DE10337192A1 - Steuerung der Helligkeit von Anzeige- und Bedienelementen in Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit - Google Patents

Steuerung der Helligkeit von Anzeige- und Bedienelementen in Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10337192A1
DE10337192A1 DE10337192A DE10337192A DE10337192A1 DE 10337192 A1 DE10337192 A1 DE 10337192A1 DE 10337192 A DE10337192 A DE 10337192A DE 10337192 A DE10337192 A DE 10337192A DE 10337192 A1 DE10337192 A1 DE 10337192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brightness
sensor
vehicle
display
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10337192A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Harren
Mark-Tell Dr. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Hella KGaA Huek and Co filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10337192A priority Critical patent/DE10337192A1/de
Publication of DE10337192A1 publication Critical patent/DE10337192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/18Circuits; Control arrangements for varying the light intensity
    • B60K2360/349
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0606Manual adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zur Regelung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen Helligkeitssensor sowie ein beleuchtbares Anzeige- und Bedienelement mit einer Steuerung der Anzeigehelligkeit und ein zugehöriges Verfahren zur Helligkeitssteuerung. DOLLAR A In einem Kraftfahrzeug werden viele Funktionen erzeugt, die einen Umgebungshelligkeitssensor erfordern, wie bspw. eine automatische Klimaanlage, das automatische Einschalten der Fahrzeugaußenbeleuchtung oder die Einstellung der Anzeigehelligkeit einer Anzeigevorrichtung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher und kostengünstiger Weise einen Helligkeitssensor zur Steuerung der Helligkeit von Anzeige- und Bedienelementen im Fahrzeug anzugeben. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird ein zur Regelung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Helligkeitssensor zur Steuerung der Helligkeit von fahrzeugseitig angeordneten beleuchtbaren Anzeige- und Bedienelementen verwendet. DOLLAR A Als Anzeige- und Bedienelemente kommen alle Anzeigevorrichtungen und Bedienelemente im gesamten Informations- und Kommunikationsbereich im Kraftfahrzeug in Frage.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zur Regelung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen Helligkeitssensor sowie ein beleuchtbares Anzeige- und Bedienelement mit einer Steuerung der Anzeigehelligkeit und ein zugehöriges Verfahren zur Helligkeitssteuerung.
  • Aus der DE 44 09 777 A1 ist eine Einrichtung zu Steuerung der Helligkeit einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug bekannt, die zur Messung der Umgebungshelligkeit einen elektro-optischen Wandler verwendet. Das Ausgangssignal des Wandlers wird einer Signalverarbeitung unterzogen, so dass der Anzeigevorrichtung ein zur Umgebungshelligkeit proportionales Signal zugeführt werden kann.
  • Des weiteren ist aus der DE 199 56 113 A1 eine beleuchtbare Anzeigevorrichtung bekannt, deren Helligkeit ebenfalls in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit gesteuert wird.
  • Die DE 199 20 823 C2 beschreibt eine Regelung einer Heiz- und Klimaanlage von Kraftfahrzeugen, insbesondere eine Klimaautomatik, bei der in Abhängigkeit der mit einem Solarsensor bestimmten Außentemperatur und Umgebungshelligkeit Entfrosterdüsenklappen gesteuert werden. Bei einer Trennung von rechts- und linksseitiger Klimatisierung bzw. zusätzlich von vorne und hinten getrennter Klimatisierung im Fahrzeug sind zwei Sensoren bzw. ist ein Vierquadrantensensor vorgesehen.
  • Des weiteren ist aus der DE 101 41 462 A1 ein Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage in einem Fahrzeug bekannt, bei dem zur Vereinfachung der Erfassung der thermischen Belastung der Fahrgastzelle bereits im Fahrzeug vorhandene Helligkeitssensoren genutzt werden, wobei insbesondere ein für die Kontrast- und Helligkeitseinstellung einer Anzeigevorrichtung vorgesehener Sensor mitbenutzt werden soll.
  • Ferner werden auch Helligkeitssensoren verwendet, um in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit automatisch die Fahrzeugaußenbeleuchtung einzuschalten. So ist bspw. aus der DE 196 30 216 C2 eine Sensoreinrichtung zur Vorfeldlichtdetektion und gleichzeitig zur Detektion des Umfeldlichtes bekannt, die im vorderen Dachbereich hinter der Windschutzscheibe angeordnet ist und aus einem fahrtrichtungsspezifischen in Fahrtrichtung gerichteten Lichtsensor mit schmalem Erfassungskegel und einen Umgebungslichtsensor mit breitem nach oben gerichteten Erfassungskegel als Mehrquadrantensensor aufgebaut ist. Mittels einer Steuereinrichtung werden die Signale dieser Sensoreinrichtung ausgewertet und zur Steuerung des Fahrlichtes und weiterer Fahrzeugkomponenten, insbesondere zur Klimaanlagensteuerung, zur Steuerung einer Auffindbeleuchtung, welche der Beleuchtung von Bedien- und Anzeigeelementen zwecks besserem Auffinden derselben bei Dunkelheit dient und zur Steuerung von Fensterhebermotoren und einer gegebenenfalls vorhandenen Schiebehebedachmotorik.
  • Schließlich ist aus der DE 43 30 721 C1 ein Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeuginnenraumbeleuchtung bekannt, das in Abhängigkeit bestimmter beleuchtungsrelevanter Fahrzeugzu stände die Innenbeleuchtung ein- bzw. ausschaltet. Insbesondere wird zur Steuerung der Innenbeleuchtung die von einem Innenraumsensor erfassten Helligkeitswerte verwendet.
  • Somit werden viele Funktionen in einem Fahrzeug integriert, welche von der Umgebungshelligkeit des Fahrzeuges beeinflusst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher und kostengünstiger Weise einen Helligkeitssensor zur Steuerung der Helligkeit von Anzeige- und Bedienelementen im Fahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein zur Regelung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Helligkeitssensors zur Steuerung der Helligkeit von fahrzeugseitig angeordneten beleuchtbaren Anzeige- und Bedienelementen verwendet wird.
  • Damit kann in vorteilhafter Weise das Ausgangssignal eines solchen Helligkeitssensors zur Steuerung der Helligkeit von beleuchtbaren Anzeige- und Bedienelementen im Fahrzeug verwendet werden, die mit Mittel zur Einstellung der Anzeigehelligkeit ausgestattet sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn der Helligkeitssensor als Raumwinkelsensor, bspw. als Vierquadrantensensor ausgebildet ist. Damit lässt sich die Anzeigehelligkeit eines Anzeige- und Bedienelementes in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit der Raumrichtung des auf den Sensor fallenden Lichtes steuern. Bei diesem Verfahren kann die Anzeigehelligkeit insbesondere daran angepasst werden, ob das Licht in Bezug auf das Fahrzeug von vorne oder von hinten in den Innenraum des Fahrzeuges fällt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird auch eine bereits zur Steuerung des Außenlichts, insbesondere des Fahrlichts verwendete Sensoreinrichtung mit einem Vorfeldelement zur Detektion der Vorfeldhelligkeit und einem Umfeldelement zur Detektion der Umgebungshelligkeit zusätzlich herangezogen, damit ein optimales Helligkeitsverhalten des Anzeige- und Bedienelementes erzielt werden kann. Der durch die Verwendung einer solchen Sensoreinrichtung entstehende Nachteil, dass aufgrund dessen Ausrichtung der Empfindlichkeit nach oben bzw. nach vorne in Bezug auf das Fahrzeug hinten einfallendes Licht nicht detektiert werden kann, wird durch den für die Klimaanlage vorgesehenen Helligkeitssensor kompensiert. Der Vorteil liegt auch darin, dass bei Erkennung einer Tunneleinfahrt die Helligkeit des Anzeige- und Bedienelementes rechtzeitig angepasst wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Innenraumhelligkeit des Fahrzeuges mittels eines Innenraumsensors erfasst wird und dessen Signal zusammen mit dem Signal des im Außenraum des Fahrzeuges installierten Helligkeitssensors zur Steuerung der Anzeigehelligkeit der Anzeige- und Bedienelemente herangezogen wird. Damit kann eine weitere Optimierung des Helligkeitsverhalten bei der Ansteuerung eines Anzeige- und Bedienelementes erzielt werden.
  • Als Anzeige- und Bedienelemente kommen zunächst alle Anzeigeelemente im gesamten Informations- und Kommunikationsbereich im Kraftfahrzeug in Frage, das sind Einzel- oder Kombiinstrumente in Auflicht- oder Durchlichttechnik mit Glühlampen oder den diese ablösenden Leuchtdioden (LED), ferner CCFL-Kaltkathoden-Lampen oder EL-(Elektroluminesnenz-) Folien, digitale Instrumente in VFD- oder LCD-Technik und schließlich auch Display-Anzeigen in unterschiedlichsten Ausführungen (bspw. in LCD-Technik), insbesondere auch Head-up-Display-Anzeigen (HUD).
  • Auch Bedienelemente, wie Betätigungsgriffe oder Tasten zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen oder Komforteinrichtungen, wie Autoradio, Autotelefon und Navigationssysteme sind beleuchtet, bspw. lichttransparent ausgeführt, mit einem Leuchtring umgeben oder mit einem leuchtenden Symbol versehen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit einer Zeichnung dargestellt und erläutert werden. Dabei zeigt die einzige Figur ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen beleuchtbaren Anzeige- und Bedienelementes mit allen wesentlichen Komponenten.
  • In diesem Blockschaltbild wird ein Anzeigeelement, bspw. ein Kombiinstrument als Display mit dem Bezugszeichen 1 dargestellt, dem eine Steuereinheit 2 vorgeschaltet ist. Diese Steuereinheit 2 bereitet die über eine Schnittstelle 21 erhalten Größen auf, um diese aufbereiteten Größen zur Darstellung auf dem Display 1 demselben über eine Schnittstelle 23 zuzuleiten. Mittels eines Bedienelementes 5 kann die vom Bediener gewünschte Helligkeit manuell eingestellt werden, indem ein von diesem Bedienelement entsprechendes Signal erzeugt und der Steuereinheit 2 zugeführt wird.
  • Ferner zeigt das Blockschaltbild einen als Raumwinkelsensor ausgebildeten Solarsensor 3, der Werte der Lichtintensität mit Raumwinkelinformationen liefert. Hierzu werden die analogen Sensorsignale in einer Aufbereitungsschaltung 31 bearbeitet und als digitale Signale sowohl der Steuereinheit 2 für das Display 1 als auch einer Steuereinheit 6 für eine Klimaanlage 7 zugeführt.
  • Dieser Raumwinkelsensor 3 ist bspw. mittig auf der Motorhaube im Bereich des Überganges zur Windschutzscheibe angeordnet und liefert bspw. den Wert der maximalen Lichtintensität mit zugehöriger Raumrichtung, also die Richtung der maximalen Lichtintensität.
  • Ein solcher Raumwinkelsensor besteht bspw. aus drei Solarzellen, die auf den Seiten einer dreiseitigen Pyramide angeordnet sind. Als Messwert wird der Wert der maximalen Intensität und die zugehörigen Raumwinkel, also der Azimut- und der Elevationswinkel geliefert.
  • Als Raumwinkelsensor dient auch ein aus vier Solarzellen bestehender planarer Aufbau, wobei diese Solarzellen quadratisch, getrennt durch eine kreuzförmige Abschattung angeordnet sind. Neben dem einzelnen Signal jeder Solarzelle wird auch ein Summensignal erzeugt und in der Aufbereitungsschaltung 31 aufbereitet, zumindest digitalisiert, und anschließend den Steuereinheiten zur Auswertung zugeführt.
  • Anstelle von Solarzellen werden auch Fotodioden oder Fototransistoren eingesetzt.
  • Mit den raumwinkelabhängigen Intensitätswerten des Raumwinkelsensors 3 wird eine für jeden Innenraumbereich des Fahrzeuges getrennte, d. h. von anderen Raumbereichen unabhängige Klimasteuerung mittels der Steuereinheit 6 durchgeführt.
  • Die das Display 1 steuernde Steuereinheit 2 erhält nicht nur von dem Raumwinkelsensor 3 die Intensitätswerte mit den Raumwinkeldaten, sondern auch die von einer im Innenraum des Fahrzeuges im Dachbereich hinter der Windschutzscheibe angeordneten Umgebungslichtsensorik 4 erzeugten Messwerte sowohl der Vorfeldhelligkeit als auch der Umgebungshelligkeit. Hierzu enthält diese Umgebungslichtsensorik 4 ein erstes Sensorelement mit einem schmalen, nach vorne in Fahrtrichtung gerichteten Erfassungskegel und ein zweites Sensorelement mit einem breiterem, nach oben gerichteten Erfassungskegel. Die von diesen als Solarzelle, Fotodiode oder als Fototransistor ausgeführten Sensorelemente dieser Umgebungslichtsensorik 4 erzeugten analogen Messwerte werden ebenfalls in einer Aufbereitungsschaltung 41 aufbereitet, insbesondere digitalisiert und als digitale Daten dem Steuergerät 2 als auch einem Steuergerät 8 zur Steuerung einer Lichtanlage 9 des Fahrzeuges zugeführt.
  • Die Umgebungslichtsensorik 4 kann auch lediglich aus dem Umfeldelement, also ohne Vorfeldelement bestehen und auf dem Armaturenbrett – nach oben gerichtet – angeordnet sein.
  • Mit dem Vorliegen sowohl der Umgebungshelligkeitswerte des Fahrzeuges als auch der richtungsabhängigen Intensitätswerte des Außenraumes kann die Helligkeit des Displays 1 optimal gesteuert werden, d. h. dass für einen Betrachter das Display unter allen Umgebungshelligkeitsbedingungen gut ablesbar ist, insbesondere für solche Bedingungen, wenn in Bezug auf das Fahrzeug von hinten in den Innenraum einfallendes Licht nicht von dem zweiten Sensorelement der Umgebungslichtsensorik 4 ausreichend detektiert werden kann und erst der im Außenbereich angeordnete Raumwinkelsensor 3 diese Information liefert und damit die richtige Einstellung der Helligkeit erfolgen kann. Mit Vorteil können die von dem ersten Sensorelement der Umgebungslichtsensorik 4 gelieferten Vorfeldhelligkeitswerte verwendet werden, um rechtzeitig z. Bsp. bei Einfahrt in einen Tunnel die Helligkeitswerte des Anzeige- und Bedienelements an die sich ändernde Situation anzupassen.
  • Das in der einzigen Figur dargestellte Ausführungsbeispiel ist gegenüber dem Stand der Technik, bei dem ein separater Helligkeitssensor vorgesehen ist, kostengünstig zu realisieren, da keine zusätzlichen Teilekosten anfallen und zur Nutzung der bereits für eine Klimaanlage bzw. für eine Lichtsteuerung vorhandenen Lichtsensoren es nur einer Softwareänderung bedarf, da die entsprechenden Systeme bereits über ein Bus-System vernetzt sind.
  • Eine noch weitere optimierte Helligkeitssteuerung kann auch mit einem für die Steuerung der Fahrzeuginnenraumbeleuchtung vorgesehenen Innenraumsensor, der in der Figur nicht dargestellt ist, realisiert werden.

Claims (8)

  1. Verwendung eines zur Regelung einer Klimaanlage (7) eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen die Umgebungshelligkeit des Fahrzeuges messenden Helligkeitssensors (3) zur Steuerung der Helligkeit von fahrzeugseitig angeordneten beleuchtbaren Anzeige- und Bedienelementen (1).
  2. Beleuchtbares Anzeige- und Bedienelement (1) für Kraftfahrzeuge mit Mitteln zur Einstellung der Anzeigehelligkeit in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion der Umgebungshelligkeit ein Helligkeitssensor (3) nach Anspruch 1 vorgesehen ist.
  3. Beleuchtbares Anzeige- und Bedienelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Helligkeitssensor (3) als Raumwinkelsensor ausgebildet ist.
  4. Beleuchtbares Anzeige- und Bedienelement (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umgebungslichtsensor mit einem Sensorelement zur Detektion der Umgebungshelligkeit vorgesehen ist.
  5. Beleuchtbares Anzeige- und Bedienelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungslichtsensor zusätzlich mit einem Sensorelement zur Vorfeldlichtdetektion vorgesehen ist.
  6. Beleuchtbares Anzeige- und Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraumsensor (4) zur Messung der Innenraumhelligkeit des Fahrzeuges vorgesehen ist.
  7. Verfahren zur Steuerung der Helligkeit einer beleuchtbaren Anzeige- und Bedieneinheit (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit der Anzeige- und Bedienelemente (1) in Abhängigkeit der Raumrichtung des auf den Raumwinkelsensor (3) fallenden Lichtes gesteuert wird.
  8. Verfahren zur Steuerung der Helligkeit einer beleuchtbaren Anzeige- und Bedieneinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit der Anzeige- und Bedienelemente (1) in Abhängigkeit der Raumrichtung des auf den Raumwinkelsensor (3) fallenden Lichtes und in Abhängigkeit der Innenraumhelligkeit gesteuert wird.
DE10337192A 2003-08-13 2003-08-13 Steuerung der Helligkeit von Anzeige- und Bedienelementen in Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit Withdrawn DE10337192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337192A DE10337192A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Steuerung der Helligkeit von Anzeige- und Bedienelementen in Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337192A DE10337192A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Steuerung der Helligkeit von Anzeige- und Bedienelementen in Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337192A1 true DE10337192A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34201506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337192A Withdrawn DE10337192A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Steuerung der Helligkeit von Anzeige- und Bedienelementen in Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337192A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054138A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzeigeeinheit
JP2019002959A (ja) * 2017-06-12 2019-01-10 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置
DE102006052777B4 (de) 2006-11-09 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ambienten Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514727A (en) * 1982-06-28 1985-04-30 Trw Inc. Automatic brightness control apparatus
US5270818A (en) * 1992-09-17 1993-12-14 Alliedsignal Inc. Arrangement for automatically controlling brightness of cockpit displays
US20020101166A1 (en) * 2000-12-29 2002-08-01 Weindorf Paul F. L. Luminance control of automotive displays using an ambient light sensor
US6529212B2 (en) * 1997-11-14 2003-03-04 Eastman Kodak Company Automatic luminance and contrast adjustment as functions of ambient/surround luminance for display device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514727A (en) * 1982-06-28 1985-04-30 Trw Inc. Automatic brightness control apparatus
US5270818A (en) * 1992-09-17 1993-12-14 Alliedsignal Inc. Arrangement for automatically controlling brightness of cockpit displays
US6529212B2 (en) * 1997-11-14 2003-03-04 Eastman Kodak Company Automatic luminance and contrast adjustment as functions of ambient/surround luminance for display device
US20020101166A1 (en) * 2000-12-29 2002-08-01 Weindorf Paul F. L. Luminance control of automotive displays using an ambient light sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052777B4 (de) 2006-11-09 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ambienten Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums
DE102009054138A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzeigeeinheit
JP2019002959A (ja) * 2017-06-12 2019-01-10 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3065974B1 (de) Fahrzeug mit beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen beleuchtungseinrichtung
DE102012017935B4 (de) Beleuchtungssystem für einen Kraftfahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10212600B4 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe
DE102009060391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung der Kontrollverantwortung für automatisierte Fahrvorgänge eines Fahrerassistenzsystems
DE102018207754B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE112008002745T5 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungssystem und Fahrzeugbasisbeleuchtungssystem
DE102015212223B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Anzeigegeräts für ein Fahrzeug
EP3407369A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur darstellung eines schwebenden lichtsymbols
DE3040555C2 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE102013210097A1 (de) Fahrerinformationseinrichtung
DE102005020235A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE10337192A1 (de) Steuerung der Helligkeit von Anzeige- und Bedienelementen in Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit
DE10035562C1 (de) Anzeigenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006061629A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Beleuchtung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug
EP3441263A1 (de) Verfahren zum betreiben einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung, innenraumbeleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE202004020891U1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017208475A1 (de) Sichtschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102012016290A1 (de) Verfahren, Bedieneinrichtung und System zum Einstellen einer Helligkeit einer Anzeige für ein Fahrzeug
DE102020123741A1 (de) Bewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders einer Anwenderschnittstelle eines Fortbewegungsmittels
DE102017213989B4 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
DE102009055425C5 (de) Verfahren zur Steuerung der Beleuchtungsstärke einer Beleuchtungseinrichtung für ein Anzeigeelement und Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge, die das Anzeigeelement enthält
EP1894776A1 (de) Helligkeitsregelung für eine Anzeigeeinrichtung
DE19901413A1 (de) Elektronik eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102012013558B4 (de) Verdunklungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10203243A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8130 Withdrawal