DE10340139A1 - Gelenkverbindung - Google Patents

Gelenkverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE10340139A1
DE10340139A1 DE2003140139 DE10340139A DE10340139A1 DE 10340139 A1 DE10340139 A1 DE 10340139A1 DE 2003140139 DE2003140139 DE 2003140139 DE 10340139 A DE10340139 A DE 10340139A DE 10340139 A1 DE10340139 A1 DE 10340139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
connection according
articulated connection
wiper arm
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003140139
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340139B4 (de
Inventor
Jean-Marc Ritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10340139.3A priority Critical patent/DE10340139B4/de
Publication of DE10340139A1 publication Critical patent/DE10340139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340139B4 publication Critical patent/DE10340139B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4003Multi-purpose connections for two or more kinds of arm ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3856Gripping the blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S2001/4096Connections between arm and blade not using a cylindrical pivot axis on the blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einer Gelenkverbindung zwischen einem Wischarm (66, 94) und einem gelenkfreien Wischblatt (10) mit einem ersten Kupplungsteil (20, 100, 116) aus, das am Wischblatt (10) befestigt ist, und mit einem zweiten Kupplungsteil (38, 76), das an dem Wischarm (66, 94) befestigt ist, wobei eines der Kupplungsteile (20, 100, 116 bzw. 38, 76) eine offene Nabe (26, 106) aufweist, in der eine Gelenkachse (42) des anderen, zugeordneten Kupplungsteils (38, 76 bzw. 20, 100, 116) gelagert ist, und die Kupplungsteile (20, 100, 116 bzw. 38, 76) komplementär wirkende Gegenlagerflächen (32) besitzen, die im montierten Zustand der Kupplungsteile (20, 100, 116 bzw. 38, 76) verhindern, dass die Gelenkachse (42, 78) aus der offenen Nabe (26, 106) herausgleitet. Es wird vorgeschlagen, dass das eine Kupplungsteil (38, 76) eine zum anderen Kupplungsteil (20, 100, 116) weisende Kulisse (50, 84) besitzt, die in einem Langloch (68, 95) des Wischarms (66, 94) außen geführt ist, während das andere Kupplungsteil (20, 100, 116) eine Führungsrippe (30, 112) besitzt, die in Längsrichtung des Wischblatts (10) verläuft und in die Kulisse (50, 84) eingreift.

Description

  • Die Erfindung geht von einer Gelenkverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
  • Aus der DE 197 57 872 A1 ist ein Scheibenwischer bekannt, dessen Wischarm an seinem freien Ende über eine Gelenkverbindung mit einem gelenkfreien Wischblatt lösbar verbunden ist. Die Gelenkverbindung besitzt ein erstes Kupplungsteil, das auf einem Tragelement des Wischblatts befestigt ist und an seiner Frontseite eine Gelenkachse in Form zweier seitlich angeordneter Lagerzapfen besitzt. An seinem der Gelenkachse entgegengesetzten Ende hat das erste Kupplungsteil Gegenlagerflächen, die zur Gelenkachse weisen und mit Lagerflächen an einem zweiten Kupplungsteil ein Gegenlager bilden. Das zweite Kupplungsteil besitzt an seiner Frontseite eine offene Nabe, die in seitlichen Führungswänden vorgesehen ist und in der die Lagerzapfen des ersten Kupplungsteils im montierten Zustand gelagert sind. Das zweite Kupplungsteil ist seitlich zur offenen Nabe an einem Wischarm befestigt. Die offene Nabe weist dabei parallel versetzt zum Wischarm in Richtung seines freien Endes, so dass das am Wischblatt befestigte erste Kupplungsteil parallel zum Wischarm zwischen die seitlichen Führungswände des zweiten Kupplungsteils geschoben werden kann, bis die seitlichen Lagerzapfen an den Lagerflächen der offenen Nabe zur Anlage kommen. Während der Montage werden die zum Gegenlager gehörenden Lagerflächen, die an Federzungen des ersten Kupplungsteils seitlich nachgiebig angeordnet sind, nach innen gedrückt und stellen sich wieder elastisch nach außen in die alte Position zurück, sobald sie die korrespondierenden Lagerflächen an dem zweiten Kupplungsteil passiert haben. Das Gegenlager verhindert, dass die Lagerzapfen im montierten Zustand aus der offenen Nabe gedrückt werden können. Die Lagerflächen der Gelenkachse bzw. der offenen Nabe und die Lagerflächen der entsprechenden Gegenlager sind an den Längsseiten der Kupplungsteile angeordnet und schmal. Ferner kann sich das Wischblatt in einer Abklappstellung des Wischarms um die Gelenkachse drehen, so dass die Lagerflächen des Gegenlagers außer Eingriff geraten und die Gelenkzapfen aus der offenen Nabe gleiten können. Ferner ist die Nabe zur Frontseite der Gelenkvorrichtung hin offen, so dass die Gelenkachse und die entsprechenden Lagerflächen gegenüber Witterungseinflüssen ungeschützt sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Nach der Erfindung besitzt das eine Kupplungsteil der Gelenkverbindung zwischen einem Wischarm und einem gelenkfreien Wischblatt eine zum anderen Kupplungsteil weisende Kulisse, die in einem Langloch des Wischarms außen geführt ist, während das andere Kupplungsteil eine Führungsrippe besitzt, die in Längsrichtung des Wischblatts verläuft und in die Kulisse eingreift. In die Funktion der Gelenkverbindung ist es unerheblich, ob die Nabe an dem ersten, wischblattseitigen Kupplungsteil und die Gelenkachse an einem zweiten, wischarmseitigen Kupplungsteil vorgesehen sind oder umgekehrt. Das Gleiche gilt für die Führungsrippe und die Kulisse.
  • Das Wischblatt ist nach einem sogenannten „Toplock-System" am wischarm angelenkt, wobei die beiden Kupplungsteile der Gelenkverbindung ineinander verschachtelt und zudem in einem Fenster zwischen zwei Teilstücken eines Spoilers angeordnet sind. Das ermöglicht eine kompakte und flache Bauweise der Gelenkverbindung mit wenigen Bauteilen, sehr günstigem strömungstechnischen Verhalten und geringer Geräuschentwicklung im Fahrtwind. Überdies kann der Scheibenwischer durch die flache Gelenkverbindung in einer Parkposition an einer A-Säule oder einer Motorhaube wesentlich weiter in einen entsprechenden Spalt eintauchen. Dadurch erreicht man einen gefälligen optischen Eindruck. Ferner kann die Gelenkverbindung leicht durch eine Abdeckkappe und eine Deckplatte an dem zweiten Kupplungsteil verschlossen werden, so dass die Gelenkachse und die entsprechenden Lagerflächen gegenüber Witterungseinflüssen geschützt sind.
  • Trotz der flachen Bauweise wird das Wischblatt sehr gut und nahezu spielfrei geführt, wodurch Rattern und dadurch entstehende Geräusche vermieden und ein gutes Wischergebnis erreicht werden. Dazu weist einerseits die Führungsrippe zwei parallel verlaufende seitliche Führungsflächen auf, die an den Innenflächen der Kulisse geführt werden. Andererseits wird die Kulisse an ihren parallel verlaufenden seitlichen Außenflächen in einem Langloch am Wischarm geführt. Zweckmä ßigerweise verhindert eine ausreichende Höhe der Führungsflächen das Verkippen des Wischblatts in Wischrichtung.
  • Das wischarmseitige, zweite Kupplungsteil besitzt an seinem freien Ende eine Gelenkachse, die in einer stirnseitig angeordneten offenen Nabe des wischblattseitigen ersten Kupplungsteils gelagert ist. Die Gelenkachse wird während der Schwenkbewegung durch eine zylindrische Fläche in der offenen Nabe geführt, wobei eine stirnseitige Innenfläche der Kulisse an einer Gegenlagerfläche der eintauchenden Führungsrippe anliegt und verhindert, dass die Gelenkachse aus der offenen Nabe heraus gleitet. Die Gelenkachse wird unter einem Montagewinkel von ca. 35 bis 45° von oben in die offene Nabe gefügt und nach geringer Drehung um die Gelenkachse werden die Gegenlagerflächen wirksam.
  • Damit die Gegenlagerflächen im montierten Zustand des Scheibenwischers nicht außer Eingriff geraten, wird die Schwenkbewegung des Scheibenwischers im montierten Zustand durch einen Fanghaken begrenzt, der nach einer Ausgestaltung der Erfindung am zweiten Kupplungsteil angeformt ist und mit einem als Anschlag dienenden Vorsprung an der Führungsrippe des ersten Kupplungsteils zusammenwirkt. Somit kann der Scheibenwischer von der Fahrzeugscheibe abgehoben werden, ohne dass sich die Gelenkverbindung zwischen dem Wischarm und dem Wischblatt löst. Zweckmäßigerweise ist der Fanghaken über einen federnden Steg mit einem Griffelement verbunden, durch dessen Betätigung der Fanghaken von dem Vorsprung gelöst und die beiden Kupplungsteile der Gelenkverbindung entriegelt werden, so dass das Wischblatt vom Wischarm demontiert werden kann.
  • Die beiden Kupplungsteile sowie die Abdeckkappe bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und werden kostengünstig in einem Spritzgießverfahren hergestellt. Sie weisen alle notwendigen Formelemente mit der erforderlichen Genauigkeit auf. Außerdem besitzen sie eine symmetrische Kontur und können deshalb für sogenannte „Rechts- und Linkslenker" verwendet werden.
  • Zeichnung
  • weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gelenkverbindung,
  • 2 eine Seitenansicht einer Gelenkverbindung nach 1 ohne Abdeckkappe,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Gelenkverbindung ohne Abdeckkappe,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Endes eines Wischarms,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kupplungsteils an einem Wischarm montiert,
  • 6. eine perspektivische Ansicht eines ersten Kupplungsteils,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines ersten Kupplungsteils, das an einem zweiten Kupplungsteils montiert ist,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kupplungsteils schräg von unten,
  • 9 eine Variante zu 1,
  • 10 eine Variante zu 3,
  • 11 eine Variante zu 4,
  • 12 eine Variante zu 5,
  • 13 eine Variante zu 6,
  • 14 eine weitere Variante zu 6,
  • 15 eine weitere Variante zu 6,
  • 16 eine Variante zu 2 und
  • 17 eine Variante zu 8.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein gelenkfreies Wischblatt 10 mit einem Spoiler 12 ist in seinem mittleren Bereich an dem freien Ende eines Wischarms 66 mittels einer Gelenkverbindung angelenkt, die ein erstes Kupplungsteil 20 und ein zweites Kupplungsteil 38 umfasst (1). Das Wischblatt 10 besitzt eine Wischleiste 14, die aus einem elastomeren Werkstoff hergestellt und in der ein Tragelement 16 eingebettet ist, beispielsweise in Form von einer zentralen Federschiene oder zwei Federschienen, die in seitliche Längsnuten der Wischleiste 14 eingelegt sind (3). Ein Spoiler 12 an der Oberseite der Wischleiste 14 weist im mittleren Bereich der Wischleiste 14 einen Ausschnitt 18 auf, in dem das erste Kupplungsteil 20 mittels Krallen 22 an der Wischleiste 14 und am Tragelement 16 befestigt ist.
  • Zweckmäßigerweise wird das erste Kupplungsteil 20 (6) als Blechbiegeteil oder in einem Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Die Krallen 22 sind als Klippse ausgebildet und können quer zur Längsrichtung auf das Tragelement 16 gedrückt werden. Damit das erste Kupplungsteil 20 eine stabile Auflage an der Oberseite der Wischleiste 14 hat, besitzt es einen Boden 24, dessen Profil der angrenzenden Kontur der Wischleiste 14 angepasst ist. Vom Tragelement 16 abgewandt, besitzt das Kupplungsteil 20 eine zum Wischarm 66 hin weisende Führungsrippe 30 mit Führungsflächen an den Längsseiten, wobei mindestens eine mit einem federnden Dämpfungselement 31 versehen ist. Dadurch erzielt man eine spielfreie Führung der Gelenkverbindung zum Wischarm 66. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung in 15 bis 17 sind Seitenwände 126 einer Kulisse 122 als Dämpfungselement ausgebildet, indem sie quer zur Längsrichtung gewellt sind, so dass sie sich nachgiebig sowohl an den Innenseiten des Langloch des 68 bzw. 95 als auch an den Außenseiten des Führungsstegs 30 abstützen. Zweckmäßigerweise ist die Kulisse 122 an der de Gelenkachse 42 abgewandten Stirnseite offenen. Sie besitzt ferner an ihren Seitenwänden 126 und an ihrer vorderen Stirnwand Klippse 124, mit denen das zweite Kupplungsteil 38 in dem Langloch 68 des Wischarms 66 gehalten wird. In Längsrichtung zum freien Ende des Wischarms 66 hin versetzt, besitzt das erste Kupplungsteil 20 eine Nabe 26, die in Richtung der Gelenkachse unterteilt ist, wobei die Teilstücke über Seitenwangen 36 an den äußeren Stirnflächen mit dem Boden 24 verbunden sind. Des Weiteren besitzt die Nabe 26 eine zum Wischarm 66 hin weisenden Öffnung 28. Bei einer Varianten des ersten Kupplungsteils 20 nach 14 sind am Kupplungsteil 116 die Teilstücke der offenen Nabe 26 an ihren inneren Stirnflächen über Seitenwangen 118 mit dem Boden 24 verbunden. Bei einer Varianten nach
  • 15 besitzt die offene Nabe 26 an ihren äußeren Stirnseiten Ränder 120, die Gelenkachse 42 stirnseitig teilweise abdeckt.
  • In die offene Nabe 26 des ersten Kupplungsteils 20 greift im montierten Zustand eine Gelenkachse 42 des zweiten Kupplungsteils 38 der Gelenkverbindung ein. Das zweite Kupplungsteil 38 (8), das zweckmäßigerweise aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt wird, besitzt eine zum ersten Kupplungsteil 20 weisende Kulisse 50, in der die Führungsrippe 30 des ersten Kupplungsteils 20 zwischen seitlichen Innenflächen 52 geführt ist. Das federnde Dämpfungselement 31 wird zusammengepresst und sorgt für eine gute Seitenführung. Zudem wird das Wischblatt 10 während der Wischbewegung seitlich gedämpft.
  • In Verlängerung der Kulisse 50 am freien Ende des zweiten Kupplungsteils 38 ist die Gelenkachse 42 angeordnet. Sie besitzt als Lagerfläche eine teilzylindrische Umfangsfläche und weist einen Hohlraum 44 auf, der zum Ende des Wischarms 66 hin eine Öffnung 46 hat. Das freie Ende des Wischarms 66 ist als Hammerkopf 70 ausgebildet und weist vier Aussparungen 72 in den Randbereichen des Profils auf (4). Zur Montage wird der Hammerkopf 70 zunächst durch den breiteren Bereich des Durchbruchs 47 zwischen der Kulisse 50 und der Gelenkachse 42 eingefädelt und anschließend über die Öffnung 46 in den Hohlraum 44 gefügt. Im montierten Zustand greifen seitliche Klippse 48 in die Aussparungen 72 des Hammerkopfs 70 und halten ihn fest (5). Die Kulisse 50 greift in ein Langloch 68 am Wischarm 66 ein, in dem sie an ihren seitlichen, parallel verlaufenden Außenflächen 54 geführt wird. Ferner ist am zweiten Kupplungsteil 38 eine Deckplatte 40 angeformt, die in eine entsprechende Öffnung einer Abdeckkappe 64 passt, so dass die Gelenkverbindung 20, 38 im montierten Zustand vollständig abdeckt ist.
  • Das Wischblatt 10 mit dem montierten ersten Kupplungsteil 20 kann an dem Wischarm 66 mit dem montierten zweiten Kupplungsteil 38 angelenkt werden, indem die Gelenkachse 42 des zweiten Kupplungsteils 38 unter einen Montagewinkel von ca. 35 bis 45° zwischen dem Wischblatt 10 und dem Wischarm 66 von oben in die offene Nabe 26 des ersten Kupplungsteils 20 geschoben wird. Nach dem Einfügen der Gelenkachse 42 wird das Wischblatt 10 im wesentlichen parallel zum Wischarm 66 gedreht, wobei die Führungsrippe 30 in die Kulisse 50 eingreift. Ein Fanghaken 58, der an der Deckplatte 40 vorgesehen ist, rastet bei der Montage an einem Vorsprung 34 an der der offenen Nabe 26 abgewandten Stirnseite der Führungsrippe 30 ein. Dabei lässt der Fanghaken 58 im montierten Zustand (7) eine begrenzte Schwenkbewegung zwischen den beiden Kupplungsteilen 20 und 38 zu. Zum Entriegeln des Fanghakens 58 ist dieser über einen Steg 59 mit einem Griffelement 62 verbunden, wobei der Steg 59 und der Fanghaken 58 eine sich zum Griffelement 62 öffnende Kerbe 60 bilden. Zur Demontage der Gelenkverbindung muss das Griffelement 62, dessen Oberfläche mit der Deckplatte 40 bündig abschließt, angehoben werden. Da das Griffelement 62 über einen Steg 59 mit dem Fanghaken 58 verbunden ist, wird die Bewegung des Griffelements 62 auf den Fanghaken 58 übertragen, wobei dieser den Vorsprung 34 überwindet und die Gelenkverbindung entriegelt ist. Nach einer leichten Drehung des Wischblatts 10 gerät die Stirnfläche 56 der Kulisse 50 (8) an der Gegenlagerfläche 32 (6) der Führungsrippe 30 außer Eingriff und die Gelenkachse 42 kann aus der offenen Nabe 26 gleiten. Damit die Lage der Gelenkachse 42 bei der Schwenkbewegung im Betrieb in der offenen Nabe 26 gesichert bleibt, ist an der der offenen Nabe 26 zugewandten Stirnseite der Führungsrippe 30 eine zur Gelenkachse koaxiale Gegenlagerfläche 32 vorgesehen (6), an der sich im montierten Zustand eine stirnseitige Innenfläche 56 (8) der Kulisse 50 des zweiten Kupplungsteils 38 abstützt. Abschließend wird noch die Abdeckkappe 64 auf das erste Kupplungsteil 20 geklippst, so dass das erste Kupplungsteil 20 vollständig und das zweite Kupplungsteil 38 bis auf die Deckplatte 40 und das Griffelement 62 überdeckt sind.
  • Die Ausführung nach 9 bis 13 unterscheidet sich zunächst optisch von der bisher beschriebenen Ausführung. Eine Abdeckkappe 74 weist an einer Stirnseite einen allmählich ansteigenden Übergangsbereich zum Spoiler 12 auf und ein zweites Kupplungsteil 76 besitzt eine Deckplatte 86 mit einem als Federhebel 88 ausgebildeten, seitlichen Griffelement (9). Ein erstes Kupplungsteil 100 ist mit Krallen 102 am Wischblatt 10 befestigt (10). Vom Wischblatt 10 abgewandt, besitzt das erste Kupplungsteil 100 eine zum Wischarm 94 hin weisende Führungsrippe 112 mit Führungsflächen an den Längsseiten (13). Des Weiteren weist das Kupplungsteil 100 eine in Längsrichtung versetzt angeordnete Nabe 106 auf, die in Achsrichtung unterteilt ist, wobei die Teilstücke über Seitenwangen 104 an ihren äußeren Stirnflächen mit dem Boden 114 verbunden sind. Die Nabe 106 ist auf der dem Wischarm 94 abgewandten Seite offen.
  • In die offene Nabe 106 des ersten Kupplungsteils 100 greift im montierten Zustand eine Gelenkachse 78 eines zweiten Kupplungsteils 76 ein. Das zweite Kupplungsteil 76 (12) be sitzt eine zum ersten Kupplungsteil 100 weisende Kulisse 84, in die die Führungsrippe 112 passt und die das erste Kupplungsteil 100 führt. In Verlängerung der Kulisse 84, am freien Ende des zweiten Kupplungsteils 76 ist die Gelenkachse 78 angeordnet. Sie ist in Achsrichtung unterteilt, zur Frontseite des zweiten Kupplungsteils 76 hin offen und weist einen Hohlraum 80 auf, der zum Befestigen des freien Endes des Wischarms 94 dient. Das freie Ende des Wischarms 94 ist ebenfalls als Hammerkopf 98 ausgebildet und weist zwei seitliche Aussparungen 96 in Form durchgehender Nuten auf (11). Zur Montage wird der Hammerkopf 98 von der Frontseite des zweiten Kupplungsteil 76 über eine Öffnung 82 in den Hohlraum 80 gefügt. Im montierten Zustand rasten die seitlichen Aussparungen 96 des Hammerkopfs 98 in den Teilstücken der offenen Gelenkachse 78 ein und halten ihn fest. Außerdem taucht die Kulisse 84 in ein Langloch 95 am Wischarm 94 ein, in dem sie während der Wischbewegung geführt wird. Ferner ist eine Deckplatte 86 zweckmäßigerweise am zweiten Kupplungsteil 76 angeformt, die in eine entsprechende Öffnung der Abdeckkappe 74 passt, so dass die Gelenkverbindung im montierten Zustand vollständig abdeckt ist.
  • Das Wischblatt 10 mit dem montierten ersten Kupplungsteil 100 kann an dem Wischarm 94 mit dem montierten zweiten Kupplungsteil 76 angelenkt werden, indem die Gelenkachse 78 des zweiten Kupplungsteils 76 unter einen definierten Montagewinkel und von der Frontseite aus in die offene Nabe 106 des ersten Kupplungsteils 100 gefädelt wird. Nach dem Einfügen der Gelenkachse 78 wird das zweite Kupplungsteil 76 über die Führungsrippe 112 gedrückt, wobei ein Fanghaken 90, der an einem in Längsrichtung verlaufenden Federhebel 88 angeordnet ist, von innen an einem Vorsprung 110 an der der offenen Nabe 106 abgewandten Stirnseite der Seitenwange 104 verrastet. Zwischen dem Fanghaken 90 und dem Vorsprung 110 befindet sich im montierten Zustand ein definierter Abstand, der eine begrenzte Schwenkbewegung zwischen den beiden Kupplungsteilen 100 und 76 zulässt. Damit die Lage der Gelenkachse 78 bei der Schwenkbewegung im Betrieb in der offenen Nabe 106 gesichert bleibt, dient der Vorsprung 110 an der Seitenwange 104 gleichzeitig als Gegenlagerfläche, an der ein seitlich am Federhebel 88 angeordneter Anschlag 92 anliegt. Zur Montage der Abdeckkappe 74 weist das erste Kupplungsteil 100 in den Seitenwangen 104 Rastlöcher 108 auf, in denen die Abdeckkappe 74 eingeklippst wird, so dass das erstes Kupplungsteil 100 vollständig und das zweite Kupplungsteil 76 bis auf die Deckplatte 86 überdeckt sind.
  • Zur Demontage der Gelenkverbindung muss der Federhebel 88 in Richtung auf die Deckplatte 86 gedrückt und beide nach oben gezogen werden. Dabei gerät der Anschlag 92 außer Eingriff, so dass die Gelenkverbindung entriegelt ist. Nach einer leichten Drehung des Wischblatts 10 kann dann die Gelenkachse 78 aus der offenen Nabe 106 gleiten.
  • 10
    Wischblatt
    12
    Spoiler
    14
    Wischleiste
    16
    Tragelement
    18
    Ausschnitt
    20
    erstes Kupplungsteil
    22
    Kralle
    24
    Boden
    26
    Nabe
    28
    Öffnung
    30
    Führungsrippe
    31
    Dämpfungselement
    32
    Gegenlagerfläche
    34
    Vorsprung
    36
    Seitenwangen
    38
    zweites Kupplungsteil
    40
    Deckplatte
    42
    Gelenkachse
    44
    Hohlraum
    46
    Öffnung
    47
    Durchbruch
    48
    Klipps
    50
    Kulisse
    52
    Innenfläche
    54
    Außenfläche
    56
    Stirnfläche
    58
    Fanghaken
    59
    Steg
    60
    Kerbe
    62
    Griffelement
    64
    Abdeckkappe
    66
    Wischarm
    68
    Langloch
    70
    Hammerkopf
    72
    Aussparung
    74
    Abdeckkappe
    76
    zweites Kupplungsteil
    78
    Gelenkachse
    80
    Hohlraum
    82
    Öffnung
    84
    Kulisse
    86
    Deckplatte
    88
    Federhebel
    90
    Fanghaken
    92
    Anschlag
    94
    Wischarm
    95
    Langloch
    96
    Aussparung
    98
    Hammerkopf
    100
    erstes Kupplungsteil
    102
    Krallen
    104
    Seitenwange
    106
    Nabe
    108
    Rastloch
    110
    Vorsprung
    112
    Führungsrippe
    114
    Boden
    116
    erstes Kupplungsteil
    118
    Seitenwange
    120
    Seitenrand
    122
    Kulisse
    124
    Klipps
    126
    Seitenwand

Claims (19)

  1. Gelenkverbindung zwischen einem Wischarm (66, 94) und einem gelenkfreien Wischblatt (10) mit einem ersten Kupplungsteil (20, 100, 116), das am Wischblatt (10) befestigt ist, und mit einem zweiten Kupplungsteil (38, 76), das an dem Wischarm (66, 94) befestigt ist, wobei eines der Kupplungsteile (20, 100, 116, bzw. 38, 76) eine offene Nabe (26, 106) aufweist, in der eine Gelenkachse (42) des anderen, zugeordneten Kupplungsteils (38, 76, bzw. 20, 100, 116) gelagert ist und die Kupplungsteile (20, 100, 116, bzw. 38, 76) komplementär wirkende Gegenlagerflächen (32) besitzen, die im montierten Zustand der Kupplungsteile (20, 100, 116, bzw. 38, 76) verhindern, dass die Gelenkachse (42, 78) aus der offenen Nabe (26, 106) heraus gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kupplungsteil (38, 76) eine zum anderen Kupplungsteil (20, 100, 116) weisende Kulisse (50, 84) besitzt, die in einem Langloch (68, 95) des Wischarms (66, 94) außen geführt ist, während das andere Kupplungsteil (20, 100, 116) eine Führungsrippe (30, 112) besitzt, die in Längsrichtung des Wischblatts (10) verläuft und in die Kulisse (50, 84) eingreift.
  2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass an einer inneren Stirnfläche der Kulisse (50, 84) und an einer entsprechenden äußeren Stirnfläche der Führungsrippe (30, 112) jeweils eine Gegenlagerfläche (32) vorgesehen ist. (6)
  3. Gelenkverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des ersten Kupplungsteils (20, 100, 116) relativ zum zweiten Kupplungsteil (38, 76) durch einen Fanghaken (58, 90) an einem der Kupplungsteile (20, 100, 116, bzw. 38, 76) begrenzt ist, der mit einem Vorsprung (34, 110) an dem anderen, zugeordneten Kupplungsteil (20, 100, 116, bzw. 38, 76) zusammenwirkt. (7)
  4. Gelenkverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass der Fanghaken (58) über einen Steg (59), der mit dem Fanghaken (58) eine Kerbe (60) bildet, mit einem Griffelement (62) verbunden ist, bei dessen Betätigung sich der Fanghaken (58) vom Anschlag (34) löst. (6, 7)
  5. Gelenkverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (90) an einem in Längsrichtung verlaufenden Federhebel (88) angeordnet ist. (12)
  6. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (58, 90) am zweiten Kupplungsteil (38, 76) angeordnet ist und der Vorsprung (34, 110) stirnseitig an der Führungsrippe (30, 112) oder einer Seitenwange (104) des ersten Kupplungsteils (20, 100, 116) vorgesehen ist. (13)
  7. Gelenkverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass der Vorsprung (110) an der Seitenwange (104) gleichzeitig als Gegenlagerfläche dient, an der ein seitlich am Feder hebel (88) angeordneter Anschlag (92) anliegt. (10)
  8. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Nabe (26, 106) am ersten Kupplungsteil (20, 100, 116) und die Gelenkachse (42, 78) am zweiten Kupplungsteil (38, 76) vorgesehen sind, wobei die Gelenkachse (42, 78) einen Hohlraum (44, 80) aufweist, in den das über das Langloch (68, 95) vorstehende Ende des Wischarms (66, 94) eingeklippst ist. (5)
  9. Gelenkverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Wischarms (66, 94) als Hammerkopf (70, 98) ausgebildet ist und durch eine Öffnung (46, 82) in den Hohlraum (44, 80) ragt. (4; 11)
  10. Gelenkverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (46) Klippse (48) vorgesehen sind, die in Aussparungen (72, 96) des Wischarms (66, 94) einrasten. (7; 8)
  11. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (26) eine zum Wischarm (66, 94) hin weisende Öffnung (28) besitzt und in Achsrichtung unterteilt ist, wobei die Teilstücke über Seitenwangen (36) an den äußeren Stirnflächen oder über Seitenwangen (118) an den inneren Stirnflächen mit einem Boden (24) des ersten Kupplungsteils (20, 100, 116) verbunden sind. (14)
  12. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (106) auf der dem Wischarm (94) abgewandten Seite offen und quer zur Achsrich tung geteilt ist, wobei die Teilstücke der Nabe (106) stirnseitig über Seitenwangen (104) mit einem Boden (114) des ersten Kupplungsteils (100) verbunden sind. (13)
  13. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (38, 76) an seiner vom Wischblatt (10) abgewandten Seite eine Deckplatte (40, 86) aufweist, die in eine entsprechende Öffnung einer Abdeckkappe (64, 74) passt, wobei die Abdeckkappe (64, 74) auf das erste Kupplungsteil (20, 100, 116) geklippst ist und mit ihren Seitenwänden den unteren Teil des zweiten Kupplungsteils (38, 76) sowie das erste Kupplungsteil (20, 100, 116) überdeckt. (1; 9)
  14. Gelenkverbindung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (26) mit seitlichen Rändern (120) die Gelenkachse (42) stirnseitig teilweise abdeckt.
  15. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Führungsrippe (30) und dem Langloch (68, 95) mindestens ein Dämpfungselement (31, 126) vorgesehen ist.
  16. Gelenkverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (31) an einer Seitenfläche der Führungsrippe (30) angeordnet ist.
  17. Gelenkverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwänden (126) der Kulisse (122) als Dämpfungselement gestaltet sind.
  18. Gelenkverbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwänden (126) in Längsrichtung gewellt verlaufen.
  19. Gelenkverbindung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (122) an der der Gelenkachse (42) abgewandten Stirnseite offen ist.
DE10340139.3A 2003-09-01 2003-09-01 Gelenkverbindung Expired - Fee Related DE10340139B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340139.3A DE10340139B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Gelenkverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340139.3A DE10340139B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Gelenkverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340139A1 true DE10340139A1 (de) 2005-03-24
DE10340139B4 DE10340139B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=34202282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340139.3A Expired - Fee Related DE10340139B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Gelenkverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340139B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876074A1 (de) 2006-07-06 2008-01-09 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischervorrichtung
WO2008135308A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
DE102008001426A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
WO2010031640A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
WO2012126667A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Wischblatt mit einer adaptereinheit zur anlenkung an einem wischerarm
CN107618480A (zh) * 2016-07-13 2018-01-23 台州法雷奥温岭汽车零部件有限公司 用于雨刷臂的保护帽
DE102005024719B4 (de) 2005-05-30 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
CN113561940A (zh) * 2020-11-27 2021-10-29 厦门富可汽车配件有限公司 一种适配器及雨刷

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057213A1 (de) * 1970-02-13 1971-09-02 Karlschloss Anstalt Verbindungsvorrichtung zum Befestigen eines Scheibenwischers an einem Antriebsarm
DE19757872A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem am Kraftfahrzeug geführten pendelnd angetriebenen Wischerarm

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024719B4 (de) 2005-05-30 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
WO2008003678A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Federal-Mogul S.A. Windshield wiper device
EP1876074A1 (de) 2006-07-06 2008-01-09 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischervorrichtung
JP2009542491A (ja) * 2006-07-06 2009-12-03 フェデラル−モグル エス.エー. フロントガラス・ワイパー装置
US8499408B2 (en) * 2006-07-06 2013-08-06 Federal-Mogul S.A. Windshield wiper device
CN101674962B (zh) * 2007-05-07 2013-03-27 罗伯特.博世有限公司 用于以铰接方式将刮水片与刮水臂相连接的连接装置
WO2008135308A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
DE102007021333A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
US8429786B2 (en) 2007-05-07 2013-04-30 Robert Bosch Gmbh Connection device for the articulated connection of a wiper blade to a wiper arm
DE102008001426A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
WO2009133092A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
CN102159431A (zh) * 2008-09-19 2011-08-17 罗伯特·博世有限公司 用于铰链连接刮水片的连接装置
WO2010031640A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
WO2012126667A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Wischblatt mit einer adaptereinheit zur anlenkung an einem wischerarm
CN103429470A (zh) * 2011-03-24 2013-12-04 罗伯特·博世有限公司 具有用于铰接在刮水臂上的转接单元的刮水片
CN103429470B (zh) * 2011-03-24 2016-09-28 罗伯特·博世有限公司 具有用于铰接在刮水臂上的转接单元的刮水片
CN107618480A (zh) * 2016-07-13 2018-01-23 台州法雷奥温岭汽车零部件有限公司 用于雨刷臂的保护帽
CN113561940A (zh) * 2020-11-27 2021-10-29 厦门富可汽车配件有限公司 一种适配器及雨刷

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340139B4 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585657B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1846274B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
EP1948490B1 (de) Gelenkarm aus kunststoff
EP2326538B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
DE4439109B4 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
EP1501710B1 (de) Wischblatt
DE102013019805B4 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm, sowie Wischblatt und Wischarm zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE102005016486A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Scheibenwischers
DE10157130A1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen Wischblatt
DE10065014A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19731683A1 (de) Scheibenwischer
DE10349637B4 (de) Gelenkverbindung
DE102005060664A1 (de) Anschlusselement
WO2008122453A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1485279B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen f hren eines wischblatts
EP2331373A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE102004058685A1 (de) Wischblatt
DE10340139B4 (de) Gelenkverbindung
EP1462327B1 (de) Gelenkarm aus Kunststoff für einen Scheibenwischer
DE3619589C2 (de) Wischblatt für Scheibenreinigungsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP1666320B1 (de) Wischblatt
DE102008010564B4 (de) Wischerblatt für ein Fahrzeug
WO2012113434A1 (de) Wischarmanordnung und wischarm für eine solche wischarmanordnung
DE10305322B4 (de) Wischblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee