DE10334176A1 - Verfahren zur Übertragung von Wärme - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Wärme Download PDF

Info

Publication number
DE10334176A1
DE10334176A1 DE2003134176 DE10334176A DE10334176A1 DE 10334176 A1 DE10334176 A1 DE 10334176A1 DE 2003134176 DE2003134176 DE 2003134176 DE 10334176 A DE10334176 A DE 10334176A DE 10334176 A1 DE10334176 A1 DE 10334176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
gas
clean gas
heat exchanger
regenerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003134176
Other languages
English (en)
Other versions
DE10334176B4 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Quicker
Konrad Dr. Till
Martin Prof. Dr.-Ing. Faulstich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
ATZ EVUS ENTWICKLUNGSZENTRUM F
Atz-Evus Entwicklungszentrum fur Verfahrenstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATZ EVUS ENTWICKLUNGSZENTRUM F, Atz-Evus Entwicklungszentrum fur Verfahrenstechnik filed Critical ATZ EVUS ENTWICKLUNGSZENTRUM F
Priority to DE2003134176 priority Critical patent/DE10334176B4/de
Publication of DE10334176A1 publication Critical patent/DE10334176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10334176B4 publication Critical patent/DE10334176B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/105Granular bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Wärme aus heißem verunreinigten Rauchgas (R), wobei das Rauchgas (R) durch einen ersten Wärmetauscher (WT1, WT2) geführt und die Wärme zumindest teilweise auf Gas übertragen wird. Zur Verbesserung der Effektivität der Wärmeübertragung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass als Gas ein strahlungsaktives Reingas (Re) verwendet und die Wärme des Reingases (Re) zumindest teilweise auf ein zu erwärmendes Medium (M) übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Wärme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 31 42 860 A1 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird zur Vermeidung großvolumiger Rauchgasleitungen die dem Rauchgas innewohnende Wärme auf ein fluides Wärmeübertragungsmedium übertragen und mittels des Wärmeübertragungsmediums ein Vorwärmgut beaufschlagt. Bei dem Wärmeübertragungsmedium kann es sich um Luft handeln. Nachteiligerweise ist die Wärmeübertragung nicht besonders gut.
  • Aus der DE-OS 2 001 563 ist ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen im Drehrohrofen bekannt. Um eine Ansatzbildung an der Verbindungsstelle zwischen Drehrohrofen und Abgaskanal zu verhindern, werden die Abgase, welche mit den Wandungen des Abgaskanals in Berührung kommen, auf eine Temperatur abgekühlt, bei der die Anbackungstemperatur der mitgerissenen Feststoffe unterschritten ist.
  • Die DE-OS 30 17 681 A1 beschreibt ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei öl- oder gasbeheizten Brennern mit rekuperativer Verbrennungsluftvorwärmung. Um die nach der Verbrennungsluftvorwärmung noch verbleibende Restwärme der Abgase auszunutzen wird vorgeschlagen, dass anschließend an die Verbrennungsluftvorwärmung unmittelbar am Brenner mit dem noch Restwärme enthaltenden Abgas ein Wärmeträgermedium beheizt wird, das sodann in einem getrennten Kreislauf über einen Wärmeverbraucher geführt wird.
  • Aus der EP 0 034 574 B1 ist ein Verfahren zur Verhinderung von Korrosion im Kühler und Kamin einer Verbrennungsanlage bei der Kühlung von Rauchgasen bekannt. Dabei werden die Rauchgase über die Wände eines wärmetauschenden Kühlers geführt und auf eine Temperatur unterhalb des Säuretaupunkts abgekühlt. Die Wände des Kühlers sind aus rostfreiem Stahl hergestellt. Das Kondensat wird in einen Bereich geführt, dessen Temperatur unterhalb einer höchstzulässigen Wandtemperatur sich befindet.
  • Aus der DD 210 486 ist eine Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung bekannt. Dabei werden die Abgase in einem ersten Schritt in einem Oberflächenwärmeübertrager bis zu einer Temperatur oberhalb des Taupunkts abgekühlt und anschließend in einem zweiten Schritt mittels eines Kontaktwärmeübertragers auf eine Temperatur unterhalb des Taupunkts abgekühlt. Im Kontaktwärmeübertrager wird das Abgas mit eigenem Kondensat berieselt. Die Wärme wird auf das Kondensat übertragen.
  • Soweit bei den vorgenannten Verfahren das Rauchgas in einem Wärmetauscher abgekühlt wird, kommt es zu unerwünschten Ablagerungen und/oder Korrosionen. Zur Vermeidung dieser unerwünschten Wirkungen des Rauchgases ist ein besonderer Aufwand erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Verfahren angegeben werden, mit dem besonders effektiv Wärme aus heißem verunreinigtem Rauchgas möglichst ohne besonderen apparativen Aufwand übertragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass als Gas ein strahlungsaktives Reingas verwendet und die Wärme des Reinga ses zumindest teilweise auf ein zu erwärmendes Medium übertragen wird.
  • Damit kann eine besonders effektive Wärmeübertragung erreicht werden. Ein besonderer apparativer Aufwand ist dazu nicht erforderlich.
  • Unter einem "Reingas" im Sinne der Erfindung wird ein Gas vorgegebener Zusammensetzung verstanden, das im Wesentlichen frei von Staub ist. Mit einem strahlungsaktiven Reingas ist – im Gegensatz zu Luft – eine Wärmeübertragung mit einer besonders hohen Wärmestromdichte möglich. Insbesondere bei hohen Temperaturen von mehr als 900°C wird ein wesentlicher Teil der Wärme durch Strahlung übertragen. Mit einem strahlungsaktiven Reingas kann die Wärmeübertragung mittels Strahlung effektiv durchgeführt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung wird als Wärmetauscher ein Regenerator verwendet, der abwechselnd von Rauchgas und Reingas durchströmt wird. Als Wärmetauscher können insbesondere auch zwei Regeneratoren verwendet werden, die wechselweise mit Rauch- und Reingas durchströmt werden. Das ermöglicht eine kontinuierliche Verfahrensführung. Als Regenerator kann insbesondere ein radial durchströmbarer Schüttgutregenerator verwendet werden, wie er beispielsweise aus der EP 0 908 692 A2 bekannt ist. Der Offenbarungsgehalt dieses Dokuments wird hiermit einbezogen.
  • Vorteilhafterweise enthält des Reingas mindestens 40 Gew.% eines dreiatomigen Gases. Das Reingas kann insbesondere mindestens 40 Gew.% eines oder mehrerer der folgenden Gase enthalten: CO2, NH3, H2O, SO2, CH4. Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Reingas mit Luft zu mischen. Ein Reingas mit den vorgenannten Bestandteilen ermöglicht eine besonders effektive Übertragung von Wärme mittels Strahlung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung wird das Rauchgas im Wärmetauscher entstaubt. Das kann besonders einfach und effektiv durch Verwendung eines Schüttgutregenerators erreicht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Reingas im Kreislauf durch einen weiteren Wärmetauscher geführt wird. Eine Abkühlung des Reingases im weiteren Wärmetauscher führt nicht zu Ablagerungen und/oder Korrosion. Die Wärme des Reingases kann zumindest teilweise im weiteren Wärmetauscher auf das Medium, vorzugsweise Wasser, Thermalöl oder Dampf, übertragen werden. Mit dem Medium kann z. B. ein Heizkessel beheizt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der einzigen Figur näher erläutert.
  • In der einzigen Figur ist mit WT1 ein erster Regenerator und mit WT2 ein zweiter Regenerator bezeichnet, die wechselweise mit Rauchgas R beaufschlagt werden können. Bei dem in der Figur bezeigten Beispiel wird gerade der erste Regenerator WT1 von Rauchgas R durchströmt. Durch den zweiten Regenerator WT2 wird im Kreislauf Reingas Re geführt. Das Reingas Re umströmt die Oberfläche eines Heizkessels Ke. Mit dem Bezugszeichen M ist ein Medium bezeichnet, welches mit dem Heizkessel Ke aufgeheizt wird.
  • Das strahlungsaktive Reingas Re enthält einen CO2-Anteil von vorteilhafterweise mindestens 40 Gew.%. Der Wasseranteil im strahlungsaktiven Reingas Re kann zwischen 2 und 15 Gew.% liegen. Der Rest des strahlungsaktiven Reingases Re besteht zweckmäßigerweise aus Luft.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist Folgende:
    Der zweite Regenerator WT2 wird im Kreislauf mit einem Reingas Re durchströmt, das beispielsweise aus einer Mischung aus Wasserdampf, Kohlendioxid und Luft besteht. Statt des Kohlendioxids eignet sich auch ein Zusatz von SO2, NH3 oder CH4. Das Reingas Re wird in dem zuvor durch Durchleiten von heißem Rauchgas R erhitzten zweiten Regenerator WT2 aufgeheizt. Das heiße Reingas Re gibt seine Wärme im Wesentlichen durch Strahlung an den Heizkessel Ke ab. Der Heizkessel Ke kann infolgedessen bei einer höheren Temperatur und mit einer verbesserten Effektivität betrieben werden. Mit dem Heizkessel Ke wird das Medium M, welches ebenfalls im Kreislauf geführt werden kann, erhitzt. Es kann sich dabei um Thermalöl, Wasser oder dgl. handeln.
  • Sobald der zweite Regenerator WT2 sich auf eine bestimmte vorgegebene Temperatur abgekühlt hat, wird der zweite Regenerator WT2 anstelle von Reingas Re mit Rauchgas R durchströmt. Das Reingas Re durchströmt nun den zuvor durch Durchleiten von Rauchgas R aufgeheizten ersten Regenerator WT1. Durch das wechselweise Betreiben zweier Regeneratoren WT1, WT2 kann eine kontinuierliche Übertragung der Wärme des Rauchgases R auf das Reingas Re gewährleistet werden.
  • Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens besteht insbesondere bei der Verwendung von Schüttgutregeneratoren darin, dass das Rauchgas R beim Durchleiten von Staub befreit wird. Das vorgeschlagene Reingas Re ist nicht giftig. Eventuelle geringe Verluste beim Umschalten von einem Regenerator auf den anderen Regenerator belasten die Umwelt nicht.
  • Die Verwendung von Reingas Re führt zu einer besonders hohen Wärmestromdichte bei der Übertragung von Wärme. Infolgedessen können Wärmetauscherflächen an einem weiteren Wärmetauscher, hier dem Heizkessel Ke, klein gehalten werden. Mit dem Rein gas Re beaufschlagte weitere Wärmetauscher können mit geringem Aufwand hergestellt werden.
  • WT1
    erster Regenerator
    WT2
    zweiter Regenerator
    R
    Rauchgas
    Re
    Reingas
    Ke
    Heizkessel
    M
    Medium

Claims (10)

  1. Verfahren zur Übertragung von Wärme aus heißem verunreinigtem Rauchgas (R), wobei das Rauchgas (R) durch einen ersten Wärmetauscher (WT1, WT2) geführt und die Wärme zumindest teilweise auf ein Gas übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas ein strahlungsaktives Reingas (Re) verwendet und die Wärme des Reingases (Re) zumindest teilweise auf ein zu erwärmendes Medium (M) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Wärmetauscher ein Regenerator (WT1, WT2) verwendet wird, der abwechselnd von Rauchgas (R) und Reingas (Re) durchströmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Wärmetauscher zwei Regeneratoren (WT1, WT2) verwendet werden, die wechselweise mit Rauch- (R) und Reingas (Re) durchströmt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Regenerator (WT1, WT2) ein radial durchströmbarer Schüttgutregenerator verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reingas (Re) mindestens 40 Gew.% eines dreiatomigen Gases enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reingas (Re) mindestens 40 Gew.% eines oder mehrerer der folgenden Gase enthält: CO2, NH3, H2O, SO2, CH4.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reingas (Re) Luft enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rauchgas (R) im Wärmetauscher (WT1, WT2) entstaubt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reingas (Re) im Kreislauf durch einen weiteren Wärmetauscher (Ke) geführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärme des Reingases (Re) zumindest teilweise im weiteren Wärmetauscher (Ke) auf das Medium (M), vorzugsweise Wasser, Thermalöl oder Dampf, übertragen wird.
DE2003134176 2003-07-26 2003-07-26 Verfahren zur Übertragung von Wärme Expired - Fee Related DE10334176B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134176 DE10334176B4 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Verfahren zur Übertragung von Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134176 DE10334176B4 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Verfahren zur Übertragung von Wärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10334176A1 true DE10334176A1 (de) 2005-02-24
DE10334176B4 DE10334176B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=34088858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003134176 Expired - Fee Related DE10334176B4 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Verfahren zur Übertragung von Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10334176B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001563A1 (de) * 1970-01-15 1971-07-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen im Drehrohrofen
DE3017681A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Yoshida Kogyo Kk Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE3142860A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Italimpianti (Deutschland) Industrieanlagen GmbH, 4000 Düsseldorf "verfahren und vorrichtung zum vorwaermen"
DD210486A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-13 Fliesen U Sanitaerkeramik Kurt Abgaswaermerueckgewinnungsanlage, insbesondere fuer gasbefeuerte industrieoefen
EP0034574B1 (de) * 1980-02-14 1984-09-26 Fagersta AB Verfahren zum Vermeiden von Korrosionen in der Ausrüstung einer Kesselanlage
DE3731082C1 (en) * 1987-09-16 1989-04-13 Steag Ag Method and plant for obtaining energy from solid, high-ballast fuels
DE19526403A1 (de) * 1994-07-20 1996-03-07 Steag Ag Vorrichtung zum Erzeugen von Gas unter hohem Druck und hoher Temperatur
DE19601332A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Rothemuehle Brandt Kritzler Verfahren und Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung bei der Rauchgasreinigung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001563A1 (de) * 1970-01-15 1971-07-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen im Drehrohrofen
DE3017681A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Yoshida Kogyo Kk Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellung
EP0034574B1 (de) * 1980-02-14 1984-09-26 Fagersta AB Verfahren zum Vermeiden von Korrosionen in der Ausrüstung einer Kesselanlage
DE3142860A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Italimpianti (Deutschland) Industrieanlagen GmbH, 4000 Düsseldorf "verfahren und vorrichtung zum vorwaermen"
DD210486A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-13 Fliesen U Sanitaerkeramik Kurt Abgaswaermerueckgewinnungsanlage, insbesondere fuer gasbefeuerte industrieoefen
DE3731082C1 (en) * 1987-09-16 1989-04-13 Steag Ag Method and plant for obtaining energy from solid, high-ballast fuels
DE19526403A1 (de) * 1994-07-20 1996-03-07 Steag Ag Vorrichtung zum Erzeugen von Gas unter hohem Druck und hoher Temperatur
DE19601332A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Rothemuehle Brandt Kritzler Verfahren und Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung bei der Rauchgasreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334176B4 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212336C1 (de)
DE102006060472A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftanlage mit einem kohlegefeuerten Dampferzeuger sowie eine Dampfkraftanlage
EP2423584B1 (de) Dampferzeuger zur Erzeugung von überhitztem Dampf in einer Abfallverbrennungsanlage
DE3017618A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei oel- oder gasgeheizten brennern fuer industrieoefen o.dgl. und brenner dazu
EP0668982A1 (de) Feuerungslanlage
EP0305416B1 (de) Vorrichtung zur wärmegewinnung unter verwendung einer wärmepumpenanlage
DE4116356C2 (de) Feuerungsanlage
DE10334176B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Wärme
EP0078446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen
DE19746817C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von NOx-Emissionen
DE4235464A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen
DE2832359A1 (de) Verfahren bzw. anlage zum abtreiben von geloesten, korrosiven gasbestandteilen aus waessrigen loesungen
DE1918895A1 (de) Waermetauscher
DE3636554C2 (de)
EP0162269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufheizung von Rauchgasen
EP0496856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollständigen trockenen entschwefelung von so 2?- und staubhaltigen verbrennungsabgasen.
DE4418342C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem trocknungsbedürftigen Brennstoff befeuerten Kraftwerkes
EP0663563A1 (de) Verbrennungsgasführung
DE3043804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus heissen ofengasen, insbesondere glasofengasen
DE2757783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung fluessiger abfaelle
AT237621B (de) Verfahren zur Verhinderung von Taupunktserscheinungen an Wärmeaustauschflächen bei der Abkühlung von heißen Gasen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3314183C2 (de)
DE4203684C2 (de) Verfahren zum Aufheizen der einem Dampferzeuger eines Kraftwerks zugeführten Verbrennungsluft
AT400579B (de) Verfahren zur verarbeitung von verunreinigtem material
DE10320559A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen mit einer Rauchgasreinigung, insbesondere von Anlagen, in den Biomasse und Sekundärbrennstoffe zur Einführung gelangen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ATZ-EVUS ENTWICKLUNGSZENTRUM FUER VERFAHRENSTECHNIK, 92237 SULZBACH-ROSENBERG, DE

Effective date: 20130719

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER, DE

Effective date: 20130719

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130719

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee