DE10336741A1 - Anordnung eines stufenlosen Getriebes (CVT) und Verfahren zum axialen Positionieren von Riemenscheibenelementen eines CVT - Google Patents

Anordnung eines stufenlosen Getriebes (CVT) und Verfahren zum axialen Positionieren von Riemenscheibenelementen eines CVT Download PDF

Info

Publication number
DE10336741A1
DE10336741A1 DE10336741A DE10336741A DE10336741A1 DE 10336741 A1 DE10336741 A1 DE 10336741A1 DE 10336741 A DE10336741 A DE 10336741A DE 10336741 A DE10336741 A DE 10336741A DE 10336741 A1 DE10336741 A1 DE 10336741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed pulley
bearing assembly
threaded sleeve
cvt
pulley element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10336741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336741B4 (de
Inventor
Jeffrey L. Pinckney Lubben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10336741A1 publication Critical patent/DE10336741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336741B4 publication Critical patent/DE10336741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/035Gearboxes for gearing with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/125Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members characterised by means for controlling the geometrical interrelationship of pulleys and the endless flexible member, e.g. belt alignment or position of the resulting axial pulley force in the plane perpendicular to the pulley axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02095Measures for reducing number of parts or components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • F16H2057/0235Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly specially adapted to allow easy accessibility and repair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Anordnung eines stufenlosen Getriebes (CVT) umfasst ein erstes und ein zweites Riemenscheibenpaar mit einem sich dazwischen erstreckenden Treibriemen. Ein Getriebegehäusedeckel umfasst eine Gewindebohrung. Eine Gewindehülsen- und Lageranordnung ist an einem feststehenden Riemenscheibenelement angeordnet und steht mit der Gewindebohrung in Eingriff. Die Gewindehülsen- und Lageranordnung steht mit dem feststehenden Riemenscheibenelement derart in Eingriff, dass eine Drehung der Gewindehülsen- und Lageranordnung eine axiale Einstellung des feststehenden Riemenscheibenelements bewirkt. Eine Verriegelungseinrichtung verriegelt die Gewindehülsen- und Lageranordnung in der gewünschten Drehlage, wodurch das feststehende Riemenscheibenelement in einer axial eingestellten Position verriegelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum axialen Positionieren feststehender Riemenscheibenelemente eines stufenlosen Getriebes.
  • Anordnungen stufenloser Getriebe (CVT von Continuously Variable Transmission) umfassen typischerweise ein erstes und ein zweites Paar Riemenscheibenkonen mit einem sich dazwischen erstreckenden Riemen zur Drehmomentübertragung. Jedes Riemenscheibenkonuspaar umfasst ein axial feststehendes Riemenscheibenelement und ein axial bewegliches Riemenscheibenelement, die ausgestaltet sind, um mit einem sich zwischen dem ersten und dem zweiten Riemenscheibenkonuspaar erstreckenden Treibriemen zur Drehmomentübertragung in Eingriff zu stehen. Jedes bewegliche Riemenscheibenelement ist in Bezug auf das feststehende Riemenscheibenelement durch ein Hydrauliksystem axial einstellbar, das einen primären und einen sekundären Hydraulikdruck auf die jeweiligen beweglichen Riemenscheibenelemente aufbringt, um dadurch den Laufradius des ersten und des zweiten Riemenscheibenkonuspaares einzustellen und somit das Abtriebs/Antriebs-Verhältnis des stufenlosen Getriebes einzustellen.
  • Anordnungen stufenloser Getriebe umfassen typischerweise ein Steuerungssystem, das eine jeweilige Einstellung der beweglichen Riemenscheibenelemente auf eine solche Weise steuert, dass das Abtriebs/Antriebs-Verhältnis des CVT richtig eingestellt wird, während ein Durchrutschen des Riemens zur Drehmomentübertragung vermieden wird. Diese Steuerungssysteme erfordern es, dass die feststehenden Riemenscheibenelemente richtig positioniert sind, um eine genaue Einstellung der beweglichen Riemenscheibenelemente zu ermöglichen und somit die CVT-Anordnung zu steuern.
  • Eine Ausrichtung oder Positionierung des feststehenden Riemenscheibenelements kann festgelegt werden, indem die Höhe jeder feststehenden Riemenscheibe (d.h. des distalen Endes jeder feststehenden Riemenscheibe) und des Gehäusedeckels gemessen wird. Eine gewünschte Höhe (axiale Position) wird dann auf der Grundlage dieser Messungen bestimmt. Die resultierende Gesamthöhe wird mit einer Nachschlagetabelle verglichen, um zu bestimmen, welcher einer Vielzahl von Abstandshaltern in die Anordnung eingesetzt werden muss, um die Riemenscheiben richtig auszurichten.
  • Es ist wünschenswert eine verbesserte Anordnung eines stufenlosen Getriebes (CVT) bereitzustellen, bei dem die Abstandshalter nicht erforderlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert die oben beschriebenen CVT-Getriebe aus dem Stand der Technik, indem eine Einstellungseinrichtung vorgesehen ist, bei der eine Gewindehülsen- und Lageranordnung in einen Getriebegehäusedeckel geschraubt sind. Die Gewindehülsen- und Lageranordnung schlägt an einem der feststehenden Riemenscheibenelemente an und dient dazu, das feststehende Riemenscheibenelement durch eine Dreheinstellung der Gewindehülsen- und Lageranordnung einzustellen. Eine derartige Drehung der Gewindehülsen- und Lageranordnung bewirkt eine axiale Bewegung der Gewindehülsen- und Lageranordnung sowie des jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelements. Sobald sie durch eine Drehung auf die gewünschte Position eingestellt worden ist, wird die Gewindehülsen- und Lageranordnung in der gewählten Drehlage verriegelt, um das jeweilige feststehende Riemenscheibenelement in einer wie gewünscht eingestellten axialen Position zu sichern.
  • Genauer umfasst die Anordnung eines stufenlosen Getriebes (CVT) ein erstes und ein zweites Riemenscheibenpaar, die jeweils ein feststehendes und ein bewegliches Riemenscheibenelement umfassen, die ausgestaltet sind, um mit einem sich zwischen dem ersten und dem zweiten Riemenscheibenpaar erstreckenden Treibriemen zur Drehmomentübertragung in Eingriff zu stehen. In einem Getriebegehäusedeckel ist eine Gewindebohrung vorgesehen. Eine Gewindehülsen- und Lageranordnung ist auf dem jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelement des ersten Riemenscheibenpaares angeordnet und steht mit der Gewindebohrung in Gewindeeingriff. Die Gewindehülsen- und Lageranordnung steht ausreichend mit dem jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelement in Eingriff, so dass eine Drehung der Gewindehülsen- und Lageranordnung in Bezug auf den Getriebegehäusedeckel eine axiale Einstellung des jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelements bewirkt. Es ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, um die Gewindehülsen- und Lageranordnung in einer ausgewählten Drehlage zu verriegeln, wodurch das jeweilige feststehende Riemenscheibenelement in einer axial eingestellten Position verriegelt ist.
  • Die Gewindebohrung ist vorzugsweise durch eine Einpresshülse gebildet, die in den Getriebegehäusedeckel eingepresst ist.
  • Ein Lagerdeckel ist mit dern Getriebegehäusedeckel über der Gewindehülsen- und Lageranordnung verbunden. An dem Lagerdeckel ist eine Verriegelungseinrichtung ausgebildet. Die Hülsen- und Lageranordnung umfasst ein Hülsenelement mit mehreren darin ausgebildeten in Umfangsrichtung beabstandeten Schlitzen zur selektiven Zusammenwirkung mit der Verriegelungseinrichtung, um das Hülsenelement in der ausgewählten Drehlage zu verriegeln.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann eine einstückig ausgebildete Verriegelungsnase sein, die sich von dem Lagerdeckel erstreckt, oder ein aufgeschraubter Halter.
  • Die Hülsen- und Lageranordnung umfasst einen Lagerring, der an dem jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelement anschlägt, und einen Sprengring, der ein Hülsenelement an einem äußeren Lagerring sichert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum axialen Positionieren eines jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelements in einem stufenlosen Getriebe (CVT) mit einem ersten und einem zweiten Riemenscheibenpaar, die jeweils ein feststehendes und ein bewegliches Riemenscheibenelement umfassen, die ausgestal tet sind, um mit einem sich zwischen dem ersten und dem zweiten Riemenscheibenpaar erstreckenden Treibriemen in Eingriff zu stehen, die folgenden Schritte:
    • A) Bereitstellen eines Getriebegehäusedeckels mit einer Gewindebohrung darin,
    • B) Bereitstellen einer Gewindehülsen- und Lageranordnung an dem jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelement, das mit der Gewindebohrung in Gewindeeingriff steht,
    • C) Drehen der Gewindehülsen- und Lageranordnung in Bezug auf den Getriebegehäusedeckel, um dadurch das jeweilige feststehende Riemenscheibenelement axial einzustellen, und
    • D) Verriegeln der Gewindehülsen- und Lageranordnung in einer ausgewählten Drehlage, um dadurch das jeweilige feststehende Riemenscheibenelement in einer gewünschten axialen Position zu verriegeln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen zeigt:
  • 1 eine Ansicht im Längsschnitt einer CVT-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine partielle perspektivische Explosionsansicht einer Gewindehülsen- und Lageranordnung, einer Verriegelungseinrichtung und einer Kopfschraube gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 eine Ansicht im Vertikalschnitt einer Gewindehülsenund Lageranordnung, einer Verriegelungseinrichtung, einer Kopfschraube und eines feststehenden Riemenscheibenelements gemäß der Ausführungsform von 2.
  • 1 zeigt eine Teilansicht im Längsschnitt einer Anordnung 10 eines stufenlosen Getriebes (CVT) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die CVT-Anordnung 10 umfasst eine Antriebswelle 12, die selektiv ein erstes Riemenscheibenpaar 14 über eine Kupplungsanordnung 16 antreibt. Das erste Riemenscheibenpaar 14 umfasst ein axial feststehendes Riemenscheibenelement 18 und ein axial bewegliches Riemenscheibenelement 20. Das feststehende Riemenscheibenelement 18 ist axial feststehend aber um die Antriebsachse 22 herum drehbar. Die bewegliche Riemenscheibe 20 ist infolge eines Druckes von Drucköl 24, das auf die bewegliche Riemenscheibe 20 wirkt, axial bewegbar. Dementsprechend ist das bewegliche Riemenscheibenelement 20 in Bezug auf das feststehende Riemenscheibenelement 18 durch Aufbringung von Hochdrucköl 24 in der Kolbenkammer 25 und die Aufbringung von Hochdrucköl 35 in der Kolbenkammer 37 axial bewegbar, um die bewegliche Riemenscheibe 20 nach rechts in 1 zu bewegen.
  • Das feststehende Riemenscheibenelement 18 ist durch Lager 28, 30 gelagert. Die feststehenden und beweglichen Riemenscheibenelemente 18, 20 und die Kolben, Lager usw. sind in dem Getriebegehäusedeckel 32 eingeschlossen und durch eine Endabdeckung 34 abgedichtet.
  • Ein Treibriemen 36 zur Drehmomentübertragung erstreckt sich zwischen dem ersten Riemenscheibenpaar 14 und dem zweiten Riemenscheibenpaar 38. Der Treibriemen 36 überträgt Drehmoment von dem ersten Riemenscheibenpaar 14 auf das zweite Riemenscheibenpaar 38. Der Treibriemen 36 ist nur im Querschnitt gezeigt, erstreckt sich aber zwischen den Riemenscheibenpaaren 14, 38.
  • Das zweite Riemenscheibenpaar 38 umfasst ein feststehendes Riemenscheibenelement 40 in ein bewegliches Riemenscheibenelement 42. Die feststehenden und beweglichen Riemenscheibenelemente 40, 42 sind um die Antriebsachse 44 herum drehbar.
  • Das feststehende Riemenscheibenelement 40 umfasst wie gezeigt eine einstückig ausgebildete Riemenscheibenwelle 46, auf der ein Zwischenrad 48, ein Parkrad 50 und eine Kolbenanordnung 52 angeordnet sind. Das Zwischenrad 48 überträgt Kraft auf einen Achsantrieb von der Riemenscheibenwelle 46. Das Parkrad 50 dient dazu, das CVT in einer Parkstellung zu halten. Die Kolbenanordnung 52 dient dazu, das bewegliche Riemenscheibenelement 42 in Bezug auf das feststehende Riemenscheibenelement 40 axial einzustellen.
  • Die Kolbenanordnung 52 umfasst eine Kolbenkammer 54 mit Hochdrucköl darin, eine Rückstellfeder 56 für ein Starten mit einer Übersetzung ins Langsame (under-drive Start up) und eine Kompensatorkammer 58 mit Niederdrucköl darin, um den Dreheffekt von Öl in der Kolbenkammer 54 zu kompensieren. Dementsprechend drückt das unter hohen Druck gesetzte Fluid in der Kolbenkammer 54 das bewegliche Riemenscheibenelement 42 in Richtung des feststehenden Riemenscheibenele ments 40. Auf diese Weise bewirkt die Bewegung des beweglichen Riemenscheibenelements 42 in Richtung des feststehenden Riemenscheibenelements 40 oder von diesem weg, dass der Laufradius des Treibriemens 36 in Bezug auf die getriebene Achse 44 eingestellt werden kann. Ähnlich ändert eine Bewegung des beweglichen Riemenscheibenelements 20 in Richtung des feststehenden Riemenscheibenelements 18 oder von diesem weg den Laufradius des Treibriemens 36 in Bezug auf die Antriebsachse 22. Dementsprechend stellt diese Riemenscheibenbewegung den Abstand zwischen dem Treibriemen 36 und den jeweiligen Achsen 22, 24 ein, was den Laufradius der jeweiligen Riemenscheibenpaare 14, 38 herstellt, wodurch das Abtriebs/Antriebs-Verhältnis der Treibriemenscheibe (erstes Riemenscheibenpaar) 14 und der getriebenen Riemenscheibe (zweites Riemenscheibenpaar) 38 eingestellt wird.
  • Die Riemenscheibenwelle 46 ist durch eine Gewindehülsenund Lageranordnung 60 drehbar gelagert. Der Lagerdeckel 62 umschließt das zweite Riemenscheibenpaar 38 und die Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 in dem Getriebegehäusedeckel 30.
  • Um den Betrieb des CVT 10 richtig zu steuern, müssen die feststehenden Riemenscheibenelemente 18, 40 richtig ausgerichtet oder positioniert sein, so dass die jeweilige Bewegung der beweglichen Riemenscheibenelemente 20, 42 genau gesteuert werden kann.
  • Um das feststehende Riemenscheibenelement 40 in Bezug auf das feststehende Riemenscheibenelement 18 richtig zu positionieren, wird die axiale Position des distalen Endes 64 des feststehenden Riemenscheibenelements 18 gemessen. Das distale Ende 66 des feststehenden Rie menscheibenelements 40 muss dann in Bezug auf das distale Ende 64 des feststehenden Riemenscheibenelements 18 axial richtig positioniert werden. Um diese axiale Einstellung zu erreichen, wird die Gewindehülsenund Lageranordnung 60 ausreichend mit dem feststehenden Riemenscheibenelement 40 in Eingriff gebracht, so dass eine Drehung der Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 in Bezug auf den Getriebegehäusedeckel 32 eine axiale Einstellung des jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelements 40 bewirkt. Der Getriebegehäusedeckel 32 umfasst wie gezeigt eine Bohrung 68, und eine Gewindehülse 70 ist in die Bohrung 68 eingepresst.
  • Die Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 umfasst ein Hülsenelement 72 mit einer mit einem Gewinde versehenen Außenfläche 74, die mit dem Gewinde der Gewindehülse 70 in Eingriff steht. Dementsprechend bewirkt eine Drehung der Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 in Bezug auf den Getriebegehäusedeckel 32 eine axiale Einstellung der Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 entlang der angetriebenen Achse 44.
  • Die Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 umfasst ferner einen äußeren Lagerring 76, der in Bezug auf das Hülsenelement 72 durch den Sprengring 78 gesichert ist. Die Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 umfasst auch einen inneren Lagerring 80, der gegen die radiale Fläche 82 des feststehenden Riemenscheibenelements 40 durch eine Mutter 84 gesichert ist, die auf das distale Ende 66 der Riemenscheibenwelle 46 geschraubt ist.
  • Sobald die gewünschte axiale Position des distalen Endes 66 des feststehenden Riemenscheibenelements 40 bestimmt worden ist, wird die Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 gedreht, um das feststehende Riemenscheibenelement 40 in die gewünschte Position axial einzustellen. Eine Verriegelungseinrichtung wird dann in Eingriff gebracht, um das Hülsenelement 72 in der gewählten Drehlage zu verriegeln. Eine erste Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung ist in 1 dargestellt. Das Hülsenelement 72 umfasst wie gezeigt mehrere in Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Schlitze 76, die zur selektiven Zusammenwirkung mit der Verriegelungseinrichtung ausgebildet sind, um das Hülsenelement 72 in der gewählten Drehlage zu verriegeln. Die in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten Schlitze 86 sind in 2 deutlicher sichtbar.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 umfasst die Verriegelungseinrichtung eine Verriegelungsnase 88, die in den Lagerdeckel 62 integriert ist. Wenn die Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 gedreht und dadurch in eine gewählte axiale Position eingestellt worden ist, um die axiale Position des feststehenden Riemenscheibenelements 40 richtig einzustellen, ist dann dementsprechend der Lagerdeckel 62 über dem feststehenden Riemenscheibenelement 40 derart positioniert, dass die Verriegelungsnase 88 in den ausgewählten Schlitz 86 eingesetzt ist, wodurch eine weitere Drehung des Hülsenelements 72 verhindert wird und das feststehende Riemenscheibenelement 40 in der eingestellten axialen Position verriegelt ist. Der Lagerdeckel 62 umfasst wie gezeigt auch einen Ölversorgungskanal 90, der in diesem ausgebildet ist, um Öl an die Kolbenkammer 54 zu liefern.
  • In den 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die Verriegelungseinrichtung nicht als Verriegelungsnase in dem Lagerdeckel 62 ausgestaltet ist. In den 2 und 3 werden gleiche Bezugszeichen dazu verwendet, gleiche Bauteile wie bei 1 zu beschreiben. Dementsprechend ist die Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 gezeigt. Die in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten Schlitze 86, auf die oben in Bezug auf 1 verwiesen wurde, sind deutlicher dargestellt.
  • Bei der in den 2 und 3 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung ist die Verriegelungseinrichtung ein aufgeschraubtes Halteelement 94 mit einem Verriegelungsfinger 96, der in dem gewählten Umfangsschlitz 86 des Hülsenelements 72 positioniert und in dieser Position durch Verschrauben der Kopfschraube 98 an dem Getriebegehäuse 100 verriegelt werden kann, um das feststehende Riemenscheibenelement 40 in der gewünschten axialen Position zu sichern, nachdem die Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 über eine Drehung in die gewünschte Position eingestellt worden ist.
  • Dementsprechend ist ein Verfahren zum axialen Einstellen eines feststehenden Riemenscheibenelements in einem stufenlosen Getriebe vorgesehen, wie folgt:
    • A) Bereitstellen eines Getriebegehäusedeckels 32 mit einer Gewindebohrung darin (durch Gewindehülse 70 gebildet),
    • B) Bereitstellen einer Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 an dem feststehenden Riemenscheibenelement 40, die mit der Gewindebohrung 70 in Eingriff steht,
    • C) Drehen der Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 in Bezug auf den Getriebegehäusedeckel 32, um dadurch das feststehende Riemenscheibenelement 40 infolge eines Eingriffs zwischen der Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 und dem feststehenden Riemenscheibenelement 40 axial einzustellen, und
    • D) Verriegeln der Gewindehülsen- und Lageranordnung 60 in einer ausgewählten Drehlage durch Eingriff einer Verriegelungseinrichtung (88 oder 96), um dadurch das feststehende Riemenscheibenelement 80 in der gewünschten axialen Position zu verriegeln.
  • Auf diese Weise kann das distale Ende 66 der feststehenden Riemenscheibe 40 während des Zusammenbaus des CVT in Bezug auf das distale Ende 64 der feststehenden Riemenscheibe 18 richtig positioniert werden, wodurch das Zusammenbauverfahren vereinfacht wird. Das Zusammenbauverfahren wird vereinfacht, da nur eine Messung erforderlich ist (d.h. die Position des distalen Endes 64 des feststehenden Riemenscheibenelements 18). Die vorliegende Erfindung kann auch die Wartung der CVT-Anordnung vereinfachen. Die Konstruktion verbessert auch den Packungsraum und verringert die Teilezahl, indem die Abstandshalter aus dem Stand der Technik beseitigt werden.
  • Zusammengefasst umfasst eine Anordnung eines stufenlosen Getriebes (CVT) ein erstes und ein zweites Riemenscheibenpaar mit einem sich dazwischen erstreckenden Treibriemen. Ein Getriebegehäusedeckel umfasst eine Gewindebohrung. Eine Gewindehülsen- und Lageranordnung ist an einem feststehenden Riemenscheibenelement angeordnet und steht mit der Gewindebohrung in Eingriff. Die Gewindehülsen- und Lageranordnung steht mit dem feststehenden Riemenscheibenelement derart in Eingriff, dass eine Drehung der Gewindehülsen- und Lageranordnung eine axiale Einstellung des feststehenden Riemenscheibenelements bewirkt. Eine Verriegelungseinrichtung verriegelt die Gewindehülsen- und Lageranordnung in der gewünschten Drehlage, wodurch das feststehende Riemenscheibenelement in einer axial eingestellten Position verriegelt wird.

Claims (12)

  1. Stufenloses Getriebe (CVT), umfassend: ein erstes und ein zweites Riemenscheibenpaar (14; 38), die jeweils ein feststehendes (18; 40) und ein bewegliches Riemenscheibenelement (20; 42) umfassen, die ausgestaltet sind, um mit einem sich zwischen dem ersten und dem zweiten Riemenscheibenpaar (14; 38) erstreckenden Treibriemen (36) in Eingriff zu stehen, einen Getriebegehäusedeckel (32) mit einer Gewindebohrung (68), eine Gewindehülsen- und Lageranordnung (60), die an dem jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelement (40) des ersten und/oder des zweiten Riemenscheibenpaares (14; 38) angeordnet ist und mit der Gewindebohrung (68) in Gewindeeingriff steht, wobei die Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) mit dem jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelement (40) ausreichend in Eingriff steht, so dass eine Drehung der Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) in Bezug auf den Getriebegehäusedeckel (32) eine axiale Einstellung des jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelements (40) bewirkt, und eine Verriegelungseinrichtung (86, 88, 94), die angeordnet ist, um die Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) in einer ausgewählten Drehlage zu verriegeln, wodurch das jeweilige feststehende Riemerscheibenelement (40) in einer axial eingestellten Position verriegelt ist.
  2. Stufenloses Getriebe (CVT) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebegehäusedeckel (32) eine Einpresshülse (70) umfasst, die die Gewindebohrung (68) bildet.
  3. Stufenloses Getriebe (CVT) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Lagerdeckel (62), der mit dem Getriebegehäusedeckel (32) über die Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) verbunden ist, wobei die Verriegelungseinrichtung an dem Lagerdeckel (62) vorgesehen ist.
  4. Stufenloses Getriebe (CVT) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen- und Lageranordnung ein Hülsenelement (72) mit mehreren in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten Schlitzen (86) umfasst, die zur selektiven Zusammenwirkung mit der Verriegelungseinrichtung (88, 96) ausgebildet sind, um das Hülsenelement (72) in der gewählten Drehlage zu verriegeln.
  5. Stufenloses Getriebe (CVT) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung eine einstöckig ausgebildete Verriegelungsnase (88) umfasst, die sich von dem Lagerdeckel (62) erstreckt.
  6. Stufenloses Getriebe (CVT) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung einen aufgeschraubten Halter (94) umfasst.
  7. Stufenloses Getriebe (CVT) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen- und Lageranordnung (60) einen inneren Lagerring, (80) der an dem jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelement (18; 40) anschlägt, und einen Sprengring (78) umfasst, der ein Hülsenelement (72) an einem äußeren Lagerring (76) sichert.
  8. Verfahren zum axialen Positionieren eines jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelements (18; 40) in einem stufenlosen Getriebe (CVT) mit einem ersten und einem zweiten Riemenscheibenpaar (14; 38), die jeweils ein feststehendes und ein bewegliches Riemenscheibenelement (18; 40 bzw. 20; 42) umfassen, die ausgestaltet sind, um mit einem sich zwischen dem ersten und dem zweiten Riemenscheibenpaar (14; 38) erstreckenden Treibriemen (36) in Eingriff zu stehen, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines Getriebegehäusedeckels (32) mit einer Gewindebohrung (68) darin, Bereitstellen einer Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) an dem jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelement (40), die mit der Gewindebohrung (68) in Gewindeeingriff steht, Drehen der Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) in Bezug auf den Getriebegehäusedeckel (32), um dadurch das jeweilige feststehende Riemenscheibenelement (40) axial einzustellen, und Verriegeln der Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) in einer gewählten Drehlage, um dadurch das jeweilige feststehende Riemenscheibenelement (40) in einer gewünschten axialen Position zu verriegeln.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschritt umfasst: Ineingriffbringen einer Verriegelungseinrichtung (86, 88, 96) mit einem von mehreren Schlitzen (86), die in Umfangsrichtung beabstandet um die Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) herum angeordnet sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ineingriffbringens einer Verriegelungseinrichtung (86, 88, 96) umfasst: Positionieren eines Lagerdeckels (62) mit einer einstückig ausgebildeten Verriegelungsnase (88) über der Gewindehülsen- und Lageranordnung (60), so dass die einstückig ausgebildete Verriegelungsnase (88) mit einem der Schlitze (86) in Eingriff steht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes feststehende Element (18; 40) ein distales Ende (64; 66) aufweist und dass das Verfahren ferner umfasst: Messen der axialen Position jedes distalen Endes (64; 66), und Wählen, welcher der Schlitze (86) mit der Verriegelungseinrichtung (88, 94) in Eingriff gelangen soll, auf der Grundlage der gemessenen axialen Positionen.
  12. Verfahren zum axialen Positionieren eines jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelements (18; 40) in einem stufenlosen Getriebe (CVT) mit einem ersten und einem zweiten Riemenscheibenpaar (14; 38), die jeweils ein feststehendes und ein bewegliches Riemenscheibenelement (18; 40 bzw. 20; 42) umfassen, die ausgestaltet sind, um mit einem sich zwischen dem ersten und dem zweiten Riemenscheibenpaar (14; 38) erstreckenden Treibriemen (36) in Eingriff zu stehen, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines Getriebegehäusedeckels (32) mit einer Gewindebohrung (68) darin, Bereitstellen einer Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) an dem jeweiligen feststehenden Riemenscheibenelement (40), die mit der Gewindebohrung (68) in Gewindeeingriff steht, wobei die Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) mehrere Schlitze (86) aufweist, die darin ausgebildet und in Umfangsrichtung um die Gewindehülsen- und Lagerangeordnung (60) herum beabstandet angeordnet sind, Messen einer axialen Position des distalen Endes (64; 66) jedes feststehenden Elements (18; 40), Wählen, welcher der Schlitze (86) mit einer Verriegelungseinrichtung in Eingriff gelangen soll, auf der Grundlage der gemessenen axialen Position, Drehen der Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) in Bezug auf den Getriebegehäusedeckel (32), um dadurch das jeweili ge feststehende Riemenscheibenelement (18; 40) axial einzustellen, und Verriegeln der Gewindehülsen- und Lageranordnung (60) in einer gewählten Drehlage, indem die Verriegelungseinrichtung (88; 96) mit dem gewählten Schlitz (88) in Eingriff gebracht wird, um dadurch das jeweilige feststehende Riemenscheibenelement (40) in einer gewünschten axialen Position zu verriegeln.
DE10336741A 2002-08-14 2003-08-11 Anordnung eines stufenlosen Getriebes (CVT) und Verfahren zum axialen Positionieren von Riemenscheibenelementen eines CVT Expired - Fee Related DE10336741B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/218717 2002-08-14
US10/218,717 US7001293B2 (en) 2002-08-14 2002-08-14 Continuously variable transmission (CVT) assembly and method of axially positioning pulley members of a CVT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336741A1 true DE10336741A1 (de) 2004-03-04
DE10336741B4 DE10336741B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=31495273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336741A Expired - Fee Related DE10336741B4 (de) 2002-08-14 2003-08-11 Anordnung eines stufenlosen Getriebes (CVT) und Verfahren zum axialen Positionieren von Riemenscheibenelementen eines CVT

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7001293B2 (de)
DE (1) DE10336741B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021865A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-30 Zf Transmission Technologies L.L.C., Batavia Gehäuse für ein stufenloses Automatgetriebe, insbesondere ein Umschlingungsgetriebe
DE102005026616A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Automatgetriebe, insbesondere Umschlingungsgetriebe, und Verfahren zur Montage des Variators des Getriebes in das Gehäuse
EP1837559A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-26 ELASIS - Società Consortile per Azioni System zur Montage von Getriebelagern
DE102007049049A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Anordnung zur axialen und radialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Wälzlagers an einem Bauteil
DE102007062363A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltgetriebe
DE102008057222A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung
EP1643160A3 (de) * 2004-09-30 2011-02-23 GM Global Technology Operations, Inc. Montage einer Getriebewelle und Verfahren dafür
DE102013004422A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Befestigungsanordnung eines Lageraußenringes in einer Bohrung eines Lagerbocks
DE102015207693A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Austausch und Fixierung eines Lagers
DE102016220605A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Eingeschraubter Außenring eines Wälzlagers

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7303495B2 (en) * 2004-04-27 2007-12-04 General Motors Corporation Continuously variable transmission case cover
WO2006014199A1 (en) * 2004-07-06 2006-02-09 The Timken Company Anti-rotational locking device for a roller bearing
WO2006020694A2 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 The Timken Company Bearing assemblies for the pinion shaft of an axle differential
US20070183705A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Delaney Larry W Bearing retention clamp
US7762725B2 (en) * 2006-03-17 2010-07-27 The Timken Company Adjustable antifriction bearing arrangement
GB0609712D0 (en) * 2006-05-16 2006-06-28 Airbus Uk Ltd Bearing failure indicator
JP4856509B2 (ja) * 2006-09-29 2012-01-18 本田技研工業株式会社 変速装置
US8888617B2 (en) * 2010-05-26 2014-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Belt type continuously variable transmission
CN103459890B (zh) * 2011-03-31 2016-02-24 丰田自动车株式会社 带式无级变速器
US8813328B2 (en) * 2011-04-20 2014-08-26 Whirlpool Corporation Method and apparatus for installing a built-in oven into a cabinet cut-out
WO2015060900A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 United Technologies Corporation Bearing race removal
US9518640B2 (en) * 2014-02-07 2016-12-13 Deere & Company Dry variable speed drive mechanism
JP2016003674A (ja) * 2014-06-13 2016-01-12 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機
JP6226926B2 (ja) * 2015-09-01 2017-11-08 本田技研工業株式会社 変速機
DE102015223014B4 (de) * 2015-11-23 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur axialen Verspannung eines CVT-Festlagers von außerhalb eines Getriebegehäuses
GB2537200B (en) * 2015-11-26 2017-04-12 Ford Global Tech Llc Method of locating a balancer shaft bearing
US9863523B2 (en) * 2016-03-21 2018-01-09 Textron Innovations Inc. Continuously variable transmission
US10557541B2 (en) * 2016-09-19 2020-02-11 Deere & Company Dry variable speed drive mechanism
US10309531B2 (en) * 2016-12-20 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Continuous variable transmission with mechanical lock
DE102017213827A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Aktiebolaget Skf Lagerträger oder Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers oder eines Gehäuseteils
US20190136959A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC Locking bearing assembly
CN109333034B (zh) * 2018-11-22 2019-12-10 株洲市九洲传动机械设备有限公司 一种齿轮箱轴承装配工装及其装配轴隙控制方法
US11031744B1 (en) * 2019-05-23 2021-06-08 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Belt structures for rotary electrical contact device
US11543006B2 (en) 2019-06-21 2023-01-03 Team Industries, Inc. Variable torque limiting clutch for a steel belt continuously variable transmission
US11499608B2 (en) * 2019-06-21 2022-11-15 Team Industries, Inc. Integrated launch clutch and drive sheave for steel belt continuously variable transmission
DE102021205788A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-08 Aktiebolaget Skf Loslageranordnung
US11994213B2 (en) * 2022-03-07 2024-05-28 Team Industries, Inc. Continuously variable transmission clutch with a peak torque limiter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575734A1 (de) * 1967-06-03 1970-02-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Waelzlagerung
US4026399A (en) * 1975-10-16 1977-05-31 Federal-Mogul Corporation Self-aligning thrust bearing assembly
SE402333B (sv) * 1976-12-01 1978-06-26 Skf Nova Ab Anordning for axiell instellning av en roterbar kropp
US4240677A (en) * 1979-01-25 1980-12-23 Payne Douglas L Bearing mounting device and bearing
NL180246C (nl) * 1980-03-12 1987-01-16 Erven Dr Hubertus Josephus Van Zich automatisch regelend continu variabel drijfwerk.
SE8004118L (sv) * 1980-06-03 1981-12-04 Skf Nova Ab Anordning for lagring, instellning och lasning av en pinjongaxel i en vexellada
EP0245402A1 (de) * 1985-11-16 1987-11-19 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur einstellung und justierung von getriebeelementen
JPS6430965A (en) * 1987-07-24 1989-02-01 Tsubakimoto Chain Co Intermittent motion device
CS263927B1 (en) * 1987-09-15 1989-05-12 Jindra Miloslav Device for axial feed of machine rotating part
US4850801A (en) * 1987-12-21 1989-07-25 United Technologies Corporation Aircraft propeller blade retention
JP2689594B2 (ja) * 1989-04-21 1997-12-10 トヨタ自動車株式会社 遊星歯車装置
JPH05141430A (ja) * 1991-11-18 1993-06-08 Nec Data Terminal Ltd ベアリング
JP3131064B2 (ja) * 1993-01-27 2001-01-31 愛知機械工業株式会社 無段変速機の溝可変プーリ
US5601509A (en) * 1995-06-27 1997-02-11 Nissan Research & Development, Inc. Taper roller continuously variable transmission
JP3248615B2 (ja) * 1997-01-24 2002-01-21 愛知機械工業株式会社 ベルト式無段変速機のプーリ用シリンダ構造
DE69811206T2 (de) * 1998-04-14 2003-11-13 Doornes Transmissie Bv Verstellbarer Kegelscheibensatz für ein stufenlos verstellbares Getriebe
JP2000161454A (ja) * 1998-11-18 2000-06-16 Luk Getriebe Syst Gmbh 伝動装置
US6348019B1 (en) * 2000-03-16 2002-02-19 The Gates Corporation Drive ring CVT belt
US6544140B2 (en) * 2001-04-17 2003-04-08 The Timken Company Pinion mounting with direct tapered roller bearing arrangement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643160A3 (de) * 2004-09-30 2011-02-23 GM Global Technology Operations, Inc. Montage einer Getriebewelle und Verfahren dafür
DE102005021865A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-30 Zf Transmission Technologies L.L.C., Batavia Gehäuse für ein stufenloses Automatgetriebe, insbesondere ein Umschlingungsgetriebe
DE102005026616A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Automatgetriebe, insbesondere Umschlingungsgetriebe, und Verfahren zur Montage des Variators des Getriebes in das Gehäuse
EP1837559A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-26 ELASIS - Società Consortile per Azioni System zur Montage von Getriebelagern
DE102007049049A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Anordnung zur axialen und radialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Wälzlagers an einem Bauteil
DE102007049049B4 (de) * 2007-10-11 2010-02-18 Getrag Ford Transmissions Gmbh Anordnung zur axialen und radialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Wälzlagers an einem Bauteil
DE102007062363A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltgetriebe
DE102008057222A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung
DE102008057222B4 (de) * 2008-11-06 2010-09-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung
DE102013004422A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Befestigungsanordnung eines Lageraußenringes in einer Bohrung eines Lagerbocks
DE102013004422B4 (de) * 2013-03-15 2017-05-11 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Befestigungsanordnung eines Lageraußenringes in einer Bohrung eines Lagerbocks
DE102015207693A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Austausch und Fixierung eines Lagers
DE102016220605A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Eingeschraubter Außenring eines Wälzlagers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336741B4 (de) 2005-12-29
US20040033851A1 (en) 2004-02-19
US7001293B2 (en) 2006-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336741B4 (de) Anordnung eines stufenlosen Getriebes (CVT) und Verfahren zum axialen Positionieren von Riemenscheibenelementen eines CVT
DE3002439C2 (de) Schrauber, insbesondere für Mehrfachschraubersysteme
DE10053183B4 (de) Vorrichtung für die automatische Steuerung des Abstands zwischen Zahnrädern
EP0245791A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle
DE3934468A1 (de) Richtungs-drehschieber-lenkventil
DE3624827A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine nockenwelle zum steuern der gasein- und auslassventile von verbrennungsmotoren
DE102016008017B4 (de) Schneckengetriebe mit einstellbarem Verdrehflankenspiel und Verfahren zum Einstellen des Verdehflankenspiels
DE112015005486T5 (de) Kühlmittelauftragvorrichtung
DE10253496A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3321085A1 (de) Kraftverstaerktes lenkgetriebe
DE2536189A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des dynamischen axialen gegenstromschubes bei schraubenpumpen
AT521254B1 (de) Spannvorrichtung
EP3398717B1 (de) Schleifmaschine
DE10330449B3 (de) Nockenwellenversteller
WO2022084030A1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer welleneinheit
DE102011121860A1 (de) Verbrennungsmotor mit Öffnung zum Abstecken einer Welle und Geberelement zur Erfassung der Winkellage der Welle
DE2236589A1 (de) Reibungsgetriebe
EP2978986B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102011086094A1 (de) Walzwerksantrieb mit einer Zahngelenkspindel
DE102008064456A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE1949437C3 (de) Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine
DE2913182C2 (de) Spül- und Druckleitungsführung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE4130125C2 (de) Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes
DE1500357C3 (de) Hydrostatische Schmiervorrichtung fur ein Schneckenzahnstangengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303