DE10333057B4 - Formkörper und Verfahren zu dessen lösbarer Fixierung - Google Patents

Formkörper und Verfahren zu dessen lösbarer Fixierung Download PDF

Info

Publication number
DE10333057B4
DE10333057B4 DE2003133057 DE10333057A DE10333057B4 DE 10333057 B4 DE10333057 B4 DE 10333057B4 DE 2003133057 DE2003133057 DE 2003133057 DE 10333057 A DE10333057 A DE 10333057A DE 10333057 B4 DE10333057 B4 DE 10333057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded portion
shaped body
molding
tool
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003133057
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333057A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Germerot Fredy
Manfred Kleist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003133057 priority Critical patent/DE10333057B4/de
Publication of DE10333057A1 publication Critical patent/DE10333057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333057B4 publication Critical patent/DE10333057B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/34Fastening arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/026Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by swaging the nut on the bolt, i.e. by plastically deforming the nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Auf einem Gewindeabschnitt (2) lösbar fixierbarer Formkörper (1), mit einer am Umfang des Formkörpers (1) angeordneten Ausformung (4) für ein Werkzeug, wobei der Formkörper (1) als ein auf den Gewindeabschnitt aufpressbarer, plastisch verformbarer Hohlkörper ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) als ein Auswuchtgewicht bei einem einer Kardanwelle eines Kraftfahrzeuges zugeordneten, rotationsbeweglichen Bauelement (3) ausgeführt ist, und dass der Formkörper (1) durch die Ausformung (4) mit dem Werkzeug durch eine Drehung von dem Gewindeabschnitt (2) lösbar ist, wobei ein erneutes Fixieren des Formkörpers (1) durch Aufschrauben auf den Gewindeabschnitt nicht möglich ist, um so eine unerwünschte Wiederverwendung zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen auf einem Gewindeabschnitt lösbar fixierbaren Formkörper, mit einer am Umfang des Formkörpers angeordneten Ausformung für ein Werkzeug. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur lösbaren Fixierung eines Formkörpers auf einem Gewindeabschnitt.
  • Ein Formkörper sowie ein entsprechendes Verfahren zur lösbaren Fixierung sind nach ihrem Grundprinzip bereits seit Jahrhunderten durch eine Schraubverbindung, beispielsweise durch eine auf einem Gewindeabschnitt eines Bolzens lösbar fixierbaren Mutter bekannt und zählen damit zum Stand der Technik.
  • In der Praxis sind unzählige Ausgestaltungen solcher Schraubverbindungen für unterschiedlichste Anwendungszwecke bereits realisiert. Ein spezieller Anwendungsfall betrifft insbesondere auch solche Schraubverbindung, die nach der erstmaligen Fixierung zwar ein Lösen der Verbindung gestatteten, nicht jedoch eine Wiederverwendung der Mutter gestatteten. Oftmals behilft man sich in der Praxis durch einen entsprechenden Hinweis, der jedoch insbesondere von Laien oftmals nicht beachtet wird. Es ist auch bereits bekannt, Muttern durch Adhäsionsmittel zusätzlich in der fixierten Position zu sichern, welches visuell ohne weiteres erkennbar ist und daher dem Fachmann einen Hinweis auf die Notwendigkeit, der zusätzlichen Sicherung der Mutter gibt.
  • Die DD 22 402 A1 bezieht sich auf die Herstellung eines Innengewindes mit kleinem Durchmesser bei Stell- bzw. Balancemuttern für Messinstrumente. Dabei wird ein auf einem Gewindeabschnitt lösbar fixierbarer Formkörper beschrieben, der als ein auf den Gewindeabschnitt aufpressbarer, plastisch verformbarer Hohlkörper ausgeführt ist. Durch die Verformungskraft des Prägewerkzeugs entstehen am Umfang des Formkörpers als Prägung bezeichnete Ausformungen.
  • Die DE 195 22 409 A1 beschreibt eine Hülse, die auf einem Gewindebolzen durch gegenüberliegende Krafteinleitung mittels Pressklauen einer Verformung unterzogen wird, sodass ein Gegengewinde entsteht. Dadurch verformt sich die ursprünglich runde Hülse zu einem Oval. Zum Losschrauben der auf diese Weise mit einem Gewinde versehenen Hülse dient ein Schraubenschlüssel, welcher an Flachstellen, Einkerbungen, Vierkant- oder Sechskantprofilen angesetzt werden kann.
  • Die US 4,768,910 A bezieht sich auf Verbindungselemente, um Wellen und Naben zu fixieren. Dabei hat das Verbindungselement eine Durchgangsbohrung und besteht aus einem Standardmaterial, wie Aluminiumlegierungen, Titanlegierungen und anderen Materialien, die stauchbar sind und wärmebehandelt werden können.
  • Aus der EP 0 885 669 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung von Hülsen mit Muttergewindesegmenten bekannt, bei dem in eine Hülse ein Gewindeprägedorn eingeführt wird, welcher an seinem Umfang Gewindegangsegmente aufweist. Stempel drücken gegen den Außenmantel der Hülse, sodass die Rohrwand zwischen den Gewindegangsegmenten des Gewindeprägedorns und den Stempeln zu Muttergewindesegmenten verformt wird.
  • Ferner sind auch Lösungsvorschläge bekannt, bei denen eine Ausformung am Umfang des Formkörpers derart ausgeführt ist, dass der erforderliche Formschluss mit einem Werkzeug nur beim Lösen der Schraubverbindung eintritt, hingegen das Werkzeug beim Versuch, den Formkörper durch eine entgegengesetzte Drehbewegung zu fixieren, auf dem Umfang abgleitet.
  • Als nachteilig erweist es sich jedoch in der Praxis, dass die bekannten Lösungen entweder gegenüber Bedienungsfehlern nicht zuverlässig geschützt sind oder aber einen vergleichsweise großen Aufwand bedingen.
  • Es ist weiterhin in der Praxis bekannt, rotierende Bauteile dadurch auszuwuchten, dass am Umfang angeordnete Muttern mit unterschiedlichen Eigengewichten eingesetzt werden. Die Fixierung dieser so genannten Gewichtsmuttern bedingt jedoch ein Lösen der ursprünglichen Schraubverbindung, wodurch sich die zuvor bestimmte Unwucht verlagern kann. Zudem sind solche Gewichtsmuttern vergleichsweise teuer und sind nur in bestimmten Abstufungen handelsüblich.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Fixierung des Formkörpers auf einem Gewindeabschnitt in Verbindung mit einer praxisgerechten Möglichkeit zur Einstellung eines Auswuchtgewichts zu schaffen.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Formkörper gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Formkörper vorgesehen, der als ein Auswuchtgewicht bei einem einer Kardanwelle eines Kraftfahrzeugs zugeordneten, rotationsbeweglichen Bauelement ausgeführt ist und der durch die Ausformung mit dem Werkzeug durch eine Drehung von dem Gewindeabschnitt lösbar ist, wobei ein erneutes Fixieren des Formkörpers durch Aufschrauben auf den Gewindeabschnitt nicht möglich ist, um so eine unerwünschte Wiederverwendung zu verhindern. Hierdurch wird die Fixierung des Formkörpers auf dem Gewindeabschnitt ermöglicht, wobei der Formkörper in einfacher Weise durch eine Drehbewegung von dem Gewindeabschnitt gelöst werden kann. Die Fixierkraft und damit das Lösemoment können dabei durch die Presskraft bestimmt werden. Der Hohlkörper ist dadurch universell einsetzbar und ist auch dann mit einem vergleichsweise geringen Aufwand auf dem Gewindeabschnitt fixierbar, wenn die Einbauumstände für ein Werkzeug zur Fixierung einer Mutter ungünstig sind. Außerdem kann der Formkörper lediglich von dem Gewindeabschnitt gelöst, nicht aber nochmals auf den Gewindeabschnitt aufgeschraubt werden. Indem dem Formkörper umfangsseitig eine Ausformung für ein Werkzeug bei der Fixierung anformbar ist, wird die zum Lösen der Formkörpers erforderliche Ausformung bei der Fixierung eingebracht, so dass als Grundform des Formkörpers problemlos verfügbare Rohrabschnitte mit kreisförmigem Querschnitt eingesetzt werden können, die zudem eine am Umfang gleichmäßige formschlüssige Fixierung auf dem Gewindeabschnitt ermöglichen.
  • Dadurch, dass der Formkörper als ein Auswuchtgewicht bei einem rotationsbeweglichen Bauelement ausgeführt ist, wird in einfacher Weise das Aufbringen eines Ausgleichsgewichtes mit geringem Montageaufwand erreicht. Zugleich kann das Eigengewicht durch Ablängen des Formkörpers Bedarfsweise exakt angepasst werden. Der Fügevorgang wird dabei vereinfacht und verkürzt. Eine Wiederverwendung des Formkörpers als Auswuchtgewicht ist dabei ausgeschlossen, weil sich der Formkörper nicht auf den Gewindeabschnitt aufschrauben lässt, so dass der nach dem Lösen des Bauelementes veränderte Unwuchtzustand fehlerhaft durch dieselben Formkörper unzureichend korrigiert oder sogar noch verschlechtert wird.
  • Der Formkörper könnte als ein mit einer Vertiefung ausgestatteter Körper ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Formkörper als eine Hülse ausgeführt ist, um dadurch eine einfache plastische Verformung zur Erzielung vorbestimmbarer Lösemomente zu realisieren.
  • Dabei kann der Formkörper nach einer weiteren Ausgestaltung neben plastisch verformbaren Kunststoffen auch er als einen wesentlichen Materialbestandteil Aluminium, Kupfer oder Messing aufweisen.
  • Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß noch mit einem Verfahren zur lösbaren Fixierung eines Formkörpers auf einem Gewindeabschnitt dadurch gelöst, dass zugleich mit der plastischen Verformung am Umfang des Formkörpers eine Ausformung für ein Werkzeug eingeformt wird, durch die der Formkörper mit dem Werkzeug durch eine Drehung von dem Gewindeabschnitt gelöst wird. Hierdurch wird eine Fixierung des Formkörpers, die problemlos durch Drehung lösbar ist, erreicht, indem dieser auf den Gewindeabschnitt aufgepresst wird und somit vergleichsweise schnell und kostengünstig und zudem aus nahezu beliebigen Halbzeugen herstellbar ist. Die Fixierung ist dabei insbesondere nicht erneut durch Aufschrauben wiederherstellbar, sodass eine unerwünschte Wiederverwendung des Formkörpers ausgeschlossen ist.
  • Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn der Formkörper ohne eine Schädigung des Gewindeabschnittes plastisch verformt wird und damit nach dem Lösen des Formkörpers unverändert beispielsweise der Fixierung von Muttern dienen kann.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen, als Hülse ausgeführten Formkörpers 1. Dieser Formkörper 1 ist auf einem Gewindeabschnitt 2 durch eine plastische, mittels eines nicht dargestellten Werkzeuges eingebrachten Verformung fixiert und dient dabei als Ausgleichsgewicht zum Ausgleich einer Unwucht eines lediglich abschnittsweise dargestellten rotationsbeweglichen, als eine Kardanwelle eines Kraftfahrzeuges ausgeführten Bauelementes 3. Zugleich mit der plastischen Verformung des Formkörpers 1, durch die eine formschlüssige Verbindung mit dem Gewindeabschnitt 2 erreicht wird, entsteht durch die am Umfang aufgebrachte Verformungskraft eine Ausformung 4 für ein nicht gezeigtes Werkzeug. Hierdurch lässt sich der Formkörper 1 ähnlich einer Mutter durch eine Drehung von dem Gewindeabschnitt 2 lösen. Ein erneutes Fixieren des Formkörpers 1 durch Aufschrauben auf den Gewindeabschnitt 2 ist hingegen nicht möglich, so dass eine unerwünschte Wiederverwendung verhindert wird.

Claims (6)

  1. Auf einem Gewindeabschnitt (2) lösbar fixierbarer Formkörper (1), mit einer am Umfang des Formkörpers (1) angeordneten Ausformung (4) für ein Werkzeug, wobei der Formkörper (1) als ein auf den Gewindeabschnitt aufpressbarer, plastisch verformbarer Hohlkörper ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) als ein Auswuchtgewicht bei einem einer Kardanwelle eines Kraftfahrzeuges zugeordneten, rotationsbeweglichen Bauelement (3) ausgeführt ist, und dass der Formkörper (1) durch die Ausformung (4) mit dem Werkzeug durch eine Drehung von dem Gewindeabschnitt (2) lösbar ist, wobei ein erneutes Fixieren des Formkörpers (1) durch Aufschrauben auf den Gewindeabschnitt nicht möglich ist, um so eine unerwünschte Wiederverwendung zu verhindern.
  2. Formkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Formkörper (1) die Ausformung (4) für ein Werkzeug bei der Fixierung am Umfang anformbar ist.
  3. Formkörper (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) als eine Hülse ausgeführt ist.
  4. Formkörper (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) als einen wesentlichen Materialbestandteil Aluminium, Kupfer oder Messing aufweist.
  5. Verfahren zur lösbaren Fixierung eines Formkörpers auf einem Gewindeabschnitt, wobei der Formkörper mit einer Ausnehmung auf dem Gewindeabschnitt angeordnet und durch Aufbringen einer Umformkraft derart plastisch verformt wird, dass eine formschlüssige Verbindung zu dem Gewindeabschnitt entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich mit der plastischen Verformung am Umfang des Formkörpers eine Ausformung für ein Werkzeug eingeformt wird, durch die der Formkörper mit dem Werkzeug durch eine Drehung von dem Gewindeabschnitt gelöst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, der Formkörper ohne eine Schädigung des Gewindeabschnitts plastisch verformt wird.
DE2003133057 2003-07-18 2003-07-18 Formkörper und Verfahren zu dessen lösbarer Fixierung Expired - Fee Related DE10333057B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133057 DE10333057B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Formkörper und Verfahren zu dessen lösbarer Fixierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133057 DE10333057B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Formkörper und Verfahren zu dessen lösbarer Fixierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333057A1 DE10333057A1 (de) 2005-02-03
DE10333057B4 true DE10333057B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=33560239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133057 Expired - Fee Related DE10333057B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Formkörper und Verfahren zu dessen lösbarer Fixierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333057B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3001291B1 (fr) * 2013-01-18 2015-02-27 Snecma Dispositif d'equilibrage moteur pour capot d'entree de turbomachine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22402A (de) *
US4768910A (en) * 1986-03-31 1988-09-06 Jack Rath Threaden pin with swagable collar
DE19522409A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Eberspaecher J Ausbildung einer Gewindeverbindung
EP0885669A2 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 ABBPATENT GmbH Verfahren zur Herstellung von Hülsen mit Muttergewindesegmenten und derart gefertigte Hülse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953127A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Siemens Ag Verfahren zum dynamischen Auswuchten eines Werkstueckes
DE4036928A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit wuchtgewichten in form von kerbnaegeln
GB2265964B (en) * 1992-04-07 1995-03-15 Rolls Royce Rotor balancing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22402A (de) *
US4768910A (en) * 1986-03-31 1988-09-06 Jack Rath Threaden pin with swagable collar
DE19522409A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Eberspaecher J Ausbildung einer Gewindeverbindung
EP0885669A2 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 ABBPATENT GmbH Verfahren zur Herstellung von Hülsen mit Muttergewindesegmenten und derart gefertigte Hülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333057A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147221B1 (de) Diebstahlgesichertes schraubteil
DE2008035B2 (de) Blindniet
DE102011106696A1 (de) Schraubelement zum Befestigen einer Leitung an einem Gegenstück
EP2048384B1 (de) Montageanordnung mit elastischem Ring
EP1929163B1 (de) Gewindebuchse, verfahren zum erneuern eines gewindes und werkzeug hierfür
DE10333057B4 (de) Formkörper und Verfahren zu dessen lösbarer Fixierung
AT505294B1 (de) Verfahren zum druckdichten verschliessen einer bohrung, sowie druckgehäuse
DE202006007952U1 (de) Montageanordnung mit wanderndem Ring
EP1948945A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an hohlkammerprofilen
EP3144546A1 (de) Verbindungseinrichtung, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer verindungseinrichtung
DE202005019958U1 (de) Befestigungsanordnung
EP2572081B1 (de) Abdichtschraube mit verkürztem konusabschnitt
DE102011118587A1 (de) Zweifach konische Schraubverbindung
DE102016124210B4 (de) System zum lösbaren Verbinden mittels einer Schlagschraube
EP3180231A1 (de) Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug
DE2726593A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer drehende koerper
DE102019118453A1 (de) Passverbindung
WO2019121006A1 (de) Gewindeelement sowie damit herstellbare verbindung
WO2014016020A1 (de) AUßENGEWINDEELEMENT, FORMSCHLUSSVERBINDUNG SOWIE VERBRENNUNGSMOTOR
EP3274192B1 (de) Luftdruckmesseinrichtung für einen fahrzeugreifen und verfahren zur montage der luftdruckmesseinrichtung
DE102009006326A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innengewindeelementes, Innengewindeelement sowie Schraubverbindung
DE202014101226U1 (de) Verbinder für rohrförmige Bauteile
DE102019133615A1 (de) Schutzelement für ein Schraubwerkzeug, Verwendung eines solchen Schutzelements sowie Schraubvorrichtung
DE102016015024A1 (de) Toleranzausgleichende wiederlösbare Verbindung hoch belasteter Bauteile
DE102019134687A1 (de) Befestigungselement für einen Gewindebolzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee