DE10338400A1 - Textilgewebe mit Aluminiumbeschichtung - Google Patents

Textilgewebe mit Aluminiumbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10338400A1
DE10338400A1 DE2003138400 DE10338400A DE10338400A1 DE 10338400 A1 DE10338400 A1 DE 10338400A1 DE 2003138400 DE2003138400 DE 2003138400 DE 10338400 A DE10338400 A DE 10338400A DE 10338400 A1 DE10338400 A1 DE 10338400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
coating
tissue
coated
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003138400
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schlieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003138400 priority Critical patent/DE10338400A1/de
Publication of DE10338400A1 publication Critical patent/DE10338400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0094Fibrous material being coated on one surface with at least one layer of an inorganic material and at least one layer of a macromolecular material
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0092Metallizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/162Cleaning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/04Vegetal fibres
    • D06N2201/042Cellulose fibres, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/041Polyacrylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/068Polyurethanes

Abstract

Ein als Werbeträger dienendes großflächiges Gewebe wird hergestellt, indem ein textiles Trägermaterial zunächst mit einem Kunststoff beschichtet und anschließend gesäubert wird, woraufhin auf das mit Kunststoff beschichtete Trägermaterial eine Metallbeschichtung in Form einer Bedampfung aufgebracht wird. Damit kann eine gleichmäßige großflächige, glänzende Struktur für einen Werbeträger erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines als Werbeträger dienenden Gewebes und außerdem ein als Werbeträger dienendes Gewebe, bestehend aus einem textilen Trägermaterial, welches mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist.
  • Textile Gewebe werden unter anderem als großflächige Werbeträger eingesetzt. Sie dienen dabei zur Bewerbung diverser Produkte, als Kunstobjekt, Veranstaltungshinweis, in Art einer Hinweistafel, als vorübergehende Verkleidung für eine Gebäude während eines Umbaus oder Ähnliches. Werbeträger aus textilem Material haben sich dabei insbesondere wegen ihrer besseren Eigenschaften gegenüber Papier, Pappe, Kunststoff oder anderen Materialien als vorteilhaft erwiesen. Hierzu zählen Witterungsbeständigkeit, Reißfestigkeit, keine Neigung zur Wellenentstehung oder zum Verblassen der Farben oder die gute Bedruckbarkeit auch im Zusammenhang mit großflächigen Werbeträgern. Es ist ebenfalls bekannt, Werbeträger mit Metall zu beschichten, um bestimmte optische Effekte hervorzurufen und dem Werbeträger insgesamt ein ansprechenderes Design zu verleihen, welches in etwa mit dem Metalliceffekt bei einer Autolackierung zu vergleichen ist.
  • Hierbei stellt sich allerdings das Problem, dass es bei der Beschichtung von textilem Gewebe gerade im großflächigen Bereich von bis zu mehreren hundert Quadratmetern zu Problemen bei der Wahl der Beschichtung kommt. Anstatt des gewünschten Metalliceffektes entsteht eine dunkelgraue, schmutzig anmutende Fläche ohne jede Brillianz, die sich im Übrigens auch nicht bedrucken läßt. Ursache dafür ist, dass es bei der Beschichtung des Gewebes dazu kommt, dass das Metall bzw. die das Metall enthaltende Substanz in die Oberfläche des Gewebes einzieht, dass es also zu einer Art Löschblatteffekt kommt, weil die das Metall enthaltende Substanz schlicht weg in das Gewebe absackt. Von daher sind bisher bekannte Verfahren zur Metallbeschichtung großflächiger Werbeträger aus textilem Gewebe unbrauchbar.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein Gewebe und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen zu schaffen, das eine Metallbeschichtung in hoher Qualität auch bei großflächigen Werbeträgern aus diesem Gewebe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, dass ein textiles Trägermaterial mit einem Kunststoff beschichtet wird, dass zumindest die mit Kunststoff beschichtete Seite des Trägermaterials gesäubert wird und dass auf das mit Kunststoff beschichtete Trägermaterial anschließend eine Metallbeschichtung in Form einer Bedampfung aufgebracht wird.
  • Der Anwendung dieses Verfahrens zur Veredelung des Gewebes liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass der beschriebene Löschblatteffekt dadurch verhindert werden kann, dass das textile Trägermaterial zunächst mit Kunststoff beschichtet wird. Wegen damit einhergehender Verunreinigungen und Ablagerungen ist die Seite des Werbeträgers mit der Kunststoffbeschichtung aber zunächst zu säubern. Anschließend wird das mit Kunststoff beschichtete Trägermaterial mit einem Metall bedampft, wozu das mit Kunststoff beschichtete Gewebe beispielsweise eine Hochvakuumbeschichtung durchläuft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass als Metallbeschichtung eine Aluminiumbeschichtung verwendet wird, da sich Aluminium im Zusammenhang mit den gewünschten optischen Effekten und einer gleichmäßigen und dauerhaften Oberflächenstruktur des Werbeträgers auch auf großen Flächen als vorteilhaft auszeichnet. Der Einsatz anderer Metalle ist aber ebenso denkbar.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für einen Werbeträger in der Farbentreue und der möglichen gleichmäßigen Beschichtung liegt. Insofern wird vorgeschlagen, dass das Gewebe anschließend, vorzugsweise in einem digitalen Verfahren, bedruckt wird. D. h. nach Aufbringen der Aluminiumbeschichtung in Form der Verdampfung kann das Gewebe bedruckt werden, ohne dass die Metallbeschichtung dieses Verfahren behindern oder die Qualität des Drucks beeinträchtigen würde. Vielmehr kann ein Kontrast zwischen dem eventuell matten Werbefeld und dem dieses umgebende metallbeschichtete Gewebe bewußt herbeigeführt werden, so dass Aufschriften, Werbetexte und Bilder dem Betrachter besonders in Auge fallen.
  • Um eine gute Qualität für das Endprodukt erreichen zu können, ist es notwendig, dass das kunststoffbeschichtete Trägermaterial im Rahmen einer Vorbehandlung gesäubert wird. Dabei empfiehlt es sich, dass das mit Kunststoff beschichtete Trägermaterial zur Säuberung mittels Luft beaufschlagt wird, wobei dies sowohl durch das Druck – als auch Zugluft, also dem Absaugen der Verunreinigungen von dem mit Kunststoff beschichteten Trägermaterial bewerkstelligt werden kann. Unter Säuberung wird also hier nicht verstanden, dass ein klinisch reines Material Voraussetzung für das Beaufschlagen mit der Metallbedampfung ist, sondern es gilt die gröberen und auch feineren Verunreinigungen auf dem Kunststoffmaterial zu entfernen, bevor die Metallbeschichtung aufgebracht werden kann, ohne dass es zu Qualitätseinbußen käme.
  • Ein weiterer optischer Effekt kann erreicht werden, wenn bei der Metallbedampfung eine Farbe beigemischt wird. Sollte es gewünscht sein, über das silberige Aluminium hinaus auch andere Farbtöne für das fertige, bedruckbare Gewebe zu erhalten, kann bei der Hochdruckvakuumbeschichtung also auch eine Farbe beigemischt werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe kann außerdem dadurch gelöst werden, dass das Gewebe zumindest an der mit Kunststoff beschichteten Seite eine in Form einer Bedampfung aufgebrachte Metallbeschichtung aufweist. Damit kann ein vorteilhaft gleichmäßig glänzendes, großflächiges und gut bedruckbares Gewebe für den Einsatz als Werbeträger erreicht werden.
  • Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass die Metallbeschichtung eine Aluminiumbeschichtung ist und dass das Gewebe eine Bedruckung, insbesondere eine digitale Bedruckung aufweist.
  • Um die Metallbeschichtung aufbringen zu können, ist vorgesehen, dass das textile Trägermaterial mit einem Kunststoff beschichtet, dann gesäubert und anschließend mit der Aluminiumbeschichtung beaufschlagt wird. Dies kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch in der Weise geschehen, dass das Gewebe beidseitig eine Aluminiumbeschichtung aufweist, d. h., dass beide Seiten des textilen Gewebes mit Kunststoff beschichtet, beide gesäubert und dann beide metallbedampft werden. Es lassen sich somit auch großflächige Werbeträger herstellen, welche von beiden Seiten die entsprechende Beschichtung aufweisen und auch von beiden Seiten bedruckt werden können.
  • Als Gewebe sind praktisch alle Textilen denkbar, insbesondere, dass es sich bei dem Gewebe um ein Baumwollgewebe handelt. Da aber gerade verhindert werden soll, dass die Metallbeschichtung eine zu enge Verbindung mit dem Gewebe eingeht, ist letztlich die Wahl des Gewebematerials sekundär. Zur Beschichtung des Gewebes sind Materialien wie PU, PE oder Acrylate besonders vorteilhaft, weil sie einerseits eine gute und dauerhafte Verbindung mit dem Gewebe ermöglichen und andererseits aber verhindern, dass es zu dem angesprochenen Löschblatteffekt und zu einem Absacken der Metallbeschichtung in das Gewebe kommen kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Verfahren zur Herstellung eines großflächigen Werbeträgers geschaffen ist, mit dem ein besonderer Metalliceffekt erreicht werden kann. Damit ist eine Veredelung eines Gewebes möglich, die am praktischsten in drei Verfahrensschritten durchgeführt wird. Zunächst wird ein Gewebe mit einer Kunststoffbeschichtung versehen, die das Gewebe gegen die spätere Metallbeschichtung abschottet, wodurch dann die Brillianz und die gleichmäßige Struktur letzterer erhalten bleibt. Als weiterer Verfahrensschritt ist die Kunststoffschicht zu säubern, was durch den Einsatz von Druck- oder Zugluft am zweckmäßigsten geschehen kann. Dabei werden Verunreinigungen, Verstaubungen und andere Rückstände entfernt, woraufhin das Gewebe den Verfahrensschritt der Metallbeschichtung durchläuft. Dabei läuft der textile Träger durch ein Vakuum, wo in einem lösungsmittelfreien Verfahren im Rahmen einer Aluminiumbedampfung die Feinstpartikel auf das textile Material bzw. die Kunststoffschicht aufgebracht wird. Auf diese Weise können großflächige Werbeträger wie Plakate, Poster, Behänge oder Verkleidungen oder als Kunstobjekt hergestellt werden, die eine dauerhafte, wetterbeständige, gleichmäßige, glänzende Struktur und eine optimale Bedruckbarkeit aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Dabei zeigt
  • 1 den Aufbau eines Gewebes
    in vereinfachter Darstellung. Das Gewebe 1 besteht zunächst aus einem textilen Trägermaterial, beispielsweise Baumwolle. Dieses wird mit einer Kunststoffbeschichtung 3 beispielsweise aus PU, PE oder Acrylat versehen, um das Gewebe 1 gegen die spätere Aluminiumbeschichtung abzuschotten. Nach der Säuberung der Kunststoffbeschichtung 3 von Verunreinigungen, Staub und Rückständen wird das Gewebe 2 in einem Hochvakuumbeschichtungsverfahren mit Aluminium bedampft, sodass sich auf der Oberfläche des Gewebes 1 eine Metallbeschichtung 4 bildet, die nun ihrerseits etwa im digitalen oder auch im Siebdruckverfahren bedruckt werden kann.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines als Werbeträger dienenden Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dass ein textiles Trägermaterial mit einem Kunststoff beschichtet wird, dass zumindest die mit Kunststoff beschichtete Seite des Trägermaterials gesäubert wird und dass auf das mit Kunststoff beschichtete Trägermaterial anschließend eine Metallbeschichtung in Form einer Bedampfung aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallbeschichtung eine Aluminiumbeschichtung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe anschließend, vorzugsweise in einem digitalen Verfahren, bedruckt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Kunststoff beschichtete Trägermaterial zur Säuberung mittels Luft beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Metallbedampfung eine Farbe beigemischt wird.
  6. Als Werbeträger dienendes Gewebe (1), bestehend aus einem textilen Trägermaterial (2), welches mit einer Kunststoffbeschichtung (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (1) zumindest an der mit Kunststoff beschichteten Seite eine in Form einer Bedampfung aufgebrachte Metallbeschichtung (4) aufweist.
  7. Gewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbeschichtung (4) eine Aluminiumbeschichtung (5) ist.
  8. Gewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (1) eine Bedruckung, insbesondere eine digitale Bedruckung aufweist.
  9. Gewebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (1) beidseitig eine Aluminiumbeschichtung aufweist.
  10. Gewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gewebe (1) um ein Baumwollgewebe handelt.
DE2003138400 2003-08-18 2003-08-18 Textilgewebe mit Aluminiumbeschichtung Withdrawn DE10338400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138400 DE10338400A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Textilgewebe mit Aluminiumbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138400 DE10338400A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Textilgewebe mit Aluminiumbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338400A1 true DE10338400A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34201780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138400 Withdrawn DE10338400A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Textilgewebe mit Aluminiumbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338400A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011010164A3 (en) * 2009-07-24 2011-03-17 Natural Adcampaign Limited Printable advertising and display supports
CN105648773A (zh) * 2014-11-18 2016-06-08 镇江三鑫科技信息有限公司 一种喷绘广告布
CN105671960A (zh) * 2014-11-18 2016-06-15 镇江三鑫科技信息有限公司 新型环保广告布

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011010164A3 (en) * 2009-07-24 2011-03-17 Natural Adcampaign Limited Printable advertising and display supports
CN105648773A (zh) * 2014-11-18 2016-06-08 镇江三鑫科技信息有限公司 一种喷绘广告布
CN105671960A (zh) * 2014-11-18 2016-06-15 镇江三鑫科技信息有限公司 新型环保广告布

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054348B4 (de) Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
EP1117537B2 (de) Stichtiefdruckverfahren zum drucken von aneinander grenzenden farbflächen unterschiedlicher farbschichtdicke sowie datenträger, druckplatte und verfahren zum herstellen einer druckplatte
DE60310030T2 (de) Drucken durch differentialadhäsion
EP0810925B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE112006001088B4 (de) Verfahren zum Herstellung einer unechten Einlagendekoration
DE19845440A1 (de) Stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen Bedrucken großer Flächen
DE10100692B4 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004041813A1 (de) Oberfläche mit einer haftungsvermindernden Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP2319703A2 (de) Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate
DE10338400A1 (de) Textilgewebe mit Aluminiumbeschichtung
EP1738008A1 (de) Flächenstück zur aufnahme eines druckmusters, verfahren zu dessen herstellung sowie seine verwendung
DE102014224276A1 (de) Verfahren zum hochpräzisen Drucken von Strukturen auf Oberflächen sowie Substrat mit einer eine gedruckte Struktur aufweisenden Oberfläche
DE10326501B4 (de) Laserstrahlbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial
WO2021063542A1 (de) Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
DE102019114277A1 (de) Verfahren zur Lackierung von Substraten sowie lackierte Substrate
DE102014103873B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Folienbahn sowie deren Verwendung als Dekorfolie
DE10138068C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten Druckerzeugnisses auf einem transparenten Trägermaterial
DE102011120848B3 (de) Sicherheitselement für Wertgegenstände, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Wertgegenstände und tragbarer Datenträger mit einem Sicherheitselement.
DE10309338A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern auf Oberflächen von Steinen
EP3369786A1 (de) Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung
WO2021185796A1 (de) Leuchtbild
DE19701722C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von dekorativen Mustern
DE102015106819A1 (de) Schutzlackierung mit Antiaufklebereffekt sowie Verfahren zum Aufbringen einer Schutzlackierung
DE102012205407B4 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial, daraus hergestelltes Etikett und Verfahren zur Herstellung des Etikettenmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee