten.
  • In der US 2002/0151774 A1 ist eine Vorrichtung zur Untersuchung des Augeninneren eines Patienten beschrieben. Dabei wird das Augeninnere mittels einer Lichtquelle durch die Netzhaut hindurch beleuchtet. Das aus dem Augeninneren zurückgestreute Licht wird mit einer Sammellinse aufgefangen und über Lichtleiter einem Spektrometer zugeführt. Durch spektrale Analyse des Lichts aus dem Augeninneren kann auf die Konzentration von Bestandteilen des Bluts, welches im Auge fließt, geschlossen werden. Indem der Blutbahn eines Patienten Farbstoffe zugeführt werden, ist es beispielsweise möglich, aus einer Zeitentwicklung des Spektrums von Blut im Auge auf die Funktionen der Nieren des Patienten zu schließen.
  • Die US 6,405,073 B1 offenbart ein Spektrometer mit Gehäuse, das in einem chirurgischen Instrument aufgenommen werden kann und dabei in das Körperinnere einführbar ist. Das Spektrometer hat eine Lichtquelle, mit der Körpergewebe zu Fluoreszenz angeregt werden kann. Weiter sind bei dem Spektrometer zwei PIN-Photodioden vorgesehen, denen dann das erzeugte Fluoreszenzlicht von Körpergewebe über zwei Bandpassfilter zugeführt wird.
  • Es ist bekannt, dass durch Auswertung von Fluoreszenzspektren gesundes von krebsbefallenem Körpergewebe unterschieden werden kann. Die unterschiedlichen Fluoreszenzspektren haben dabei ihre Ursache in der andersartigen chemischen Zusammensetzung des betreffenden Gewebes.
  • Insbesondere in der Neurochirurgie ist es von Interesse, tumorbefallenes Gebewebe zweifelsfrei von gesundem zu unterscheiden.
  • Hierzu ist es bekannt, einem menschlichen Körper Kontrastmittel zuzuführen. Dieses Kontrastmittel enthält Farbstoffe, die durch geeignete Beleuchtung zu Fluoreszenz angeregt werden können. Farbstoffe dieses Kontrastmittels lagern sich in gesundem und tumorbefallenem Gewebe mit unterschiedlicher Konzentration ab. Wird ein Körperteil mit gesundem und tumorbefallenem Gewebe geeignet beleuchtet, so kann durch Auswerten von Fluoreszenzlicht ein Krebstumor sichtbar gemacht werden.
  • In der US 4,877,960 ist ein Lichtmikroskop mit Fourrier-Transform-IR-Spektrometer beschrieben. Bei diesem Lichtmikroskop kann eine Probe wahlweise in einem Reflexions- oder Transmissionsmodus spektroskopisch untersucht oder klassisch mit dem Licht-Mikroskop betrachtet werden. Ein gleichzeitiger Betrieb von Lichtmikroskop und Spektrometer ist jedoch nicht möglich.
  • Die GB 2299402 offenbart ein Lichtmikroskop mit IR-Spektrometer, bei dem Infrarotstrahlung mit Beleuchtungslicht überlagert wird, dessen Wellenlänge im sichtbaren Spektralbereich liegt. Die Anordnung umfasst einen Strahlteiler, der durch die Probe transmittiertes sichtbares Licht auskoppelt, IR-Strahlung dagegen aber nicht ablenkt. Das sichtbare Licht wird einer Lichtmikroskopeinheit und die IR-Strahlung einem Detektor für IR-Strahlung zugeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Operationsmikroskop bereitzustellen und so zu betreiben, dass es einem Operateur ermöglicht wird, zweifelsfrei gesundes von krankem Gewebe zu unterscheiden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Operationsmikroskop der eingangs genannten Art gelöst, bei dem ein Spektrometersystem vorgesehen ist, dem in dem Operationsgebiet gestreutes Beleuchtungslicht zugeführt wird, um dieses gestreute Beleuchtungslicht spektral auszuwerten. Unter einem Spektrometersystem wird dabei eine Vorrichtung verstanden, die eine Zerlegung von Licht nach Wellenlängen z.B. mittels Dispersion ermöglicht, etwa Dispersion an einem Beugungsgitter oder Prisma. In jedem Fall ermöglicht das Spektrometersystem die Bestimmung der spektralen Intensität eines Spektrums an wenigstens 4 Stützstellen. Indem das Streulicht über einen weiten Spektralbereich hinweg spektral analysiert wird, ist eine genaue Gewebediagnose möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird das Beleuchtungslicht durch das Mikroskop-Hauptobjektiv hindurch auf das Operationsgebiet gerichtet. Auf diese Weise wird ein großer Freiraum für Bewegungen der Hände eines Operateurs unterhalb eines Operationsmikroskop-Hauptobjektivs erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind Mittel zum Verstellen eines mit Beleuchtungslicht beleuchteten Bereiches auf dem Operationsgebiet vorgesehen. Auf diese Weise wird für einen Operateur ein bequemes Aussuchen für einen Bereich, der diagnostiziert werden soll, ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird dem Spektrometersystem das in dem Operationsgebiet gestreute Beleuchtungslicht durch das Mikroskop-Hauptobjektiv hindurch zugeführt. Auf diese Weise wird ein großer freier Arbeitsraum auf der objektzugewandten Seite des Operationsmikroskops gewährleistet.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind bei dem Opertionsmikroskop Mittel zum Auswählen eines Bereiches aus dem Operationsgebiet vorgesehen, aus welchem dem Spektrometersystem Streulicht zugeführt wird. Auf diese Weise wird eine präzise lokale Gewebediagnose ermöglicht.
  • Indem mit einem Operationsmikroskop ein Operationsgebiet beleuchtet und das vom Operationsgebiet gestreute Beleuchtungslicht spektral analysiert wird, kann aus der spektralen Zusammensetzung des gestreuten Beleuchtungslichts auf die Art des im Operationsgebiet vorhandenen Gewebes geschlossen werden und somit bei laufendem Operationsbetrieb gesundes von krankem Gewebe unterschieden werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind anhand der einzigen Figur erläutert und werden nachfolgend beschrieben:
  • Die einzige Figur zeigt ein Operationsmikroskop 1, welches mit einem Beobachtungsstrahlengang 2 die Beobachtung eines Operationsgebietes 3 ermöglicht. Das Operationsmikroskop 1 hat ein Mikroskop-Hauptobjektiv 4, dem ein Vergrößerungssystem 5 mit Okulareinheit 6 zugeordnet ist. Das Operationsmikroskop 1 umfasst weiter eine Lichtquelle 7. Diese Lichtquelle 7 stellt Beleuchtungslicht 8 für das Operationsgebiet 3 bereit. Der Lichtquelle 7 ist ein Linsenelement 9 zugeordnet, das einen Beleuchtungsstrahlengang bewirkt, der auf ein Spiegelelement 10 trifft. Dieses Spiegelelement 10 lenkt den Beleuchtungsstrahlengang durch eine Strahlteilereinheit 11 hindurch zu dem Mikroskop-Hauptobjektiv 4 und dem Operationsgebiet 3.
  • Das im Operationsgebiet 3 gestreute Beleuchtungslicht 8 wird als Streulicht 12 zumindest teilweise durch das Mikroskop-Hauptobjektiv 4 hindurch von der Strahlteilereinheit 11 aufgefangen und einem Spektrometersystem 13 zugeführt.
  • Das Linsenelement 9 für Beleuchtungslicht, das Spiegelelement 10 und das Strahlteilerelement 11 sind justierbar gehalten. Durch Verstellen von Spiegelelement 10 und gegebenenfalls auch von Linsenelement 9 kann die Position und entsprechend die Größe eines beleuchteten Bereiches 14 im Operationsgebiet 3 eingestellt werden. Indem die Position des Strahlteilerelements 11 an den beleuchteten Bereich 14 im Operationsgebiet 3 angepasst wird, ist es möglich, gezielt das Streulicht 12 aus einem wählbaren Bereich 14 des Operationsgebietes 3 zu erfassen und spektral auszuwerten. Bei dem gezeigten Operationsmikroskop 1 sind hierzu das Spiegelelement 10 und das Strahlteilerelement 11 kippbar gelagert. Sie können eine mit Pfeilen 15, 16, 17 und 18 angedeutete Bewegung ausführen. Das Strahlteilerelement 11 lenkt das aus dem beleuchteten Bereich 14 im Operationsgebiet 3 erfasste Streulicht 12 über ein Linsenelement 19 zu einer Detektoreinheit 20. Das Linsenelement 19 gewährleistet, dass bei unterschiedlichen Stellungen des Strahlteilerelements 11 stets Streulicht zu der Detektoreinheit 20 gelangt.
  • Der Detektoreinheit 20 im Spektrometersystem 13 ist eine nicht weiter dargestellte Wellenlängenselektiereinheit zugeordnet. Eine Auswertestufe 21 stellt ein spektrales Intensitätssignal für Streulicht in Abhängigkeit der Wellenlänge bereit. Das Spektrometersystem 13 kann insbesondere auch für Ramanspektroskopie ausgelegt sein.
  • Ein rauscharmes Signal des Spektrometersystems 13 wird ermöglicht, indem das Licht der Lichtquelle 7 moduliert und phasenempfindlich nachgewiesen wird. Anstatt Licht im sichtbaren Spektralbereich zu erzeugen, ist es auch möglich, eine Infrarotlichtquelle oder eine Lichtquelle für UV einzusetzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform für das erfindungsgemäße Operationsmikroskop sind Lichtquellen für den sichtbaren, den infraroten und den UV-Bereich vorgesehen, zwischen denen hin- und hergeschaltet werden kann. Es sei bemerkt, dass als Lichtquelle auch ein Festkörperlaser eingesetzt werden kann.
  • Die spektrale Auswertung des im Operationsgebiet 3 gestreuten Lichts ermöglicht, eine lokale Gewebediagnose im Operationsgebiet vorzunehmen. Malignes, beispielsweise krebsbefallenes Gewebe unterscheidet sich von gesundem Gewebe in der Regel nämlich durch unterschiedliches Absorptions- und Reflexions- bzw. Streuverhalten im sichtbaren und unsichtbaren Spektralbereich.
  • Durch genaues Erfassen und Auswerten eines Spektrums von Streulicht in einem Bereich eines Operationsgebietes 3 lässt sich durch geeignete Wahl des Spektralbereichs und passende Differenzierungsmethoden ohne mechanische Probenentnahme Gewissheit darüber erzielen, ob Gewebe bösartig ist oder nicht. Insbesondere ist es durch entsprechende Einstellung des beleuchteten Bereichs 14 und des Bereichs, aus dem Streulicht 12 für spektrale Analyse aufgefangen wird, kleine und kleinste Verdachtszonen genau auszuwählen und ohne Eingriff zu untersuchen. Als Differenzierungsmethoden eignen sich insbesondere neben einfacher Auswertung des Streulichtspektrums auch Ramanspektroskopie und im Falle von Lumineszenzanregung das spektrale Ausblenden des Beleuchtungslichtanteils an dem erfassten Streulicht.
  • Bei dem in der Figur gezeigten Operationsmikroskop 1 wird nur ein vergrößerungsabhängiger kleiner Teil des mikroskopischen Gesichtsfeldes als Messfeld genutzt. Praktisch erscheint dies so wie eine „Spot"-Belichtungszone bei einer Photokamera, die durch einen kleinen Kreis im Bildzentrum zu erkennen ist. Dieser Kreis beschreibt dort eine von der gewählten Brennweite abhängige Messfläche im Objekt. Grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich, sämtliches Streulicht aus dem Operationsgebiet 3 aufzufangen und einer spektralen Analyse zu unterziehen.
  • Anstatt dem Operationsgebiet 3 Beleuchtungslicht durch das Mikroskop-Haupobjektiv 4 hindurch zuzuführen, ist es auch möglich, dieses mit einem Beleuchtungsstrahlengang zu beleuchten, der am Mikroskop-Hauptobjektiv vorbeigeführt ist. In entsprechender Weise kann das Streulicht aus dem Operationsgebiet auch am Mikroskop-Hauptobjektiv 4 vorbei direkt einem Spektrometersystem zugeführt werden.

Claims (8)

  1. Operationsmikroskop (1) – mit einem Mikroskop-Hauptobjektiv (4), welches für einen Beobachter mit einem Beobachtungsstrahlengang (2) die Untersuchung eines Operationsgebietes (3) ermöglicht, und – mit einer Beleuchtungseinrichtung (7, 9, 10), die Beleuchtungslicht (8) für das Operationsgebiet (3) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Spektrometersystem (13) vorgesehen ist, dem in dem Operationsgebiet (5) gestreutes Beleuchtungslicht (12) zugeführt wird, um das gestreute Beleuchtungslicht (12) spektral auszuwerten.
  2. Operationsmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungslicht (8) durch das Mikroskop-Hauptobjektiv (4) hindurch auf das Operationsgebiet (3) trifft.
  3. Operationsmikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (9, 10) zum Verstellen eines mit Beleuchtungslicht (8) beleuchteten Bereiches (14) auf dem Operationsgebiet (3) vorgesehen sind.
  4. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spektrometersystem (13) in dem Operationsgebiet (5) gestreutes Beleuchtungslicht (12) durch das Mikroskop-Hauptobjektiv (4) hindurch zugeführt wird.
  5. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Auswählen eines Bereichs (14) aus dem Operationsgebiet (3) vorgesehen sind, aus welchem dem Spektrometersystem (13) Streulicht (12) zugeführt wird.
  6. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spektrometersystem (13) für den sichtbaren Spektralbereich und/oder den infraroten Spektralbereich und/oder den nahen infraroten Spektralbereich und/oder den ultravioletten Spektralbereich und/oder den nahen ultravioletten Spektralbereich und/oder für Ramanspektroskopie ausgelegt ist.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Operationsmikroskops, insbesondere eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildeten Operationsmikroskops, bei dem ein Operationsgebiet (5) beleuchtet wird und das im Operationsgebiet (5) gestreute Beleuchtungslicht (12) spektral analysiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus der spektralen Zusammensetzung des gestreuten Beleuchtungslichts (12) auf die Art des im Operationsgebiet (5) vorhandenen Gewebes geschlossen wird.
DE10341285.9A 2003-09-04 2003-09-04 Operationsmikroskop mit Spektrometer und zugehöriges Verfahren Expired - Fee Related DE10341285B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341285.9A DE10341285B4 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Operationsmikroskop mit Spektrometer und zugehöriges Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341285.9A DE10341285B4 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Operationsmikroskop mit Spektrometer und zugehöriges Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341285A1 true DE10341285A1 (de) 2005-03-31
DE10341285B4 DE10341285B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=34223448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341285.9A Expired - Fee Related DE10341285B4 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Operationsmikroskop mit Spektrometer und zugehöriges Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341285B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002104A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Verfahren zur Objektbeleuchtung und Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102012021726A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Celltool Gmbh Mikroskopsystem und Verfahren zur Datenerfassung
WO2018059657A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Operationsmikroskop mit einem infrarotspektrometer und verfahren zur feststellung pathologischer implikationen damit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111903A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Bayer Ag Spektroskopiekorrelierte licht-rastermikroskopie
EP0889307B1 (de) * 1997-07-01 2003-09-03 OptoMed Optomedical Systems GmbH Bildgebendes Spektrometer
US6693280B2 (en) * 2001-08-03 2004-02-17 Sensir Technologies, L.L.C. Mid-infrared spectrometer attachment to light microscopes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002104A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Verfahren zur Objektbeleuchtung und Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
US7967441B2 (en) 2009-04-01 2011-06-28 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Method for illuminating an object, and a surgical microscope having an illuminating device
DE102012021726A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Celltool Gmbh Mikroskopsystem und Verfahren zur Datenerfassung
WO2018059657A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Operationsmikroskop mit einem infrarotspektrometer und verfahren zur feststellung pathologischer implikationen damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341285B4 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279364B1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden und spektroskopischen Diagnose von Gewebe
EP1856509B1 (de) Fluoreszenzmessgerät
US6069689A (en) Apparatus and methods relating to optical systems for diagnosis of skin diseases
US8382812B2 (en) Apparatus for photodynamic therapy and photodetection
DE3037983C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lichtinduzierten rastermikroskopischen Darstellung von Probenparametern in ihrer räumlichen Verteilung
US8078268B2 (en) System and method of chemical imaging using pulsed laser excitation and time-gated detection to determine tissue margins during surgery
DE4200741A1 (de) Einrichtung zum erkennen von karies an zaehnen
DE102013008278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3 D-Vermessung der Hautoberfläche und oberflächennaher Hautschichten
US20130338479A1 (en) Apparatus And Method For Surgical Instrument With Integral Automated Tissue Classifier
US20150150460A1 (en) Methods And Systems For Intraoperative Tumor Margin Assessment In Surgical Cavities And Resected Tissue Specimens
DE102005045906B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines einen Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Gewebes
EP3741290B1 (de) Vorrichtung zur abbildungserzeugung von hautläsionen
DE102005036147B4 (de) Anordnung für einen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern, vorzugsweise zur Anwendung in der Dermatologie
US20100105022A1 (en) Analyzing biological cell material based on different interactions between illumination light and cell components
DE10341285B4 (de) Operationsmikroskop mit Spektrometer und zugehöriges Verfahren
TWI819004B (zh) 組織辨識裝置、組織辨識系統、組織辨識方法、檢查方法、組織辨識程式產品以及記錄媒體
DE10129652B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der zweidimensionalen Verteilung von Funduspigmenten, insbesondere des Makulapigments Xanthophyll
WO2013041521A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur augenuntersuchung
DE19907479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung unterschiedlicher Fluoreszenzspektren an einem Objekt
DE102007053074A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Fluoreszenzmessung am Auge
DE10136145B4 (de) Vorrichtung zur bildgebenden und spektroskopischen Diagnose von Gewebe
JP2006300611A (ja) 試料分析装置及びそれを用いた試料分析方法
DE102005019471A1 (de) Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven Blutzuckermessung
DE10136192C1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden und spektroskopischen Diagnose von Gewebe
DE19830541B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Konzentration von Komponenten des Augen-Vorderkammerwassers sowie Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MEDITEC AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS, 89518 HEIDENHEIM, DE

Effective date: 20111124

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0021220000

Ipc: G02B0021000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0021220000

Ipc: G02B0021000000

Effective date: 20150423

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: CREWETT, JANA, MSC., DE

Representative=s name: CREWETT, JANA, M.SC., DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee