DE10338305A1 - Beidseitig wirkender manueller Antrieb - Google Patents

Beidseitig wirkender manueller Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10338305A1
DE10338305A1 DE10338305A DE10338305A DE10338305A1 DE 10338305 A1 DE10338305 A1 DE 10338305A1 DE 10338305 A DE10338305 A DE 10338305A DE 10338305 A DE10338305 A DE 10338305A DE 10338305 A1 DE10338305 A1 DE 10338305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive lever
locking
drive
zero point
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10338305A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Scheck
Olaf Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE10338305A priority Critical patent/DE10338305A1/de
Publication of DE10338305A1 publication Critical patent/DE10338305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/16Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the action being reversible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/224Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem beidseitig wirkenden, manuellen Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, die wahlweise, ausgehend von einer Nullpunktlage eines um eine Drehachse 10 schwenkbaren und mit einem Kippelement 3 gekoppelten Antriebshebels 1, in die eine oder andere Antriebsrichtung erfolgt, wird ein mit Verzahnungsbereichen 31, 32 des Kippelements 3 in Eingriff bringbares Abtriebsrad 2 nur dann gedreht, wenn sich der Antriebshebel 1 von der Nullpunktlage wegbewegt, während bei einer Bewegung des Antriebshebels 1 in Richtung der Nullpunktlage das Abtriebsrad 2 nicht mitgenommen wird. Eine Sperrvorrichtung blockiert ein abtriebsseitig eingeleitetes Drehmoment kraft- und/oder reibschlüssig und schaltet ein vom Antriebshebel 1 ausgehendes Drehmoment zum Abtriebsrad 2 frei. Eine stufenweise wirkende Zusatzverriegelung besteht aus einem in Verriegelungsrichtung vorgespannten, federnden Verriegelungselement 5 mit mindestens einem Verriegelungs-Formschlusselement 50 und mit dem Abtriebsrad 2 gekoppelten Gegen-Formschlusselementen 21, in die das Verriegelungs-Formschlusselement 50 in der Nullpunktlage des Antriebshebels 1 eingreift. Beidseitig der Nullpunktlage des Antriebshebels 1 verlaufen Kulissen, in die mit dem Antriebshebel 1 verbundene Steuerelemente 12, 13 eingreifen und das Verriegelungs-Formschlusselement 50 bei einer Bewegung des Antriebshebels 1 aus der Nullpunktlage außer Eingriff mit den Gegen-Formschlusselementen 21 des Antriebsrades 2 bringen, so dass das ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen beidseitig wirkenden, manuellen Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 41 23 103 A1 ist ein Drehgelenkbeschlag zum Verstellen von zwei zueinander winkelverstellbaren Bauteilen bekannt, der aus einem beidseitig wirkenden, manuellen Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung besteht, die ausgehend von der Nullpunktlage eines schwenkbaren Antriebshebels in die eine oder andere Drehrichtung erfolgt. Eine mit einem der beiden zueinander winkelverstellbaren Bauteilen verbundene Abtriebswelle wird dabei durch den Antriebshebel nur so lange gedreht, wie sich der Antriebshebel von seiner Nullpunktlage wegbewegt, während beim Schwenken des Antriebshebels in Richtung der Nullpunktlage die Abtriebswelle nicht mitgenommen wird. Der auf einer Achse gelagerte Antriebshebel trägt schwenkbare Rastelemente, deren mit Verzahnungselementen versehene Enden mit der am Umfang eines mit der Abtriebswelle verbundenen Abtriebsrades angeordneten Verzahnung in Eingriff bringbar sind. Eine Sperrvorrichtung steht mit der Abtriebswelle derart in Verbindung, dass eine abtriebsseitige Momentenübertragung gesperrt wird, eine antriebsseitige Momentenübertragung die Sperrwirkung aber aufhebt.
  • Auf die Sperrvorrichtung wirken in der reib- und/oder kraftschlüssigen Klemm- oder Sperrposition jedoch nicht nur statische Drehmomente, sondern auch schwingende, dynamische Belastungen mit wechselnden Drehmomenten ein. Derartige dynamische Belastungen können bei einer Anwendung für Verstelleinrichtungen in Krafffahrzeugen durch Vibrationen hervorgerufen werden und dazu führen, dass beispielsweise bei einem Klemmgesperre die Klemmkraft über die eingeklemmten Klemmrollen abgebaut wird, so dass ein unerwünschter Schlupf hervorgerufen wird, bei dem es durch Mikroschritte zu einer ungewollten Veränderung der eingestellten Lage der beiden zueinander winkelverstellbaren Bauteile kommt, was beispielsweise bei einer Sitzhöhenverstellung eines Krafffahrzeugsitzes zur Folge hat, dass die Sitzhöhe unbeabsichtigt verändert wird.
  • Zur Unterbindung eines Schlupfes zwischen den kraftschlüssig blockierten Teilen eines schaltbaren Klemmgesperres ist aus der DE 198 45 365 A1 ein drehfest mit der Abtriebswelle verbundener Schieber in der Klemmposition der Klemmrollen formschlüssig mit dem drehfesten Teil der beiden zueinander winkelverstellbaren Bauteile verbunden und in der Freigangposition der Klemmrollen außer Eingriff mit dem drehfesten Teil. In der Klemmposition der Klemmrollen kann ein Drehmoment in die Abtrittswelle eingeleitet und über die Klemmrollen in das drehfeste Teil weitergeleitet werden. Zusätzlich liegt eine formschlüssige Verbindung zwischen Abtrieb und Gehäuse vor, so dass ein ungewollter Schlupf zwischen Abtrieb und dem drehfesten Teil infolge von Schwingungen ausgeschlossen ist.
  • Aus der EP 0 979 179 B1 ist ein Sitzversteller mit einer zwischen einem karosseriefesten Teil eines Krafffahrzeugs und einem Ritzel wirkenden Freilaufbremse bekannt, mit der das Ritzel stufenlos in unterschiedlichen Positionen in beiden Verstellrichtungen an dem karosseriefesten Teil des Kraftfahrzeugs blockierbar ist. Die Freilaufbremse ist mittels eines Freischaltrades freischaltbar, auf das ein Hebel zum wahlweise Verstellen des Ritzels in beide Verstellrichtungen wirkt. Zur Vermeidung eines Schlupfes zwischen dem Ritzel und dem karosseriefesten Teil des Krafffahrzeugs ist eine zwischen dem karosseriefesten Teil und dem Ritzel stufenweise wirkende Zusatzverriegelung vorgesehen, die bei unbetätigtem Hebel einrastet und bei Betätigung des Hebels ausrastet. Zu diesem Zweck ist der Hebel mit einem teleskopartig ausziehbaren Griff versehen, so dass die Zusatzverriegelung durch die Teleskopbewegung des Griffes steuerbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen beidseitig wirkenden, manuellen Antrieb der eingangs genannten Art mit einer in den Antrieb ohne wesentlichen Mehraufwand integrierten, einfach aufgebauten und einfach zu handhabenden Zusatzverriegelung zur Vermeidung eines unerwünschten Schlupfes in Folge dynamischer Wechselbeanspruchungen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird zum einen nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Zusatzverriegelung aus einem in Verriegelungsrichtung vorgespannten, federnden Verriegelungselement mit mindestens einem Verriegelungs-Formschlusselement und mit dem Abtriebsrad gekoppelten Gegen-Formschlusselementen besteht, in die das Verriegelungs-Formschlusselement in der Nullpunktlage des Antriebshebels eingreift und dass das federnde Verriegelungselement beidseitig der Nullpunktlage des Antriebshebels verlaufende Kulissen aufweist, in die mit dem Antriebshebel verbundene Steuerelemente eingreifen und das Verriegelungs-Formschlusselement bei einer Bewegung des Antriebshebels aus der Nullpunktlage außer Eingriff mit den Gegen-Formschlusselementen des Antriebsrades bringen.
  • Das vorgespannte, federnde Verriegelungselement stellt mit seinem Verriegelungs-Formschlusselement und den beidseitig hierzu angeordneten Kulissen in Verbindung mit den Steuerelementen des Antriebshebels ebenfalls alle Funktionsteile der Zusatzverriegelung zur Verfügung, so dass die eine eingestellte Position des beidseitigen Antriebs auch bei dynamisch wechselnder Beanspruchung sichernde Zusatzverriegelung mit geringem Aufwand realisiert werden kann. Aufgrund der erforderlichen geringen Kräfte, die ausschließlich zur Positionssicherung aufzubringen sind, ist das Eigenfederverhalten des Verriegelungselements ausreichend und auch nach längerem Gebrauch funktionssicher.
  • Vorzugsweise besteht das Verriegelungselement aus einer Blatffeder, die eine in der Nullpunktlage des Antriebshebels in die Gegen-Formschlusselemente des Abtriebsrades eingreifende Nase aufweist, an die sich beidseitig radial von der Drehachse weggerichtete Rastausnehmungen und parallel zum Abtriebsrad verlaufende, kreissektorförmige Kulissenbahnen anschließen, wobei der von der Drehachse ausgehende radiale Abstand der Kulissenbahnen zumindest in dem an die Rastausnehmungen anschließenden Bereich kleiner ist als der radiale Abstand der Rastausnehmungen, und dass mit Antriebshebel verbundene, als Steuerelemente ausgebildete Nocken in der Nullpunktlage des Antriebshebels beidseitig der Nase der Blattfeder in die Rastausnehmungen der Blatffe der eingreifen und bei einer Bewegung des Antriebshebels aus der Nullpunktlage heraus, vorzugsweise über eine Ankaufschräge, an einer der beiden kreissektorförmigen Kulissenbahnen entlanggleiten und die Nase der Blattfeder außer Eingriff mit den Gegen-Formschlusselementen des Abtriebsrades bringen.
  • Eine alternative Lösung der gestellten Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzverriegelung aus einem mit dem Antriebshebel verbundenen Verriegelungselement mit mindestens einem in Verriegelungsrichtung angefederten Verriegelungs-Formschlusselement und mit dem Abtriebsrad gekoppelten Gegen-Formschlusselementen besteht, in die das angefederte Verriegelungs-Formschlusselement in der Nullpunktlage des Antriebshebels eingreift, wobei das Verriegelungselement in einer beidseitig der Nullpunktlage des Antriebshebels angeordneten Kulisse geführt ist, durch die das angefederte Verriegelungs-Formschlusselement bei einer Bewegung des Antriebshebels aus der Nullpunktlage außer Eingriff mit den Gegen-Formschlusselementen des Abtriebsrades gebracht wird und nach Rückführung des Antriebshebels in die Nullpunktlage unter Einwirkung der Feder erneut in die Gegen-Formschlusselemente eingreift.
  • Das mit dem Antriebshebel verbundene Verriegelungselement stellt mit seinem federbelasteten Verriegelungs-Formschlusselement und den mit dem Abtriebsrad gekoppelten Gegen-Formschlusselementen in Verbindung mit den beidseitig der Nullpunktlage des Antriebshebels angeordneten Kulissen alle Funktionsteile der Zusatzverriegelung zur Verfügung, so dass die eine Position des beidseitig wirkenden Antriebs auch bei dynamisch wechselnden Beanspruchungen sichernde Zusatzverriegelung mit geringem Aufwand bei einfacher Handhabung ohne Betätigung zusätzlicher Aktivierungselemente für die Zusatzverriegelung realisiert werden kann. Da der Antriebshebel üblicherweise mittels einer Rückstellfeder nach einer Auslenkbewegung in die Nullpunktlage zurückbewegt wird, ist im Ruhezustand des beidseitig wirkenden manuellen Antriebs gewährleistet, dass die Zusatzverriegelung einen ungewollten Schlupf zwischen den relativ zueinander bewegten Teilen verhindert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser ersten Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse als ortsfeste Kulissenführung ausgebildet ist und eine zur Drehachse gerichtete Einkerbung aufweist, der sich beidseitig Führungsbahnen anschließen, und dass das Verriegelungselement mittels einer Feder gegen die Einkerbung bzw. gegen die Füh rungsbahnen gedrückt wird, so dass das Verriegelungs-Formschlusselement in der Nullpunktlage des Antriebshebels in die Gegen-Formschlusselemente des Antriebsrades eingreift und bei einer Bewegung des Antriebshebels aus der Nullpunktlage heraus außer Eingriff mit den Gegen-Formschlusselementen des Antriebsrades gebracht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung beider alternativer Lösungen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gegen-Formschlusselemente als Außenverzahnung des Abtriebsrades ausgebildet sind, in dessen Innenverzahnung Formschlusselemente des Kopplungsmittels eingreifen.
  • Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösungen dient die Innenverzahnung des Abtriebsrades als Teil des Antriebs, während die Außenverzahnung einen Teil der Zusatzverriegelung bildet, so dass in Folge der Doppelfunktion des Abtriebsrades kein zusätzliches Bauteil für die Zusatzverriegelung erforderlich ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch einen beidseitig wirkenden, manuellen Antrieb mit einer Zusatzverriegelung zur Vermeidung von Verstellbewegungen eines Abtriebsrades bei dynamischer Wechselbeanspruchung des beidseitig wirkenden manuellen Antriebs und
  • 2 eine perspektivische Darstellung des als Blattfeder ausgebildeten federnden Verriegelungselements und der als Nocken ausgebildeten, mit dem Antriebshebel verbunden linken und rechten Steuerelemente.
  • 1 zeigt einen beidseitig wirkenden manuellen Antrieb mit einem Gehäuse 8 und einen um eine Drehachse 10 schwenkbaren Antriebshebel 1 mit einem Lagerzapfen 11, auf den eine Lagerbuchse 30 eines um den Lagerzapfen 11 schwenkbaren Kippelements 3 als Kopplungselement zur Drehmomentübertragung angelenkt ist. Das Kippelement 3 weist Verzahnungsbereiche 31, 32 auf, die in die Innenverzahnung 20 eines zylinderförmigen Abtriebsrades 2 eingreifen. Eine Ausnehmung 33 des Kippelements 3 ist an einem Lagerzapfen 40 einer um die Drehachse 10 drehbaren Lagerplatte 4 als Reibelement abgestützt.
  • Eine um die Drehachse 10 gelegte Spiralfeder 7 liegt mit ihren abgewinkelten Enden sowohl an einem beidseitigen Anschlag 45 der Lagerplatte 4 als auch an einem gehäusefesten Anschlag 80 an, so dass bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels 1 die Lagerplatte 4 der Bewegung des Antriebshebels 1 verzögert folgt und damit ein Schwenkmoment auf das Kippelement 3 ausübt, so dass dieses mit dem der Schwenkrichtung des Antriebshebels 1 entsprechenden Verzahnungsbereich 31, 32 in die Innenverzahnung 20 des Abtriebsrades 2 eingreift.
  • Am zylinderförmigen Abtriebsrad 2 ist eine Außenverzahnung 21 angebracht, die mit einem als Nase ausgebildeten Verriegelungs-Formschlusselement 50 korrespondiert, das Teil eines federnden Verriegelungselements in Form einer Blattfeder 5 ist. Die Blattfeder 5 weist gemäß den 1 und 2 zu beiden Seiten der Nase 50 eine linke und rechte Rastausnehmung 51, 52 auf, an die sich linke und rechte Kulissenbahnen 53, 54 mit zu den Rastausnehmungen 51, 52 führenden Anlaufschrägen 53a, 54a anschließen und mit gehäusefesten Anbindungen 55, 56. Ein Freischnitt 500 in der Nase 50 ermöglicht, dass die Nocken 12, 13 die Nase 50 passieren können, ohne über die Nase 50 gleiten zu müssen.
  • Zwischen dem als Blattfeder 5 ausgebildeten federnden Verriegelungselement und der Außenverzahnung 21 des zylinderförmigen Abtriebsrades 2 sind als Nocken 12, 13 ausgebildete und mit dem Antriebshebel 1 verbunden linke und rechte Steuerelemente vorgesehen.
  • Am Antriebshebel 1 liegen die abgewinkelten Enden einer Rückstellfeder 6 an, die außerdem an gehäusefesten Anschlägen anliegen, so dass bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels 1 in der einen oder anderen Schwenkrichtung die Rückstellfeder 6 gespannt wird und nach Beendigung der Schwenkbewegung den Antriebshebel 1 in die in der Zeichnung dargestellte Nullpunktlage zurückbewegt.
  • 1 zeigt den Antriebshebel 1 in seiner Nullpunktlage, in der der linke und rechte Nocken 12, 13 in die linke und rechte Rastausnehmung 51, 52 der Blattfeder 5 eingreifen, so dass die Nase 50 der Blattfeder 5 als Verriegelungs-Formschlusselement in die Außenverzahnung 21 des zylinderförmigen Abtriebsrades 2 eingreift. Dadurch wird in der Nullpunktlage des Antriebshebels 1 jedweder Schlupf zwischen dem mit dem zylinderförmigen Abtriebsrad 2 verbundenen Verstellelement und der Drehachse 10 vermieden.
  • Bei einem Verschwenken des Antriebshebels 1 in der einen oder anderen Schwenkrichtung gleitet je nach Schwenkrichtung der linke oder rechte Nocken 12, 13 in die linke oder rechte Kulissenbahn 53, 54, so dass die als Verriegelungs-Formschlusselement dienende Nase 50 der Blatffeder 5 aus der Außenverzahnung 21 des zylinderförmigen Abtriebsrades 2 herausgehoben wird. Damit ist die Zusatzverriegelung während der Verstellbewegung des Antriebshebels 1 aufgehoben und erst nach Rückstellung des Antriebshebels 1 in die Nullpunktlage gleiten der linke und rechte Nocken 12, 13 in die linke und rechte Rastausnehmung 51, 52 der Blattfeder 5 und die Nase 50 greift in die Außenverzahnung 21 des zylinderförmigen Abtriebsrades 2 ein.
  • Bei einer Verstellbewegung des Antriebshebels 1 im Uhrzeigersinn gleitet zunächst der Nocken 13 an der Anlaufschräge 54a der rechten Kulissenbahn 54 entlang und hebt die Nase 50 so lange an, bis sich der Nocken 13 vollständig in der rechten Kulissenbahn 54 befindet. Dabei wird der andere Nocken 12 durch den Freischnitt 500 hindurch hinter der Nase 50 vorbeibewegt und erreicht bei Fortsetzung der Schwenkbewegung des Antriebshebels 1 ebenfalls die rechte Kulissenbahn 54.
  • Zur besseren Erkennbarkeit der einzelnen Funktionsteile des beidseitig wirkenden Antriebs ist eine mit dem Gehäuse 8 verbundene und den gehäusefesten Anschlag 80 ausbildende Platte nicht näher dargestellt, die eine konzentrisch zur Drehachse 10 verlaufende, teilkreisförmige Nut aufweist, in die der Lagerzapfen 11 des Kippelements 3 eingreift und damit den Schwenkradius des Antriebshebels 1 begrenzt, so dass der Schwenkhebel des Antriebshebels 1 auf die in der 1 dargestellte linke und rechte Kulissenbahn 53, 54 beschränkt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass über den Schwenkbereich des Antriebshebels 1 die Nase 50 der Blattfeder 5 außer Eingriff mit der Außenverzahnung 21 des zylinderförmigen Abtriebsrades 2 bleibt.
  • Abweichend von der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform kann als Zusatzverriegelung anstelle eines federnden Verriegelungselementes auch ein mit dem Antriebshebel verbundenes Verriegelungselement mit einem angefederten Verriegelungs-Formschlusselement eingesetzt werden, das mit Gegen-Formschlusselementen korreliert, die mit dem Abtriebsrad gekoppelt sind. Das Verriegelungs-Formschlusselement greift in der Nullpunktlage des Antriebshebels ebenfalls in die Gegen-Formschlusselemente ein, während das Verriegelungselement in einer beidseitig der Nullpunktlage des Antriebshebels angeordneten ortsfesten Kulissenführung ist, die eine zur Drehachse gerichtete Einkerbung aufweist, der sich beidseitig Führungsbahnen anschließen. Das zur Anfederung mittels einer Feder gegen die Einkerbung bzw. gegen die Führungsbahnen gedrückte Verriegelungs-Formschlusselement wird in der Nullpunktlage des Antriebshebels in die Gegen-Formschlusselemente des Antriebsrades gedrückt und bei einer Bewegung des Antriebshebels aus der Nullpunktlage heraus außer Eingriff mit den Gegen-Formschlusselementen des Antriebsrades gebracht. Nach der Rückführung des Antriebshebels in die Nullpunktlage, beispielsweise unter Einwirkung einer Rückstellfeder, greift das angefederte Verriegelungs-Formschlusselement zur Schlupfvermeidung erneut in die Gegen-Formschlusselemente ein.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00090001

Claims (6)

  1. Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, die wahlweise ausgehend von einer Nullpunktlage eines um eine Drehachse schwenkbaren und mit Kopplungsmitteln gekoppelten Antriebshebels in die eine oder andere Antriebsrichtung erfolgt, wobei ein mit den Kopplungsmitteln in Eingriff bringbares Abtriebsrad nur dann gedreht wird, wenn sich der Antriebshebel von der Nullpunktlage wegbewegt, während bei einer Bewegung des Antriebshebels in Richtung der Nullpunktlage das Abtriebsrad nicht mitgenommen wird, wobei eine Sperrvorrichtung ein abtriebsseitig eingeleitetes Drehmoment kraft- und/oder reibschlüssig blockiert, ein vom Antriebshebel ausgehendes Drehmoment zum Abtriebsrad freischaltet, und eine stufenweise wirkende Zusatzverriegelung vorgesehen ist, die in der Nullpunktlage des Antriebshebel selbsttätig einrastet und bei einer Bewegung des Antriebshebels aus der Nullpunktlage selbsttätig ausrastet, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzverriegelung aus einem in Verriegelungsrichtung vorgespannten, federnden Verriegelungselement (5) mit mindestens einem Verriegelungs-Formschlusselement (50) und mit dem Abtriebsrad (2) gekoppelten Gegen-Formschlusselementen (21) besteht, in die das Verriegelungs-Formschlusselement (50) in der Nullpunktlage des Antriebshebels (1) eingreift und dass das federnde Verriegelungselement (5) beidseitig der Nullpunktlage des Antriebshebels (1) verlaufende Kulissen (53, 54) aufweist, in die mit dem Antriebshebel (1) verbundene Steuerelemente (12, 13) eingreifen und das Verriegelungs-Formschlusselement (50) bei einer Bewegung des Antriebshebels (1) aus der Nullpunktlage außer Eingriff mit den Gegen-Formschlusselementen (21) des Antriebsrades (2) bringen.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) aus einer Blattfeder besteht, die eine in der Nullpunktlage des Antriebshebels (1) in die Gegen-Formschlusselemente des Abtriebsrades (2) eingreifende Nase (50) aufweist, an die sich beidseitig radial von der Drehachse (10) weggerichtete Rastausnehmungen (51, 52) und parallel zum Abtriebsrad (2) verlaufende, kreissektorförmige Kulissenbahnen (53, 54) anschließen, wobei der von der Drehachse (10) ausgehende radiale Abstand der Kulissenbahnen (53, 54) zumindest in dem an die Rastausnehmungen (51, 52) anschließenden Bereich kleiner ist als der radiale Abstand der Rastausnehmungen (51, 52), und dass mit Antriebshebel (1) verbundene, als Steuerelemente ausgebildete Nocken (12, 13) in der Nullpunktlage des Antriebshebels (1) beidseitig der Nase (50) der Blattfeder (5) in die Rastausnehmungen (51, 52) der Blattfeder (5) eingreifen und bei einer Bewegung des Antriebshebels (1) aus der Nullpunktlage heraus, vorzugsweise über eine Ankaufschräge (53a, 54a), an einer der beiden kreissektorförmigen Kulissenbahnen (53, 54) entlanggleiten und die Nase (50) der Blattfeder (5) außer Eingriff mit den Gegen-Formschlusselementen (21) des Abtriebsrades (2) bringen.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (55, 56) der Blattfeder (5) mit einem Gehäuse (8) des beidseitig wirkenden, manuellen Antriebs verbunden sind.
  4. Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, die wahlweise ausgehend von einer Nullpunktlage eines um eine Drehachse schwenkbaren und mit Kopplungsmitteln gekoppelten Antriebshebels in die eine oder andere Antriebsrichtung erfolgt, wobei ein mit den Kopplungsmitteln in Eingriff bringbares Abtriebsrad nur dann gedreht wird, wenn sich der Antriebshebel von der Nullpunktlage wegbewegt, während bei einer Bewegung des Antriebshebels in Richtung der Nullpunktlage das Abtriebsrad nicht mitgenommen wird, wobei eine Sperrvorrichtung ein abtriebsseitig eingeleitetes Drehmoment kraft- und/oder reibschlüssig blockiert, ein vom Antriebshebel ausgehendes Drehmoment zum Abtriebsrad freischaltet, und eine stufenweise wirkende Zusatzverriegelung vorgesehen ist, die in der Nullpunktlage des Antriebshebel selbsttätig einrastet und bei einer Bewegung des Antriebshebels aus der Nullpunktlage selbsttätig ausrastet, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzverriegelung aus einem mit dem Antriebshebel (1) verbundenen Verriegelungselement (5) mit mindestens einem in Verriegelungsrichtung angefe derten Verriegelungs-Formschlusselement (50) und mit dem Abtriebsrad (2) gekoppelten Gegen-Formschlusselementen (21) besteht, in die das angefederte Verriegelungs-Formschlusselement (50) in der Nullpunktlage des Antriebshebels (1) eingreift, und dass das Verriegelungselement (5) in einer beidseitig der Nullpunktlage des Antriebshebels (1) angeordneten Kulisse (53, 54) geführt ist, durch die das angefederte Verriegelungs-Formschlusselement (50) bei einer Bewegung des Antriebshebels (1) aus der Nullpunktlage außer Eingriff mit den Gegen-Formschlusselementen (21) des Abtriebsrades (2) gebracht wird und nach Rückführung des Antriebshebels (1) in die Nullpunktlage unter Einwirkung der Federvorspannung erneut in die Gegen-Formschlusselemente (21) eingreift
  5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse als ortsfeste Kulissenführung ausgebildet ist und eine zur Drehachse gerichtete Einkerbung aufweist, der sich beidseitig Führungsbahnen anschließen, und dass das Verriegelungs-Formschlusselement mittels einer Feder gegen die Einkerbung bzw. gegen die Führungsbahnen gedrückt wird, so dass das Verriegelungs-Formschlusselement in der Nullpunktlage des Antriebshebels in die Gegen-Formschlusselemente des Antriebsrades eingreift und bei einer Bewegung des Antriebshebels aus der Nullpunktlage heraus außer Eingriff mit den Gegen-Formschlusselementen des Antriebsrades gebracht wird.
  6. Antrieb nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegen-Formschlusselemente (21) als Außenverzahnung des Abtriebsrades (2) ausgebildet sind, in dessen Innenverzahnung (20) Formschlusselemente (31, 32) des Kopplungsmittels (3) eingreifen.
DE10338305A 2003-08-15 2003-08-15 Beidseitig wirkender manueller Antrieb Withdrawn DE10338305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338305A DE10338305A1 (de) 2003-08-15 2003-08-15 Beidseitig wirkender manueller Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338305A DE10338305A1 (de) 2003-08-15 2003-08-15 Beidseitig wirkender manueller Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338305A1 true DE10338305A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34112136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338305A Withdrawn DE10338305A1 (de) 2003-08-15 2003-08-15 Beidseitig wirkender manueller Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857319A3 (de) * 2006-05-16 2009-03-11 Grammer Ag Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes sowie ausgestatteter Fahrzeugsitz
CN106122311A (zh) * 2016-08-19 2016-11-16 湖北中航精机科技有限公司 一种双向驱动装置、具有该装置的调高器和座椅

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857319A3 (de) * 2006-05-16 2009-03-11 Grammer Ag Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes sowie ausgestatteter Fahrzeugsitz
US7950511B2 (en) 2006-05-16 2011-05-31 Grammer Ag Vehicle seat with a device for a seat height adjustment mechanism thereof, and device for seat height adjustment mechanism of a vehicle seat
CN106122311A (zh) * 2016-08-19 2016-11-16 湖北中航精机科技有限公司 一种双向驱动装置、具有该装置的调高器和座椅
CN106122311B (zh) * 2016-08-19 2018-02-23 湖北中航精机科技有限公司 一种双向驱动装置、具有该装置的调高器和座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
DE10164035B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE102006048107B4 (de) Vorrichtung zum Sperren einer Schwenkrichtung eines gegenüber einem Halteelement verschwenkbaren Bauteils
EP0988171A1 (de) Beidseitig wirkender verstellantrieb
DE102009025600A1 (de) Umkehrverhinderungsvorrichtung für eine Sitz-Neigungsverstellvorrichtung
DE10338413A1 (de) Armlehne
EP0960765A1 (de) Verstellmechanismus
DE3515457A1 (de) Rueckwaertsneigungswinkel-einstelleinrichtung
DE10338414A1 (de) Armlehne
DE10018108C2 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitzeinsteller
DE19527374C2 (de) Taumelbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102009002478B4 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
DE10052234A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugeinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP2193043A2 (de) Rastbeschlag und mit rastbeschlag ausgestatteter fahrzeugsitz
DE10338305A1 (de) Beidseitig wirkender manueller Antrieb
DE2322207C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE102013015500A1 (de) VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETIERUNGSVORRICHTUNG UND EINER SCHLINGFEDER
DE4230580C1 (de)
DE10238621A1 (de) Armlehne, wie Mittelarmlehne od. dgl.
EP3817627A1 (de) Stuhl
DE19816248C1 (de) Lehneneinstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE2841440A1 (de) Kurbelmechanik zum oeffnen und schliessen eines fensters
DE102005040466B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE3741740A1 (de) Manuelle schrittmechanik fuer sitzhoehenverstellung
DE102017129057A1 (de) Winkelverstellbares Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination