DE10336458A1 - System zur Abstandsmessung mittels Lichtquellen - Google Patents

System zur Abstandsmessung mittels Lichtquellen Download PDF

Info

Publication number
DE10336458A1
DE10336458A1 DE10336458A DE10336458A DE10336458A1 DE 10336458 A1 DE10336458 A1 DE 10336458A1 DE 10336458 A DE10336458 A DE 10336458A DE 10336458 A DE10336458 A DE 10336458A DE 10336458 A1 DE10336458 A1 DE 10336458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
lens
light receiving
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10336458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336458B4 (de
Inventor
Ikuo Ishinabe
Jun-Ichi Kodaira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Topcon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topcon Corp filed Critical Topcon Corp
Publication of DE10336458A1 publication Critical patent/DE10336458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336458B4 publication Critical patent/DE10336458B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/06Simple or compound lenses with non-spherical faces with cylindrical or toric faces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • G01S7/4915Time delay measurement, e.g. operational details for pixel components; Phase measurement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/10Bifocal lenses; Multifocal lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems

Abstract

Ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen umfaßt ein optisches Projektionssystem (5, 6, 7), das eine optische Achse (3) des ausgehenden Lichts besitzt und Meßlicht projiziert, und ein optisches Photodetektorsystem (9, 11, 12, 13), das eine optische Achse (8) des zurückkehrenden Lichts besitzt und Reflexionslicht empfängt. Das optische Photodetektorsystem (9, 11, 12, 13) umfaßt eine Lichtempfangslinse (9), die das Reflexionslicht empfängt und zur Konvergenz bringt, eine Lichtempfangsstirnfläche (12), in die das Reflexionslicht eintritt, und ein ringförmiges durchlochtes optisches Mehrfachbrennpunktelement (11), das zwischen der Lichtempfangsstirnfläche (12) und der Lichtempfangslinse (9) angeordnet ist und das Licht auf der Lichtempfangsstirnfläche (12) zur Konvergenz bringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen mit handlichem Entwurf und insbesondere ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen, mit dem ein Abstand im Nahbereich durch Empfangen von zurückreflektiertem Streulicht von einem üblicherweise verwendeten Material wie etwa einer Wand gemessen werden kann.
  • In den letzten Jahren sind tragbare Abstandsmeßsysteme hergestellt und vermarktet worden, die mit einer Abstandsmeßfunktion mittels Lichtwellen des prismenlosen Typs, der kein Reflexionsprisma verwendet, versehen sind.
  • Beispielsweise ist aus JP 2000 187076-A ein tragbares Abstandsmeßsystem bekannt. In diesem System wird im Gegensatz zu einem Überwachungsinstrument des vollkommen stationären Typs keine Kollimation ausgeführt. Durch Verwendung von sichtbarem Licht zur Abstandsmessung als einen Zeiger wird ein beliebiger Meßpunkt bestimmt und wird der Abstand gemessen. Dieses System umfaßt ein optisches Projektionssystem zum Projizieren von Abstandsmeßlicht und ein optisches Photodetektorsystem zum Empfangen von auftreffendem, reflektiertem Meßlicht, wobei die beiden optischen Systeme parallel angeordnet sind.
  • Wenn ein zu messendes Objekt sich mindestens in einem Abstand von mehreren Metern befindet, ist der Abstand zwischen der optischen Achse des optischen Projektionssystems und der optischen Achse des optischen Photodetektorsystems vergleichsweise gering. Daher tritt das reflektierte Meßlicht, das von dem zu messenden Objekt gestreut und reflektiert wird, in das optische Photodetektorsystem in Form von Lichtstrahlenbündeln, die im wesentlichen zueinander parallel verlaufen, ein, um darin empfangen und verarbeitet zu werden. Es sind ferner Abstandsmeßsysteme mit unterschiedlicher Anordnung der optischen Systeme als Abstandsmeßsysteme eines ähnlichen Typs bekannt. In diesem System sind das optische Projektionssystem und das Photodetektorsystem koaxial angeordnet, wobei die optischen Systeme teilweise für den gleichen Zweck verwendet werden. Hierbei wird Meßlicht zu einem Reflexionsspiegel geführt, der auf einer optischen Achse angeordnet ist, und durch den Reflexionsspiegel projiziert. Das Abstandsmeßlicht wird von dem zu messenden Objekt reflektiert und tritt durch einen Abschnitt des optischen Systems, in dem der Reflexionsspiegel nicht blockiert, ein, um empfangen zu werden.
  • Wenn durch das Abstandsmeßsystem, in dem die optische Achse eines optischen Projektionssystems zu einer optischen Achse eines optischen Photodetektorsystems parallel angeordnet ist, ein geringer Abstand gemessen werden soll, weicht die Bilderzeugungsposition in Rückwärtsrichtung ab, weil der Meßabstand zu einem zu messenden Objekt gering ist, außerdem weicht die Bilderzeugungsposition von der optischen Achse des Photodetektorsystems ab. Wenn der Meßabstand gering ist, ist das Reflexionslicht stark, so daß die Messung selbst dann ausgeführt werden kann, wenn der Brennpunkt in Rückwärtsrichtung abweicht. Das Licht kann jedoch nicht empfangen werden, wenn die Bilderzeugungsposition von der optischen Achse abweicht, so daß eine Messung nicht ausgeführt werden kann.
  • Aus JP 2000-187076-A ist ein System bekannt, daß so angeordnet ist, daß eine Photodetektoreinheit an eine Position bewegt werden kann, an der Licht empfangen werden kann, ferner ist daraus ein System bekannt, das mit einem optischen Hilfselement versehen ist, das das reflektierte Meßlicht, das aus einer Messung in geringem Abstand herrührt, zu der Photodetektoreinheit führt. Wenn die Photodetektoreinheit beweglich entworfen sein soll, ist ein Aufbau mit hoher mechanischer Genauigkeit erforderlich, was zu erhöhten Herstellungskosten des Systems führt. Wenn das optische Hilfselement vorgesehen ist, reicht die empfangene Lichtmenge oftmals nicht aus, ferner ist ein Meßbereich auf einen festen Bereich begrenzt.
  • Wenn das optische Projektionssystem koaxial zu dem optischen Photodetektorsystem angeordnet ist, weicht das Reflexionslicht selbst bei einer Messung in geringem Abstand nicht von der optischen Einfallsachse ab. Das Reflexionslicht jenes Teils, der mit der optischen Achse zusammenfällt, wird jedoch durch den Reflexionsspiegel blockiert. Da die Bilderzeugungsposition in Rückwärtsrichtung abweicht, besteht das Problem, daß das Licht bei der Photodetektoreinheit nicht empfangen und daher eine Messung nicht ausgeführt werden kann. Bei einer koaxialen Anordnung können die gleichen Mittel wie im Fall der parallelen Anordnung verwendet werden, der Meßbereich ist jedoch ebenfalls auf einen festen Bereich begrenzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen zu schaffen, bei dem die optische Achse von austretendem Licht mit der optischen Achse von zurückkehrendem Licht zusammenfällt, eine ausreichende empfangene Lichtmenge sowohl für die Messung in geringem Abstand als auch für die Messung in großem Abstand erhalten werden kann und der Abstand stabil gemessen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen gemäß der Erfindung umfaßt ein optisches Projektionssystem, das eine optische Achse für ausgehendes Licht besitzt und Meßlicht projiziert, und ein optisches Photodetektorsystem, das eine optische Achse für zurückkehrendes Licht besitzt und reflektiertes Licht empfängt, wobei das optische Photodetektorsystem eine Lichtempfangslinse zum Empfangen und Umsetzen des reflektierten Lichts, eine Lichtempfangsoberfläche, in die das reflektierte Licht eintritt, und ein ringförmiges, durchlochtes optisches Mehrfachbrennpunktelement, das zwischen der Lichtempfangsoberfläche und der Lichtempfangslinse angeordnet ist und das Licht auf der Lichtempfangsoberfläche zur Konvergenz bringt, umfaßt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal schafft die Erfindung ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen wie oben beschrieben, bei dem die Lichtempfangslinse eine durchlochte Linse ist und auf einer optischen Achse des ausgehenden Lichts eine Blende positioniert ist.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal schafft die Erfindung ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen wie oben beschrieben, bei dem das durchlochte optische Mehrfachbrennpunktelement eine torische Linse mit wenigstens zwei Brennpunkten ist.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal schafft die Erfindung ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen wie oben beschrieben, bei dem das durchlochte optische Mehrfachbrennpunktelement eine asphärische Linse ist.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal schafft die Erfindung ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen wie oben beschrieben, bei dem das durchlochte optische Mehrfachbrennpunktelement einen Querschnitt in Form eines konischen Prismas besitzt.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal schafft die Erfindung ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen wie oben beschrieben, bei dem das durchlochte optische Mehrfachbrennpunktelement ein konisches Prisma mit wenigstens zwei Typen vertikaler Winkel ist.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal schafft die Erfindung ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen wie oben beschrieben, bei dem das konische Prisma einen sich kontinuierlich ändernden vertikalen Winkel besitzt.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal schafft die Erfindung ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen wie oben beschrieben, bei dem die optische Achse des ausgehenden Lichts in Bezug auf das Zentrum der Lichtempfangslinse exzentrisch ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Systems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise des Systems nach 1;
  • 3 einen teilweise blockartigen Schaltplan einer beispielhaften Schaltungsanordnung einer Vorrichtung zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen, die in der Erfindung Anwendung findet;
  • 4 eine Darstellung zur Erläuterung des durchlochten optischen Lichtkonvergenzelements, das in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, wobei 4(A) eine Vorderansicht ist, 4(B) eine Seitenschnittansicht ist und 4(C) eine Draufsicht im Schnitt ist.
  • 5 eine Darstellung zur Erläuterung eines durchlochten optischen Lichtkonvergenzelements ist, das in einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems verwendet wird, wobei 5(A) eine Vorderansicht ist und 5(B) eine Seitenschnittansicht ist;
  • 6 eine Darstellung zur Erläuterung eines durchlochten optischen Lichtkonvergenzelements in einer Abwandlung der dritten Ausführungsform ist, wobei 6(A) eine Vorderansicht ist, 6(B) eine Seitenschnittansicht ist und 6(C) eine Draufsicht im Schnitt ist; und
  • 7 eine schematische Darstellung des Systems gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Objektreflektor, der ein gewöhnlich verwendetes Material wie etwa eine Wand repräsentiert und der ein Objekt für die Messung darstellt, während das Bezugszeichen 2 ein System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen repräsentiert. Nun wird das System 2 zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen im einzelnen beschrieben.
  • In dem System 2 sind auf einer optischen Achse 3 eines ausgehenden Lichtstrahlenbündels eine Lichtquelle 4 zum Aussenden eines sichtbaren Laserstrahlenbündels, eine Kondensorlinse 5 und ein erster Spiegel 6 angeordnet. An einer Position gegenüber dem ersten Spiegel 6 ist ein zweiter Spiegel 7 angeordnet. Das von der Lichtquelle 4 ausgesendete Laserstrahlenbündel wird durch die Kondensorlinse 5 zu einem parallelen Strahlenbündel geformt. Nachdem dieses Laserstrahlenbündel von dem ersten Spiegel 6 und dem zweiten Spiegel 7 reflektiert worden ist, verläuft es durch eine Blende 15 einer Lichtempfangslinse 9 und wird auf den Objektreflektor 1 projiziert. Die Kondensorlinse 5, der erste Spiegel 6, der zweite Spiegel 7 usw. bilden zusammen ein optisches Projektionssystem.
  • In dem System sind ferner auf einer optischen Achse 8 für zurückkehrendes Licht eine Lichtempfangslinse 9, eine durchlochte Lichtkonvergenzlinse 11 und eine Lichtempfangsstirnfläche 12 einer Lichtleitfaser 13 angeordnet. Die Lichtempfangsstirnfläche 12 befindet sich in einem Brennpunkt der Lichtempfangslinse 9. Ein Photodetektorelement 14 ist an einer Position angeordnet, die einer Austrittsstirnfläche der Lichtleitfaser 13 zugewandt ist. Die durchlochte Lichtkonvergenzlinse 7 ist zwischen der Lichtempfangslinse 9 und der Lichtempfangsstirnfläche 12 angeordnet. Die Lichtempfangslinse 9, die durchlochte Lichtkonvergenzlinse 11, die Lichtleittaser 13 usw. bilden zusammen ein optisches Photodetektorsystem.
  • Die optische Achse 3 des ausgehenden Lichts, die von dem System 2 zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen zu dem Objektreflektor 1 gerichtet ist, ist auch auf die optische Achse 8 des zurückkehrenden Lichts ausgerichtet, die vom Reflektor 1 zum System 2 zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen gerichtet ist.
  • Zunächst wird der Fall beschrieben, in dem sich der Objektreflektor 1 in einem großen Abstand befindet.
  • Das von der Lichtquelle 4 ausgesendete Laserstrahlenbündel wird durch den ersten Spiegel 6 und den zweiten Spiegel 7 abgelenkt. Dann verläuft das Laserstrahlenbündel durch die Blende 15, die im Zentrum der Lichtempfangslinse 9 ausgebildet ist, und wird auf den Objektreflektor 1 projiziert. Das Laserstrahlenbündel wird durch den Objektreflektor in diffus reflektiert. Reflexionslicht tritt mit Hilfe der Reflexionsoberfläche des Objektreflektors 1, die als sekundäre Lichtquelle dient, aus dem Unendlichen in das System 2 zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen ein. Das Reflexionslicht tritt in die Lichtempfangslinse 9 als gespreizter Lichtstrom aus parallelen Strahlenbündeln ein, wobei das Reflexionslicht durch die Lichtempfangslinse 9 auf der Lichtempfangsstirnfläche 12 zur Konvergenz gebracht wird. Die Blende 15 kann mit einem lichtdurchlässigen Werkstoff ohne Lichtbrechungsleistung gefüllt sein.
  • Nachdem nahezu alle Lichtkomponenten des reflektierten Lichts in die Lichtempfangslinse 9 eingetreten sind, bewegen sie sich durch eine Blende 16, die im Zentrum der durchlochten Lichtkonvergenzlinse 11 ausgebildet ist, ohne durch diese blockiert zu werden, woraufhin das Licht auf der Lichtempfangsstirnfläche 12 zur Konvergenz gebracht wird. Eine ausreichende Lichtmenge, die für die Abstandsmessung notwendig ist, wird zu der Lichtleitfaser 13 der Photodetektoreinheit geführt und tritt durch die Lichtleitfaser 13 in das Photodetektorelement 14 ein.
  • Nun wird der Fall beschrieben, in dem sich der Objektreflektor 1 in geringem Abstand befindet, wobei auf 2 Bezug genommen wird.
  • Wenn sich der Objektreflektor 1 in geringem Abstand befindet (d. h. wenn der Objektreflektor 1 nicht im Unendlichen liegt), weicht eine Lichtkonvergenzposition 12' des Reflexionslichts durch die Lichtempfangslinse 9 von einer Position ab, die sich weiter hinten als die Lichtempfangsstirnfläche 12 befindet. Aus diesem Grund wird von den Reflexionslichtkomponenten der Lichtstrom des Reflexionslichts, der durch die Blende 15 eintritt, durch die Lichtempfangslinse 9 nicht zur Konvergenz gebracht, sondern durch den zweiten Spiegel 7 blockiert. Wenn hingegen der Lichtstrom des Reflexionslichts betrachtet wird, wenn keine durchlochte Lichtkonvergenzlinse 11 vorgesehen wäre, befände sich die Lichtempfangsstirnfläche 12 an einem Punkt, an dem das Licht durch die Blende 15 und den zweiten Spiegel 7 blockiert würde. Daher träte das durch die Lichtempfangslinse 9 zur Konvergenz gebrachte Reflexionslicht nicht in die Lichtempfangsstirnfläche 12 ein.
  • Nun wird die Funktionsweise der durchlochten Lichtkonvergenzlinse 11 beschrieben. Unter der Bedingung, daß die durchlochte Lichtkonvergenzlinse 11 eingebaut ist, tritt ein Lichtstrom in einem Umfangsbereich des Reflexionslichts, das durch die Lichtempfangslinse 9 zur Konvergenz gebracht wird, in die durchlochte Lichtkonvergenzlinse 11 ein, wobei der Lichtstrom durch die durchlochte Lichtkonvergenzlinse 11 auf der Lichtempfangsstirnfläche 12 zur Konvergenz gebracht wird. Daher tritt der in 2 schraffiert gezeichnete Abschnitt des Lichtstroms über die Lichtleitfaser 13 in das Photodetektorelement 14 ein. Der Photodetektor 1 befindet sich in geringem Abstand, ferner ist die Lichtintensität des reflektierten Lichtstrahlenbündels hoch. Selbst im Umfangsabschnitt kann eine für die Abstandsmessung ausreichende Lichtmenge erhalten werden. In einem von den in 1 und 2 gezeigten Zuständen verschiedenen Zwischenzustand treten ein Teil des durch die Lichtkonvergenzlinse 9 zur Konvergenz gebrachten Lichtstroms und ein Teil des durch die durchlochte Lichtkonvergenzlinse 11 zur Konvergenz gebrachten Lichtstroms in die Lichtempfangsstirnfläche 12 ein, wobei eine für die Abstandsmessung erforderliche ausreichende Lichtmenge erhalten werden kann. Die Lichtleitfaser 13 braucht nicht verwendet zu werden, wenn das Photodetektorelement 14 so angeordnet ist, daß sich die Photodetektoroberfläche des Photodetektorelements 14 an der Position der Lichtempfangsstirnfläche 12 befindet.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Schaltung der Vorrichtung zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen, die in der Erfindung verwendet werden kann. Diese Vorrichtung zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen ist als prismenloser Abstandsmeßtyp entworfen. Der prismenlose Abstandsmeßtyp kann in den Impulstyp und in den Typ mit kontinuierlicher Lichtphasendifferenz und dergleichen unterteilt werden. Der letztere wird im allgemeinen für sichtbares Licht verwendet. Im folgenden wird die Beschreibung für den Phasendifferenztyp gegeben.
  • Die Vorrichtung zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen umfaßt eine analoge Lichtsendeschaltung 40, eine analoge Lichtempfangsschaltung 41 und eine digitale Schaltung 42. Die analoge Lichtsendeschaltung 40 umfaßt einen Referenzoszillator 43, einen ersten Teiler 44, in den Signale vom Referenzoszillator 43 eingegeben werden und von dem Signale an das Lichtsendeelement 39 (das der Lichtquelle 4 in 1 entspricht) ausgegeben werden, einen zweiten Teiler 45, in den Signale vom ersten Teiler 44 eingegeben werden, und einen ersten Mischer 46, in den Signale vom ersten Teiler 44 und vom zweiten Teiler 45 eingegeben werden. Die analoge Lichtempfangsschaltung 41 umfaßt einen Vorverstärker 47, in den Signale vom Photodetektorelement 38 (das dem Photodetektorelement 14 in 1 entspricht) eingegeben werden, einen zweiten Mischer 48, in den Signale vom Vorverstärker 47 und vom ersten Mischer 46 eingegeben werden, und einen Signalformer 49, in den Signale vom zweiten Mischer 48 eingegeben werden und von dem Signale zur digitalen Schaltung 42 ausgegeben werden.
  • Die digitale Schaltung 42 umfaßt einen digitalen Phasendifferenzmesser 50, in den Signale vom Referenzoszillator 43, vom zweiten Teiler 45 und vom Signalformer 49 eingegeben werden, einen Speicher 52, in den Signale vom digitalen Phasendifferenzmesser 50 eingegeben werden, und eine Arithmetikeinheit 54, in die Signale von dem digitalen Phasendifferenzmesser 50 und vom Speicher 52 eingegeben werden und von der Signale an eine Anzeigeeinheit 53 ausgegeben werden. Die digitale Schaltung 42 umfaßt ferner eine Steuerschaltung 51. In der obigen Systemkonfiguration ist es wünschenswert, daß die analoge Lichtempfangsschaltung 41 und die analoge Lichtsendeschaltung 40 unabhängig vonein ander abgeschirmt sind. Falls eine höhere Genauigkeit erforderlich ist, ist es wünschenswert, daß sämtliche in 3 gezeigten Blöcke abgeschirmt sind. In den obenerwähnten elektrischen Schaltungen wird vom Referenzoszillator 43 eine Referenzfrequenz (f0 = 30 MHz) durch den ersten Teiler 44 auf 1/20 geteilt, wodurch ein Signal f1 = 1,5 MHz erzeugt wird. Dieses Signal wird an das Lichtsendeelement 39 geschickt, welches mit 1,5 MHz moduliertes Infrarotlicht aussendet. Das modulierte Licht vom Lichtsendeelement 39 wird über eine Objektivlinse 34 und dergleichen an den Objektreflektor 1 geschickt, der als ein Zielpunkt ausgebildet ist. Dann wird das modulierte Licht vom Objektreflektor 1 reflektiert, um über die Objektivlinse 34 und dergleichen das Photodetektorelement 38 zu erreichen. Das in das Photodetektorelement 38 eintretende Lichtstrahlenbündel enthält eine Lichtkomponente mit 1,5 MHz und eine Phasendifferenzkomponente, die dem zu messenden Abstand entspricht.
  • Andererseits wird das Signal mit der Frequenz f1 vom ersten Teiler 44 auch an den zweiten Teiler 45 geliefert. Es wird dann auf 1/500 geteilt, so daß ein Signal f2 = 3 kHz erzeugt wird. Dieses Signal wird an den ersten Mischer 46 geliefert, der ein Signal mit der Frequenz f3 = f1 – f2 = 1497 kHz erzeugt, das die Differenz zwischen dem Signal mit der Frequenz f1, das vom ersten Teiler 44 geliefert wird, und dem Signal mit der Frequenz f2, das von dem zweiten Teiler 45 geliefert wird, darstellt. Das Signal mit der Frequenz f3 wird an den zweiten Mischer 48 der analogen Lichtempfangsschaltung 41 geliefert. Der zweite Mischer 48 erzeugt aus der Differenz zwischen den Signalen mit der Frequenz f1 bzw. f3, die vom Vorverstärker 47 bzw. vom ersten Mischer 46 geliefert werden, ein Schwebungssignal.
  • Das Signal von dem Photodetektorelement 38 besitzt die Phasendifferenzkomponente, die dem zu messenden Abstand entspricht. Daher enthält das Ausgangssignal des zweiten Mischers 48 eine Phasendifferenz, die dem Signal mit der Frequenz f2 = 3 kHz und dem Abstand entspricht. Nachdem der Signalformer 49 die Signalform dieses Signals geschaffen hat, wird das Signal an den digitalen Phasendifferenzmesser 50 der digitalen Schaltung 42 geliefert. Das Signal mit Frequenz f2 vom zweiten Teiler 45 wird zu dem digitalen Phasendifferenzmesser 50 als ein Referenzsignal gesendet. Die Phasendifferenz, die dem zu messenden Abstand entspricht, wird erfaßt. Die erfaßte Phasendifferenz wird durch ein Signal mit Frequenz f0 vom Referenzoszillator 43 digital gemessen, wobei dieser Wert an die Arithmetikeinheit 54 als Abstandsmeßdaten geliefert wird. Auf der Grundlage dieser Abstandsmeßdaten führt die Arithmetikeinheit 54 die erforderliche Berech nung aus, indem sie den Abstand zum Objektreflektor 1 auf der Grundlage der Abstandsmeßdaten und ferner den Abstand zwischen zwei Punkten und eine Fläche eines angegebenen Bereichs anhand der Abstandsmeßdaten an zwei Punkten berechnet. In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 30 ein Lichtstrahlenbündel auf einem abgehenden Weg, während das Bezugszeichen 56 zirkuläres Referenzlicht bezeichnet.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. In dieser zweiten Ausführungsform wird statt der durchlochten Lichtkonvergenzlinse 11 eine ringförmige torische Linse 17 verwendet. Die torische Linse 17 besitzt veränderliche Krümmungen, wobei die Krümmung auf einer Auftrefffläche des Querschnitts senkrecht zu einer X-Achse von einer Krümmung einer Auftrefffläche des Querschnitts senkrecht zu einer Y-Achse verschieden ist.
  • Durch die Verwendung der torischen Linse 17 kann das Reflexionslicht auf der Lichtempfangsstirnfläche 12 zur Konvergenz gebracht werden, wenn sich der Objektreflektor 1 in geringem Abstand befindet. Da die Lichtkonvergenzpositionen des Reflexionslichts in Richtung der X-Achse und in Richtung der Y-Achse verschieden sind, kann das Reflexionslicht auf der Lichtempfangsstirnfläche 12 innerhalb eines großen Bereichs effektiv zur Konvergenz gebracht werden, wenn sich der Objektreflektor 1 in einem geringen Abstand befindet. In einer Abwandlung kann für die torische Linse 17, die unterschiedliche Brennweiten in X-Achsenrichtung und in Y-Achsenrichtung besitzt, eine Linse verwendet werden, die eine Brennweite besitzt, die sich von der X-Achse zur Y-Achse kontinuierlich ändert, oder die eine Brennweite besitzt, die sich über 360° kontinuierlich ändert.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. In dieser dritten Ausführungsform wird als optisches Lichtkonvergenzelement ein konisches Prisma 18 in Form eines Torus verwendet, das angenähert die gleiche Funktion wie die durchlochte Lichtkonvergenzlinse 11 besitzt. Wenn das konische Prisma 18 verwendet wird, kann das Reflexionslicht in der gleichen Wiese wie oben zur Konvergenz gebracht werden. Das konische Prisma 18 besitzt einen keilförmigen Querschnitt und hat die Form eines Torus, der kontinuierlich in einer Kreisform angeordnet ist.
  • 6 zeigt eine Abwandlung der dritten Ausführungsform, in der ein durchlochtes optisches Lichtkonvergenzelement 19 vorgesehen ist, das zwei Typen von Keilprismen 19a und 19b mit unterschiedlichen vertikalen Winkeln enthält. In diesem optischen Lichtkonvergenzelement 19 ist der Gesamtumfang in vier gleiche Abschnitte unterteilt, wobei gegenüberliegende Paare als Keilprismen 19a, 19a bzw. 19b, 19b entworfen sind. In dieser Abwandlung der dritten Ausführungsform besitzen das Keilprisma 19a und das Keilprisma 19b unterschiedliche Lichtkonvergenzpositionen. Im Ergebnis erweitert die Verwendung des durchlochten optischen Lichtkonvergenzelements 19 den Bereich der Abstände zum Objektreflektor 1, indem das Reflexionslicht in die Lichtempfangsstirnfläche 12 eintreten kann. Das durchlochte Lichtkonvergenzelement 19 wie oben beschrieben ist kreisförmig, während die Keilprismen mit Trapezform miteinander kombiniert werden können, um eine Polygonform zu ergeben. Alternativ kann der Entwurf derart sein, daß sich der vertikale Winkel längs des Umfangs des durchlochten optischen Lichtkonvergenzelements 19 kontinuierlich ändert.
  • 7 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Diese vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform nur dadurch, daß an einer Position außerhalb des Zentrums der Lichtempfangslinse 9 eine Blende 15 ausgebildet ist, so daß das Laserstrahlenbündel von der Lichtquelle 4 durch die exzentrische Blende 15 projiziert wird und die optische Achse des ausgehenden Lichts von der optischen Achse 8 des zurückkehrenden Lichts getrennt ist.
  • 7 zeigt den Fall, in dem sich der Objektreflektor 1 in einem geringen Abstand befindet. Wenn sich der Objektreflektor 1 in geringem Abstand befindet, ist die Lichtkonvergenzposition 12' des Reflexionslichts durch die Lichtempfangslinse 9 an eine Position hinter der Lichtempfangsstirnfläche 12 wie in 2 gezeigt verschoben. Da sich die Blende 15 an einer Position befindet, die bezüglich der optischen Achse 8 des zurückkehrenden Lichts exzentrisch ist, ist ein wegen des Vorhandenseins der Blende 15 ausgeblendeter Teil des Reflexionslichts ebenfalls exzentrisch positioniert. Daher tritt der Lichtstrom des Reflexionslichts, der sich durch den Mittelabschnitt der Lichtempfangslinse 9 bewegt, in die Lichtempfangsstirnfläche 12 ein. Der Lichtstrom am Umfangsabschnitt des Reflexionslichts, der in die durchlochte Lichtkonvergenzlinse 11 eintritt, tritt ebenfalls in die Lichtempfangsstirnfläche 12 ein. In der vierten Ausführungsform ist die Menge des empfangenen Lichts stärker als in der ersten Ausführungsform erhöht, da der Lichtstrom im Mittelabschnitt des Reflexionslichts ebenfalls empfangen wird.
  • Der Lichtstrom, der sich durch den Mittelabschnitt der Lichtempfangslinse 9 bewegt, tritt stets in die Lichtempfangsstirnfläche 12 ein, so daß die Menge des empfangenen Lichts sowohl für einen großen Abstand als auch für einen geringen Abstand erhöht ist.
  • Der Abstand zwischen der optischen Achse 3 des ausgehenden Lichts und der optischen Achse 8 des zurückkehrenden Lichts ist sehr gering, so daß die Symmetrie bezüglich des Objektreflektors 1 nicht wesentlich beeinflußt wird.
  • Jedes der in den 4 bis 6 gezeigten durchlochten Lichtkonvergenzelemente 17, 18 bzw. 19, das als durchlochte Lichtkonvergenzlinse 11 verwendet wird, kann mit einer exzentrischen Blende 16 versehen sein.
  • Das erfindungsgemäße System umfaßt ein optisches Projektionssystem, das eine optische Achse des ausgehenden Lichts besitzt und Meßlicht projiziert, und ein optisches Photodetektorsystem, das eine optische Achse des zurückkehrenden Lichts besitzt und Reflexionslicht empfängt, wobei das optische Photodetektorsystem eine Lichtempfangslinse, die das Reflexionslicht empfängt und zur Konvergenz bringt, eine Lichtempfangsstirnfläche, in die das Reflexionslicht eintritt, und ein ringförmiges durchlochtes optisches Mehrfachbrennpunktelement, das zwischen der Lichtempfangsfläche und der Lichtempfangslinse angeordnet ist und das Licht auf der Lichtempfangsstirnfläche zur Konvergenz bringt, umfaßt. Wenn sich daher der Objektreflektor in einem großen Abstand befindet, wird das Reflexionslicht durch die Lichtempfangslinse zur Konvergenz gebracht. Dann tritt das Licht in die Lichtempfangsstirnfläche ein, nachdem es durch eine Blende in dem durchlochten optischen Lichtkonvergenzelement gegangen ist. Wenn sich der Objektreflektor in geringem Abstand befindet, wird das Reflexionslicht durch das durchlochte optische Lichtkonvergenzelement zur Konvergenz gebracht, woraufhin es in die Lichtempfangsstirnfläche eintritt. Somit kann sowohl in dem Fall, in dem sich der Objektreflektor in einem großen Abstand befindet, als auch in dem Fall, in dem sich der Objektreflektor in einem geringen Abstand befindet, eine ausreichende Lichtmenge empfangen werden, die für eine Messung des Abstandes zum Objektreflektor erforderlich ist.
  • In dem erfindungsgemäßen System kann das durchlochte optische Mehrfachbrennpunktelement eine torische Linse mit wenigstens zwei Brennpunkten sein. Alternativ kann das durchlochte optische Mehrfachbrennpunktelement ein koni sches Prisma mit wenigstens zwei Arten vertikaler Winkel sein. Selbst wenn daher die Position des Objektreflektors, der sich in einem geringen Abstand befindet, geändert wird, tritt das Reflexionslicht effektiv in die Lichtempfangsfläche ein.

Claims (8)

  1. System zur Abstandsmessung mittels Lichtwellen, mit einem optischen Projektionssystem (5, 6, 7), das eine optische Achse (3) für ausgehendes Licht besitzt und Meßlicht projiziert, und einem optischen Photodetektorsystem (9, 11, 12, 13), das eine optische Achse (8) für zurückkehrendes Licht besitzt und Reflexionslicht empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Photodetektorsystem eine Lichtempfangslinse (9), die das Reflexionslicht empfängt und zur Konvergenz bringt, eine Lichtempfangsstirnfläche (12), in die das Reflexionslicht eintritt, und ein ringförmiges durchlochtes optisches Mehrfachbrennpunktelement (11), das zwischen der Lichtempfangsstirnfläche (12) und der Lichtempfangslinse (9) angeordnet ist und das Licht auf der Lichtempfangsstirnfläche (12) zur Konvergenz bringt, umfaßt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangslinse eine durchlochte Linse (9) ist und auf einer optischen Achse (8) des ausgehenden Lichts eine Blende (15) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchlochte optische Mehrfachbrennpunktelement eine torische Linse (17) mit wenigstens zwei Brennpunkten ist.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchlochte optische Mehrfachbrennpunktelement eine asphärische Linse (18, 19) ist.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchlochte optische Mehrfachbrennpunktelement (18) einen Querschnitt in Form eines konischen Prismas besitzt.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchlochte optische Mehrfachbrennpunktelement (19) ein konisches Prisma mit wenigstens zwei Arten vertikaler Winkel ist.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das konische Prisma einen sich kontinuierlich ändernden vertikalen Winkel besitzt.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (8) des ausgehenden Lichts in Bezug auf das Zentrum der Lichtempfangslinse (9) exzentrisch ist.
DE10336458A 2002-08-08 2003-08-06 System zur Abstandsmessung mittels Lichtquellen Expired - Fee Related DE10336458B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002231662A JP4121803B2 (ja) 2002-08-08 2002-08-08 光波距離測定装置
JP2002/231662 2002-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336458A1 true DE10336458A1 (de) 2004-02-26
DE10336458B4 DE10336458B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=31185135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336458A Expired - Fee Related DE10336458B4 (de) 2002-08-08 2003-08-06 System zur Abstandsmessung mittels Lichtquellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6894767B2 (de)
JP (1) JP4121803B2 (de)
CN (1) CN100595604C (de)
DE (1) DE10336458B4 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095384A2 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Faro Technologies Inc. Vorrichtung zum bestimmen einer entfernung zu einem objekt
US8384914B2 (en) 2009-07-22 2013-02-26 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8625106B2 (en) 2009-07-22 2014-01-07 Faro Technologies, Inc. Method for optically scanning and measuring an object
US8699007B2 (en) 2010-07-26 2014-04-15 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8699036B2 (en) 2010-07-29 2014-04-15 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8705016B2 (en) 2009-11-20 2014-04-22 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8705012B2 (en) 2010-07-26 2014-04-22 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8719474B2 (en) 2009-02-13 2014-05-06 Faro Technologies, Inc. Interface for communication between internal and external devices
US8730477B2 (en) 2010-07-26 2014-05-20 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
EP2737334A1 (de) * 2011-07-27 2014-06-04 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Optische messvorrichtung für ein fahrzeug
US8830485B2 (en) 2012-08-17 2014-09-09 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8896819B2 (en) 2009-11-20 2014-11-25 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9074878B2 (en) 2012-09-06 2015-07-07 Faro Technologies, Inc. Laser scanner
US9074883B2 (en) 2009-03-25 2015-07-07 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9113023B2 (en) 2009-11-20 2015-08-18 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with spectroscopic energy detector
US9210288B2 (en) 2009-11-20 2015-12-08 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with dichroic beam splitters to capture a variety of signals
USRE45854E1 (en) 2006-07-03 2016-01-19 Faro Technologies, Inc. Method and an apparatus for capturing three-dimensional data of an area of space
US9279662B2 (en) 2012-09-14 2016-03-08 Faro Technologies, Inc. Laser scanner
US9329271B2 (en) 2010-05-10 2016-05-03 Faro Technologies, Inc. Method for optically scanning and measuring an environment
US9372265B2 (en) 2012-10-05 2016-06-21 Faro Technologies, Inc. Intermediate two-dimensional scanning with a three-dimensional scanner to speed registration
US9417056B2 (en) 2012-01-25 2016-08-16 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9417316B2 (en) 2009-11-20 2016-08-16 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9513107B2 (en) 2012-10-05 2016-12-06 Faro Technologies, Inc. Registration calculation between three-dimensional (3D) scans based on two-dimensional (2D) scan data from a 3D scanner
US9529083B2 (en) 2009-11-20 2016-12-27 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with enhanced spectroscopic energy detector
US9551575B2 (en) 2009-03-25 2017-01-24 Faro Technologies, Inc. Laser scanner having a multi-color light source and real-time color receiver
US9628775B2 (en) 2010-01-20 2017-04-18 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US10060722B2 (en) 2010-01-20 2018-08-28 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US10067231B2 (en) 2012-10-05 2018-09-04 Faro Technologies, Inc. Registration calculation of three-dimensional scanner data performed between scans based on measurements by two-dimensional scanner
US10175037B2 (en) 2015-12-27 2019-01-08 Faro Technologies, Inc. 3-D measuring device with battery pack
US10281259B2 (en) 2010-01-20 2019-05-07 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine that uses a 2D camera to determine 3D coordinates of smoothly continuous edge features

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060186326A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-24 Takashi Ito Wave receiving apparatus and distance measuring apparatus
JP2006258802A (ja) * 2005-02-21 2006-09-28 Hokuyo Automatic Co 受波装置及び測距装置
DE202006005643U1 (de) * 2006-03-31 2006-07-06 Faro Technologies Inc., Lake Mary Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen eines Raumbereichs
US7894044B1 (en) * 2008-03-11 2011-02-22 Oceanit Laboratories, Inc. Laser for coherent LIDAR
JP2010091289A (ja) 2008-10-03 2010-04-22 Topcon Corp 光波距離測定装置
KR101026030B1 (ko) * 2008-10-21 2011-03-30 삼성전기주식회사 거리 측정 장치
DE102009024464B4 (de) * 2009-06-10 2017-09-21 Carl Zeiss Ag Auswerteeinrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Weglängenmessung
US8638423B2 (en) 2009-06-22 2014-01-28 Nikon Vision Co., Ltd. Range finder
JP4927182B2 (ja) 2009-06-22 2012-05-09 株式会社 ニコンビジョン レーザー距離計
DE102009028861B4 (de) * 2009-08-25 2015-03-05 Trimble Jena Gmbh Messvorrichtung mit verringertem Anteil an Störlicht und Herstellungsverfahren für diese
US9163922B2 (en) 2010-01-20 2015-10-20 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machine with distance meter and camera to determine dimensions within camera images
WO2011090902A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Faro Technologies, Inc. Embedded arm strain sensors
DE102011112529A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Micro-Epsilon Optronic Gmbh Optisches Messsystem zum Bestimmen von Abständen
US9168654B2 (en) 2010-11-16 2015-10-27 Faro Technologies, Inc. Coordinate measuring machines with dual layer arm
JP2013117453A (ja) * 2011-12-05 2013-06-13 Hitachi Ltd 距離計測方法および装置とそれを搭載した形状計測装置
US8997362B2 (en) 2012-07-17 2015-04-07 Faro Technologies, Inc. Portable articulated arm coordinate measuring machine with optical communications bus
JP2014228492A (ja) * 2013-05-24 2014-12-08 リコー光学株式会社 レーザ装置
EP2869055A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 Malvern Instruments Limited Verbesserungen in Zusammenhang mit Partikelcharakterisierung
EP2869054A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 Malvern Instruments Limited Verbesserungen in Zusammenhang mit Partikelcharakterisierung
EP2869056B1 (de) * 2013-11-05 2020-05-20 Malvern Panalytical Limited Verbesserungen in Zusammenhang mit Partikelcharakterisierung
EP2869057A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 Malvern Instruments Limited Verbesserungen in Zusammenhang mit Partikelcharakterisierung
EP2869058A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 Malvern Instruments Limited Verbesserungen in Zusammenhang mit Partikelcharakterisierung
CN105044703B (zh) * 2015-06-01 2018-06-01 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种激光测距光学系统及其主波信号取样方法
CN105093234B (zh) * 2015-09-08 2019-01-22 蒋柏娴 单镜头共光轴输出的激光测距装置
JP2017072466A (ja) 2015-10-07 2017-04-13 株式会社トプコン 光波距離測定装置
JP6892734B2 (ja) 2015-12-15 2021-06-23 株式会社トプコン 光波距離測定装置
CN105807284B (zh) * 2016-04-29 2018-05-25 北醒(北京)光子科技有限公司 光学扫描测距装置
CN106772969B (zh) * 2016-12-29 2023-09-08 炬光(东莞)微光学有限公司 一种鱼眼式激光回返光二次利用装置
DE102017124535A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Sick Ag Sende-Empfangsmodul für einen optoelektronischen Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
JP6867736B2 (ja) * 2018-09-21 2021-05-12 株式会社トプコン 光波距離測定装置
TWI687709B (zh) * 2019-01-02 2020-03-11 燕成祥 一種與錐形反射鏡製作二維光學雷達的感測裝置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787118A (en) * 1972-07-11 1974-01-22 Aga Corp Compensation means for polarized light electro-optical modulator
DE3774765D1 (de) * 1986-06-04 1992-01-09 Philips Nv Optische messanordnung des abstands zwischen einer oberflaeche und einer bezugsebene.
JPS63163313A (ja) * 1986-12-25 1988-07-06 Mitaka Koki Kk 非接触自動焦点位置合わせ装置
JPH0652171B2 (ja) * 1987-02-10 1994-07-06 株式会社オカダ 光学式非接触位置測定装置
DE4316348A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Wild Heerbrugg Ag Vorrichtung zur Distanzmessung
JPH07209080A (ja) * 1993-12-28 1995-08-11 Amberg Measuring Technik Ltd 光学走査装置
DE19840049C5 (de) * 1998-09-02 2007-11-08 Leica Geosystems Ag Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
SE521173C2 (sv) * 1998-09-17 2003-10-07 Spectra Prec Ab Elektronisk distansmätanordning
JP2000187076A (ja) 1999-01-01 2000-07-04 Leica Geosystems Ag 距離測定装置
JP4614506B2 (ja) * 2000-07-24 2011-01-19 株式会社トプコン 携帯型測距装置

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE45854E1 (en) 2006-07-03 2016-01-19 Faro Technologies, Inc. Method and an apparatus for capturing three-dimensional data of an area of space
WO2009095384A2 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Faro Technologies Inc. Vorrichtung zum bestimmen einer entfernung zu einem objekt
WO2009095384A3 (de) * 2008-02-01 2009-12-03 Faro Technologies Inc. Vorrichtung zum bestimmen einer entfernung zu einem objekt
EP2439555A1 (de) 2008-02-01 2012-04-11 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum Bestimmen einer Entfernung zu einem Objekt
DE102008014275B4 (de) * 2008-02-01 2017-04-13 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum Bestimmen einer Entfernung zu einem Objekt
US8719474B2 (en) 2009-02-13 2014-05-06 Faro Technologies, Inc. Interface for communication between internal and external devices
US9551575B2 (en) 2009-03-25 2017-01-24 Faro Technologies, Inc. Laser scanner having a multi-color light source and real-time color receiver
US9074883B2 (en) 2009-03-25 2015-07-07 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8625106B2 (en) 2009-07-22 2014-01-07 Faro Technologies, Inc. Method for optically scanning and measuring an object
US8384914B2 (en) 2009-07-22 2013-02-26 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8705016B2 (en) 2009-11-20 2014-04-22 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9417316B2 (en) 2009-11-20 2016-08-16 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8896819B2 (en) 2009-11-20 2014-11-25 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9529083B2 (en) 2009-11-20 2016-12-27 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with enhanced spectroscopic energy detector
US9113023B2 (en) 2009-11-20 2015-08-18 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with spectroscopic energy detector
US9210288B2 (en) 2009-11-20 2015-12-08 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with dichroic beam splitters to capture a variety of signals
US10060722B2 (en) 2010-01-20 2018-08-28 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US10281259B2 (en) 2010-01-20 2019-05-07 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine that uses a 2D camera to determine 3D coordinates of smoothly continuous edge features
US9628775B2 (en) 2010-01-20 2017-04-18 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US9684078B2 (en) 2010-05-10 2017-06-20 Faro Technologies, Inc. Method for optically scanning and measuring an environment
US9329271B2 (en) 2010-05-10 2016-05-03 Faro Technologies, Inc. Method for optically scanning and measuring an environment
US8699007B2 (en) 2010-07-26 2014-04-15 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8705012B2 (en) 2010-07-26 2014-04-22 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8730477B2 (en) 2010-07-26 2014-05-20 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8699036B2 (en) 2010-07-29 2014-04-15 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
EP2737334A1 (de) * 2011-07-27 2014-06-04 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Optische messvorrichtung für ein fahrzeug
US9417056B2 (en) 2012-01-25 2016-08-16 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8830485B2 (en) 2012-08-17 2014-09-09 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9074878B2 (en) 2012-09-06 2015-07-07 Faro Technologies, Inc. Laser scanner
US9279662B2 (en) 2012-09-14 2016-03-08 Faro Technologies, Inc. Laser scanner
US10132611B2 (en) 2012-09-14 2018-11-20 Faro Technologies, Inc. Laser scanner
US9746559B2 (en) 2012-10-05 2017-08-29 Faro Technologies, Inc. Using two-dimensional camera images to speed registration of three-dimensional scans
US9618620B2 (en) 2012-10-05 2017-04-11 Faro Technologies, Inc. Using depth-camera images to speed registration of three-dimensional scans
US9739886B2 (en) 2012-10-05 2017-08-22 Faro Technologies, Inc. Using a two-dimensional scanner to speed registration of three-dimensional scan data
US10067231B2 (en) 2012-10-05 2018-09-04 Faro Technologies, Inc. Registration calculation of three-dimensional scanner data performed between scans based on measurements by two-dimensional scanner
US9513107B2 (en) 2012-10-05 2016-12-06 Faro Technologies, Inc. Registration calculation between three-dimensional (3D) scans based on two-dimensional (2D) scan data from a 3D scanner
US10203413B2 (en) 2012-10-05 2019-02-12 Faro Technologies, Inc. Using a two-dimensional scanner to speed registration of three-dimensional scan data
US9372265B2 (en) 2012-10-05 2016-06-21 Faro Technologies, Inc. Intermediate two-dimensional scanning with a three-dimensional scanner to speed registration
US10739458B2 (en) 2012-10-05 2020-08-11 Faro Technologies, Inc. Using two-dimensional camera images to speed registration of three-dimensional scans
US11035955B2 (en) 2012-10-05 2021-06-15 Faro Technologies, Inc. Registration calculation of three-dimensional scanner data performed between scans based on measurements by two-dimensional scanner
US11112501B2 (en) 2012-10-05 2021-09-07 Faro Technologies, Inc. Using a two-dimensional scanner to speed registration of three-dimensional scan data
US11815600B2 (en) 2012-10-05 2023-11-14 Faro Technologies, Inc. Using a two-dimensional scanner to speed registration of three-dimensional scan data
US10175037B2 (en) 2015-12-27 2019-01-08 Faro Technologies, Inc. 3-D measuring device with battery pack

Also Published As

Publication number Publication date
CN1485625A (zh) 2004-03-31
DE10336458B4 (de) 2012-06-21
JP4121803B2 (ja) 2008-07-23
US20040027554A1 (en) 2004-02-12
CN100595604C (zh) 2010-03-24
US6894767B2 (en) 2005-05-17
JP2004069611A (ja) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336458B4 (de) System zur Abstandsmessung mittels Lichtquellen
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE60310107T2 (de) Bistatische laser radareinrichtung
EP0738899B1 (de) Vorrichtung zur Distanzmessung
EP2002208B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE60037697T2 (de) Vermessungssystem
DE60108029T2 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE102009028861B4 (de) Messvorrichtung mit verringertem Anteil an Störlicht und Herstellungsverfahren für diese
DE60109113T2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Abweichungen, Rotierendes Lasergerät, und Positionbestimmungssystem mit Vorrichtung zum Erfassen / Korrigieren von Abweichungen
DE69433105T2 (de) Geschwindigkeitsmesser und Anlage zur Positionserfassung
DE60006598T2 (de) Reflektierende Prismenvorrichtung
DE202005018197U1 (de) Laser-Entfernungsmessungsvorrichtung
EP1395853A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung
EP0509979A2 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
DE10051302C5 (de) Laserentfernungsmessgerät für den Nah- und Fernbereich mit speziellem Empfänger
DE3437145C2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für photographische Kameras
EP1515157A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
EP1743139B1 (de) Zielerfassungsgerät
DE10346813B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungbereich
EP1695109A1 (de) Vorrichtung zum messen der distanz zu fernen und nahen objekten
EP2808669B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Streulicht aus einem Messvolumen unter Kompensation von Hintergrundsignalen
EP0685748A1 (de) Lichttaster mit Hintergrundausblendung, realisiert nach dem Quotientenverfahren
DE2753782A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der richtungskoordinaten eines entfernten objekts
DE19914984A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Arbeitsfokus relativ zu einer Oberfläche, insbesondere relativ zur Oberfläche eines zu bearbeitenden Werkstücks in einer Laserbearbeitungsanlage
EP3792668B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zum erfassen von objekten in einem überwachungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee