DE10339484B4 - Optoelektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls - Google Patents

Optoelektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls Download PDF

Info

Publication number
DE10339484B4
DE10339484B4 DE2003139484 DE10339484A DE10339484B4 DE 10339484 B4 DE10339484 B4 DE 10339484B4 DE 2003139484 DE2003139484 DE 2003139484 DE 10339484 A DE10339484 A DE 10339484A DE 10339484 B4 DE10339484 B4 DE 10339484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optoelectronic module
optoelectronic
housing
transmitting
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003139484
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339484A1 (de
DE10339484B8 (de
Inventor
Joachim Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Publication of DE10339484A1 publication Critical patent/DE10339484A1/de
Publication of DE10339484B4 publication Critical patent/DE10339484B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339484B8 publication Critical patent/DE10339484B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Optoelektronisches Modul mit einem optoelektronischen Bauelement (6), das wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung (2) für optische Signale und ein Gehäuse (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Modul einen Multicoreglasfaserstab (1) aufweist, der in dem Gehäuse (3) gehalten ist und optisch mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung (2) gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optoelektronisches Modul mit einem optoelektronischen Bauelement, das wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung für optische Signale und ein Gehäuse aufweist. Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen des optoelektronischen Moduls.
  • In der Automobilentwicklung ist ein eindeutiger Trend dahingehend zu beobachten, elektronische Systeme anstatt mechanischer Komponenten einzusetzen, immer mehr Komfort- und Sicherheitsfunktionen zu realisieren und gleichzeitig Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen. Dies ist mit einer steigenden Komplexität der Fahrzeugelektronik bei gleichzeitig wachsender Anzahl von Funktionen, Sensoren und Aktoren verbunden. Diese Anforderungen sind mit einem zentralen Steuergerät nicht zu realisieren. Eine Lösung hierfür besteht in einer Vernetzung der verschiedenen Elektronikbaugruppen über einen Hochleistungs-Datenbus zur Reduzierung des Verkabelungsaufwands und zur Mehrfachnutzung von Sensordaten.
  • Bei der Entwicklung eines solchen Hochleistungsdatenbussystems kommt dem Aspekt der elektromagnetischen Verträglichkeit wegen der hohen zu verarbeitenden Datenrate eine besondere Bedeutung zu. Elektrische Verbindungsleitungen müssen mit besonderen Maßnahmen vor externen Störeinflüssen geschützt werden. Dies geschieht meist durch die Verwendung von beschirmten oder verdrillten Leitungen. Trotz des damit verbundenen hohen Fertigungs- und damit Kostenaufwands ist eine galvanische Trennung der einzelnen Systemkomponenten nicht möglich. Deshalb wurde ein Bussystem entwickelt, das auf der Kunststoff-Lichtwellenleiter-Technik (plastic optical fiber: POF) basiert.
  • Die optische Übertragung hat bei Datenbus-Systemen den Vorteil, dass sie von elektromagnetischen Störeinflüssen verschont bleibt. Zudem sind die verbundenen Systemkomponenten galvanisch voneinander getrennt, wodurch eine ungewollte gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Module ausgeschlossen wird.
  • Die einzelnen Teilnehmer des Datenbussystems sind über jeweils einen Lichtwellenleiter (LWL) und einen aktiven Sternkoppler miteinander verbunden. Im Sternkoppler ist zur Anbindung jedes Teilnehmers eine optische Sende- und Empfangseinrichtung vorgesehen, in der eine Sende- und Empfangsdiode sowie ein Transceiver-Chip integriert sind, in welchem eine LED-Treiberschaltung, ein Empfangsverstärker und einige Logik- und Diagnosefunktionen enthalten sind. Die Sende- und die Empfangsdiode der Sende- und Empfangseinrichtung sind in Chip-on-Chip-Technologie übereinander montiert, um eine optimale Kopplung beider Bauteile an den Lichtwellenleiter zu erreichen.
