DE10336562A1 - Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10336562A1
DE10336562A1 DE10336562A DE10336562A DE10336562A1 DE 10336562 A1 DE10336562 A1 DE 10336562A1 DE 10336562 A DE10336562 A DE 10336562A DE 10336562 A DE10336562 A DE 10336562A DE 10336562 A1 DE10336562 A1 DE 10336562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pneumatic
hydraulic
transmission
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10336562A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Link
Roland Nasdal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE10336562A priority Critical patent/DE10336562A1/de
Publication of DE10336562A1 publication Critical patent/DE10336562A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einen Unterstützungsantrieb zur Übertragung einer Zugkraft auf die Abtriebsseite eines vorzugsweise automatischen Schaltgetriebes während des Schaltvorgnges zu schaffen, der bei einem geringen Aufwand und einer kompakten Bauausführung die benötigte Leistung zum Reduzieren der beim Schaltvorgang auftretenden Zugkraftunterbrechung ohne zusätzliche Belastung der elektrischen Anlage aufbringt. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden die benötigten hohen Antriebsdrehmomente zum Vermeiden bzw. Reduzieren der bei einem Gangwechsel auftretenden Zugkraftunterbrechung durch den Einsatz eines hydraulischen oder pneumatischen Unterstützungsantriebes zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Bei Handschalt- und automatisierten Schaltgetrieben für Kraftfahrzeuge tritt während des Gangwechsels bei geöffneter Kupplung zwischen Verbrennungskraftmaschine und Getriebe eine Zugkraftunterbrechung auf. Diese Zugkraftunterbrechung hat eine sprunghafte Änderung der Fahrzeugbeschleunigung zur Folge. Insbesondere bei automatisierten Schaltgetrieben stellt der plötzliche Beschleunigungswegfall einen erheblichen Komfortmangel dar, da der Fahrzeugführer auf diesen nicht vorbereitet ist. Besonders kritisch ist die Zugkraftunterbrechung beim Hochschalten unter Volllast, da hierbei die Maximalleistung der Verbrennungsmaschine plötzlich wegfällt und in unteren Gängen, wo die Fahrzeugbeschleunigungen am größten sind. Nach erfolgtem Gangwechsel wird eine entsprechend der geringeren Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine reduzierte Volllastleistung wieder zugeschaltet. Dieser Effekt ist auch beim Bremsvorgang im Schubbetrieb zu verzeichnen, da dabei ebenfalls das Schleppmoment unterbrochen wird.
  • Zur Vermeidung der Zugkraftunterbrechung ist es aus der DE 198 49 156 A1 vorbekannt, dass während des Schaltvorganges des automatisierten Schaltgetriebes die Getriebeausgangswelle mit einer Elektromaschine zur Übertragung einer Zugkraft verbunden ist. Die Elektromaschine weist einen drehbar gelagerten Stator und einen mit diesem zusammenwirkenden, von der Verbrennungsmaschine angetriebenen Rotor auf. Der Rotor ist über eine Hohlwelle mit dem äußeren Teil der Kupplung verbunden, wodurch somit die Ausgangswelle der Verbrennungskraftmaschine drehfest mit der Hohlwelle verbunden ist. Bei einem Schaltvorgang und geöffneter Hauptkupplung treibt die Verbrennungskraftmaschine weiterhin den Rotor an, der seinerseits mit dem drehbar gelagerten Stator durch die elektromagnetische Wechselwirkung in eine Drehbewegung versetzt wird. Der Stator ist über eine Hohlwelle mit einem Räderpaar verbunden, das während des Schaltvorganges eine Zugkraft auf die Getriebeausgangswelle überträgt.
  • Aus der DE 198 50 811 A1 ist es vorbekannt, dass die Elektromaschine zur Übertragung der Zugkraft während des Schaltvorganges mit einem stufenlos veränderlichen Getriebe verbunden ist, dessen Ausgangswelle mit der Getriebeausgangswelle verbunden ist. Die stufenlos und schnell verstellbaren Übersetzungen zwischen der Elektromaschine und der Getriebeausgangswelle sollen es ermöglichen, dass hohe Anteile der in der Elektromaschine vor dem Gangwechsel gespeicherten kinetischen Energie dem Abtriebsstrang des Kraftfahrzeuges zugeführt werden.
  • Nachteilig bei dem beschriebenen Stand der Technik ist, dass die beschriebenen Lösungen sehr aufwendig sind und zusätzlichen Bauraum beanspruchen. Außerdem müssen die Elektromaschinen verhältnismäßig groß ausgelegt werden, um die benötigten kurzzeitig hohen Leistungen zum Reduzieren der beim Schaltvorgang auftretenden Zugkraftunterbrechung aufbringen zu können. Nachteilig insbesondere bei der Lösung gemäß der DE 198 50 811 A1 ist, dass die elektrische Anlage des Fahrzeuges zusätzlich belastet wird, um das beim Schaltvorgang benötigte Drehmoment zum Ausgleich der Zugkraftunterbrechung durch die Elektromaschine aufbringen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einen Unterstützungsantrieb zur Übertragung einer Zugkraft auf die Abtriebsseite eines vorzugsweise automatischen Schaltgetriebes während des Schaltvorganges zu schaffen, der bei einem geringen Aufwand und einer kompakten Bauausführung die benötigte Leistung zum Reduzieren der beim Schaltvorgang auftretenden Zugkraftunterbrechung ohne zusätzliche Belastung der elektrischen Anlage aufbringt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch den Einsatz eines hydraulischen oder pneumatischen Unterstützungsantriebes können der Abtriebsseite des Schaltgetriebes kurzfristig aufgrund der hohen Leistungsdichte des hydraulischen oder pneumatischen Antriebes die benötigten hohen Antriebsdrehmomente zum Vermeiden bzw. Reduzieren der bei einem Gangwechsel auftretenden Zugkraftunterbrechung zugeführt werden.
  • Der Antrieb des Unterstützungsantriebes erfolgt entweder direkt vom Verbrennungsmotor durch eine Pumpe oder ganz oder teilweise über einen Druckspeicher, dessen Druck bei einem Leistungsüberschuss durch eine reversible Pumpe aufgeladen wird. Diese Lösung ermöglicht eine kompakte Bauausführung des Unterstützungsantriebes, die technisch leicht zu realisieren ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei Einsatz eines Druckspeichers der Unterstützungsantrieb keine wesentlich zusätzliche Energie für dessen Antrieb benötigt, da der Druckspeicher beispielsweise während der Verzögerungsphase mittels der dabei entstehenden Bremsenergie aufgeladen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 bis 5: entsprechende Varianten des erfindungsgemäßen Antriebsstranges.
  • In der 1 ist schematisch ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug dargestellt, der bekanntermaßen aus einen Verbrennungsmotor 1, einem nicht lastschaltbaren Schaltgetriebe 2, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein automatisiertes Schaltgetriebe, einer Getriebeausgangswelle 5, einem Differentialgetriebe 12, einer Achse 6 und den Rädern besteht. Die von dem Verbrennungsmotor 1 erzeugte Zugkraft wird ebenfalls in bekannter Weise über den Antriebsstrang auf die Antriebsräder 7 des Fahrzeuges übertragen und braucht nicht weiter erläutert werden.
  • Zum Vermeiden bzw. Reduzieren der bei den Schaltvorgängen auftretenden Zugkraftunterbrechung ist der Getriebeausgangswelle 5 ein hydraulischer oder pneumatischer Unterstützungsantrieb zugeordnet, der in den Schaltpausen das Antriebsdrehmoment auf die Antriebsräder 7 aufrechterhält. In den weiteren Ausführungen wird zur Vereinfachung nur auf einen hydraulisch betätigten Unterstützungsantrieb Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Lösung ist aber ebenso auf pneumatische Antriebe anwendbar.
  • Das durch den Unterstützungsantrieb in den Schaltpausen aufzubringende Antriebsdrehmoment muss dabei die Zugkraft vor bzw. nach der Schaltung nicht vollständig erreichen und nicht unbedingt in allen Gangwechseln zum Einsatz kommen. Auch ein teilweiser Ersatz der Zugkraft und ein Einsatz nur bei Schaltungen in niedrigen Gängen zur Abmilderung des Effektes der Zugkraftunterbrechung ist sinnvoll und ist Inhalt der erfindungsgemäßen Lösung. Die Einstellung der entsprechenden Betriebsverhältnisse sowie der energieoptimalen Druckerzeugung und des Verlaufs des durch den Unterstützungsantrieb aufzubringenden Drehmomentes während des Schaltprozesses erfolgt mittels eines nicht dargestellten Regel- und Steuergerätes das sowohl mit dem Verbrennungsmotor 1, dem automatisierten Schaltgetriebe 2 als auch mit den Bauteilen des Unterstützungsantriebes verbunden ist.
  • Entsprechend der in der 1 dargestellten ersten Variante besteht der Unterstützungsantrieb aus einer direkt durch den Verbrennungsmotor 1 angetriebenen Hydraulikpumpe 3, die über eine entsprechende Hydraulikleitung mit einem Hydraulikmotor 4 verbunden ist. Bei einem Schaltvorgang wird die Hydraulikpumpe 3 durch den Verbrennungsmotor 1 angetrieben, die wiederum den mit der Getriebeausgangswelle 5 verbundenen Hydraulikmotor 4 antreibt und somit ein entsprechend erzeugtes Antriebsdrehmoment auf die Getriebeausgangswelle 5 überträgt. Die Hydraulikpumpe 3 ist dabei so ausgelegt, dass ihre Leistung dem aufzubringenden Antriebsmoment für den Ausgleich der Zugkraftunterbrechung entspricht. Beim Hochschalten wird durch die Drehzahlanpassung des Verbrennungsmotors 1 dessen Abtriebswelle beschleunigt. Dieser Effekt wird für den Antrieb der Hydraulikpumpe 3 genutzt, um durch den Hydraulikmotor 4 ein entsprechend benötigtes Drehmoment auf die Getriebeausgangswelle 5 zu übertragen. Dieser Effekt kann aber nur dann vollständig genutzt werden, wenn der Gangwechsel schneller erfolgt als das Herunterlaufen des Verbrennungsmotors 1 auf die Zieldrehzahl. Bei Rückschaltungen muss der Verbrennungsmotor 1 allerdings die Unterstützungsleistung zusätzlich zur Leistung für seine eigene Drehzahlangleichung aufbringen, wodurch die maximal mögliche Hochlaufgeschwindigkeit auf die Zieldrehzahl verlangsamt wird. Bei dieser Lösung ist Betriebs- Betriebsfähigkeit des Unterstützungsantriebes jedoch immer gegeben, um in der verlängerten Zugkraftunterbrechungsdauer einen Vortrieb zu leisten.
  • Da die Unterstützungsleistung beim Schaltvorgang nur für geringe Zeitanteile während der Fahrt benötigt wird, sieht eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung vor, den Unterstützungsantrieb durch den in einem Druckspeicher 9 aufgebauten Druck anzutreiben. Dabei wird unabhängig vom Zeitpunkt der Leistungsabgabe der Druck im Druckspeicher 9 aufgebaut. Der Druckaufbau erfolgt vorzugsweise während der Verzögerungsphase des Fahrzeuges durch die Bremsenergie über den Hydraulikmotor 4. Bei nicht ausreichend langen Bremsphasen kann der Druck im Druckspeicher 9 auch während der Fahrt durch den Antrieb aufgeladen werden.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Pumpenleistung und somit die Hydraulikpumpe 3 zum Aufbau eines Druckes in dem Druckspeicher 9 erheblich geringer ausgelegt werden kann als bei einer direkt durch den Verbrennungsmotor 1 angetriebenen Hydraulikpumpe 3 zum Aufbau eines entsprechenden Antriebsdrehmomentes. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass für den Unterstützungsantrieb keine zusätzliche Energie benötigt wird, da der notwendige und entsprechend hohe Druck im Druckspeicher 9 zum Betätigen des Unterstützungsantriebes vorrangig durch Bremsenergie mittels der reversiblen Hydraulikpumpe 3 erzeugt wird.
  • Bei der in der 4 dargestellten Variante ist eine reversible motorgekoppelte Hydraulikpumpe 3 mit einem Druckspeicher 9 verbunden. Durch die reversible Hydraulikpumpe 3 oder den reversiblen Hydraulikmotor 4 wird, wie oben beschrieben, in Verzögerungsphasen ein entsprechender Druck im Druckspeicher 9 aufgebaut. Beim Schaltvorgang wird der Hydraulikmotor 4 zum Erzeugen eines entsprechenden Antriebsdrehmomentes einerseits von der Hydraulikpumpe 3 als auch von dem Druckspeicher 9 mit Druck beaufschlagt.
  • Bei einer weiteren Variante gemäß 3 wird eine reversible Hydraulikpumpe 3 durch das Differentialgetriebe 12 der Antriebsachse 6 angetrieben, um in den Druckspeicher 9 einen entsprechenden Druck aufzubauen, der beim Schaltvorgang zum Antrieb des aus Hydraulikpumpe 3 und Hydraulikmotor 4 bestehenden Unterstüt zungsantriebes genutzt wird. Der Druckaufbau im Druckspeicher 9 durch die reversible Hydraulikpumpe 3 erfolgt ebenfalls in der Verzögerungsphase des Fahrzeuges.
  • Gemäß der in der 2 dargestellten Variante wird eine reversible Hydraulikpumpe 3 durch einen intermittierend arbeitenden Elektromotor 8 angetrieben. Dabei ist die Abtriebswelle des Elektromotors 8 mit der Antriebswelle der reversiblen Hydraulikpumpe 3 verbunden. Durch die reversible Hydraulikpumpe 3 wird in der schaltfreien Zeit im Druckspeicher 9 ein entsprechender Druck aufgebaut, der beim Schaltvorgang zum Antrieb des aus Hydraulikpumpe 3 und Hydraulikmotor 4 bestehenden Unterstützungsantriebes genutzt wird.
  • In 5 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt. Der Unterstützungsantrieb zur Übertragung einer Zugkraft auf die Getriebeausgangswelle 5 besteht dabei aus einer reversiblen, als Pumpe oder Motor arbeitenden hydraulischen oder pneumatischen Maschine 11, die über eine Ventileinheit 10 mit dem Druckspeicher 9 verbunden ist. Während einer Ladephase arbeitet die hydraulische oder pneumatische Maschine 11 als Pumpe und lädt dabei den Druckspeicher 9 mit Druck auf. Im Schaltvorgang arbeitet die hydraulische oder pneumatische Maschine 11 als Motor zur Erzeugung eines entsprechenden Antriebsdrehmomentes, das auf die Getriebeausgangswelle 5 übertragen wird. Die hydraulische oder pneumatische Maschine 11 wird von dem im Druckspeicher 9 aufgebauten Druck angetrieben.
  • Ebenfalls Bestandteil dieser Erfindung ist der Einsatz einer reversiblen hydraulischen Maschine 11 anstelle des Hydraulikmotors 4 in den Varianten entsprechend den 2 bis 4, wodurch eine zusätzliche Auflademöglichkeit für den Druckspeicher 9 geschaffen wird.
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Schaltgetriebe
    3
    Hydraulikpumpe
    4
    Hydraulikmotor
    5
    Getriebeausgangswelle
    6
    Achse
    7
    Antriebsräder
    8
    Elektromotor
    9
    Druckspeicher
    10
    Ventileinheit
    11
    hydraulische Maschine
    12
    Differentialgetriebe

Claims (10)

  1. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Kupplung zur Unterbrechung der Zugkraft in einem Getriebe bei einem Gangwechsel, bei dem die Zugkraft von einer Verbrennungskraftmaschine auf ein Getriebe, insbesondere einem automatisierten Schaltgetriebe, übertragen wird, wobei bei der Unterbrechung der Zugkraft im Getriebe ein Unterstützungsantrieb zur Übertragung einer Zugkraft auf eine Abtriebsseite des Getriebes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterstützungsantrieb ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterstützungsantrieb aus einer Hydraulikpumpe (3) oder einem pneumatischen Verdichter und aus einem davon antreibbaren Hydraulik- oder Pneumatikmotor (4) besteht, der mit einer Getriebeausgangswelle (5) verbunden ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (3) oder der pneumatische Verdichter und der Hydraulik- oder Pneumatikmotor (4) reversibel sind.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle der Hydraulikpumpe (3) oder des pneumatischen Verdichters mit einer Abtriebswelle des Verbrennungsmotors (1) und die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors (1) mit einer Antriebswelle des Hydraulik- oder Pneumatikmotors (4) verbunden ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Druckaufbau in einem Druckspeicher (9) eine reversible motorgekuppelte Hydraulikpumpe (3) oder ein pneumatischer Verdichter des Unterstützungsantriebes mit dem Druckspeicher (9) verbunden ist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle einer reversiblen Hydraulikpumpe (3) oder eines pneumatischen Verdichters des Unterstützungsantriebes mit einem Getriebeausgang des Antriebsstranges und zum Druckaufbau in einem Druckspeicher (9) die reversible Hydraulikpumpe (3) oder der pneumatische Verdichter mit dem Druckspeicher (9) verbunden ist.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle einer reversiblen Hydraulikpumpe (3) oder eines pneumatischen Verdichters des Unterstützungsantriebes mit einer Abtriebswelle eines intermittierend angetriebenen Elektromotors (8) und zum Druckaufbau in einem Druckspeicher (9) die reversible Hydraulikpumpe (3) oder der pneumatische Verdichter mit dem Druckspeicher (9) verbunden ist.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Getriebeausgangswelle (5) verbundene, reversible, als Pumpe oder Motor arbeitende hydraulische- oder pneumatische Maschine (11) über eine Ventileinheit (10) mit einem Druckspeicher (9) verbunden ist.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1), das Schaltgetriebe (2) und die Bauteile des Unterstützungsantriebes mit einem Regel- und Steuerungsgerät verbunden sind.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Hydraulik- oder Pneumatikmotors (4) eine reversible hydraulische oder pneumatische Maschine (11) verwendet wird.
DE10336562A 2003-08-06 2003-08-06 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Ceased DE10336562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336562A DE10336562A1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336562A DE10336562A1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10336562A1 true DE10336562A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34112068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336562A Ceased DE10336562A1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336562A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600132423A1 (it) * 2016-12-29 2018-06-29 Bosch Gmbh Robert Sistema di propulsione ibrido per veicoli
DE102010033205B4 (de) 2009-08-05 2024-02-29 Johnson Electric International AG Motor
WO2024072203A1 (es) * 2022-09-27 2024-04-04 Altamirano Marquez Carlos Ahorrador pneumático de combustibles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613016A1 (fr) * 1987-03-25 1988-09-30 Equip Systemes Mecaniques Transmission hydromecanique de vehicule a recuperation d'energie au freinage
DE3625141C2 (de) * 1986-07-25 1990-08-30 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
DE4212542A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Kurt Huber Bremsenergie-Rückführungs-System
WO1998018644A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Mitchell Herman R Auxiliary motor drive system
DE19849156A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE19850811A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE19946711A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Scheb Thomas Bremsenergie-Rückgewinnungsanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge
DE19950679A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625141C2 (de) * 1986-07-25 1990-08-30 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
FR2613016A1 (fr) * 1987-03-25 1988-09-30 Equip Systemes Mecaniques Transmission hydromecanique de vehicule a recuperation d'energie au freinage
DE4212542A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Kurt Huber Bremsenergie-Rückführungs-System
WO1998018644A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Mitchell Herman R Auxiliary motor drive system
DE19849156A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE19850811A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE19946711A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Scheb Thomas Bremsenergie-Rückgewinnungsanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge
DE19950679A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033205B4 (de) 2009-08-05 2024-02-29 Johnson Electric International AG Motor
IT201600132423A1 (it) * 2016-12-29 2018-06-29 Bosch Gmbh Robert Sistema di propulsione ibrido per veicoli
WO2024072203A1 (es) * 2022-09-27 2024-04-04 Altamirano Marquez Carlos Ahorrador pneumático de combustibles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007602T2 (de) Schmiereinrichtung für Hybridfahrzeug
DE2810086A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE2641886A1 (de) Kraftfahrzeug mit hybridantrieb
EP2544909B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102006048737B3 (de) Antrieb für ein Kettenfahrzeug
DE10232312A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Motor/Generator und mit wenigstens einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE2904572A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE3045459A1 (de) Antriebseinrichtung fuer von mehreren energiequellen aus betreibbare arbeitsmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006034935A1 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102005030420A1 (de) Hybridgetriebe
DE102005015485A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE4333564A1 (de) Verfahren zum Antreiben von Nebenaggregaten an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011013746A1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
EP1519852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funktionen eines arbeitsfahrzeuges
DE102007018967A1 (de) Automatisiertes Gruppengetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben
DE3144902A1 (de) "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
DE102019203721A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102010031026A1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren zum Durchführen eines Anfahrvorganges
EP2182250A2 (de) Antriebsstrang
DE2554548C2 (de) Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge
EP2293955A1 (de) Automatgetriebe mit hydrodynamischem wandler
EP2050641B1 (de) Hybridfahrzeug
DE19955313A1 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102010031029A1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren zum Durchführen eines Anfahrvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection