DE10336740A1 - Kolbenkühlölsystem mit Ölhobel - Google Patents

Kolbenkühlölsystem mit Ölhobel Download PDF

Info

Publication number
DE10336740A1
DE10336740A1 DE10336740A DE10336740A DE10336740A1 DE 10336740 A1 DE10336740 A1 DE 10336740A1 DE 10336740 A DE10336740 A DE 10336740A DE 10336740 A DE10336740 A DE 10336740A DE 10336740 A1 DE10336740 A1 DE 10336740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
engine
passages
arrangement
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10336740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336740B4 (de
Inventor
Steven R. Troy Baldwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10336740A1 publication Critical patent/DE10336740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336740B4 publication Critical patent/DE10336740B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/005Oilsumps with special anti-turbulence means, e.g. anti-foaming means or intermediate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/026Arrangements of lubricant conduits for lubricating crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht eine Ölhobelanordnung vor, die an Kurbelwellenlagerdeckeln befestigt ist, die mit Öldurchgängen in dem Ölhobel verbunden ist. Die Durchgänge tragen das Öl durch Düsen, die in Richtung des Innenraumraumes von zugeordneten Kolben gerichtet sind. Die Anordnung verwendet den Ölhobel und die Lagerdeckel als Träger für Kolbenkühlöl, das von den Lagerdeckeln erhalten wird, die bereits mit Öl zur Schmierung der Lager beliefert werden. Somit sind Abwandlungen einer Motorkonstruktion, um ein Kolbenkühlsystem zu installieren, darauf begrenzt, den Ölhobel in eine lagenartige Anordnung umzukonstruieren und auf eine Anwandlung der Lagerdeckel begrenzt, um Öl von den Lagern an die Ölhobeldurchgänge zu liefern. Um eine Ölpumpenenergie zu begrenzen, werden Ölverteilungslöcher in den Lagerdeckeln intermittierend mit Zufuhrdurchgängen für die Kurbelwellenzapfen verbunden, so dass das Öl in individuell getakteten bzw. zeitlich abgestimmten Strömen oder Sprühnebeln verteilt wird, die in Richtung der Kolben für ein kurzes Intervall einmal pro Umdrehung der Motorkurbelwelle gerichtet sind.

Description

  • Diese Erfindung betrifft Kolbenmotoren und insbesondere Kolbenkühlölsysteme, bei denen Öl in die Kolben von einem am Kurbelgehäuse montierten Ölhobel gesprüht wird, der interne Öllieferdurchgänge aufweist.
  • Es ist in der Motorentechnik bekannt, Kolbenkühlöl vorzusehen, das an die Innenseite der einzelnen Kolben eines Motors gesprüht wird, um die Kolben zu kühlen und damit eine höhere Motorleistungsabgabe oder eine erhöhte Kolbenlebensdauer zu erreichen. Derartige Systeme sind gewöhnlich bei vielen Modellen mit Dieselmotoren verwendet worden, sind jedoch im Allgemeinen nicht bei benzinbetriebenen Kraftfahrzeugmotoren verwendet worden. Jedoch ist bei Hochleistungs-Benzinmotoren und für andere Motoren zum Zwecke einer verbesserten Emissionssteuerung die Möglichkeit einer weiteren Ausdehnung der Kolbenkühlung in Vergasermotoren erwogen worden.
  • Herkömmlich sind Kolbenkühlsysteme mit Kolbenkühldüsen betrieben worden, durch die Öl kontinuierlich in einem Strom oder einem Sprühnebel an die Kolbeninnenräume aufgebracht wird. Die Bereitstellung eines derartigen Systems erfordert allgemein interne Motorabwandlungen sowie eine entsprechende Ausstattung, die ihre Anwendung auf vorher hergestellte Motoren schwierig macht. Zusätzlich erfordert die kontinuierliche Lieferung von Öl zur Kühlung eine gesteigerte Ölpumpkapazität, die Energie benötigt und dadurch den Motorwirkungsgrad verrin gert. Demgemäß besteht Bedarf nach einem System, bei dem diese Probleme verringert bzw. beseitigt sind.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Kolbenkühlsystem für einen Motor vor, das relativ leicht auf Motoren der derzeitigen Produktion wie auch auf neue Motorkonstruktionen angepasst werden kann. Das System wandelt den Ölhobel (windage tray) ab, der allgemein in Motoren verwendet wird, um eine Vermischung von Öl mit Luft zu verringern, wodurch eine Anordnung vorgesehen wird, durch die ein Kolbenkühlöl an die Unterseite der Motorkolben geliefert werden kann.
  • Anstelle einer einzelnen gepressten bzw. geprägten Tafel kann der Ölhobel aus einem Paar von Tafeln aus Metall oder einem geeigneten nichtmetallischen Material hergestellt sein, die miteinander verschweißt bzw. verbunden sind, um eine Anordnung zu bilden. Eine oder beide Tafeln sind geprägt bzw. ausgebaucht, um interne Öldurchgänge zwischen den Tafeln vorzusehen, die dazu verwendet werden, Öl von einzelnen Einlassöffnungen an Auslassöffnungen zu befördern, die mit Düsen versehen sind, um Kühlöl an jeden der Kolben einzeln zu führen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ölhobelanordnung am unteren Enden von Kurbelwellenlagerdeckeln befestigt, die die Motorkurbelwelle tragen. Die Lagerdeckel umfassen Öldurchgänge, die Öl von den druckgeschmierten Lagern, die die Kurbelwelle lagern, an Auslassverbindungen führen, die Öl an die Einlassöffnungen in dem Ölhobel zuführen. Die internen Durchgänge in dem Ölhobel tragen das Öl von den Einlassöffnungen zu Auslassöffnungen, die an dem Ölhobel so positioniert sind, um Öl durch die Düsen in Richtung der Innenräume der jeweiligen Kolben zu lenken. Diese Anordnung verwendet den Ölhobel und die Lagerdeckel als Träger für Kolbenkühlöl, das von den Lagerdeckeln erhalten wird, die bereits mit Öl zur Schmierung der Lager versorgt werden. Somit sind Abwandlungen des Motors, die dazu erforderlich sind, um ein Kolbenkühlsystem zu installieren, dahingehend begrenzt, den Ölhobel auf eine lagenartige Anordnung mit Öldurchgängen umzukonstruieren, und auf eine Abwandlung der Lagerdeckel begrenzt, um Öl von den Lagern an die Ölhobeldurchgänge zu führen.
  • Um die Energie zu verringern, die beim Pumpen des Kolbenkühlöles verbraucht wird, können die Motorlagerdeckel und die Lager darin derart abgewandelt werden, dass sie mit Ölzufuhrlöchern in den zugeordneten Kurbelwellenlagerzapfen verbunden sind, so dass Ölverteilungslöcher in den Lagerdeckeln intermittierend mit den Zufuhrdurchgängen der Kurbelwellenzapfen verbunden werden. Somit wird Öl in zeitlich individuell gesteuerten bzw. getakteten Strömen oder Sprühnebeln, die in Richtung der Kolben gerichtet sind, für ein kurzes Zeitintervall einmal jede Umdrehung der Motorkurbelwelle verteilt. Auf diese Weise wird die Menge an Kühlöl, die verwendet wird, beschränkt, und der Energiebedarf, der zum Pumpen des Kühlöls verbraucht wird, wird verringert, was einen erhöhten Wirkungsgrad des Motors zur Folge hat.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine bildliche Darstellung teilweise in Explosionsansicht ist, die einen unteren Abschnitt einer Motoranordnung mit einer abgewandelten Ölhobel- und Kolbenkühlölverteilungsanordnung gemäß der Erfindung umgekehrt zeigt;
  • 2 eine Ansicht im Querschnitt durch die Motor- und Ölhobelanordnung ist, die einige der internen Öldurchgänge zeigt;
  • 3 eine umgedrehte bildliche Darstellung des Motorlagerblockes und der Deckelabschnitte ist, die die Motorkurbelwelle lagern;
  • 4 eine bildliche Darstellung der beispielhaften Ölhobelanordnung von 2 ist;
  • 5 eine Ansicht ähnlich zu 4 ist, die eine alternative Durchgangsanordnung zeigt; und
  • 6 eine noch weitere Ansicht ähnlich zu 4 ist, die eine alternative Durchgangsanordnung mit einem einzelnen Einlass zeigt.
  • In den Zeichnungen zeigt Bezugszeichen 10 allgemeinen einen Motor mit einem Zylinderblock 12, der Zylinder mit Kolben, die nicht gezeigt sind, umfasst und den oberen Abschnitt eines Kurbelgehäuses 14 definiert. Der Zylinderblock besitzt eine untere Befestigungsfläche 16, die zur Verbindung mit einem unteren Kurbelgehäuseelement dient, das eine Ölwanne trägt, von denen keines gezeigt ist. Der Zylinderblock umfasst Querstege 18 mit befestigten Lagerdeckeln 20, die ausgerichtete Öffnungen umfassen, welche Lager 22 (3) aufnehmen, die die Lagerzapfen 23 (2) einer zugeordneten Kurbelwelle 24 lagern. Der Motor besitzt eine interne Ölpumpe 26, die herkömmlich derart ausgebildet ist, um Öl von einem Ölsumpf in der Motorölwanne aufzunehmen und unter Druck gesetztes Öl zum Schmieren verschiedener Mechanismen des Motors zu pumpen.
  • Ein gewisser Anteil des Öles wird in ein hohles Zentrum 28 (2) der Kurbelwelle gepumpt, der einen Durchgang bildet, der in jedem der Hauptlagerzapfen verläuft. Radiale Durchgänge 30 in den Zapfen führen das Öl von den hohlen Zentren 28 an die Oberfläche der Hauptlager, an denen es in Nuten 32 zum Schmieren der Oberfläche der Hauptlagereinsätze verteilt wird. An geeigneten Stellen der Lagerdeckeleinsätze sind die Lagernuten 32 durch kurze Segmente 34 unterbrochen, die mit Verbindungsdurchgängen 36 in Verbindung stehen, die sich von den Lagersegmenten an die Außenseite der zugeordneten Lagerdeckel 20 erstrecken. Alternativ dazu kann, wie in 3 gezeigt ist, Öl, das durch die Stege 37 des Motorkurbelgehäuses geliefert wird, durch quer gebohrte Durchgänge, die nicht gezeigt sind, in den Kurbelwellenhauptlagern an die Hauptlagerschalen und durch Öffnungen an die Lagerdeckel 20 geliefert werden.
  • Der Motor umfasst eine Ölhobel- und Kolbenkühlölverteilungsanordnung 38, die nachfolgend als die Anordnung oder der Ölhobel bezeichnet wird. Der Ölhobel ist an den unteren Abschnitten der Lagerdeckel 20 durch Muttern 40 befestigt, die auf Befestigungs-Gewindebolzen 42 geschraubt sind, um den Ölhobel an den Befestigungsmuttern 44 zu halten, die Für die Lagerdeckel vorgesehen sind.
  • Der Ölhobel umfasst bevorzugt eine Öleinlassöffnung 46 für jeden Motorkolben. Jede der Öffnungen 46 ist mit einem der Lagerdeckelverbindungsdurchgänge 36 durch ein beliebiges geeignetes Mittel verbunden, wie beispielsweise durch direktes Befestigen, wie in 2 gezeigt ist, oder über einen separaten Verbinder, der nicht gezeigt ist und sich zwischen jedem der Verbindungsdurchgänge und seiner zugeordneten Einlassöffnung 36 erstreckt.
  • Die Ölhobelanordnung wird durch obere und untere vorgeformte Elemente 50, 52 gebildet, die vorzugsweise aus Metall bestehen und gegenüberliegende Seiten 54, 56 mit in Eingriff stehenden Abschnitten besitzn, die aneinander geschweißt sind, um die Anordnung 38 zu bilden. Die Ölhobelanordnung umfasst eine Vielzahl von Ölvertiefungen, die in die oberen und/oder unteren Pressteile der Ölhobelanordnung vorgeformt sind, um abgedichtete Öldurchgänge 58 zu definieren, die von den Einlassöffnungen 46 zu jeweiligen Auslassdüsen 60 verlaufen, die an gegenüberliegenden Enden von jedem der abgedichteten Öldurchgänge befestigt und derart positioniert sind, um einen Strom an Kühlöl aufwärts in Richtung des Innenraumes eines zugeordneten Kolbens, der nicht gezeigt ist,zu leiten.
  • Im Betrieb des Motors liefert die Ölpumpe 26 unter Druck stehendes Öl an die hohlen Zentren 28 der Kurbelwellenzapfen 23, von denen es durch die radialen Durchgänge 30 an die Lagerflächen geführt wird. Ein gewisser Anteil des unter Druck stehenden Öles wird durch Nuten 32 an die Lagerflächen zur Schmierung der Kurbelwellenzapfen 23 verteilt. Diese Strömung wird jedoch einmal pro Kurbelwellenumdrehung kurz unterbrochen, wenn die radialen Durchgänge 30 mit den Zufuhrlöchern 62 in den Lagern verbunden werden und darauf folgend Pulse aus unter Druck stehendem Öl durch die Zufuhrlöcher und Verbindungsdurchgänge 36 der Lagerdeckel 20 in die Einlassöffnungen 46 der Ölhobelanordnung 38 senden. Die zeitlich gesteuerten bzw. getakteten Ölpulse werden durch die abgedichteten Öldurchgänge 58 an die Auslassdüsen 60 geliefert, die einen Ölstrom direkt an den Innenraum der zugeordneten Kolben zu ihrer Kühlung senden. Da jeder Kolben nur alle zwei Zyklen einmal durch Verbrennung erhitzt wird, wird unter der Annahme, dass der Motor ein herkömmlicher Viertaktmotor ist, das Kolbenkühlöl inter mittierend in jedem Kolben zweimal zwischen jedem Verbrennungsereignis des jeweiligen Kolbens empfangen.
  • Gegebenenfalls können die Zufuhrlöcher 62 in den Lagern um eine kleine Größe um den Umfang ausgedehnt angeordnet sein, um größere Mengen an Öl während jeder Verbindung mit den Kurbelwellendurchgängen 30 zu liefern. Ebenfalls wäre es möglich, dass sich zwischen den Lagerzufuhrlöchern 62 eine Nut erstreckt, um die Zeitdauer zu erhöhen, in der die Kurbelwellendurchgänge 30 mit beiden Lagerdeckelverbindungsdurchgängen 36 verbunden sind, so dass Öl an die Kolben über eine größere Periode der Winkeldrehung der Kurbelwelle geliefert wird. Bei einer noch weiteren Alternative könnte jeder Lagerdeckel einen einzelnen Verbindungsdurchgang besitzen, der mit zweifachen abgedichteten Öldurchgängen in dem Ölhobel in Verbindung steht.
  • 5 zeigt eine alternative Ölhobelanordnung 64, in der die internen Öldurchgänge 66 umgestaltet sind, so dass sie sich auswärts und vorwärts oder rückwärts in dem Ölhobel erstrecken. Dies positioniert die Auslassdüsen 60 unterhalb der Zylinder, anstatt zu einer Seite, wie bei dem Ölhobel 38, der zuvor beschrieben wurde.
  • 6 zeigt eine noch weitere alternative Ölhobelanordnung 68, bei der ein einzelner Einlass 70 zur Zufuhr von unter Druck stehendem Öl in einen Ölhobeldurchgang 71 und Öldurchgänge 72 vorgesehen ist, die Düsen 60 speisen. Der einzelne Einlass könnte mit der Ölpumpe auf eine beliebige geeignete Art und Weise verbunden werden und sieht kontinuierlich eine vollständige Kühlölströmung an alle Kolben vor. Somit kann sie Abwandlungen an den Motorlagern und Lagerdeckeln vereinfachen, besitzt aber nicht unbedingt den Vorteil einer geringeren Ölströ mung, die durch die vorher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen wird.
  • Zusammengefasst ist eine Ölhobelanordnung vorgesehen, die an Kurbelwellenlagerdeckeln befestigt ist, die mit Öldurchgängen in dem Ölhobel verbunden ist. Die Durchgänge tragen das Öl durch Düsen, die in Richtung des Innenraumes von zugeordneten Kolben gerichtet sind. Die Anordnung verwendet den Ölhobel und die Lagerdeckel als Träger für Kolbenkühlöl, das von den Lagerdeckeln erhalten wird, die bereits mit Öl zur Schmierung der Lager beliefert werden. Somit sind Abwandlungen einer Motorkonstruktion, um ein Kolbenkühlsystem zu installieren, darauf begrenzt, den Ölhobel in eine lagenartige Anordnung umzukonstruieren, und auf eine Abwandlung der Lagerdeckel begrenzt, um Öl von den Lagern an die Ölhobeldurchgänge zu liefern. Um eine Ölpumpenergie zu begrenzen, werden Ölverteilungslöcher in den Lagerdeckeln intermittierend mit Kurbelwellenzapfen- Zufuhrdurchgängen verbunden, so dass das Öl in individuell getakteten bzw. zeitlich abgestimmten Strömen oder Sprühnebeln verteilt wird, die in Richtung der Kolben für ein kurzes Intervall einmal pro Umdrehung der Motorkurbelwelle gerichtet sind.

Claims (10)

  1. Ölhobel- und Kolbenkühlölverteilungsanordnung für einen Motor, wobei die Anordnung umfasst: obere und untere vorgeformte Elemente, die gegenüberliegende Seiten mit in Eingriff stehenden Abschnitten aufweisen, die abgedichtete Öldurchgänge zwischen den Elementen definieren; zumindest eine Einlassöffnung zur Lieferung von unter Druck stehendem Öl an die Öldurchgänge; und eine Vielzahl von Auslassöffnungen, von denen jede eine Düse umfasst, um einen Strom aus Kühlöl an einen zugeordneten Kolben des Motors zu lenken.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung zur Befestigung an Kurbelwellenhauptlagern des Motors ausgebildet ist, wobei jedes Lager zumindest einen Öllieferdurchgang aufweist, wobei die Anordnung eine Vielzahl von Einlassöffnungen umfasst, von denen zumindest eine zur Verbindung mit jedem der Durchgänge zur Lieferung von Lageröl ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, mit einer Einlassöffnung für jeden Kolben eines zugeordneten Motors, wobei sich jede der Einlassöffnungen zu einem separaten der abgedichteten Öldurchgänge öffnet, der mit einer Düse verbunden ist, um Kühlöl an den zugeordneten Kolben zu lenken.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die vorgeformten Elemente Tafeln sind, wobei zumindest eine Tafel geformte Vertiefungen aufweist, die die abgedichteten Öldurchgänge definieren.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die vorgeformten Elemente gepresstes bzw. geprägtes Metall sind.
  6. Motorkolbenkühlsystem mit: einem Motor mit einer Ölpumpe und internen Öldurchgängen, um unter Druck stehendes Öl an Kurbelwellenlager zu liefern und damit Wellenlager und zugeordnete Lager einer darin gelagerten Kurbelwelle zu schmieren; einer Ölhobel- und Kolbenkühlölverteilungsanordnung, die in dem Motor unterhalb der Kurbelwelle gelagert ist, wobei die Ölhobelanordnung umfasst: obere und untere vorgeformte Elemente, die gegenüberliegende Seiten mit in Eingriff stehenden Abschnitten aufweisen, die abgedichtete Öldurchgänge zwischen den Elementen definieren; zumindest eine Einlassöffnung zur Lieferung von unter Druck stehendem Öl an die Öldurchgänge; und eine Vielzahl von Auslassöffnungen, von denen jede eine Düse umfasst, um einen Strom aus Kühlöl an einen zugeordneten Kolben des Motors zu lenken.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die Ölhobelanordnung an den Motorkurbelwellenlagern befestigt ist, wobei jedes Lager zumindest einen Öllieferdurchgang aufweist, wobei die Ölhobelanordnung eine Vielzahl von Einlassöffnungen umfasst, von denen zumindest eine mit jedem der Durchgänge zur Lieferung von Lageröl verbunden ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Ölhobelanordnung eine Einlassöffnung für jeden Kolben in dem Motor umfasst, wobei jede der Einlassöffnungen mit einem separaten der abgedichteten Öldurchgänge verbunden ist, der mit einer Düse verbunden ist, um Kühlöl an den zugeordneten Kolben zu lenken.
  9. System nach Anspruch 6, wobei die vorgeformten Elemente der Ölhobelanordnung Tafeln sind, wobei zumindest eine Tafel geformte Vertiefungen aufweist, die die abgedichteten Öldurchgänge definieren.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die vorgeformten Elemente gepresstes bzw. geprägtes Metall sind.
DE10336740A 2002-09-23 2003-08-11 Kolbenkühlölsystem mit Ölhobel Expired - Fee Related DE10336740B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/252,616 US6742481B2 (en) 2002-09-23 2002-09-23 Piston cooling oil system with windage tray
US10/252,616 2002-09-23
US10/252616 2002-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336740A1 true DE10336740A1 (de) 2004-04-01
DE10336740B4 DE10336740B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=31977791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336740A Expired - Fee Related DE10336740B4 (de) 2002-09-23 2003-08-11 Kolbenkühlölsystem mit Ölhobel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6742481B2 (de)
DE (1) DE10336740B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112903A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spritzdüsenanordnung zur Kolbenkühlung eines Motors

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859756B1 (fr) * 2003-09-16 2007-09-21 Bontaz Centre Sa Dispositif de refroidissement pour pistons de moteur.
US20050279316A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Rice Alan E Crankshaft oil deflector fastening apparatus
EP1676989B1 (de) * 2005-01-03 2011-11-23 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verbrennungsmotor mit einer Kolbenkühlvorrichtung
US7360520B2 (en) * 2006-03-27 2008-04-22 Material Sciences Corporation Damped windage tray and method of making same
US7823545B2 (en) * 2007-08-17 2010-11-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Piston squirter system and method
US7516728B1 (en) * 2007-10-31 2009-04-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Windage tray
EP2653688B1 (de) * 2012-04-17 2015-06-03 FPT Industrial S.p.A. Verfahren zur Steuerung eines Kolbenkühlkreises eines Verbrennungsmotors eines Nutzfahrzeugs
JP5662965B2 (ja) * 2012-06-06 2015-02-04 大豊工業株式会社 エンジンの潤滑油供給機構
US9284876B2 (en) 2013-03-07 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for cooling engine pistons
JP6156296B2 (ja) * 2014-09-11 2017-07-05 マツダ株式会社 エンジンのオイル供給装置
US10344639B1 (en) * 2017-03-31 2019-07-09 Brunswick Corporation Cooling apparatuses for cooling lubricant in a crankcase of a marine engine
USD860258S1 (en) * 2017-07-20 2019-09-17 Improved Racing Products, LLC Engine windage tray with crankshaft scraper
US10731540B2 (en) * 2017-11-15 2020-08-04 Illinois Tool Works Inc. Piston cooling jets
US11248515B2 (en) * 2019-08-02 2022-02-15 Transportation Ip Holdings, Llc Piston cooling jet system
US11952924B1 (en) * 2023-04-11 2024-04-09 Fca Us Llc Structural windage tray

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520876C1 (de) * 1985-06-11 1986-09-04 Peter Hufnagel GmbH, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Zuführen von Schmieröl zu den Reibstellen einer Nockenwelle
JPH06264742A (ja) * 1993-03-15 1994-09-20 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のピストン冷却装置
US6019071A (en) * 1998-09-22 2000-02-01 Chrysler Corporation Engine windage tray

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112903A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spritzdüsenanordnung zur Kolbenkühlung eines Motors
DE102019112903B4 (de) 2019-05-16 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spritzdüsenanordnung zur Kolbenkühlung eines Motors

Also Published As

Publication number Publication date
US6742481B2 (en) 2004-06-01
DE10336740B4 (de) 2010-04-08
US20040055545A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336740B4 (de) Kolbenkühlölsystem mit Ölhobel
DE19544533C2 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
DE2263608A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE102005006808A1 (de) Ölspritzeinrichtungssystem und Ölspritzeinrichtungsschiene für Kolben und Zylinder
DE102005048566A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Brennräumen für hohe Zünddrücke
WO2004040115A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine mit nockenwellenlagerleiste
DE4428681C2 (de) Zylinderkopfbaugruppe für eine Brennkraftmaschine
DE3842887A1 (de) Schmiersystem fuer motoren
DE10323734B4 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102004048672B4 (de) Blockmontierte Kolbenspritzvorrichtung
DE3044603A1 (de) "brennkraftmaschine mit einem schmier- und einem kuehloelkreislauf"
EP1608869B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem speichereinspritzsystem
EP1156198B1 (de) Kolbenkühlung für Brennkraftmaschinen
DE60307831T2 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
EP0845582B1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE10040475C1 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
EP1108859B1 (de) Lagerung zumindest einer Nockenwelle
EP1860288B1 (de) Modul zur Druckumlaufschmierung einer Brennkraftmaschine
DE60316888T2 (de) Motorradbrennkraftmaschine
EP1316713B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT410244B (de) Viertakt-dieselmotor
DE3827570A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schmieroel
DE102004041958B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit 2- oder 4-Ventilzylinderkopf
DE102018125859B4 (de) Getriebe-Ölschmierung
EP1304452B1 (de) Schmierölkreislauf für die Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301