  • In dem Datenbussystem ist es möglich, dass die Sende- und/oder Empfangseinrichtungen direkt in Steuergeräte-Stiftleisten integriert werden, womit die Koppelverluste minimiert werden und auf einen kostenintensiven Justiervorgang verzichtet werden kann. Hierfür besteht ein Bedarf an Spezialgehäusen für die Sende- und Empfangseinrichtung. An diese werden hohe Anforderungen hinsichtlich Reproduzierbarkeit, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit gestellt, um eine Automatisierung der Stiftleistenmontage und gleichzeitig eine hochgenaue Positionierung der leitungsseitigen Stiftelemente zu ermöglichen. Parallel dazu muss solch ein Spezialgehäuse eine langzeitstabile und dichte Verbindung zwischen den optoelektronischen Bauelementen und eingekoppelten Lichtwellenleitern aufweisen.
  • Ein Standardverfahren zum Einkapseln mikroelektronischer Bauelemente ist das sogenannte Transfermolding. Dabei wird ein Trägerstreifen (Leadframe) mit darauf gebondeten Bauelementen in ein Spritzwerkzeug eingelegt und mit einem Duroplast umspritzt. Um beispielsweise Dioden zu fertigen, kann hierfür ein durchsichtiges Duroplast verwendet werden.
  • Weiterhin ist das sogenannte Pottingverfahren bekannt. Dabei wird ein Behälter mit einem Zwei-Komponenten-Epoxidharz gefüllt und anschließend ein mit Bauelementen bestücktes Leadframe in den Behälter getaucht. Das Epoxidharz wird ausgehärtet und das fertige Modul (Leadframe, Bauelemente und Epoxidharz) aus dem Behälter entfernt. Um Dioden einzukapseln, wurde dieses Verfahren so abgeändert, dass der Tauchbehälter eine sogenannte ”Cavity as Interface” (CAI) mit einem Stempel ist, der sich an der Stelle befindet, an der die Diode mit einem Lichtwellenleiter gekoppelt werden soll. Aus Genauigkeitsgründen wird in dieser abgeänderten Technologievariante der Behälter nicht von dem Harz entfernt.
  • Mit den obengenannten herkömmlichen Technologien ist es nur unter hohem Aufwand möglich, die optoelektronischen Bauelemente genau zum Lichtwellenleiter zu justieren und eine dauerhaft stabile Kopplung zwischen diesen Elementen herzustellen. Des Weiteren ist jeweils eine Vielzahl umständlicher Verfahrensschritte notwendig, die den Prozessablauf verlängern und verteuern. Zudem erreichen die gefertigten Module häufig nicht die geforderte Reproduzierbarkeit, um sie einfach an externe Systemelemente anbinden zu können.
  • Im Pottingverfahren gefertigte optoelektronische Module weisen nach dem Vergießen mit zwei Komponenten Epoxidharz einen Stempel auf, der zur Endmontage entfernt werden muss und an dessen Stelle meist ein sogenanntes Pigtail, ein kurzes, meist flexibles, Lichtwellenleiter-Stück mit einem Stecker, der in das durch den Stempel gebildete entsprechende Gegenstück eingreift, an das optoelektronische Modul angekoppelt wird.
  • Dies bedeutet nicht nur einen weiteren Verfahrensschritt in der Herstellung und Montage, sondern birgt auch die Problematik, das Pigtail mechanisch stabil an dem optoelektronischen Modul zu befestigen und dabei eine zuverlässige Ankopplung des Lichtwellenleiters des Pigtails an eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung des optoelektronischen Moduls zu ermöglichen.
  • Ein direktes Verbinden von Lichtwellenleitern mit dem optoelektronischen Modul hat sich als problematisch herausgestellt, da insbesondere die Hitzeeinwirkung beim Einfassen des Modulgehäuses den empfindlichen Lichtwellenleiter beschädigen kann und somit das optoelektronische Modul unbrauchbar wird.
  • Die Offenlegungsschrift DE 100 01 875 A1 beschreibt ein einfach und kostengünstig herzustellendes Sende- und Empfangsmodul an das ein Lichtwellenleiterstück gekoppelt werden kann. Dazu ist ein Steckeraufnahmeteil an einem Modulgehäuse angebracht mit dessen Hilfe ein Lichtwellenstecker mit dem Modulgehäuse verbunden werden kann und eine elektrooptische Kopplung mit einem elektrooptischen Wandler ermöglicht wird. Im Inneren des Steckeraufnahmeteils befindet sich ein Lichtwellenleiterstück, das von der Umgebung einer Außenfläche des Steckeraufnahmeteils ausgehend durch das Innere des Steckeraufnahmeteils und eine Gehäuseöffnung sich bis in das Gehäuseinnere erstreckt und mit einem elektrooptischen Wandler gekoppelt ist. Zur Kopplung von elektrooptischem Wandler und Lichtwellenleiterstück ist dessen wandlerseitige Endfläche in einem geringen Abstand von der Sende- und Empfangsfläche des elektrooptischen Wandlers angeordnet. Zur Herstellung eines solchen Moduls wird das Lichtwellenleiterstück zuerst teilweise in das Modulgehäuse eingeführt und anschließend der aus dem Modulgehäuse herausragende Teil des Lichtwellenleiterstückes mit Kunststoff angespritzt.
  • Zwar ist es somit möglich einen einfacheren Wellenleiterstecker anzugeben, jedoch wird dadurch nicht die Problematik der möglichen Beschädigung des Lichtwellenleiters durch einen Vergießprozess gelöst. Auch ist die Herstellung eines solchen Moduls immer noch aufwendig und umfasst viele kostenintensive Arbeitsschritte. Des weiteren ist die Qualität der Ein- bzw. Auskopplung von Lichtsignalen in bzw. aus dem Lichtwellenleiterstück nicht optimal.
  • Aus der JP 05-188 250 A ist ein optoelektronisches Modul bekannt, das eine Multicoreglasfaserplatte aufweist, die in einem Gehäuse gehalten ist und optisch mit einem Array von Laserdioden, LEDs oder Photodioden verbunden ist.
  • Weiterhin offenbart die US 5,473,716 A eine Verbinderanordnung für ein optisches Plastikfaserbündel, bei der das Wellenleiterbündel in einem Verbindergehäuse eingegossen ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein optoelektronisches Modul anzugeben, welches eine dauerhafte und stabile Ankopplung von Lichtwellenleitern an das optoelektronische Modul ermöglicht und/oder das weiterhin einfach herzustellen und zu montieren ist. Auch ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine möglichst gute Ein- und Auskopplung von Lichtsignalen in einen Lichtwellenleiter zu ermöglichen. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen optoelektronischen Moduls anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird in erfindungsgemäßer Weise durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand mehrerer Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, dass der Einsatz von temperaturbeständigen Lichtwellenleitern eine Vielzahl der oben genannten Probleme lösen kann. Zum einen lässt sich durch die hohe Temperaturbeständigkeit ein Lichtwellenleiter direkt in das Gehäuse des optoelektronischen Moduls einkoppeln, was gegenüber dem Pottingverfahren mehrere Vorteile aufweist.
  • Durch das direkte Koppeln eines Lichtwellenleiter-Stifts, an das Gehäuse erübrigt sich der Einsatz von Stempeln und Pigtails. Durch eine geeignete Dimensionierung des Lichtwellenleiter-Stifts ist es möglich diesen, und damit das optoelektronische Modul, direkt an weitere Peripherieeinrichtungen zu koppeln. Weiterhin kann auf Sammellinsen verzichtet werden, die teilweise benötigt werden, um einen Daten tragenden Lichtstrahl aus einer Sende- und/oder Empfangsvorrichtung in einen Lichtwellenleiter ein- bzw. auszukoppeln. Durch die direkte Verbindung zwischen Lichtwellenleiter-Stift und einer elektrooptischen Sende- und Empfangseinrichtung lassen sich Lichtsignale besonders gut in/aus dem Lichtwellenleiter-Stift ein-/auskoppeln.
  • Zusätzlich vereinfacht sich dadurch der Herstellungsprozess, da es nun nicht mehr notwendig ist, komplizierte Halterungen zur Aufnahme der Pigtails vorzusehen und diese im Anschluss an die Herstellung des Moduls nach dem Entfernen des Stempels an das optoelektronische Modul anzubringen.
  • Des Weiteren können die durch die nachträgliche Einkopplung von Lichtwellenleitern entstehenden Probleme, wie zum Beispiel die exakte Ankopplung an der Sende- und Empfangseinrichtung sowie die mechanische Stabilität der Kopplung, gelöst werden, da beim Vergießen des Lichtwellenleiter-Stifts mit dem Gehäuse dieses einerseits abgedichtet wird, der Lichtwellenleiter-Stift starr mit dem Gehäuse verbunden ist und nicht mehr entfernt werden muss um ein Pigtail anzukoppeln. Das direkte Vergießen des Lichtwellenleiter-Stifts mit dem Gehäuse erlaubt eine sehr zuverlässige Kopplung des Stifts mit der Sende- und Empfangseinrichtung des optoelektronischen Moduls.
  • Auch ist es technisch einfacher eine Kopplung zwischen zwei Lichtwellenleitern herzustellen, als ein optoelektronisches Modul mit einem Lichtwellenleiter zu verbinden.
  • Es ist vorteilhaft, temperaturbeständige Lichtwellenleiter zu verwenden, da diese es erlauben, sie in das Gehäuse des optoelektronischen Moduls einzugießen, ohne dass dadurch der Lichtwellenleiter selbst beschädigt wird. Insbesondere der Einsatz eines Lichtwellenleiter-Stifts ausgeführt als Multicorefaserstab, ein steifer, starrer Stab, der aus vielen einzelnen Glasfasern, je bestehend aus Kern und Cladding, die zu einem Bündel warm verpresst sind, besteht, hat sich als vorteilhaft herausgestellt, da diese einerseits temperaturbeständig sind und des Weiteren eine geringere Dämpfung als Kunststofflichtwellenleiter aufweisen.
  • Um eine mechanisch stabile Verbindung zwischen Multicoreglasfaserstab und Gehäuse zu ermöglichen, ist es sinnvoll, eine Rauhigkeit entlang des äußeren Umfangs des Multicoreglasfaserstabs im Verbindungsbereich mit dem Gehäuse auszubilden. Diese Rauhigkeit kann insbesondere durch wenigstens eine Vertiefung, wie zum Beispiel eine umlaufende Rille, und/oder Erhöhung, wie beispielsweise ein umlaufender Vorsprung, gebildet sein.
  • Beim Vergießen des optoelektronischen Moduls mit einem aushärtbaren Material, wie zum Beispiel ein Epoxidharz, umschließt dieses die umlaufenden Vorsprünge und fließt in die umlaufenden Vertiefungen ein. Nach dem Aushärten des Materials erhält man so eine mechanisch stabile Verbindung und kann den Multicoreglasfaserstab mit geringerer Fehlertoleranz an die Sende- und/oder Empfangseinrichtung des optoelektronischen Moduls ankoppeln.
  • Als Sende- und Empfangseinrichtung in einem optoelektronischen Modul können alle handelsüblichen Ausführungsformen eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine Fotodiode als Empfangseinrichtung dienen und eine Lichtemitterdiode als Sendeeinrichtung eingesetzt werden.
  • Das Herstellungsverfahren eines optoelektronischen Moduls lässt sich durch die vorliegende Erfindung vorteilhaft vereinfachen. Zuerst wird der Multicoreglasfaserstab mit einer Stirnseite an einen Stelle so positioniert; dass er mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung des optoelektronischen Bauelements eine Kopplung ermöglicht. Anschließend wird der Multicoreglasfaserstab zumindest teilweise in das Gehäuse eingegossen. Dazu wird ein aushärtbares Material benutzt, mit dem das optoelektronische Bauelement umgossen wird.
  • Um eine mechanisch stabile und durch geringe Fehlertoleranz gekennzeichnete Verbindung zwischen Multicoreglasfaserstab und Gehäuse zu ermöglichen, ist es, wie beschrieben, vorteilhaft, eine Rauhigkeit an dem einzugießenden Ende des Multicoreglasfaserstabs anzubringen, bevor dieser gegenüber dem optoelektronischen Bauelement positioniert und umgossen wird. Die Rauhigkeit am Lichtwellenleiterstift kann auf einfache Weise durch das Ätzen einer umlaufenden Rille bzw. das Anbringen von Erhöhungen durch Stauchen des Multicoreglasfaserstabs hergestellt werden.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht des optoelektronischen Moduls;
  • 2 einen Schnitt des optoelektronischen Moduls entlang der Schnittlinie A-A;
  • 3 ein Detail des in 2 dargestellten Schnittes;
  • 4 ein optoelektronisches Modul mit Doppelkammer-Gehäuse und zwei angekoppelten Multicoreglasfaserstäben;
  • 5 eine Seitenansicht eines mit elektrischen Kontakten versehenen optoelektronischen Moduls;
  • 6 eine Frontansicht eines mit elektrischen Kontakten versehenen optoelektronischen Moduls.
  • 1 zeigt eine Frontansicht eines optoelektronischen Moduls. Ein Multicoreglasfaserstab (Lichtwellenleiter-Stift) 1 ist an eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung 2 angekoppelt und wird durch eine Rauhigkeit 4, 5 im Gehäuse 3 des optoelektronischen Moduls gehalten, wie in der Beschreibung der folgenden Figuren näher erläutert wird.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des optoelektronischen Moduls aus 1 entlang der Schnittlinie A-A. Der Multicoreglasfaserstab 1 ist mit seiner Stirnseite an die Sende- und/oder Empfangseinrichtung 2 angekoppelt. Vorzugsweise liegt die Stirnseite des Multicoreglasfaserstabs 1 plan an der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 2 an. Es ist natürlich auch denkbar Signale von der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 2 durch ein optisches Netzwerk zu leiten bevor sie in den Multicoreglasfaserstab 1 ein- bzw. ausgekoppelt werden.
  • Der Multicoreglasfaserstab 1 ist teilweise mit dem Gehäuse 3 verbunden. Eine Erhöhung 4 und Vertiefungen 5 stellen eine mechanisch feste Verbindung von Multicoreglasfaserstab 1 und Gehäuse 3 sicher. Die durch die Erhöhungen 4 bzw. Vertiefungen 5 ausgebildete Rauhigkeit 4, 5 ermöglicht eine stabile Befestigung des Multicoreglasfaserstabs 1 im Gehäuse 3 und stellt gleichzeitig eine durch geringe Fehlertoleranz gekennzeichnete Ankopplung des Multicoreglasfaserstabs 1 mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 2 sicher.
  • Im Inneren des Gehäuses 3 befindet sich ein optoelektronisches Bauelement 6, mit dem die Sende- und/oder Empfangseinrichtung 2 verbunden ist. Das optoelektronische Bauelement 6 steuert die Sende- und/oder Empfangseinrichtung 2 und leitet die Sendesignale zur Sende- und/oder Empfangseinrichtung 2. Auch ist es möglich, die empfangenen Signale in dem optoelektronischen Bauelement 6 weiter zu verarbeiten.
  • 3 zeigt den in 2 mit D gekennzeichneten Bereich in einer detaillierteren Darstellung. In ihr ist die Rauhigkeit 4, 5 des Multicoreglasfaserstabs 1, mit der dieser im Gehäuse 3 gehalten wird, genauer gezeigt. Es ist dargestellt, wie die Rauhigkeit 4, 5 des Multicoreglasfaserstabs 1 sich in das Gehäuse 3 einfügt. Eine detaillierte Darstellung der Erhöhung 4 bzw. die Vertiefungen 5 zeigt, wie der Multicoreglasfaserstab 1 im Gehäuse 3 gehalten wird.
  • Durch die Rauhigkeit 4, 5 am Multicoreglasfaserstab 1 wird im Einkoppelbereich desselben keine zusätzliche Dämpfung auftreten, wenn es sich um einen Multicoreglasfaserstab handelt, da nur die äußeren Multicoreglasfasern beeinträchtigt werden, welche jedoch bei der Signalübertragung nicht genutzt werden müssen.
  • 4 zeigt ein optoelektronisches Modul mit einem Doppelkammer-Gehäuse, an das zwei Multicoreglasfaserstäbe 1, 7 angekoppelt sind. Das optoelektronische Bauelement 6 weist in diesem Falle zwei Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 2, 8 auf, die jeweils an einen Multicoreglasfaserstab 1, 7 gekoppelt sind. Die Multicoreglasfaserstäbe 1, 7 werden jeweils durch eine Rauhigkeit 4, 5, 11, 12 im Gehäuse 3 gehalten. Beispielhaft ist eine Abschirmung 10 dargestellt, die eine galvanische Trennung zwischen den beiden um die Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 2, 8 angeordneten Bereiche sicherstellt, um eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Bereiche durch Störgrößen zu verhindern.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht, eines optoelektronischen Moduls gemäß einer weiteren Ausführungsform mit elektrischen Kontakten 9. Die Kontakte 9 sind an das optoelektronische Bauelement 6 gekoppelt, das wiederum mit einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung 2 verbunden ist. Diese ist wiederum mit einem Multicoreglasfaserstab 1 verbunden, der vom Gehäuse 3 mechanisch stabil und mit geringer Fehlertoleranz in seiner Positionierung gegenüber der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 2 gehalten wird.
  • 6 zeigt eine Frontansicht des optoelektronischen Moduls aus 5. Die Ausführung entspricht der Frontansicht aus 1, wobei das optoelektronische Modul in 6 zusätzlich elektrische Kontakte 9 aufweist.

Claims (13)

  1. Optoelektronisches Modul mit einem optoelektronischen Bauelement (6), das wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung (2) für optische Signale und ein Gehäuse (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Modul einen Multicoreglasfaserstab (1) aufweist, der in dem Gehäuse (3) gehalten ist und optisch mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung (2) gekoppelt ist.
  2. Optoelektronisches Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite des Multicoreglasfaserstabs (1) mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung (2) direkt in Anlage ist.
  3. Optoelektronisches Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Multicoreglasfaserstab (1) in dem Gehäuse (3) wenigstens teilweise eingegossen ist.
  4. Optoelektronisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rauhigkeit (4, 5) des Multicoreglasfaserstabs (1) entlang seines äußeren Umfangs in dem Verbindungsbereich mit dem Gehäuse (3) durch wenigstens eine Vertiefung (5) und/oder Erhöhung (4) gebildet wird.
  5. Optoelektronisches Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (5) durch eine umlaufende Rille gebildet ist und die Erhöhung (4) durch einen umlaufenden Vorsprung gebildet ist.
  6. Optoelektronisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung eine Fotodiode ist und die Sendeeinrichtung eine Lichtemitterdiode ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls mit einem optoelektronischen Bauelement (6), das wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung (2) für optische Signale und ein Gehäuse (3) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Positionieren einer Stirnseite eines Multicoreglasfaserstabs (1) an einer Stelle, die eine Kopplung mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung (2) des optoelektronischen Bauelements (6) erlaubt, Umgießen des optoelektronischen Bauelements (6) mit einem aushärtenden Material um das Gehäuse (3) zu bilden, wobei der Multicoreglasfaserstab (1) teilweise in das Gehäuse (3) eingegossen wird.
  8. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Positionieren das Verfahren zusätzlich den folgenden Schritt aufweist: Anbringen einer Rauhigkeit an das einzugießende Ende des Multicoreglasfaserstabs (1).
  9. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Anbringens der Rauhigkeit (4, 5) das Anbringen einer Vertiefung (5) und/oder Erhöhung (4) beinhaltet.
  10. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (5) durch das Ätzen einer umlaufenden Rille am Multicoreglasfaserstab (1) hergestellt wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (4) durch ein Stauchen des Multicoreglasfaserstabs (1) hergestellt wird.
  12. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das aushärtbare Material ein Epoxidharz ist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Modul die Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
DE2003139484 2002-09-06 2003-08-27 Optoelektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls Expired - Fee Related DE10339484B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020058 2002-09-06
EP02020058.0 2002-09-06
EP02020058 2002-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10339484A1 DE10339484A1 (de) 2004-03-11
DE10339484B4 true DE10339484B4 (de) 2014-11-06
DE10339484B8 DE10339484B8 (de) 2015-01-08

Family

ID=31502743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003139484 Expired - Fee Related DE10339484B8 (de) 2002-09-06 2003-08-27 Optoelektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339484B8 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05188250A (ja) * 1992-01-09 1993-07-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 光並列伝送モジュールおよび光結合方法
US5473716A (en) * 1994-08-29 1995-12-05 Motorola, Inc. Fiber bundle interconnect and method of making same
DE10001875A1 (de) * 2000-01-18 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Optisches Sende-/Empfangsmodul mit internem Lichtwellenleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05188250A (ja) * 1992-01-09 1993-07-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 光並列伝送モジュールおよび光結合方法
US5473716A (en) * 1994-08-29 1995-12-05 Motorola, Inc. Fiber bundle interconnect and method of making same
DE10001875A1 (de) * 2000-01-18 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Optisches Sende-/Empfangsmodul mit internem Lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339484A1 (de) 2004-03-11
DE10339484B8 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063407B4 (de) Eine optoelektronische oberflächenmontierte Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden einer optoelektronischen oberflächenmontierten Vorrichtung
EP1252540B1 (de) Optisches sende-/empfangsmodul mit internem lichtwellenleiter
WO2009010577A1 (de) Optische lichtwellenleiter-koppelvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69723630T2 (de) Optoelektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008062307B4 (de) Optoelektronische Komponente basierend auf Premold-Technologie
DE10015259C2 (de) Steckerbuchse, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ein die Steckerbuchse aufweisender Steckverbinder
WO2012031781A2 (de) Optoelektronisches bauelement
DE10322757B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
WO2012031780A2 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102012206468A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen, um flexible (Flex-)Schaltkreise von optischen Sende-Empfängermodulen davor zu schützen, während der Herstellung und des Zusammenbaus der Module beschädigt zu werden
WO1998040775A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektrooptisches modul
EP1483609A1 (de) Optoelektronisches modul und steckeranordnung
EP1483613B1 (de) Aufnahme- und koppelteil für ein opto-elektronisches sende- element
DE2913262C2 (de) Elektro-optische Verbindungsvorrichtung
DE102012203170B4 (de) Eine festverbindungs(FC)-artige optoelektronische Anordnung und ein Verfahren zur Verwendung einer solchen Anordnung
DE3118489A1 (de) Verbinder fuer lichtwellenleiter
DE10151113B4 (de) Opto-elektronisches Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10351704B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung mit einem opto-elektronischen Wandlermodul
DE10246532B4 (de) Koppeleinheit zur Kopplung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls mit einer Lichtleitfaser
DE10339484B4 (de) Optoelektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls
DE102006045271B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls
DE102008030187A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von optischen Signalen zwischen relativ zueinander drehbaren Baugruppen (Drehübertrager)
DE102005004806B3 (de) Kopplungsvorrichtung zwischen einem Lichtsender/-empfänger und einem Lichtwellenleiter sowie Messwandlereinheit und Herstellungsverfahren
EP1376177A2 (de) Optoelektronisches Modul
EP0987572A2 (de) Vorrichtung für den Anschluss von Lichtwellenleitern an eine elektrische Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0010020000

Ipc: H04B0010000000

Effective date: 20121122

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee