DE10338878A1 - Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen - Google Patents

Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen Download PDF

Info

Publication number
DE10338878A1
DE10338878A1 DE2003138878 DE10338878A DE10338878A1 DE 10338878 A1 DE10338878 A1 DE 10338878A1 DE 2003138878 DE2003138878 DE 2003138878 DE 10338878 A DE10338878 A DE 10338878A DE 10338878 A1 DE10338878 A1 DE 10338878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
mill
dust
collecting
urn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003138878
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338878B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Könsgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEIN TAUNUS KREMATORIUM GmbH
RHEIN-TAUNUS-KREMATORIUM GmbH
Original Assignee
RHEIN TAUNUS KREMATORIUM GmbH
RHEIN-TAUNUS-KREMATORIUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEIN TAUNUS KREMATORIUM GmbH, RHEIN-TAUNUS-KREMATORIUM GmbH filed Critical RHEIN TAUNUS KREMATORIUM GmbH
Priority to DE2003138878 priority Critical patent/DE10338878B4/de
Publication of DE10338878A1 publication Critical patent/DE10338878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338878B4 publication Critical patent/DE10338878B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/70Incinerating particular products or waste
    • F23G2900/7009Incinerating human or animal corpses or remains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01001Sorting and classifying ashes or fly-ashes from the combustion chamber before further treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01003Ash crushing means associated with ash removal means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die in einem Einäscherungsofen zum Verbrennen von Körpern entstandene Grobasche wird in einer Aschenmühle (20) gemahlen. Die so enstandene Feinasche (24) wird in einen Urnenbehälter (23) überführt. Erfindungsgemäß ist an das Gehäuse (25) der Aschenmühle (20) eine Absaugvorrichtung (30) angeschlossen. Die aschehaltige Luft wird aus dem Gehäuse (25) in eine Abscheidevorrichtung (27) gesaugt, in der die Feststoffanteile zurückgehalten werden. Die beim Mahlen entstandenen Stäube werden aus der Abscheidevorrichtung (27) in den Urnenbehälter (23) überführt, der zuvor unter der Aschenmühle (20) gestanden hatte. Auf diese Weise wird die Asche eines Körpers mit einem hohen Grad an Vollständigkeit gewonnen. Vermischungen der Asche mit anderer Asche werden vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen, mit den Schritten
    • – Einäscherung eines Körpers in einem Einäscherungsofen,
    • – Entleerung der entstandenen Grobasche in einen Aschenbehälter,
    • – Aussortieren von Fremdteilen aus der Grobasche,
    • – Zerkleinern der Grobasche in einer Aschenmühle zu Feinasche, und
    • – Überführen der Feinasche in einen Urnenbehälter.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Aschenmühle zur Zerkleinerung der Grobasche von Einäscherungen.
  • DE 198 53 744 C2 beschreibt ein Verfahren zum Sammeln der Asche aus Einäscherungsanlagen. Hierbei wird aus einem Einäscherungsofen die Flugasche abgezogen, in einem Zyklon abgeschieden und schließlich der in dem Einäscherungsofen angefallenen Asche wieder zugeführt. Beide Aschekomponenten werden in eine Urne gefüllt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Asche Verstorbener zu einem hohen Anteil in die Urne verbracht wird und nicht der Zerstreuung anheim fällt. Die Grobasche, die dem Einäscherungsofen entnommen wird, wird einer Aschenmühle zugeführt, in der die zumeist aus Kalk bestehenden unverbrannten Teile zerkleinert werden. Unter den Ausgang der Aschenmühle wird eine Urne gestellt, in die die so erzeugte Feinasche hineinfällt. Die Aschenmühle bildet eine Aufbereitungsvorrichtung, in der sich Asche ablagert. Diese Asche gelangt nicht in die vorgesehne Urne. Sie vermischt sich mit den von anderen Körpern stammenden Ascheablagerungen. Daher wird die Asche des verbrannten Körpers nicht rückstandslos gesammelt, so dass die Hinterbliebenen nicht die Gewissheit haben, dass die Asche des Verstorbenen vollständig in der Urne enthalten ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Sammlung der Asche von Einäscherungsvorgängen anzugeben, das einen höheren Grad an Aschegewinnung gewährleistet und insbesondere die Vermischung von Aschebestandteilen unterschiedlicher Körper weitgehend unterbindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch den Anspruch 1 definiert. Hiernach ist vorgesehen, dass aus der Aschenmühle staubhaltige Luft durch einen Filter abgesaugt wird und dass nach jedem Mahlvorgang der in dem Filter angelagerte Staub dem Urnenbehälter zugeführt wird. Hierdurch wird bei oder nach jedem Mahlvorgang die Aschenmühle gereinigt, wobei sichergestellt wird, dass die Asche ohne Fremdstoffanlagerungen in den richtigen Urnenbehälter gelangt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird derselbe Urnenbehälter zuerst unter die Mühle und anschließend unter den Filter gestellt. Dadurch wird ein Umfüllen der Asche mit der Gefahr weiterer Partikelverluste vermieden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Aschenmühle mit einem in einem Gehäuse angeordneten Mahlwerk. Erfindungsgemäß ist an das Gehäuse ein Absaugvorrichtung zum Absaugen der beim Mahlen entstehenden Stäube angeschlossen. Ferner ist eine Abscheidevorrichtung zur Abtrennung des Staubes von der abgesaugten Luft vorgesehen. Die Abscheidevorrichtung kann aus einem Filter, einem Zyklon oder beiden bestehen. Im Falle eines Filters erfolgt durch Druckspülung ein Abreinigen der Filterfläche.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel ist nicht so zu verstehen, dass es den Schutzbereich des Patents beschränkt. Dieser wird vielmehr durch die Patentansprüche bestimmt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Einäscherungsofens mit Aschenbehälter zum Auffangen der Asche, und
  • 2 eine schematische Darstellung der Aschenmühle mit der angeschlossenen Abscheidevorrichtung.
  • In 1 ist ein Einäscherungsofen 10 dargestellt, der generell in gleicher Weise ausgebildet sein kann, wie dies in DE 198 53 744 C2 beschrieben ist. Der Einäscherungsofen 10 weist eine Abzugsleitung 11 für die Rauchgase auf. An seinem Boden ist ein Auslass 12 vorgesehen, unter den ein Aschenbehälter 13 gestellt ist, welcher die Grobasche 14 aufnimmt. Im Auslass 12 ist eine Tür 15 vorgesehen, die zur Entnahme der Grobasche geöffnet werden kann. Der Aschenbehälter 13 weist in seinem Boden ebenfalls eine Tür 15 oder Klappe auf, die zur Entleerung des Aschenbehälters geöffnet werden kann.
  • Die Grobasche 14, die dem Einäscherungsofen 10 entnommen wird, kann Fremdanteile enthalten, beispielsweise Prothesen. Diese werden aus dem Aschenbehälter manuell aussortiert. Die Grobasche wird dann in die in 2 dargestellte Aschenmühle 20 eingegeben. Zu diesem Zweck wird der Aschenbehälter 13 über dem Einlass 21 der Aschenmühle angeordnet. Die Feinasche verlässt die Aschenmühle 20 durch deren Auslass 22, von dem sie in den Urnenbehälter 23 fällt. Die Feinasche ist dort mit 24 bezeichnet.
  • Die Aschenmühle 20 weist ein Gehäuse 25 auf, in dem sich das Mahlwerk befindet. Das Gehäuse 25 ist mit einer Absaugleitung 26 verbunden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Abscheidevorrichtung 27 einen Filter 28 mit einer Filtermembran 29. Ein Sauggebläse 30 saugt durch die Filtermembran 29 hindurch Luft aus dem Gehäuse 25 an, wobei die mitgeführten Feststoffpartikel von der Filtermembran 29 zurückgehalten werden.
  • Die Aschepartikel sammeln sich in der Einlasskammer 31 des Filters 28. Von dieser führt ein Auslass 32 nach unten. Unter den Auslass 32 wird während der Regeneration des Filters der Urnenbehälter 23 gestellt, der zuvor die Feinasche aus der Aschenmühle 20 aufgefangen hat.
  • Zur Reinigung bzw. Regeneration des Filters 29 dient ein Gebläse 33, das Außenluft in die Einlasskammer 31 einbläst. Diese Luft wird an der Filtermembran 29 entlanggeblasen, so dass anhaftende Aschenpartikel in Richtung auf den Auslass 32 transportiert werden.
  • Bei Durchführung des Verfahrens zum Sammeln der Asche eines Einäscherungsvorganges wird nach Beendigung der Verbrennung des Körpers im Einäscherungsofen 10 die Grobasche 14 aus dem Ofen in den Aschenbehälter 13 hinein abgelassen. Später wird der Aschenbehälter 13 über der Mühle 20 positioniert und die Feinasche wird in die Mühle eingefüllt. Der Einlass 21 und der Auslass 22 der Mühle 20 sind während des Mahlvorgangs geschlossen. Während des Mahlvorganges saugt die Absaugvorrichtung 30 durch die Saugleitung 26 Luft aus der Mühle ab. Die in dieser Luft enthaltenen Ascheanteile werden in der Abscheidevorrichtung 27 zurückgehalten und anschließend in die Urne 23 verbracht. Auf diese Weise wird die dem betreffenden Körper zugeordnete Asche mit einem hohen Reinheitsgrad und einem hohen Grad an Vollständigkeit gesammelt und in den Urnenbehälter überführt.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen, mit den Schritten – Einäscherung eines Körpers in einem Einäscherungsofen (10), – Entleerung der entstandenen Grobasche (14) in einen Aschenbehälter (13), – Aussortieren von Fremdteilen aus der Grobasche (14), – Zerkleinern der Grobasche (14) in einer Aschenmühle (20), und – Überführen der Feinasche (24) in einen Urnenbehälter (23), dadurch gekennzeichnet, dass aus der Aschenmühle (20) staubhaltige Luft durch eine Abscheidevorrichtung (27) abgesaugt wird und dass nach jedem Mahlvorgang der in der Abscheidevorrichtung (27) abgelagerte Staub dem Urnenbehälter (23) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe Urnenbehälter (23) zuerst unter die Aschenmühle (20) und anschließend unter die Abscheidevorrichtung (27) gestellt wird.
  3. Aschenmühle zur Zerkleinerung der Grobasche von Einäscherungen zu Feinasche, mit einem in einem Gehäuse (25) angeordneten Mahlwerk, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gehäuse (25) eine Absaugvorrichtung (30) zum Absaugen der beim Mahlen entstehenden Stäube angeschlossen ist und dass eine Abscheidevorrichtung (27) zur Abtrennung des Staubes von der abgesaugten Luft vorgesehen ist.
  4. Aschenmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidevorrichtung (27) aus einem Filter (28) besteht, der durch Einblasen von Luft gereinigt werden kann.
DE2003138878 2003-08-23 2003-08-23 Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen Expired - Fee Related DE10338878B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138878 DE10338878B4 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138878 DE10338878B4 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338878A1 true DE10338878A1 (de) 2005-03-24
DE10338878B4 DE10338878B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=34201946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138878 Expired - Fee Related DE10338878B4 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338878B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967478A1 (fr) * 2010-11-15 2012-05-18 Europ Metal Concept Emc Procede et systeme de traitement des residus issus de la combustion d’un cercueil contenant le corps d’une personne decedee

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576895C (de) * 1932-01-20 1933-05-19 Peter Meffert Muehlenaufgabevorrichtung mit Zerkleinerungseinrichtung
DE3908752A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage zur zerkleinerung bzw. mahlung von sproedem gut
US4955548A (en) * 1989-10-13 1990-09-11 Industrial Equipment & Engineering Company Method and apparatus for comminuting cremation remains
US5743195A (en) * 1997-02-10 1998-04-28 Sucharski; William E. Apparatus for the ventilation, filtration and collection of cremated remains dust produced during processing
DE19853744C2 (de) * 1998-11-21 2001-01-18 Heinz Knoche Verfahren und Gerätesystem zur Sammlung der Asche aus Einäscherungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967478A1 (fr) * 2010-11-15 2012-05-18 Europ Metal Concept Emc Procede et systeme de traitement des residus issus de la combustion d’un cercueil contenant le corps d’une personne decedee
WO2012066222A1 (fr) * 2010-11-15 2012-05-24 Europe Metal Concept - Emc Système de traitement des résidus issus de la combustion d'un cercueil contenant le corps d'une personne décédée

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338878B4 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021768B4 (de) Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren
DE3939344C2 (de) Verfahren zum behandeln von rueckstaenden einer abfallverbrennungsanlage und abfallverbrennungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE10321977A1 (de) Staubsauger mit einer durch Druckluft wirkenden Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter
DE4226635A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Sortieren von Rest- oder Abfallstoffen
DE3925818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstauben von zinkbaedern
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
DE19924130B4 (de) Verfahren zur Filtration von Schadstoffen enthaltenen Gasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10002584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Gasen
DE3540259C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen
EP2613865A1 (de) Filtervorrichtung und filterverfahren
DE10338878B4 (de) Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen
EP0885090A1 (de) Vorrichtung zur abrasivmittelrückgewinnung bei wasserstrahlschneidanlagen
EP0722777A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen
DE2935773A1 (de) Anlage zum filtern eines verunreinigten fliessmittels unter verwendung eines granulierten, pneumatisch wieder erneuerbaren materials
EP0502461A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung abrasiven Schleifmaterials beim Wasserstrahl-Schneiden
DE3610355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abfallaufbereitung von leuchtstoffroehren
DE19731027C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur umweltschonenden Entsorgung von vorzugsweise lose oder in kleinen Gebinden vorliegendem Gefahrengut
DE202005003368U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem gasförmigen Medium
DE542493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Staub, Sand u. dgl. Fremdstoffen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE10144724B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von bei der Metallbearbeitung anfallenden Spänen sowie Staub
EP0455114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Bestandteilen aus umweltbeeinträchtigende Stoffe enthaltenden Sprühdosen
DE933436C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Rippen von Blatteilen aus zerkleinerter Tabakmasse
DE10252782B4 (de) Anlage zum Rückgewinnen von Strahlpartikeln
DE102006022463B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung des einem Zerspanungsprozeß zugeführten Kühlschmierstoffes sowie Verwendung der Vorrichtung
DE3634613C1 (en) Process and apparatus for dedusting a dumped bed of catalyst grains or adsorbent grains

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee