DE10333106A1 - Sicherheitseinrichtung zur Unterbindung der Ausbreitung von Feuer aus einer Fixierkammer einer Fixierstation bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät - Google Patents

Sicherheitseinrichtung zur Unterbindung der Ausbreitung von Feuer aus einer Fixierkammer einer Fixierstation bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE10333106A1
DE10333106A1 DE10333106A DE10333106A DE10333106A1 DE 10333106 A1 DE10333106 A1 DE 10333106A1 DE 10333106 A DE10333106 A DE 10333106A DE 10333106 A DE10333106 A DE 10333106A DE 10333106 A1 DE10333106 A1 DE 10333106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
sealing
sealing element
counter element
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10333106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333106B4 (de
Inventor
Günter Dr.-Ing. Rosenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE10333106A priority Critical patent/DE10333106B4/de
Priority to US10/888,425 priority patent/US7085510B2/en
Publication of DE10333106A1 publication Critical patent/DE10333106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333106B4 publication Critical patent/DE10333106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Um im Brandfall eine Fixierkammer für einen Aufzeichnungsträger (12) feuersicher abzuschotten, wird an den Öffnungen der Fixierkammer eine Sicherheitseinrichtung (2) aus einem elastischen Dichtelement (7) und einem Gegenelement (8) angeordnet, zwischen denen der Aufzeichnungsträger hindurch geführt wird. Das Dichtelement (7) besteht aus einem Glasfaserschlauch (13), in dessen Innerem ein elastisches Füllmaterial (10) oder ein elastisches Spreizelement liegt. Wenn das Dichtelement (7) an das Gegenelement (7) angedrückt wird, bildet sich ein Klemmbereich (15) für den Aufzeichnungsträger (12), durch den die Öffnung der Fixierkammer verschlossen wird und ein brennender Abschnitt des Aufzeichnungsträgers gelöscht wird und zusätzlich auf dem Aufzeichnungsträger vorhandene Asche entfernt wird.

Description

  • Die Verwendung von Wärmestrahleinrichtungen in einer Fixierkammer zur Fixierung von Tonerbildern in der Fixierstation einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung ist z.B. aus DE 198 27 210 C1 bekannt. Die Wärmestrahlen der Wärmestrahleinrichtung werden auf die auf einem Aufzeichnungsträger, z.B. Papier, vorhandenen Tonerbilder gelenkt, die dadurch im Aufzeichnungsträger fixiert werden. Die Verwendung von Wärmestrahlen hat jedoch den Nachteil, dass das Aufheizen und Abkühlen des Aufzeichnungsträgers mit einer relativ hohen Zeitkonstante verbunden ist, wodurch beim Start des Druckvorgangs, bei Stillstand oder beim intermittierenden Druck Probleme auftreten. In DE 198 27 210 C1 wird zur Vermeidung dieser Probleme vorgeschlagen, eine Abdeckvorrichtung (auch Rollo genannt) vorzusehen, die in den Strahlengang zwischen Wärmestrahleinrichtung und Aufzeichnungsträger bewegbar ist.
  • Wenn trotz der Rollos im Störfall ein Brand des Aufzeichnungsträgers eintritt, ist es erforderlich, die Öffnungen der Fixierkammer für den Aufzeichnungsträger so zu verschließen, dass sich das Feuer nicht über die Fixierkammer hinaus ausbreiten kann. Dazu werden sog. Sicherheitsschotts verwendet, die folgende Anforderungen erfüllen sollten:
    • – Im Störfall sollen die Öffnungen so verschlossen sein, dass keine Flammen aus der Fixierkammer heraus schlagen können.
    • – Ein Brand des Aufzeichnungsträgers muss auf dessen ganzer Breite gestoppt werden, so dass keine Glut durch die Schotts nach außen gelangt, selbst dann nicht, wenn der Aufzeichnungsträgertransport den brennenden Aufzeichnungsträger mit Prozessgeschwindigkeit aus der Fixierkammer herauszieht. Die Glut der Brandkante muss beim Durchziehen durch das Schott erstickt und die heißen Aschereste abgestreift werden. Die Schließkraft des Schotts darf dabei das Abziehen des Aufzeichnungsträgers nicht behindern.
    • – Die verwendeten Materialien müssen so gewählt sein, dass sie den Flammen und den auftretenden Temperaturen von bis zu ca. 1000°C zumindest kurzzeitig widerstehen können.
  • Aus DE 696 13 057 T2 ist eine Fixierstation mit einer Fixierkammer mit Wärmestrahleinrichtungen bekannt. Am Ausgang für den Aufzeichnungsträger sind Oberflächenbehandlungsrollen angeordnet, mit denen eine glänzende Oberfläche des Aufzeichnungsträgers erreicht werden soll. Die Oberflächenbehandlungsrollen weisen einen starren Kern auf, der mit einem Elastomerüberzug versehen sein kann. Die Rollen können bewegbar sein und sich unter der Kraft einer Feder schließen. Dadurch kann der Ausgang der Fixierkammer verschlossen werden, wodurch Feuer in der Fixierkammer zurückgehalten werden soll.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Sicherheitseinrichtung (Sicherheitsschott) vorzusehen, mit der die oben angegebenen Anforderungen sicher erfüllt werden.
  • Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung, die ein elastisches Dichtelement mit einem Dichtmittel und ein Gegenelement aufweist, hat eine Reihe von Vorteilen:
    • – Durch das elastische Dichtmittel werden Fertigungstoleranzen ausgeglichen;
    • – es wird eine Klemmbereich geschaffen, der eine Länge von mehreren mm abdecken kann;
    • – wenn ein brennender Aufzeichnungsträger durch den Klemmbereich gezogen wird, werden die Flammen auf dem Aufzeichnungsträger erstickt und dort haftende Asche abgestreift.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Dichtelement weist ein Dichtmittel auf, das als schlauchartiges Glasfasergewebe (im folgenden Glasfaserschlauch genannt) realisiert sein kann. Das Glasfasergewebe ist sehr flexibel und temperaturbeständig bis über 1000°C hinaus und kann im Schlauch enthaltene Materialien zumindest kurzzeitig isolieren und damit die Zerstörung des Dichtelementes verhindern. Zudem ist das Glasfasergewebe sehr robust und unempfindlich gegen unsachgemäße Behandlung. Durch abgeriebene oder abgeschabte Glasfasern werden weder die Elektronik noch die Heizstrahler beschädigt. Zudem begünstigt die rauhe Oberflächenstruktur des Glasfasergewebes das Abreiben von Asche- und Glutresten beim Durchziehen des Aufzeichnungsträgers durch die Sicherheitseinrichtung.
  • Um einen definierten Bereich (Klemmbereich), an dem das Dichtmittel abgeflacht ist, zu erreichen, kann im Glasfaserschlauch ein Füllmaterial angeordnet werden, das aus temperaturbeständigen, elastischen, porösen Material bestehen kann. Beispiele sind Glaswolle, Schaumstoff oder Silikongummi.
  • Ebenso ist es möglich, im Inneren des Glasfaserschlauches ein federndes Spreizelement anzuordnen, dass zusammengedrückt werden kann, um einen Klemmbereich zu bilden. Das Spreizelement kann dabei in unterschiedlichster Weise im Glasfaserschlauch gelagert sein. Z.B. kann das Spreizelement auf Führungstangen angeordnet sein, durch deren Bewegung zum Aufzeichnungsträger der Klemmbereich mit dem Gegenelement erreicht wird. Oder das Dichtelement wird außen gehalten, während das Spreizelement im Inneren des Glasfaserschlauches frei angeordnet ist. Eine andere Ausführungsform kann darin bestehen, dass das Spreizelement in dem Glasfaserschlauch eingeklemmt wird und das Dichtelement in einer Halterung eingefügt ist, die bewegt werden kann.
  • Das Dichtelement kann z.B. so ausgeführt sein, dass das Dichtmittel eine Dichtwalze ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Aufzeichnungsträger leicht aus der Fixierkammer heraus gezogen werden kann. Weiterhin kann das Dichtmittel als in einer Halterung angeordneter Wulst realisiert sein.
  • Alle diese Realisierungen des Dichtelementes haben den Vorteil, dass durch die Elastizität und Kompressibilität des Füllmaterials bzw. durch die Federeigenschaften des Spreizelementes im Inneren des Glasfaserschlauchs auch bei kleinen Schließkräften ein breiter Klemmbereich realisiert werden kann und so Fertigungstoleranzen, Wärmeverzug und andere Ungenauigkeiten ausgeglichen werden können. Zudem zeigen diese Beispiele, dass das erfindungsgemäße Dichtelement mit dem Glasfaserschlauch eine große Anzahl von Realisierungen zulässt und somit an die unterschiedlichsten Anwendungsfälle leicht anpassbar ist.
  • Das Gegenelement kann ebenfalls auf die unterschiedlichste Weise realisiert werden. Es muss nur derart gestaltet sein, dass beim Zusammenwirken mit dem Dichtelement der erforderliche Klemmbereich erzeugbar ist, Beispiele sind:
    • – eine ebene bzw. (konvex oder konkav) abgerundete bewegbare Fläche;
    • – eine Walze;
    • – eine Ausführung, die dem Dichtelement entspricht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Dichtelement als Bürstenleiste realisiert sein. Dann weist die Bürstenleiste als Borsten Metalldrähte, z.B. aus Messing oder Stahl, auf, die in einer Leiste gefasst sind. Als Gegenelement kann ein Klemmblech oder ebenfalls eine Bürsten leiste vorgesehen werden. Die Metalldrähte sind an ihren freien Enden (Drahtenden) zweckmäßigerweise schräg auf Länge geschnitten, so dass beim Schließen der Sicherheitseinrichtung die Drahtenden an das Gegenelement anschwenken und so den Aufzeichnungsträger über einen Klemmbereich von einigen mm gleichmäßig abdecken. Glutreste werden dann beim Herausziehen des Aufzeichnungsträgers aus der Fixierkammer von den Borstenenden gut abgestreift. Vorteilhafte Abmessungen der Metalldrähte können beim Durchmesser bei ca. 0,05 bis 0,5 mm liegen bei einer Länge von ca. 5 bis 120 mm.
  • Sowohl das Dichtelement als auch das Gegenelement werden beim Verschließen oder Öffnen der Öffnungen der Fixierkammer aufeinander zugeschwenkt oder voneinander weggeschwenkt. Vorteilhafter Weise kann das Dichtelement und evtl. das Gegenelement von einem Schrittmotor angetrieben werden, der in Abhängigkeit eines Signals eines Rauchmelders, der in der Fixierkammer angeordnet ist, gesteuert wird.
  • An Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Fixierkammer mit Anordnung der Sicherheitseinrichtungen;
  • 2 eine Ausführungsform des Dichtelementes als Walze, das mit einem flächigen Gegenelement zusammenwirkt;
  • 3 eine Ausführungsform des Dichtelementes als Walze, das mit einem walzenförmigen Gegenelement zusammenwirkt;
  • 4 eine Ausführungsform des Dichtelementes als Wulst, der mit einem flächigen Gegenelement zusammenwirkt im offenen und geschlossenen Zustand;
  • 5 eine erste Ausführungsform des Dichtelementes mit einem Spreizelement, das mit einem flächigen Gegenelement zusammenwirkt;
  • 6 eine zweite Ausführungsform des Dichtelementes mit einem Spreizelement, das mit einem flächigen Gegenelement zusammenwirkt;
  • 7 eine dritte Ausführungsform des Dichtelementes mit einem Spreizelement, das mit einem flächigen Gegenelement zusammenwirkt;
  • 8 eine vierte Ausführungsform des Dichtelementes mit einem Spreizelement, das mit einem walzenförmigen Gegenelement zusammenwirkt, im geschlossenen und geöffneten Zustand;
  • 9 eine fünfte Ausführungsform des Dichtelementes mit einer Bürstenleiste und einem Klemmblech als Gegenelement in geschlossenen und geöffneten Zustand;
  • 10 eine sechste Ausführungsform des Dichtelementes mit einer Bürstenleiste und einer Bürste als Gegenelement in geschlossenen und geöffneten Zustand;
  • 11 eine Anordnung zur Ansteuerung der Sicherheitseinrichtung.
  • Aus 1 ergibt sich der Aufbau einer Fixierstation 1 in prinzipieller Darstellung. Diese weist eine Fixierkammer 3 auf, in der Heizstrahler 4 angeordnet sind. Durch die Fixierkammer 3 wird ein Aufzeichnungsträger 12 geführt, auf dem Tonerbilder der zu druckenden Bilder aufgebracht sind, die durch die Wärmestrahlen von den Heizstrahlern 4 geschmolzen werden. Der Aufzeichnungsträger 12 wird über eine Eintrittsöffnung 5 in die Fixierkammer 3 eingeführt und tritt an der Austrittsöffnung 6 aus der Fixierkammer 3 aus. Zu weiteren Einzelheiten bezüglich des Aufbaus der Fixierstation wird auf die obengenannte DE 198 27 210 verwiesen, die in die Offenbarung einbezogen wird bzw. auf DE 696 13 057 T2 .
  • Um im Brandfall ein Ausbreiten des Feuers aus der Fixierkammer 3 zu verhindern, sind an deren Öffnungen 5 und 6 Sicherheitseinrichtungen 2 angeordnet, die in diesem Störfall die Öffnungen 5 und 6 verschließen. Aus den Figuren ergeben sich Sicherheitseinrichtungen 2, die als Sicherheitsschott im Brandfall dazu verwendbar sind, um ein Austreten des Feuers aus der Fixierkammer 3 zu vermeiden. Eine derartige Sicherheitseinrichtung 2 ist an allen Öffnungen der Fixierkammer 3 anzuordnen, aus denen Feuer austreten kann.
  • In 2 ist eine Sicherheitseinrichtung 2 in der Art einer Abdichteinrichtung dargestellt, die ein Dichtelement 7 und einem Gegenelement 8 aufweist. Das Dichtelement 7 weist ein Dichtmittel 9 auf, das als Dichtwalze 16 realisiert ist. Das Dichtmittel 9 ist aufgebaut aus einem schlauchartigen Glasfasergewebe 13 (Glasfaserschlauch), das im Inneren mit einem Füllmaterial 10 gefüllt ist. Das Dichtmittel 9 ist auf einer Führungsstange 11 gelagert.
  • Ein Gegenelement 8 wirkt mit dem Dichtelement 7 zusammen und bildet so eine Abdichteinrichtung. Es ist in 2 flächig ausgeführt und ist bewegbar. Zwischen Dichtelement 7 und Gegenelement 8 kann ein Aufzeichnungsträger 12 hindurch geführt sein. Zusätzlich kann an dem Dichtmittel 9, benachbart zum Glasfaserschlauch 13, eine feststehende Dichtlippe 14 angeordnet sein, die die Funktion der Sicherheitseinrichtung 2, ein Austreten eines Feuers aus der Fixierkammer 3 zu unterbinden, weiter verbessert.
  • Solange kein Brand in der Fixierkammer 3 ausgebrochen ist, bewegt sich der Aufzeichnungsträger 12 frei durch die Sicherheitseinrichtung 2. Wird jedoch ein Brand gemeldet, verschließt die Sicherheitseinrichtung 2 die zugeordnete Öffnung der Fixierkammer 3. D.h. das Dichtelement 7 und das Gegenelement 8 werden aufeinander zubewegt bis das Dichtmittel 9 durch Zusammenwirken mit dem Gegenelement 8 einen abgeflachten Bereich, den Klemmbereich 15, auf dem Aufzeichnungsträger 12 bildet, durch den der Aufzeichnungsträger 12 hindurch gezogen wird. Dadurch wird ein Ausbreiten eines Brandes aus der Fixierkammer 3 unterbunden und gleichzeitig Feuer auf dem Aufzeichnungsträger 12 gelöscht und Asche auf dem Aufzeichnungsträger 12 abgewischt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 wird das Gegenelement 8 und das Dichtelement 7 zueinander bewegt (Brandfall) oder voneinander weg bewegt (störfreier Fall).
  • 3 unterscheidet sich von 2 nur dadurch, dass als Gegenelement 8 eine Dichtwalze 16 entsprechend dem Dichtelement 7 verwendet wird. Hier liegt an dem Gegenelement ebenfalls eine feststehende Dichtlippe 14 an im Gegensatz zu 2, da dort das Gegenelement 8 so gestaltet werden kann, dass es die Funktion der Dichtlippe 14 übernehmen kann. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft für den Fall, dass der Aufzeichnungsträger 12 aus der Fixierkammer 3 entfernt werden soll. Auch hier ist der Zustand gezeigt, bei dem die Sicherheitseinrichtung 2 geschlossen ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung (4) ist ein Dichtmittel 9 vorgesehen, das im Inneren hohl ist, sonst besteht das Dichtmittel 9 aus dem Glasfaserschlauch 13 und dem Füllmaterial 10. Das Dichtmittel 9 ist außen durch eine Halterung 17 gehalten. Wenn hier das Dichtelement 7 auf dem Gegenelement 8 unter entsprechendem Andruck aufliegt, bildet sich ein Wulst 21 (Klemmbereich 15). Dabei zeigt 4a den geschlossenen Zustand der Sicherheitseinrichtung 2, 4b den geöffneten Zustand. Das Gegenelement 8 ist hier flächig ausgeführt.
  • Die 57 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen im Inneren des Glasfaserschlauchs 13 anstatt des Füllmaterials ein federndes Spreizelement 18 angeordnet ist.
  • Aus 5 ergibt sich eine Lösung, bei der im Inneren des Glasfaserschlauchs 13 ein auf Führungsstangen 11 gelagertes Spreizelement 18 angeordnet ist. Das Gegenelement 8 ist flächig ausgeführt. Wiederum ist eine feststehende Dichtlippe 14 am Dichtmittel 9 angeordnet. Bei Bewegung der Führungsstangen 11 zum Aufzeichnungsträger 12 trifft das Dichtelement 7 auf dem Gegenelement 8 auf und wird derart verformt, dass ein Klemmbereich entsteht. Wird das Dichtelement 7 zurück bewegt, nimmt das Dichtmittel 9 auf Grund der federnden Wirkung des Spreizelementes 18 seine ursprüngliche Form wieder ein.
  • Aus 6 ergibt sich eine Lösung, bei der das Spreizelement 18 ungehaltert im Inneren des Glasfaserschlauchs 13 angeordnet ist. Das Dichtmittel 9 liegt hier außen in einer Halterung 17. Die Bewegung des Dichtelementes 7 erfolgt hier über die Halterung 17. Wenn die Halterung 17 das Dichtmittel 9 gegen das Gegenelement 8 andrückt, verformt sich das Spreizelement 18 und erzeugt dadurch den Klemmbereich 15. Bei entgegengesetzter Bewegung entspannt sich das Spreizelement 18 wieder und nimmt die Form nach 6 ein.
  • Aus 7 ergibt sich eine dritte Ausführungsform des Dichtelementes 7 mit einem Spreizelement 18. Hier ist im Inneren des Glasfaserschlauchs 13 das Spreizelement 18, das als Ring realisiert ist, in einer Klemmung 22 angeordnet. Eine Halterung 17 umfasst das Dichtmittel 9. Durch Bewegung der Halterung 17 zum Gegenelement 8 kann eine Verformung des Glasfaserschlauchs 13 erreicht werden, um den Klemmbereich zu erzeugen.
  • In den Ausführungsbeispielen der 5 bis 7 ist als Gegenelement 8 ein flächiges, stempelartiges Element vorgesehen. Selbstverständlich kann auch ein walzenartiges Gegenelement vorgesehen werden. Dieser Fall kann der 8 entnommen werden. Hier ist ebenfalls ein Dichtelement 7 vorgesehen, das als Dichtmittel 9 einen Glasfaserschlauch 13 mit innen angeordnetem geklemmten (durch eine Klemmung 22) Spreizelement 18 vorsieht. Das Dichtmittel 9 ist in einer Halterung 17 angeordnet. Das Gegenelement 8 ist als Walze 20 realisiert, an der z.B. eine feststehende Dichtlippe 14 anliegen kann. 8a zeigt den Fall, bei dem das Dichtelement 7 an das Gegenelement 8 zur Bildung des Klemmbereiches 15 angedrückt ist. Aus 8b ergibt sich der Fall, bei dem das Dichtelement 7 von dem Gegenelement 8 abgeschwenkt ist.
  • 9 zeigt eine Sicherheitseinrichtung 2 mit einem Dichtelement 7 aus einer Bürstenleiste 23, bei der Metalldrähte (Borsten) 24 in einer Leiste 25 gefasst sind. Die Bürstenleiste 23 kann um ein Drehlager 28 gedreht werden. Auf der anderen Seite des Aufzeichnungsträgers 12 ist als Gegenelement 8 ein Klemmblech 26 angeordnet sein, das ebenfalls um eine Drehlager 28 gedreht werden kann. Durch eine gegenläufige Drehung von Bürstenleiste 23 und Klemmblech 26 können die Öffnungen der Fixierkammer geschlossen oder geöffnet werden. 9a zeigt den Fall, bei dem die Sicherheitseinrichtung 2 geschlossen ist, 9b den Fall, bei dem die Sicherheitseinrichtung 2 geöffnet ist.
  • Eine Weiterbildung der 9 ergibt sich aus 10. Hier ist das Gegenelement 8 ebenfalls als Bürstenleiste (Klemmbürste 27) entsprechend der Bürstenleiste 23 in 9 realisiert worden, 10a zeigt wiederum die Sicherheitseinrichtung 2 im geschlossenen Zustand, 10b im geöffneten Zustand.
  • In 11 ist eine mögliche Ansteuerung der Sicherheitseinrichtung 2 dargestellt. Ausgegangen wird von einer Fixierkammer 3 entsprechend DE 198 27 210 C1 bzw. 1. Diese enthält Heizstrahler 4 auf beiden Seiten des Aufzeichnungsträgers 12. Zwischen den Heizstrahlern 4 und dem Aufzeichnungsträger 12 ist jeweils ein Rollo 29 angeordnet, das entsprechend DE 198 27 210 C1 ausgeführt ist, worauf verwiesen wird. Am Eingang 5 und Ausgang 6 der Fixierkammer 3 ist jeweils eine Sicherheitseinrichtung 2 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel entsprechend 9 realisiert ist und im offenen Zustand gezeigt ist. In der Fixierkammer 3 ist weiterhin ein Rauchmelder 31 angeordnet, der ein Signal RS abgibt, wenn durch Feuer in der Fixierkammer 3 sich Rauch entwickelt. Der Rauchmelder 31 gibt in diesem Fall ein Rauchmeldesignal RS ab, das einer Motorsteuerung 32 zugeführt wird. Entsprechend dem Rauchmeldesignal RS steuert die Motorsteuerung 32 mit einem Steuersignal ST einen Motor 33, z.B. einen Schrittmotor, der z.B. ein Zahnrad 30 bewegt, an dessen Achse die Sicherheitseinrichtung 2 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein weiteres Zahnrad 30 vorgesehen, an dem das Gegenelement liegt, so dass auch dieses geschwenkt wird, wenn die Öffnungen 5, 6 geschlossen werden sollen. Zusätzlich zur Berücksichtigung des Rauchmeldesignales RS kann die Motorsteuerung 32 noch in Abhängigkeit der Stellung des Rollos 29 beeinflusst werden. Mit Hilfe eines Positionsmelders 35 (Positionssignal PI) wird in einem Vergleicher 34 festgestellt, ob die Position des Rollos 29 der Sollposition PS entspricht. Wenn dies nicht der Fall ist, besteht die Gefahr, dass ein Feuer in der Fixierkammer 3 ausbricht. Vorsichtshalber können dann die Sicherheitseinrichtungen 2 geschlossen werden.
  • Aus den Figuren ergeben sich eine Anzahl von Ausführungsformen der Sicherheitseinrichtung 2. Diese Beispiele zeigen, dass die Sicherheitseinrichtung 2 in großem Maße an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann. Selbstverständlich ist die Breite der Sicherheitseinrichtung 2 so zu wählen, dass die entsprechende Öffnung der Fixierkammer vollständig verschlossen werden kann.
  • 1
    Fixierstation
    2
    Sicherheitseinrichtung (Sicherheitsschott)
    3
    Fixierkammer
    4
    Heizstrahler
    5
    Eintrittsöffnung für den Aufzeichnungsträger
    6
    Austrittsöffnung für den Aufzeichnungsträger
    7
    Dichtelement
    8
    Gegenelement
    9
    Dichtmittel
    10
    Füllmaterial
    11
    Führungsstange
    12
    Aufzeichnungsträger
    13
    Glasfaserschlauch
    14
    Dichtlippe
    15
    Klemmbereich
    16
    Dichtwalze
    17
    Halterung
    18
    Spreizelement
    19
    Führungsstange
    20
    Walze
    21
    Wulst
    22
    Klemmung
    23
    Bürstenleiste
    24
    Metalldraht
    25
    Leiste
    26
    Klemmblech
    27
    Klemmbürste
    28
    Drehlager
    29
    Rollo
    30
    Zahnrad
    31
    Rauchmelder
    32
    Motorsteuerung
    33
    Schrittmotor
    34
    Vergleicher
    35
    Positionsmelder
    RS
    Rauchmeldesignal
    ST
    Steuersignal
    PI
    Positions-Istsignal
    PS
    Positions-Sollsignal

Claims (29)

  1. Sicherheitseinrichtung zur Unterbindung der Ausbreitung von Feuer aus einer Fixierkammer (3) einer Fixierstation (1) bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät, – bei der an Öffnungen (5, 6) der Fixierkammer (3), über die sich das Feuer ausbreiten kann, eine bedarfsweise verschließbare Abdichteinrichtung angeordnet ist mit einem Dichtelement (7), das mit einem Gegenelement (8) zusammenwirkt, wobei – das Dichtelement (7) und/oder das Gegenelement (8) ein elastisches Dichtmittel (9) aufweist, das nach Andrücken des Dichtelementes (7) an das Gegenelement (8) derart abgeflacht ist, dass ein Klemmbereich (15) entsteht, durch den die Öffnungen (5, 6) der Fixierkammer (3) feuerdicht verschlossen sind.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Öffnungen (5, 6) der Fixierkammer (3) die Eintritts- und Austrittsöffnung (5, 6) für einen Aufzeichnungsträger (12) sind, der zwischen dem Dichtelement (7) und dem Gegenelement (8) hindurchläuft und auf dessen ganzer Breite einklemmbar ist.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Dichtmittel (9) ein schlauchartiges Glasfasergewebe (Glasfaserschlauch 13) aufweist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, bei der der Glasfaserschlauch (13) ein temperaturbeständiges, elastisches Füllmaterial (10) enthält.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, bei der das Füllmaterial (10) porös ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der das Füllmaterial (10) Glaswolle, Schaumstoff oder Silikongummi ist.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Dichtelement (7) als gelagerte Dichtwalze (16) ausgeführt ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Dichtelement (7) als außen gehaltener Dichtwulst (21) ausgeführt ist.
  9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, bei der das Dichtmittel (9) mit einem im Inneren des Glasfaserschlauches (13) angeordneten Spreizelement (18) ausgeführt ist.
  10. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 9, bei der das Spreizelement (18) in Führungsstangen (11) gehalten ist.
  11. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 9, bei der das Dichtmittel (9) aus Glasfaserschlauch (13) und Spreizelement (18) außen in einer Halterung (17) angeordnet ist.
  12. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 9, bei der das Spreizelement (18) im Inneren des Glasfaserschlauches (13) in einer Klemmung (22) angeordnet ist und das Dichtmittel (9) in einer Halterung (17) befestigt ist.
  13. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gegenelement (8) eine ebene bzw. konkave oder konvex gekrümmte Fläche darstellt.
  14. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Gegenelement (8) als Walze (20) ausgeführt ist.
  15. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Gegenelement (8) entsprechend dem Dichtmittel (9) ausgeführt ist.
  16. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der am Dichtelement (7) eine feststehende Dichtlippe (14) anliegt.
  17. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Dichtelement (7) eine Bürstenleiste (23) ist.
  18. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 17, bei der die Bürstenleiste (23) Metalldrähte (24) aufweist, die am einen Ende in einer Leiste (25) gefasst sind, am anderen Ende, dem freien Ende, auf dem Aufzeichnungsträger (12) beim Schließen derart aufliegen, dass ein Klemmbereich (15) entsteht.
  19. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, bei der die freien Enden der Drähte (24) schräg auf Länge geschnitten sind.
  20. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, bei der die Drähte (24) einen Durchmesser von ca. 0.05 bis 0.5 mm aufweisen.
  21. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei der die Länge der Drähte (24) von der Leiste (25) bis zu den freien Enden 5 bis 120 mm beträgt.
  22. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, bei der die Drähte (24) Messingdrähte sind.
  23. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, bei der die Drähte (24) Stahldrähte sind.
  24. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, bei der das Gegenelement (8) ein Klemmblech (26) ist.
  25. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, bei der das Gegenelement (8) eine Bürstenleiste (27) ist.
  26. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, – bei der mit dem Dichtelement (7) ein Motor (33) gekoppelt ist, der mit einer Motorsteuerung (32) verbunden ist, die in Abhängigkeit eines Signals (RS) von einem in der Fixierkammer (3) angeordneten Rauchmelder (31) den Motor (33) steuert.
  27. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 26, bei der das Dichtelement (7) mit dem Gegenelement (8) derart gekoppelt ist, dass das Gegenelement (8) mit dem Dichtelement (7) geschwenkt wird, wobei die Schwenkbewegungen von Dichtelement (7) und Gegenelement (8) gegenläufig sind.
  28. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 26 oder 27, – bei der in der Fixierkammer (3) Heizstrahler (4) angeordnet sind, – bei der zwischen Heizstrahler (4) und Aufzeichnungsträger (12) ein bewegbares Rollo (29) angeordnet ist, – bei der die Motorsteuerung (32) ein die Position des Rollos (29) anzeigendes Positionssignal (PI) erhält, wenn die Istposition des Rollos (29) nicht seiner Soll position entspricht.
  29. Verfahren zum Verschließen von Öffnungen einer Fixierkammer (3), an dessen Öffnungen (5, 6) Sicherheitseinrichtungen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen angeordnet sind, bei dem im Brandfall von einem Rauchmelder (31) ein Rauchmeldesignal (RS) abgegeben wird, mit dem die Sicherheitseinrichtungen (2) derart gesteuert werden, dass sie die Öffnungen (5, 6) verschließen.
DE10333106A 2003-07-21 2003-07-21 Sicherheitseinrichtung zur Unterbindung der Ausbreitung von Feuer aus einer Fixierkammer einer Fixierstation bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät Expired - Fee Related DE10333106B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333106A DE10333106B4 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Sicherheitseinrichtung zur Unterbindung der Ausbreitung von Feuer aus einer Fixierkammer einer Fixierstation bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
US10/888,425 US7085510B2 (en) 2003-07-21 2004-07-09 Safety apparatus to suppress the spread of fire from a fixing chamber of a fixing station in an electrophotographic print or copy device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333106A DE10333106B4 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Sicherheitseinrichtung zur Unterbindung der Ausbreitung von Feuer aus einer Fixierkammer einer Fixierstation bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333106A1 true DE10333106A1 (de) 2005-03-03
DE10333106B4 DE10333106B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=34071809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333106A Expired - Fee Related DE10333106B4 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Sicherheitseinrichtung zur Unterbindung der Ausbreitung von Feuer aus einer Fixierkammer einer Fixierstation bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7085510B2 (de)
DE (1) DE10333106B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052915A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Eastman Kodak Co. Fixiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fixiereinrichtung
DE102006035829A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-21 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Brandes in einer Fixiereinheit eines Druckers oder Kopierers
DE102007002817A1 (de) 2007-01-18 2008-07-31 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zum Erkennen eines Brandes in einem Fixiermodul eines elektrografischen Druck- oder Kopiergerätes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9433809B2 (en) * 2011-05-11 2016-09-06 Ricoh Company, Ltd. Fire enclosure and safety system for an inkjet printer using a radiant dryer unit
US8672469B1 (en) 2012-09-28 2014-03-18 Ricoh Company, Ltd. Dryers that use rollers to define fire enclosure openings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402594A (en) * 1979-12-31 1983-09-06 Pitney Bowes Inc. Fire extinguishing device for electrophotocopier
US5010137A (en) * 1987-02-16 1991-04-23 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Rubber composition, and oil seal and rubber hose obtained therefrom
DE19823494A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Latec Ag Heizwalze
DE19827210C1 (de) * 1998-06-18 1999-12-16 Oce Printing Systems Gmbh Fixierstation zum Fixieren von Tonerbildern auf einem Trägermaterial mit einer bewegbaren Abdeckvorrichtung
DE69613057T2 (de) * 1995-08-10 2001-09-13 Xeikon Nv Elektrostatografischer Drucker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979161A (en) * 1975-03-18 1976-09-07 Sperry Rand Corporation Copying machine fire snuffer
JPH05173402A (ja) 1991-12-20 1993-07-13 Minolta Camera Co Ltd 帯電ブラシ
US5805969A (en) 1995-08-10 1998-09-08 Xeikon N.V. Electrostatographic printer for imparting a modified finish to a toner image
TR200002272T2 (tr) 1998-02-02 2000-11-21 Manfred Elsaesser Yassı ısıtma elemanı ve yassı ısıtma elemanlarının kullanımı.
JP2000155495A (ja) 1998-11-24 2000-06-06 Konica Corp 画像形成装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402594A (en) * 1979-12-31 1983-09-06 Pitney Bowes Inc. Fire extinguishing device for electrophotocopier
US5010137A (en) * 1987-02-16 1991-04-23 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Rubber composition, and oil seal and rubber hose obtained therefrom
DE69613057T2 (de) * 1995-08-10 2001-09-13 Xeikon Nv Elektrostatografischer Drucker
DE19823494A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Latec Ag Heizwalze
DE19827210C1 (de) * 1998-06-18 1999-12-16 Oce Printing Systems Gmbh Fixierstation zum Fixieren von Tonerbildern auf einem Trägermaterial mit einer bewegbaren Abdeckvorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05-010 137 A mit Abstract
JP 05010137 A mit Abstract *
JP 2000155495 A mit Abstract *
JP 2000-155495 A mit Abstract

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052915A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Eastman Kodak Co. Fixiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fixiereinrichtung
DE102006035829A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-21 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Brandes in einer Fixiereinheit eines Druckers oder Kopierers
US7873288B2 (en) 2006-08-01 2011-01-18 Oce Printing Systems Gmbh System and method for detecting a fire in a fixer unit of a printer or copier
DE102007002817A1 (de) 2007-01-18 2008-07-31 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zum Erkennen eines Brandes in einem Fixiermodul eines elektrografischen Druck- oder Kopiergerätes

Also Published As

Publication number Publication date
US20050019055A1 (en) 2005-01-27
DE10333106B4 (de) 2006-10-26
US7085510B2 (en) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242231C2 (de)
DE2851895C2 (de) Einrichtung zur Aufbringung einer den Offset-Effekt verhindernden Flüssigkeit auf eine Fixierwalze
EP1217458B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE3106012C2 (de)
DE2265396B1 (de) Waermeschmelzfixiereinrichtung
DE2912084C2 (de) Wasserklosett
DE2709430A1 (de) Verfahren zum fixieren eines aus einem thermoplastischen material bestehenden bilds auf papier
DE3409778A1 (de) Fixiereinrichtung
DE19618370C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Rohrabschnittes für eine Rohrleitung sowie Rohrabschnitt
DE102012004515A1 (de) Lanzenhalter mit Sicherung für ungerade, insbesondere gebogene Sauerstofflanzen
DE10333106B4 (de) Sicherheitseinrichtung zur Unterbindung der Ausbreitung von Feuer aus einer Fixierkammer einer Fixierstation bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE2126239C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2753299A1 (de) Waerme-druck-schmelzfixiereinrichtung
DE2257536B2 (de) Verfahren zum Wärmeschmelzfixieren eines Tonerbildes
DE2838864C3 (de) Vorrichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulverförmigen Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf
DE2450585C2 (de) Reinigungseinrichtung zum gleichzeitigen Abstreifen von Toner und Auftragen einer Trennflüssigkeit
DE2844149C2 (de)
DE2705893C3 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE2927453C3 (de) Fixiervorrichtung
DE10023320B4 (de) Anordnung zum Bereitstellen und Zuführen von Übertragungsmaterial für ein thermografisches Verfahren zur Druckformherstellung auf einem Druckformzylinder
DE10215353B4 (de) Sicherheitsanordnung zum Erkennen eines Brandes in der Fixierstation und zum Verhindern der Ausbreitung des Brandes aus der Fixierstation bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE3145984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen eines tonerbildes
DE3223843A1 (de) Einrichtung zum andruecken, bzw. abheben eines bahnfoermigen bildempfangsmaterials
DE102017111166A1 (de) Elektromechanische Verschlusseinrichtung für Gerätetüren
DE102004056000B4 (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten einer von einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung bedruckten Bedruckstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201