DE10339963A1 - Drehgeber - Google Patents

Drehgeber Download PDF

Info

Publication number
DE10339963A1
DE10339963A1 DE2003139963 DE10339963A DE10339963A1 DE 10339963 A1 DE10339963 A1 DE 10339963A1 DE 2003139963 DE2003139963 DE 2003139963 DE 10339963 A DE10339963 A DE 10339963A DE 10339963 A1 DE10339963 A1 DE 10339963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary encoder
shaft
gear
encoder according
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003139963
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339963B4 (de
Inventor
John Boersting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003139963 priority Critical patent/DE10339963B4/de
Publication of DE10339963A1 publication Critical patent/DE10339963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339963B4 publication Critical patent/DE10339963B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • G01D5/1655Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track more than one point of contact or actuation on one or more tracks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelposition einer Welle, z. B. eines Stellantriebes. Der erfindungsgemäße Drehgeber besteht aus einer Welle (2), zwei Zahnrädern Z1 (3) und Z2 (4), einer Zahnradwelle Z3 (5) und einer Leiterplatte (7), wobei das Zahnrad Z1 (3) form- oder kraftschlüssig mit der Welle (2) verbunden ist, das Zahnrad Z2 (4) koaxial zur Welle (2) drehbar gelagert ist, die Zähnezahlen von Z1 (3) und Z2 (4) sich um mindestens einen Zahn unterscheiden, die Zahnradwelle Z3 (5) parallel zur Welle (2) gelagert ist, die Zahnräder Z1 (3) und Z2 (4) in spielarmen Eingriff mit der Zahnradwelle Z3 (5) sind und zwischen Zahnrad Z1 (3) bzw. Z2 (4) und der Leiterplatte (7) jeweils ein analoge oder digitale Winkelmessvorrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelposition einer Welle, z.B. eines Stellantriebes.
  • Es ist bekannt, dass für diese Anwendung folgende Lösungen eingesetzt werden:
    • 1. Potentiometer mit einem vorgeschalteten Getriebe, das den max. Drehwinkel der Welle auf einen Drehwinkel < 360° an der Potentiometerwelle reduziert. Nachteil: die Auflösegenauigkeit nimmt mit Größe der Getriebeübersetzung ab.
    • 2. Doppel- od. Tandempotentiometer, bei dem das 1. Potentiometer über ein zwischengeschaltetes Getriebe mit dem 2. Potentiometer verbunden ist. Die Winkelposition der Stellwelle innerhalb des Stellbereiches wird, wie bei einer Uhr, in zwei Schritten ermittelt wird: a: Winkelposition der Stellwelle ohne Berücksichtigung der bereits ausgeführten vollen Umdrehungen aus dem Spannungsabgriff am 1. Potentiometer (Minutenzeiger). b: Anzahl der bereits ausgeführten vollen Umdrehungen aus dem Spannungsabgriff am 2. Potentiometer (Stundenzeiger). Beispiel: DE 89 12 785 U1 Nachteil dieser Lösung: – koaxiale Bauweise ist nur mit Planeten- oder mehrstufigen Getrieben möglich. – geringer Stellbereich je Getriebestufe. – kompakte, schmale Bauweise und Hohlwellenausführung nicht möglich.
    • 3. In der Patentschrift DE 39 000 270 C2 ist eine Vorrichtung zur Positionserfassung eines Stellantriebes beschrieben, bei der 2 Endlospotentiometer mit zueinander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen angetrieben werden. Die Winkelstellung der Stellwelle wird aus der Differenz der abgegriffenen Spannungen an Potentiometer 1 und 2 ermittelt, wobei bei jedem Nulldurchgang von Potentiometer 1 und 2 ein Korrektur-Algorithmus zur Überbrückung der Totzonen zu durchlaufen ist. Nachteil: wie bei 1. nimmt die Auflösegenauigkeit mit der Größe des Stellbereiches ab. Stellbereich wird durch die Größe der Totzonen begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten technischen Lösungen zu beseitigen.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass
    • – im Gehäuse (1) eine Welle (2) drehbar gelagert ist, auf der ein Zahnrad Z1 (3) form- oder kraftschlüssig montiert ist,
    • – ein weiteres Zahnrad Z2 (4) koaxial zur Welle (2) drehbar gelagert ist,
    • – eine Zahnradwelle Z3 (5) parallel zur Welle (2) im Gehäuse (1) drehbar gelagert ist
    • – die Zahnräder Z1 und Z2 in spielarmen Zahneingriff mit der Zahnradwelle Z3 (5) sind,
    • – die Zähnezahlen von Zahnrad Z1 (3) und Zahnrad Z2 (4) sich geringfügig unterscheiden,
    • – zwischen Zahnrad Z1 (3) und Zahnrad Z2 (4) eine Leiterplatte (7) angeordnet ist, die fest mit dem Gehäuse verbunden ist,
    • – zwischen Zahnrad Z1 bzw. Z2 und der Leiterplatte jeweils eine Winkelmessvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Verbindung zwischen der Welle (2) und dem Zahnrad Z1 (3) erfolgt vorzugsweise mittels einer Zahnwellenverbindung. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, die Welle (2) als Hohlwelle auszuführen. Die komplette Einheit kann dadurch direkt auf die zu messende Stellwelle aufgesteckt werden.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise symmetrisch geteilt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Zahndifferenz zwischen Zahnrad Z1 (3) und Zahnrad Z2 (4) 1 Zahn, die durch eine geeignete Zahnprofilverschiebung ausgeglichen ist, um einen spielarmen Zahneingriff mit der Zahnradwelle Z3 (5) zu erreichen.
  • Die Zahndifferenz zwischen Zahnrad Z1 (3) und Zahnrad Z2 (4) führt dazu, dass bei einer vollen Umdrehung der Hohlwelle (2) mit Zahnrad Z1 (3) das Zahnrad Z2 (4) um die Zahndifferenz zurückbleibt, wenn Z2 > Z1 ist bzw. voreilt, wenn Z2 < Z1 ist.
  • Nach "n" Umdrehungen der Hohlwelle (2) wird die Ausgangssituation wieder erreicht, so dass "n" der max. Stellbereich der Vorrichtung ist (n = Zähnezahl Z2 / Zahndifferenz [Z2-Z1], wobei die Zähnezahl von Z1 und Z2 so zu wählen ist, dass "n" ganzzahlig ist)
  • Die Winkelposition der Stellwelle wird in 2 Schritten ermittelt:
    • a: Position der Stellwelle im Bereich von 0–360° aus der Winkelstellung von Z1 (3) zur Null-Lage ohne Berücksichtigung der bereits ausgeführten vollen Umdrehungen.
    • b: Position der Stellwelle innerhalb des Stellbereiches (1. – n-ter Umdrehung) aus der Winkelstellung von Zahnrad Z1 (3) zu Zahnrad Z2 (4).
  • Entsprechend einer Abwandlung der Erfindung fungiert Zahnradwelle Z3 (5) nicht als lose mitlaufendes Zwischenrad, sondern als Antriebswelle. Der Stellbereich wird dadurch um den Faktor Zähnezahl Z1 / Zähnezahl Z3 vergrößert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Zahnrad Z4 (6), ein Distanzstück (17) und eine 2. Leiterplatte (16) hinzugefügt. Die Zähnezahl von Z4 muss ungleich zu den Zähnezahlen von Z1 und Z2 sein. Dadurch wird der Stellbereich um den Faktor n2 = Zähnezahl Z4 / Zahndifferenz [Z1-Z4] vergrößert, wobei die Zähnezahl von Z4 so zu wählen ist, dass "n2" ganzzahlig ist. Die Leiterplatte (16) enthält ebenfalls eine Winkelmessvorrichtung. Die Winkelmessung kann analog oder digital erfolgen.
  • Nachfolgendes Beispiel beschreibt die analoge Variante mittels Endlospotentiometer gemäß 1- 5. Auf beiden Seiten der Leiterplatte (7) befinden sich je eine Widerstandsbahn (8), die Abgriffsbahnen (9) und (15) sowie die elektrischen Anschlusspunkte (10) für die Betriebsspannung und die Abgriffsbahnen.
  • Die Widerstandsbahnen und die Schleiferanordnung können je nach Auswertung und Anforderung unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Eine bevorzugte Ausführung ist in 1 dargestellt. Die Widerstandsbahnen sind in 4 Sektoren von je 90° aufgeteilt sind, wobei jeweils ein Sektor mit aktiver Widerstandsbahn an einen Sektor mit niederohmiger Blindbahn anschließt, so dass ein geschlossener Kreis gebildet wird. Der Anschluss der Betriebsspannung erfolgt jeweils an den Blindbahnen.
  • Schleifer (11) und (13) sind am Zahnrad Z1 befestigt und gleiten auf der sichtbaren Widerstandsbahn, Schleifer (12) und (14) sind am Zahnrad Z2 befestigt und gleiten auf der rückseitigen Widerstandsbahn.
  • Schleifer (11) bzw. (12) ist um 90° gegenüber Schleifer (13) bzw. (14) versetzt.
  • Der Verlauf der abgegriffenen Spannungen ist in 5 mit nachstehender Zuordnung dargestellt:
    U1: Schleifer (11) / U1': Schleifer (13) / U2: Schleifer (12) / U2': Schleifer (14)
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass: erreicht, dass
    • – ein endloser unterbrechungs- und sprungfreier Spannungsabgriff der Schleifer,
    • – eine absolute Positionserfassung sofort nach Anschluss der Betriebsspannung, auch an den Sektorengrenzen sowie
    • – eine vierfach höhere Auflösung je Umdrehung von Z1 und Z2 durch Auswertung von Anstieg oder Abfall der Spannungen U1 oder U1' bzw. U2 oder U2' je 90°-Sektor ermöglicht wird, z.B. in 1024 Schritte je Sektor bei Verwendung eines 10 BIT A/D-Wandlers.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt folgende Vorteile gegenüber bekannten Lösungen:
    • – Universeller Einsatz im allgemeinen Maschinenbau
    • – Absolutes Messergebnis mit hoher Auflösung (4096 Schritte / Umdrehung der Welle)
    • – Großer Stellbereich (Anzahl der Umdrehungen des Stellantriebes)
    • – Keine mechanische Begrenzungen, so dass der gesamte Stellbereich aus beliebiger Startposition nutzbar ist
    • – Kompakte, schmale Bauart mit Hohlwelle, die eine einfache und platzsparende Montage an der zu messenden Stellwelle ermöglicht, z.B. der Abtriebswelle eines Getriebemotors
    • – Kontinuierlicher Messwertverlauf über den gesamten Stellbereich
    • – Serielle Schnittstelle zur Datenübertragung an die übergeordnete Steuerung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erfassung der Winkelposition einer Welle, schematisch dargestellt in 5, besteht darin, dass:
    • a. die Winkelposition von Zahnrad Z1 auch die Winkelposition der Stellwelle im Bereich von 0–360° ist, da beide miteinander form- oder kraftschlüssig verbunden sind.
    • b. aus dem Versatz der Winkelpositionen von Zahnrad Z1 zu Zahnrad Z2 die Winkelposition der Stellwelle im Stellbereich (Anzahl der bereits ausgeführten vollen Umdrehungen) ermittelt wird.
  • Die Merkmale der Erfindung gehen aus den Elementen der Ansprüche und aus der Beschreibung hervor, wobei sowohl einzelne Merkmale als auch mehrere in Form von Kombinationen vorteilhafte Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht aus einer Kombination aus bekannten (Wellen, Achsen, Zahnrädern, Schleifern, Leiterplatten, Widerstandsbahnen, Abgriffsbahnen und Wandler) und neuen Elementen (Anordnung dieser Elemente in einem Gehäuse zu einem Drehgeber), die sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer neuen Gesamtwirkung einen Gebrauchsvorteil und den erstrebten Erfolg ergeben, der darin liegt, dass die Winkelposition einer Welle, z.B. eines Stellantriebes, genau zu bestimmen ist und viele Umdrehungen der Welle erfasst werden können.
  • Legende zu den Figuren
  • 1 zeigt den Drehgeber bei abgenommener Gehäusehälfte mit Ansicht auf die Vorderseite der Potentiometer-Leiterplatte
  • 2 zeigt den Drehgeber im Schnitt A–B
  • 3 zeigt vergrößert den Ausschnitt A mit den schematisch dargestellten Schleifern (11) und (12)
  • 4 zeigt den Drehgeber im Schnitt mit der Erweiterung durch Zahnrad Z4 (6) und einer weiteren Potentiometer-Leiterplatte (16)
  • 5 zeigt den Spannungsverlauf von U1 und U1' bzw. U2 und U2'
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, ahne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Zähnezahl Z1 = 49 ; Zähnezahl Z2 = 50; Leiterplatte nach 1
  • Mit jeder Umdrehung der Welle (2) bleibt Zahnrad Z2 (4) um einen Zahn gegenüber Zahnrad Z1 (3) zurück. Nach 50 Umdrehungen der Welle (2) in gleicher Drehrichtung ist die Ausgangssituation wieder erreicht.
  • Der Verlauf der abgegriffenen Spannungen U1 und U1' bzw. U2 und U2' ist in 5 dargestellt.
  • Aus den von Schleifer (11) und Schleifer (13) abgegriffenen Spannungen U1 bzw. U1' wird zunächst die digitale Position von Z1 (3) ermittelt, die der momentanen Winkelstellung der Welle im Bereich von 0–360 Grad entspricht.
  • Die Aufteilung der Widerstandsbahn in 4 Sektoren nach 1 und die um 90° versetzte Anordnung der Schleifer (11) und (13) ermöglicht, wie in nachstehender Tabelle dargestellt:
    • a. eine 4-fache Auswertung der Analogsignale U1 und U1' in 4096 Schritte/Umdrehung bei Verwendung eines 10 BIT A/D-Wandlers
    • b. einen unterbrechungs- und sprungfreien Übergang an den Sektorengrenzen.
  • Figure 00060001
  • In gleicher Weise wird aus U2 bzw. U2' die digitale Position von Z2 (4) ermittelt. Aus der Differenz der digitalen Positionen von Z1 zu Z2 wird anschließend die Position der Welle innerhalb des gesamten Stellbereiches (1. – 50. Umdrehung) entsprechend dem nachfolgendem Beispiel ermittelt:
  • Digitale Positionen: Z1 = 1.696 Z2 = 3.792 Differenz Z1 – Z2 = –2.096
  • Da ein negativer Differenzwert nur entstehen kann, wenn Z1 bereits 1 Umdrehung mehr als Z2 vollendet hat, ist bei einem negativem Wert die absolute Differenz zwischen Z1 und Z2 um den Wert 4.096 größer und beträgt somit 4.096 – 2.096 = 2.000 Da bei jeder Umdrehung von Zahnrad Z1 das Zahnrad Z2 um 1 Zahn zurück bleibt, würde nach 50 Umdrehungen die Differenz 1 Umdrehung bzw. als digitaler Wert 4.096 betragen, d.h. je Umdrehung von Z1 nimmt die Differenz um den Wert 4.096 : 50 = 81,92 zu.
  • Die Anzahl der bereits ausgeführten Umdrehungen der Hohlwelle beträgt somit: 24, berechnet aus 2.000 / 81,92. Die absolute Position der Hohlwelle ist: 24 × 4.096 + 1.696 = 100.000
  • Ausführungsbeispiel 2 (4)
  • Durch hinzufügen eines Zahnrades Z4 (6) mit geringer Zahndifferenz zu Z1 und Z2 (z.B. mit 48 Zähnen), sowie des Distanzteils (17) und einer 2. Leiterplatte (16) wird der Stellweg um den Faktor 48 auf 2.400 Umdrehungen vergrößert.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Welle
    3
    Zahnrad Z1
    4
    Zahnrad Z2
    5
    Zahnradwelle Z3
    6
    Zahnrad Z4
    7
    1. Leiterplatte
    8
    Widerstandsbahn
    9
    1. Abgriffsbahn
    10
    Anschlusspunkte
    11
    1. Schleifer an Z1
    12
    1. Schleifer an Z2
    13
    2. Schleifer an Z1
    14
    2. Schleifer an Z2
    15
    2. Abgriffsbahn
    16
    2. Leiterplatte
    17
    Distanzstück

Claims (23)

  1. Drehgeber, bestehend aus einer Welle (2), zwei Zahnrädern Z1 (3) und Z2 (4), einer Zahnradwelle Z3 (5) und einer Leiterplatte (7), dadurch gekennzeichnet, dass – das Zahnrad Z1 (3) form- oder kraftschlüssig mit der Welle (2) verbunden ist, – das Zahnrad Z2 (4) koaxial zur Welle (2) drehbar gelagert ist, – die Zähnezahlen von Z1 (3) und Z2 (4) sich um mindestens einen Zahn unterscheiden, – die Zahnradwelle Z3 (5) parallel zur Welle (2) gelagert ist, – die Zahnräder Z1 (3) und Z2 (4) in spielarmen Eingriff mit der Zahnradwelle Z3 (5) sind und – zwischen Zahnrad Z1 (3) bzw. Z2 (4) und der Leiterplatte (7) jeweils eine analoge oder digitale Winkelmessvorrichtung angeordnet ist.
  2. Drehgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) eine Hohlwelle ist.
  3. Drehgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Welle (2), die Zahnräder Z1 (3) und Z2 (4), die Zahnradwelle (5) und die Leiterplatte (7) in einem Gehäuse (1) befinden.
  4. Drehgeber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) – vorzugsweise symmetrisch – geteilt ist.
  5. Drehgeber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  6. Drehgeber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die analogen Messvorrichtungen Endlospotentiometer sind.
  7. Drehgeber nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (7) auf beiden Seiten mindestens eine Widerstandsbahn enthält, die in 4 Sektoren von je 90° unterteilt ist, wobei jeweils ein Sektor mit aktiver Widerstandsbahn an einen Sektor mit niederohmiger Blindbahn anschließt.
  8. Drehgeber nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (7) auf beiden Seiten mindestens jeweils zwei Abgriffsbahnen (9) sowie elektrische Anschlusspunkte (10) für die Widerstands- und Abgriffsbahnen enthält.
  9. Drehgeber nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zahnrädern (3) und (4) jeweils ein 1. Schleifer (11) bzw. (12) und ein 2. Schleifer (13) bzw. (14) befestigt ist, wobei jeweils der 2. Schleifer (12) bzw. (14) um 90° versetzt zum 1. Schleifer (11) bzw. (13) angeordnet ist.
  10. Drehgeber nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der 1. und 2. Schleifer auf einer gemeinsamen Widerstandsbahn (8), jedoch auf einer separaten Abgriffsbahn (9) bzw. (15) gleitet.
  11. Verfahren zur Bestimmung der Winkelposition einer Welle mittels des Drehgebers gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anschluss der Betriebsspannung an den Blindbahnen: a. an jeweils einem der Schleifer (11) od. (13) bzw. (12) od. (14) die Spannung konstant 0V od. U-max ist und damit die Winkelstellung der Zahnräder Z1 und Z2 eindeutig einem Sektoren zugeordnet werden kann, b. an dem jeweils anderen Schleifer die Spannung steigend oder fallend ist, so dass aus ihr die Winkelstellung der Zahnräder Z1 und Z2 innerhalb des Sektors ermittelt werden kann.
  12. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungen U1 und U1' bzw. U2 und U2' mittels eines A/D-Wandlers digitalisiert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus den digitalisierten Spannungen von U1 und U1'die Position von Z1 (3) bzw. von U2 und U2' die Position von Z2 (4) innerhalb von 0–360° ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aufteilung in 4 Sektoren eine 4-fach größere Auflösung erreicht wird, z. B. bei Verwendung eines A/D-Wandlers mit 10 BIT Auflösung 4096 Schritte je Umdrehung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Differenz der digitalen Positionen von Z1 zu Z2 die Position der Welle innerhalb des gesamten Stellbereiches (1. – 50. Umdrehung) wird.
  16. Drehgeber nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradwelle Z3 (5) als Antrieb fungiert.
  17. Drehgeber nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Zahnrad Z4 (6) mit geringer Zahndifferenz zu Zahnrad Z1 (3) und Zahnrad Z2 (4) sowie eine zweite Leiterplatte (16) und ein Distanzstück (17) hinzugefügt wird.
  18. Drehgeber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad Z4 (6) ebenfalls mit Schleifern (analog Z1 und Z2) ausgestattet ist und dass die Leiterplatte (15) ebenfalls eine analoge oder digitale Winkelmessvorrichtung, Widerstandsbahnen, Abgriffsbahnen und Anschlusspunkte enthält.
  19. Drehgeber nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur digitalen Winkelmessung an den Zahnräder optische oder magnetische Codierungen und an der die Leiterplatte (7) optische oder magnetische Abtasteinheiten angebracht sind.
  20. Drehgeber nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die errechnete Winkelposition mittels einer seriellen Schnittstelle an eine übergeordnete Steuerung übertragen wird.
  21. Verwendung des Drehgebers gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 im Maschinenbau.
  22. Verwendung nach Anspruch 19 zur Bestimmung der Winkelposition einer Welle.
  23. Verwendung nach Anspruch 20 zur Bestimmung der Winkelposition der Abtriebswelle eines Getriebemotors
DE2003139963 2003-08-26 2003-08-26 Drehgeber Expired - Fee Related DE10339963B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139963 DE10339963B4 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Drehgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139963 DE10339963B4 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Drehgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10339963A1 true DE10339963A1 (de) 2005-04-07
DE10339963B4 DE10339963B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=34258285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003139963 Expired - Fee Related DE10339963B4 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Drehgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339963B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017041959A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehwinkelsensor-system mit variablem messwinkelbereich
CN108825729A (zh) * 2018-09-05 2018-11-16 荆州大方智能科技股份有限公司 一种石英锭托举装置的同轴双速减速机
DE102012200464B4 (de) * 2011-02-25 2021-02-18 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung für eine Kupplungsantriebsvorrichtung
CN116168908A (zh) * 2023-04-25 2023-05-26 成都小卜科技有限公司 一种程控调节滑动变阻器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111562A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Hohner Elektrotechnik Kg Messwertaufnehmer
DE19902739A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-10 Wolfgang Schleicher Drehgeber
DE10158287A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Takata Petri Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
WO2003069270A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Bvr Technologies Company Methods and apparatus for sensing angular position of a rotatable shaft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900270A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur positionserfassung
DE8912785U1 (de) * 1989-10-28 1989-12-28 Preh-Werke GmbH & Co. KG, 97616 Bad Neustadt Tandem-Potentiometer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111562A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Hohner Elektrotechnik Kg Messwertaufnehmer
DE19902739A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-10 Wolfgang Schleicher Drehgeber
DE10158287A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Takata Petri Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
WO2003069270A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Bvr Technologies Company Methods and apparatus for sensing angular position of a rotatable shaft

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200464B4 (de) * 2011-02-25 2021-02-18 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung für eine Kupplungsantriebsvorrichtung
WO2017041959A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehwinkelsensor-system mit variablem messwinkelbereich
KR20180038506A (ko) * 2015-09-07 2018-04-16 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 가변 측정각 범위를 갖는 회전각 센서 시스템
CN108139231A (zh) * 2015-09-07 2018-06-08 大陆-特韦斯股份有限公司 具有可变的测量角范围的旋转角传感器系统
US20180252552A1 (en) * 2015-09-07 2018-09-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rotation angle sensor system with variable measurement angle range (as amended)
KR102045692B1 (ko) * 2015-09-07 2019-11-15 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 가변 측정각 범위를 갖는 회전각 센서 시스템
US10809093B2 (en) * 2015-09-07 2020-10-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rotation angle sensor system with variable measurement angle range
CN108825729A (zh) * 2018-09-05 2018-11-16 荆州大方智能科技股份有限公司 一种石英锭托举装置的同轴双速减速机
CN108825729B (zh) * 2018-09-05 2024-01-02 荆州大方智能科技股份有限公司 一种石英锭托举装置的同轴双速减速机
CN116168908A (zh) * 2023-04-25 2023-05-26 成都小卜科技有限公司 一种程控调节滑动变阻器
CN116168908B (zh) * 2023-04-25 2023-06-30 成都小卜科技有限公司 一种程控调节滑动变阻器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339963B4 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006865B4 (de) Induktiver Drehmomentsensor
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP2018518B1 (de) Winkelsensor
DE19581912C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines Zahnrades
DE202009006227U1 (de) Elektrischer Stellantrieb
DE3900270A1 (de) Vorrichtung zur positionserfassung
EP0389669B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE10339963B4 (de) Drehgeber
DE10350363A1 (de) Drehwinkel-Ermittlungsvorrichtung und Drehmoment-Ermittlungsvorrichtung
DE10348914B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
EP0203275A2 (de) Inkrementaler Weggeber
DE102019108303B4 (de) Sichteinstellmechanismus und Stellmittel für einen solchen
DE4119674A1 (de) Stellantrieb
EP1022545A1 (de) Drehgeber
DE2202056C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Meßfehlers bei einem Langenmeßgerat
DE2059474B2 (de) Drehmomentanzeiger
WO2012019946A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines positionswinkels eines drehbaren bauteils eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
EP2507807B1 (de) Schalter und schaltungsanordnung zur auswertung von mindestens zwei schaltzuständen eines schalters
DE102020131767A1 (de) Lenkgetriebe, insbesondere für eine Steer-by-Wire-Lenkung eines Fahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
EP0950875B1 (de) Vorrichtung zum Messen von mechanischen Bewegungen
EP4180774B1 (de) Multiturn-drehgeber
DE3407103A1 (de) Positionsgeber
DE3125929C2 (de) Selbständig arbeitendes Meßgerät zur Teilungsprüfung
DE4030321C2 (de) Stellungsgeber für Stellorgane
DE10060185B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Winkeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee