DE10335308A1 - Unterspannungsschutz für einen Anlasser/Lichtmaschine - Google Patents

Unterspannungsschutz für einen Anlasser/Lichtmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10335308A1
DE10335308A1 DE10335308A DE10335308A DE10335308A1 DE 10335308 A1 DE10335308 A1 DE 10335308A1 DE 10335308 A DE10335308 A DE 10335308A DE 10335308 A DE10335308 A DE 10335308A DE 10335308 A1 DE10335308 A1 DE 10335308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
alternator
storage device
energy storage
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10335308A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Evart Ing. Temperance Blackburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Automotive Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE10335308A1 publication Critical patent/DE10335308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren angegeben, welches einen Anlasser/Lichtmaschine bei einer brennkraftmaschinenbetriebenen Anlage von einem möglichen Versagen infolge eines unzulänglichen Ladezustands einer Systemenergiespeichereinrichtung schützt. Die Systemsteuereinrichtung überwacht die Steuereinrichtungssignale des Anlassers/Lichtmaschine, betreffend den Ladezustand der Energiespeichereinrichtung, und ob der Anlasser/Lichtmaschine betriebsfähig und betriebsbereit ist. Wenn bei dieser Überwachung festgestellt wird, daß der Ladezustand unzulänglich zum Betreiben des Anlassers/Lichtmaschine ist, wird der Anlasser/Lichtmaschine deaktiviert, und die Systemsteuereinrichtung liefert dem Fahrzeugführer als ein Warnsignal die Information, daß der Anlasser/Lichtmaschine deaktiviert ist. Wenn dann dieser Mangel behoben ist (d. h. eine Wiederaufladung oder ein Auswechseln der Energiespeichereinrichtung erfolgt ist), ist dann der Anlasser/Lichtmaschine wiederum betriebsbereit.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von elektrischen Systemen für Kraftfahrzeuge. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Begrenzen und Deaktivieren eines Anlasser/Lichtmaschinenbetriebs in der Anlasser/Generatorbetriebsfunktion, wenn ein extrem niedriger Spannungszustand in der Energiespeichereinrichtung des Systems festgestellt wird.
  • Bei elektrischen Anlagen für Kraftfahrzeuge ist die Tendenz vorhanden, immer mehr Leistung und höhere Spannungen zur Verfügung zu haben. So gibt es heutzutage eine Kombination aus Lichtmaschine und Anlasser in Form einer einzigen, von der Brennkraftmaschine angetriebenen Einheit als integrierte (IC-Baustein). Diese Kombination aus Anlasser/Lichtmaschine kann entweder direkt durch die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine als ein Teil des Schwungrads an einem Ende oder an der Ausgleichseinrichtung am anderen Ende angetrieben werden. Alternativ kann der Anlasser/Lichtmaschine über einen Riemen-, Zahnrad- oder Kettentrieb, ausgehend von der Kurbelwelle über eine andere von der Brennkraftmaschine angetriebene Komponente angetrieben sein, bei der es sich beispielsweise um eine Wasserpumpe, einen Klimaanlagenkompressor, eine Servolenkanlagenpumpe, und dergleichen, handeln kann.
  • Der Anlasser/Lichtmaschine wird immer leistungsfähiger nicht nur hinsichtlich der Leistungssteigerung (Strom und Spannung), sondern auch hinsichtlich schnelleren und häufigeren Startzyklen der Brennkraftmaschine im Hinblick auf eine Verbesserung des Wirkungsgrades derselben. Daher wurde die Auslegung des Anlassers/Lichtmaschine komplizierter in Hinblick auf die Steuersystemen und hinsichtlich des Ansprechvermögens auf Systemanforderungen sowohl hinsichtlich der Anlasserfunktionen als auch der Generatorfunktionen.
  • Im Hinblick auf die heutzutage hohen Anforderungen an die Leistung und die Stromwerte bei Anlasser/Lichtmaschine kann eine schnelle Entleerung einer Systemenergiespeichereinrichtung erfolgen, wenn diese nicht vollständig aufgeladen ist. Die Speichereinrichtung kann selbst fehlerhaft arbeiten, d.h. es treten zu viele Lade/Entladezyklen auf, oder das Aufladesystem kann nicht ausreichend arbeiten, um die Einrichtung auf einen ausreichenden Ladezustand aufzuladen. Unabhängig von den Bezugsgrößen jedoch kann der Anlasser/Lichtmaschine zu einem schnellen Entleeren des verbleibenden Ladezustands des Systems führen, wenn die Energiespeichereinrichtung nicht vollständig aufgeladen ist, oder keine ausreichende Ladereserve zur Verfügung steht, um die Brennkraftmaschine anzulassen, und der Anlasser/Lichtmaschine dennoch aktiv in einen Verbrauchszyklus eingebunden ist. Hierdurch kann es passieren, daß alle weiteren elektrisch hiervon abhängigen Versorgungssysteme im Fahrzeug abgeschaltet werden (Beleuchtung, Kommunikationseinrichtungen, Instrumente, Belüftung, usw.), so daß das Fahrzeug kaum mehr betreibbar ist und zu einem unsicheren Betriebsverhalten führt.
  • Die Erfindung befasst sich mit der Beherrschung der Umstände, wenn die Systemenergieladeeinrichtung nicht vollständig aufgeladen ist oder keine ausreichende Ladung mehr zur Verfügung steht, um den Anlasser/Lichtmaschine in einer Anlasserbetriebsart arbeiten zu lassen. Wenn derartige Umstände erfaßt werden, deaktiviert die Systemsteuereinrichtung die Anlasserbetriebsart des Anlasser/Lichtmaschine und gibt eine Warnanzeige für die Bedienungsperson ab, daß der Anlasser deaktiviert worden ist. Wenn die Bedienungsperson Kenntnis von diesem Zustand erlangt, kann sie hierfür Abhilfe schaffen und entweder die Energiespeichereinrichtung ersetzen, oder eine Wiederaufladung durch eine externe Quelle vornehmen, oder eine Reparaturmöglichkeit aufsuchen. Wenn dieser Mangel dann behoben ist, kann die Anlasserbetriebsart des Anlasser/Lichtmaschine wiederum zum Anlassen der Brennkraftmaschine und/oder zum Betreiben von anderen Verbrauchern genutzt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm bezüglich der Sensorik und der Hardware zur Verwirklichung des Verfahrens nach der Erfindung, und
  • 2 ein Flussdiagramm für die Entscheidungsfindung bei dem Verfahren zum Einsatz als eine Systemsteuereinrichtung nach der Erfindung, um die Busspannung der Energiespeichereinrichtung zu bestimmen und den Anlasser/Lichtmaschine zu deaktivieren.
  • Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zum Steuern eines Anlasser/Lichtmaschine 10, welche mit einer Brennkraftmaschine 12 verbunden ist. Der Anlasser/Lichtmaschine 10 und die Brennkraftmaschine 12 bilden einen Teil eines Antriebssystems bei einem Fahrzeug, welches zusätzliche, elektrische Komponenten hat, die durch den Anlasser/Lichtmaschine 10 mit elektrischer Energie zu versorgen sind. Der Inverter/Steuereinrichtung 18 steuert den Ausgang des Anlasser/Lichtmaschine 10 hinsichtlich der Ausgabeversorgung zu dem elektrischen System des Fahrzeugs, welches auch eine elektrische Speichereinrichtung 20 (d.h. eine Batterie) umfaßt. Eine Hauptsystemsteuereinrichtung 16 empfängt Betriebssteuerinformationen sowohl von der Brennkraftmaschine 12 als auch von der Steuereinrichtung 18 des Anlasser/Lichtmaschine. Die Steuereinrichtung 18 des Anlasser/Lichtmaschine 10 gibt ein Signal an die Hauptsystemsteuerung 16 ab, welches einen Niederspannungszustand an der Energiespeichereinrichtung 20 wiedergibt, und angibt daß der Anlasser/Lichtmaschine 10 deaktiviert wird. Die Hauptsystemsteuereinrichtung 16 erkennt beim Erhalt eines Signals hinsichtlich eines unzulänglichen Ladezustandes der Energiespeichereinrichtung 20, daß der Anlasser/Lichtmaschine 10 sowohl für die Generatorbetriebsart und/oder für die Anlasserbetriebsart deaktiviert ist, bis entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen worden sind. Zusätzlich gehen die für die Systemsteuereinrichtung erforderliche Warnsignale an den Fahrzeugführer, um diesem mitzuteilen, daß der Anlasser/Lichtmaschine 10 nicht mehr arbeitet.
  • Wenn dann wiederum festgestellt wird, daß die Ausgangsspannung wiederum ausreichend ist, d.h. die Spannung auf den normalen Betriebsbereich zurückgekommen ist (nachdem die Energiespeichereinrichtung aufgeladen oder ersetzt worden ist), kann die Steuereinrichtung 18 für den Anlasser/Lichtmaschine 10 wiederum arbeiten, und das Hauptsteuersystem 16 wird dann darüber informiert, daß das Anlasser/Lichtmaschinen-System wiederum zur Verfügung steht.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Verhindern eines Ausfalls eines Anlasser/Lichtmaschine bei einer brennkraftmaschinenbetriebenen Anlage, welche eine Energiespeichereinrichtung umfaßt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Überwachen der verfügbaren Spannung der Energiespeichereinrichtung; Vergleichen der überwachten Spannung mit einer vorbestimmten Schwellwertspannung; Deaktivieren des Anlasser/Lichtmaschine, wenn die Spannung unterhalb der vorbestimmten Schwellwertspannung ist; Bereitstellen eines Anzeigesignals über die Deaktivierung des Anlasser/Lichtmaschine; und wieder Aktivieren des Betriebs des Anlasser/Lichtmaschine, wenn die überwachte Spannung größer als die vorbestimmte Schwellwertspannung ist.
DE10335308A 2002-08-02 2003-08-01 Unterspannungsschutz für einen Anlasser/Lichtmaschine Withdrawn DE10335308A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/209,910 US6633153B1 (en) 2002-08-02 2002-08-02 Under voltage protection for a starter/alternator
US10/209910 2002-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335308A1 true DE10335308A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=28791634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335308A Withdrawn DE10335308A1 (de) 2002-08-02 2003-08-01 Unterspannungsschutz für einen Anlasser/Lichtmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6633153B1 (de)
DE (1) DE10335308A1 (de)
FR (1) FR2843177A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021250B4 (de) * 2004-05-14 2007-06-14 General Motors Corp., Detroit Verfahren für den Unterspannungsschutz während des Motoranlassens
DE102006044346B3 (de) * 2006-09-18 2008-02-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einem elektronischen Leistungsmodul
DE102009037755A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Anlassers für eine Brennkraftmaschine, Bordnetz und Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6809428B1 (en) * 2002-06-21 2004-10-26 Dana Corporation Overheat protection of an electrical component of an I.C. engine
US20080264374A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Caterpillar Inc. Fail-safe starter control system
EP2172643B1 (de) * 2008-10-01 2015-12-23 Volvo Car Corporation Spannungsstabilisierung beim Anlassen
US8380388B2 (en) * 2010-06-01 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring a starter motor for an internal combustion engine
FR2991731B1 (fr) * 2012-06-08 2014-05-23 Renault Sa Procede de demarrage d'un moteur thermique, systeme et calculateur associes
TWI513131B (zh) 2013-07-03 2015-12-11 Universal Scient Ind Shanghai 電壓調節器及其過低電壓保護電路
US9458815B2 (en) * 2014-07-17 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to evaluate a starter for an internal combustion engine
CN111129623B (zh) * 2019-12-31 2021-08-17 东风小康汽车有限公司重庆分公司 一种车载蓄电池充电防护方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149093A (en) 1977-08-31 1979-04-10 U.S. Autotronics Battery protection device
US4180770A (en) 1978-03-01 1979-12-25 Anderson Power Products, Inc. Method and apparatus for determining the capacity of lead acid storage batteries
US6111731A (en) * 1998-02-26 2000-08-29 Technical Products Group, Inc. Motor controller for preventing excessive battery discharging
JP3360613B2 (ja) 1998-06-25 2002-12-24 トヨタ自動車株式会社 電池制御装置
JP3414310B2 (ja) * 1998-09-25 2003-06-09 トヨタ自動車株式会社 エンジンの始動制御装置
US6396161B1 (en) * 2000-04-17 2002-05-28 Delco Remy America, Inc. Integrated starter alternator troller
US6249106B1 (en) 2000-09-21 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for maintaining a threshold value in a battery

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021250B4 (de) * 2004-05-14 2007-06-14 General Motors Corp., Detroit Verfahren für den Unterspannungsschutz während des Motoranlassens
DE102006044346B3 (de) * 2006-09-18 2008-02-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einem elektronischen Leistungsmodul
US7471001B2 (en) 2006-09-18 2008-12-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Internal combustion engine with electronic power module
DE102009037755A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Anlassers für eine Brennkraftmaschine, Bordnetz und Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz
DE102009037755B4 (de) * 2009-08-17 2016-12-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Anlassers für eine Brennkraftmaschine, Bordnetz und Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
US6633153B1 (en) 2003-10-14
FR2843177A1 (fr) 2004-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319177T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der elektrischen Last und der Batterieladung in einem Fahrzeug
DE102011005729B4 (de) Fahrzeugenergiesystem
DE102011084777B4 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
DE102004008817B4 (de) Verfahren zum Laden einer Hochspannungsbatterie in einem Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs, System für ein Kraftfahrzeug sowie elektrisches Hybridfahrzeug
DE102008053343B4 (de) Vorrichtung und Verfahren um zu Verhindern, dass eine Spannung absackt
DE102004057693B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators
DE102009029849A1 (de) System und Verfahren zum Anlassen einer Maschine
DE102006014152A1 (de) Batterieladesystem für hybridelektrische Fahrzeuge
DE112005003010T5 (de) Leistungsabgabegerät und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE10231379B3 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
DE102011012316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Niedervoltbatterie in einem elektrischen Antriebssystem
DE102010000656A1 (de) Leistungsversorgungssystem für eine Fahrzeugverwendung
DE102016202638A1 (de) Spannungswandlervorrichtung
DE10335308A1 (de) Unterspannungsschutz für einen Anlasser/Lichtmaschine
DE102018128073A1 (de) Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren für hybridfahrzeug
DE102017221825B4 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE112017000360T5 (de) Fahrzeugeigenes energieversorgungssystem und ein zustandserfassungsverfahren für batterie, die in fahrzeugeigenem energieversorgungssystem enthalten ist
DE10256704B3 (de) Schaltungs für ein KFZ-Bordnetz und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007020935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
DE19710363A1 (de) Schaltungsanordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
CN104097516B (zh) 用于车辆电压稳定化的设备和方法
DE102004052019A1 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1318590B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei Akkumulatoren und zwei Generatoren in einem Nutzfahrzeug
EP1102381B1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE10228350A1 (de) Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANA AUTOMOTIVE SYSTEMS GROUP, LLC, TOLEDO, OH, US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee