DE10332226A1 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE10332226A1
DE10332226A1 DE2003132226 DE10332226A DE10332226A1 DE 10332226 A1 DE10332226 A1 DE 10332226A1 DE 2003132226 DE2003132226 DE 2003132226 DE 10332226 A DE10332226 A DE 10332226A DE 10332226 A1 DE10332226 A1 DE 10332226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie rods
cylinder
thermal expansion
cylinder head
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003132226
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332226B4 (de
Inventor
Ole Roesler Soerensen
Allan Oestergaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel AS
Original Assignee
MAN B&W Diesel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel AS filed Critical MAN B&W Diesel AS
Priority to DE2003132226 priority Critical patent/DE10332226B4/de
Priority to PCT/EP2004/007459 priority patent/WO2005008053A1/de
Publication of DE10332226A1 publication Critical patent/DE10332226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332226B4 publication Critical patent/DE10332226B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/102Attachment of cylinders to crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Motor mit wenigstens einem Zylinder (2), der eine in das Motorgestell (1) eingesetzte Zylinderbüchse (3) und einen auf dieser aufgenommenen Zylinderkopf (4) sowie vorzugsweise ein auf dem Zylinderkopf (4) aufgenommenes Auslassventilgehäuse aufweist und bei dem zumindest der Zylinderkopf (4) und/oder das Auslassventilgehäuse (11) durch Zuganker (13 bzw. 13a) gehalten werden, lassen sich dadurch eine von der Erwärmung unabhängige Belastung der Zuganker (13 bzw. 13a) und eine von der Betriebstemperatur unabhängige Sicherheit gegen Leckage zwischen Zylinderbüchse (3) und Zylinderkopf (4) erreichen, dass die Zuganker (13 bzw. 13a) aus einem Material bestehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient höher als der Wärmeausdehnungskoeffizient des den von den Zugankern (13 bzw. 13a) zusammengehaltenen Teilen des Zylinders (2) zugrunde liegenden Materials ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motor, insbesondere einen Zweitakt-Großdieselmotor, mit wenigstens einem Zylinder, der eine in das Motorgestell eingesetzte Zylinderbüchse und einen auf dieser aufgenommenen Zylinderkopf aufweist, an dem Zuganker abgestützt sind, die andererseits am Motorgestell angreifen.
  • Die Zuganker müssen vorgespannt werden, um eine zuverlässige Dichtheit zwischen Zylinderbüchse und Zylinderkopf zu gewährleisten. Diese Vorspannung wird in der Praxis so gewählt, dass sich im kalten Zustand bezogen auf den maximalen Verbrennungsdruck eine Sicherheit gegen Leckage zwischen Zylinderbüchse und Zylinderkopf vom 1,5 ergibt. Im Laufe des Betriebs erwärmen sich jedoch die von den Zugankern zusammengehaltenen Teile, also Zylinderbüchse und Zylinderkopf, stärker als die Zuganker selbst. Dasselbe gilt für einem eventuell vorgesehenen, auf dem Zylinderkopf aufgenommenen Auslassventilgehäuse zugeordneten Zugankern.
  • Bei den bisher gebräuchlichen Anordnungen eingangs erwähnter Art bestehen die Zuganker und die von diesen zusammengehaltenen Teile aus Materialien mit gleichem bzw. ähnlichem Wärmeausdehnungsverhalten. Die von den Zugankern zusammengehaltenen Teile erfahren jedoch in Folge der stärkeren Erwärmung eine größere Ausdehnung als die Zuganker. Die Folge davon ist, dass die Zuganker im erwärmten Zustand einer wesentlich höheren Zugspannung unterworfen sind, als im kalten Zustand. Im erwärmten Zustand ergibt sich daher eine höhere Sicherheit gegen Leckage als im kalten Zustand, was aber unnötig ist. Andererseits ist dabei eine sehr starke Dimensionierung der Zuganker erforderlich, um sicherzustellen, dass diese trotz der hohen Belastung im warmen Zustand nicht plastisch verformt werden. Es ergibt sich daher eine sehr voluminöse Bauweise mit einem großen Durchmesser der Zuganker, die zu einem großen Platzbedarf führt und die Anbringung von dem Zylinderkopf zugeordneten Hilfsaggregaten, wie einem Auslassventilgehäuse etc., erschwert. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass in Folge der großen Masse der Zuganker auch deren dynamische Belastung zunimmt, was die oben genannten Nachteile noch verstärken kann.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Motor eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass die durch die Zuganker bewirkte Pressung zumindest zwischen den Dichtflächen von Zylinderbüchse und Zylinderkopf und die damit zusammenhängende Beanspruchung der Zuganker im Wesentlichen unabhängig von der Betriebstemperatur ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest die den Zylinderkopf haltenden Zuganker aus einem Material bestehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient höher als der Wärmeausdehnungskoeffizient des den von den Zugankern zusammengehaltenen Teilen des Zylinders zugrundeliegenden Materials ist.
  • Sofern ein durch Zuganker gehaltenes Auslassventilgehäuse vorgesehen ist, können zweckmäßig auch diese Zuganker aus einem Material bestehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient höher als der Wärmeausdehnungskoeffizient des den von den Zugankern zusammengehaltenen Teilen des Zylinders zugrundeliegenden Materials ist.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen stellen sicher, dass die Dehnung der Zuganker bei einer kleineren Temperaturdifferenz zwischen kaltem und warmem Zustand in etwa der gemeinsamen Dehnung der von den Zugankern zusammengehaltenen Teile des Zylinders, wie der Zylinderbüchse und des Zylinderkopfes, bei einer größeren Temperaturdifferenz zwischen kaltem und warmem Zustand entspricht. Mit diesen Maßnahmen lässt sich daher mit einfachen Mitteln eine Überlastung der Zuganker vermeiden. In vorteilhafter Weise wird ein von der Betriebstemperatur des Motors unabhängiger Sicherheitsfaktor gegen Leckage zwischen Zylinderbüchse und Zylinderkopf erreicht. Da der genannte Sicherheitsfaktor aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen im Wesentlichen konstant gehalten werden kann, wird eine unnötig hohe Sicherheit im erwärmten Zustand vermieden. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine gegenüber bisher nicht unbeträchtliche Reduzierung des Querschnitts der Zuganker um bis zu 50% und führt daher zu einer besseren Nutzung des eingesetzten Materials sowie zu einer platzsparenden Bauweise. Gleichzeitig wird hierdurch viel Freiraum geschaffen, was die Anbringung von Hilfsaggregaten erleichtert. Die schlanke Ausbildung der Zuganker ergibt in vorteilhafter Weise auch eine Reduzierung der Masse und damit eine Reduzierung der dynamischen Spannungen was eine weitere Entlastung bewirkt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, dass bereits mit einer vergleichsweise geringen Vergrößerung des Durchmessers der Zuganker einer Erhöhung des Verbrennungsdrucks Rechnung getragen werden kann, was eine diesbezügliche Aufrüstung vorhandener Motoren erleichtert. Die oben angegebenen Vorteile gelten sinngemäß auch für die einem eventuell vorgesehenen Auslassventilgehäuse zugeordneten Zuganker.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zweckmäßig ist der Wärmeausdehnungskoeffizient des Zuganker-Materials um 35 % – 65 %, vorzugsweise um 50 % des Wärmeausdehnungskoeffizienten des den von den Zugankern zusammengehaltenen Zylinderteilen zugrundeliegenden Materials größer als dieser Wärmeausdehnungskoeffizient. Hiermit lassen sich bei den bei Großmotoren, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren, sich ergebenden Betriebverhältnissen zu erwartenden Erwärmungen der Zylinderteile der Zuganker befriedigende Ergebnisse erreichen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass die Zuganker aus austenitischem, rostfreiem Stahl bestehen. Der Wärmeausdehnungskoeffizient dieses Materials liegt im Bereich von 18 × 10 -6 und damit etwa 50 % über dem Ausdehnungskoeffizient von Schmiede- bzw. Gussstahl bzw. Gusseisen.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass den Zugankern Schutzschilde zur Vermeidung von Wärmeverlusten zugeordnet sind. Hierdurch wird die Erwärmung der Zuganker verbessert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • Die nachstehend beschriebene Zeichnung zeigt einen Zylinder eines Zweitakt-Großdieselmotors im Schnitt.
  • Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Zweitakt-Großdieselmotoren, wie sie beispielsweise als Schiffsantriebe Verwendung finden. Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Motoren sind an sich bekannt.
  • Diese Motoren enthalten ein in der Zeichnung lediglich angedeutetes Motorgestell 1, auf dem in der Regel mehrere, in Reihe hintereinander angeordnete Zylinder 2 aufgenommen sind. Die Zylinder 1 bestehen jeweils aus einer in das Motorgestell eingreifenden Zylinderbüchse 3 und einem auf dieser aufgenommenen Zylinderkopf 4. Die Zylinderbüchse 3 und der Zylinderkopf 4 liegen entlang einer achsnormalen Dichtfläche 5 aneinander an. Im Inneren der Zylinderbüchse 3 befindet sich ein Brennraum 6, der nach oben durch den Zylinderkopf 4 verschlossen ist und nach unten durch einen Kolben 7 begrenzt wird, der über eine Kolbenstange 8 mit einem hier nicht näher dargestellten Kreuzkopf verbunden ist, der über eine Pleuelstange mit der Motor-Kurbelwelle zusammenwirkt. Die Zylinderbüchse 3 ist im Bereich ihres unteren Endes mit vom auf- und abgehenden Kolben 7 steuerbaren Luft-Einlassschlitzen 9 versehen. Der Zylinderkopf 4 enthält einen durch ein Auslassventil 10 steuerbaren Abgasauslass. Das Auslassventil 10 ist in einem auf dem Zylinderkopf 4 aufgenommenen Auslassventilgehäuse 11 gelagert, das einen an den Abgasauslass anschließenden Auslasskanal enthält.
  • Die Zylinderbüchse 3 ist mit einer etwa auf halber Höhe vorgesehenen, umlaufenden Schulter 12 auf dem Motorgestell 1 abgestützt. Um die Schulter 12 in Anlage an der gestellseitigen Stützfläche zu halten sowie eine ausreichende Dichtheit im Bereich der Dichtfläche 5 zwischen Zylinderbüchse 3 und Zylinderkopf 4 zu gewährleisten, sind einerseits am Zylinderkopf 4 und andererseits am Motorgestell 1 angreifende Zuganker 13 vorgesehen. Jedem Zylinder 2 sind mehrere, in der Regel vier, gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Zuganker 13 zugeordnet. Diese sind mit auf ihren oberen Enden aufgenommenen Stützelementen 14, wie Muttern oder Zugankerköpfen, am Zylinderkopf 4 abgestützt und mit ihren unteren, jeweils als Gewindeansatz 15 ausgebildeten Ende in zugeordnete Gewindebohrungen des Maschinengestells 1 eingeschraubt. Der Zylinderkopf 4 ist mit den Zugankern 13 zugeordneten, in radialer Richtung vorspringenden Zugankerlagern 16 versehen, die eine vom jeweils zugeordneten Zuganker 13 durchgriffene Bohrung 17 aufweisen und deren Oberseite als Auflagefläche für das zugeordnete Stützelement 14 dient.
  • Während des Betriebs erwärmen sich die den Brennraum 6 enthaltenden Zylinderteile in Form der Zylinderbüchse 3 und des Zylinderkopfes 4 mehr als die diese Teile zusammenhaltenden Zuganker 13. Diese werden im kalten Zustand so vorgespannt, dass sich bezogen auf den maximalen Verbrennungsdruck eine Sicherheit von 1, 5 gegen Leckage im Bereich der Dichtfläche 5 ergibt. Um diesen Sicherheitsfaktor trotz der unterschiedlichen Erwärmung von Zylinderbüchse 3 und Zylinderkopf 4 einerseits und den Zugankern 13 andererseits unabhängig von der Betriebstemperatur konstant zu halten, findet für die eine geringere Erwärmung erfahrenden Zuganker 13 ein Material Verwendung, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer als der Wärrmeausdehnungskoeffizient des Materials ist, aus dem Zylinderbüchse 3 und der Zylinderkopf 4, also die eine höhere Erwärmung erfahrenden Teile, bestehen.
  • Zweckmäßig ist der Wärmeausdehnungskoeffizient des den Zugankern 13 zugrundeliegenden Materials um 35 % bis 65 %, vorzugsweise 50 % des Wärmeausdehnungskoeffizienten des der Zylinderbüchse 3 bzw. dem Zylinderkopf 4 zugrundeliegenden Materials größer als dieser. Die Zylinderbüchse 3 und der Zylinderkopf 4 bestehen in der Regel im Wesentlichen aus Schmiede- oder Gussstahl bzw. Gusseisen. Dasselbe gilt für das Auslassventilgehäuse 11. Diese Materialien haben einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 11 × 10 -6 bzw. 12 × 10 -6 . Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Zuganker 13 liegt dementsprechend vorzugsweise im Bereich von 18 × 10 -6 ± 10 %. Diese Verhältnisse lassen sich mit aus austenitischem, rostfreiem Stahl bestehenden Zugankern 13 erreichen.
  • Das Auslassventilgehäuse 11 ist durch zugeordnete Zuganker 13a am Zylinderkopf 4 befestigt. Die Zuganker 13a sind mit auf ihren oberen Enden aufnehmbaren Stützelementen 14a, wie Muttern oder Köpfen, am Auslassventilgehäuse 11 abgestützt und mit ihren unteren jeweils als Gewindeansatz 15a ausgebildeten Enden in zugeordnete Gewindebohrungen des Zylinderdeckels 4 eingeschraubt. Durch die Zuganker 13a werden daher das Auslassventilgehäuse 11 und der Zylinderdeckel 4 zusammengehalten.
  • Während des Betriebs erwärmen sich der Zylinderdeckel 4 und das den von den heißen Abgasen durchströmten Auslasskanal enthaltende Auslassventilgehäuse 11 stärker als die diese Zylinderteile zusammenhaltenden Zuganker 13a. Es ergibt sich daher dieselbe Problematik wie bei den Zugankern 13, so dass hierzu auf die obigen Ausführungen Bezug genommen werden kann. Auch für die dem Auslassventilgehäuse 11 zugeordneten Zuganker 13a findet daher erfindungsgemäß ein Material Verwendung, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer, zweckmäßig 35 % bis 65 %, vorzugsweise 50 % größer, als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials ist, aus dem das Auslassventilgehäuse 11 und der Zylinderkopf 4 bestehen. Zweckmäßig findet auch für die dem Auslassventilgehäuse 11 zugeordneten Zuganker 13a austenitischer rostfreier Stahl Verwendung.
  • Vorteilhaft findet, für alle im Bereich eines Zylinders 2 eines Motors vorgesehenen Zuganker wie im dargestellten Beispiel die Zuganker 13 bzw. 13a ein Material Verwendung, dessen Ausdehnungskoeffizient größer als der Ausdehnungskoeffizient des Materials ist, aus dem die von den Zugankern 13 bzw. 13a jeweils zusammengehaltenen Teile des Zylinders 2 bestehen.
  • Den Stützelementen 14 bzw. 14a sind in der Regel Unterlegscheiben 18 zugeordnet. Diese bestehen zweckmäßig aus einem Material mit gegenüber den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Zuganker-Materials kleinerem Wärmeausdehnungskoeffizienten, so dass die Dehnung der Unterlegscheiben 18 so gering wie möglich bleibt.
  • Um zu vermeiden, dass die Zuganker 13 zu wenig erwärmt werden und sich in der Folge davon zu wenig ausdehnen, kann jedem Zuganker 13 bzw. 13a ein in der Zeichnung rechts unten angedeutetes Schutzschild 19 zugeordnet sein. Das Schutzschild 19 wirkt Wärmeverlusten an die Umgebung entgegen und führt daher zu einer besseren Erwärmung der Zuganker 13 bzw. 13a.

Claims (7)

  1. Motor, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotor, mit wenigstens einem Zylinder 2, der eine in das Motorgestell (1) eingesetzte Zylinderbüchse (3) und einen auf dieser aufgenommenen Zylinderkopf (4) aufweist, an dem Zuganker (13) abgestützt sind, die andererseits am Motorgestell (1) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die den Zylinderkopf (4) haltenden Zuganker (13) aus einem Material bestehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient höher als der Wärmeausdehnungskoeffizient des den von diesen Zugankern (13) zusammengehaltenen Teilen des Zylinders (2) zugrundeliegenden Materials ist.
  2. Motor, insbesondere nach Anspruch 1, wobei ein Auslassventil (10) vorgesehen ist, das in einem auf dem Zylinderkopf (4) angeordneten Auslassventilgehäuse (11) aufgenommen ist, an dem Zuganker (13a) abgestützt sind, die andererseits am Zylinderkopf (4) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die das Auslassventilgehäuse (11) haltenden Zuganker (13a) aus einem Material bestehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient höher als der Wärmeausdehnungskoeffizient des den von diesen Zugankern (13a) zusammengehaltenen Teilen des Zylinders (2) zugrundeliegenden Materials ist.
  3. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des den Zugankern (13 bzw. 13a) zugrundeliegenden Materials um 35 % bis 65 %, vorzugsweise 50 % des Wärmeausdehnungskoeffizienten des den von den Zugankern (13 bzw. 13a) zusammengehaltenen Teilen des Zylinders (2) zugrundeliegenden Materials größer als dieser Wärmeausdehnungskoeffizient ist.
  4. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des den Zugankern (13 bzw. 13a) zugrundeliegenden Materials im Bereich von 18 × 10 -6 ± 10 % liegt.
  5. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (13 bzw. 13a) aus austenitischem, rostfreiem Stahl bestehen.
  6. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Zugankern (13 bzw. 13a) zusammengehaltenen Teile des Zylinders (2) im Wesentlichen aus Schmiede- und/ oder Gussstahl und/ oder Gusseisen bestehen.
  7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Zugankern (13 bzw. 13a) jeweils ein deren Erwärmung unterstützendes Schutzschild (19) zugeordnet ist.
DE2003132226 2003-07-16 2003-07-16 Zweitakt-Großdieselmotor Expired - Fee Related DE10332226B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132226 DE10332226B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Zweitakt-Großdieselmotor
PCT/EP2004/007459 WO2005008053A1 (de) 2003-07-16 2004-07-08 Motor, insbesondere zweitakt-grossdieselmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132226 DE10332226B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Zweitakt-Großdieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332226A1 true DE10332226A1 (de) 2005-02-17
DE10332226B4 DE10332226B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=34071699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132226 Expired - Fee Related DE10332226B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Zweitakt-Großdieselmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10332226B4 (de)
WO (1) WO2005008053A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034186A1 (de) 2009-07-22 2011-02-03 Man Diesel & Turbo Se Ausrichten eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors
DE102009037219A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Man Diesel & Turbo Se Montieren eines Zylinderkopfes auf einem Zylindergehäuse
CN102140975A (zh) * 2011-04-29 2011-08-03 上海交通大学 发动机组合框架式气缸体及曲轴箱结构
DE102016222299A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Man Diesel & Turbo Se Zylinder einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2183203A1 (de) 2007-08-13 2010-05-12 Saudi Basic Industries Corporation Verfahren zur umwandlung aliphatischer oxygenate in aromatische verbindungen
DK179175B1 (en) * 2016-03-16 2018-01-08 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland A cylinder cover for a large two-stroke turbocharged compression-ignited internal combustion engine
BE1023898B1 (fr) 2016-08-25 2017-09-07 Sil'innov Scrl Composition comprenant du silicium et son procédé de préparation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890019U (de) * 1964-01-18 1964-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zugankerbefestigung fuer zylinderkoepfe an brennkraftkolbenmaschinen.
JPS635146A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Mazda Motor Corp エンジンのシリンダヘツドボルト締結構造
DE4425467A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Porsche Ag Zylinderkopfverschraubung einer Brennkraftmaschine
DE19949929C1 (de) * 1999-10-16 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Kurbelwellenlager
DE10208299A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242498C2 (de) * 1982-11-18 1985-07-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Hubkolbenbrennkraftmaschine
DK171284B1 (da) * 1992-11-24 1996-08-19 Man B & W Diesel Gmbh Totakts forbrændingsmotor af krydshovedtypen
WO1996031683A1 (en) * 1995-04-04 1996-10-10 United States Of America, Represented By The S Carbon-carbon cylinder block
DE10159100B4 (de) * 2001-12-01 2004-09-16 Man B&W Diesel A/S Hubkolbenmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890019U (de) * 1964-01-18 1964-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zugankerbefestigung fuer zylinderkoepfe an brennkraftkolbenmaschinen.
JPS635146A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Mazda Motor Corp エンジンのシリンダヘツドボルト締結構造
DE4425467A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Porsche Ag Zylinderkopfverschraubung einer Brennkraftmaschine
DE19949929C1 (de) * 1999-10-16 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Kurbelwellenlager
DE10208299A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034186A1 (de) 2009-07-22 2011-02-03 Man Diesel & Turbo Se Ausrichten eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors
DE102009037219A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Man Diesel & Turbo Se Montieren eines Zylinderkopfes auf einem Zylindergehäuse
CN102140975A (zh) * 2011-04-29 2011-08-03 上海交通大学 发动机组合框架式气缸体及曲轴箱结构
DE102016222299A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Man Diesel & Turbo Se Zylinder einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005008053A1 (de) 2005-01-27
DE10332226B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300191A1 (de) Dichtung aus Metall
DE102010020491A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0961025A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE10319600A1 (de) Aktoreinheit für ein piezogesteuertes Kraftstoffeinspritzventil
DE10332226A1 (de) Motor
DE112012001087T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE1294098B (de) Mehrteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmaschinen
DE102008033260B4 (de) Hydraulisches Spannelement mit Transportsicherung
CH656431A5 (de) Abdichtung fuer nasse zylinderlaufbuechsen.
DE693854C (de) Flanschverbindung
DE102009015528B4 (de) Ventileinheit einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE102017207173B4 (de) Turbolader mit Sollbruchstelle für eine Brennkraftmaschine
DE2510192A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
AT523642B1 (de) Brennkraftmaschine mit zweitgeteilter Zylinderbuchse
DE69913688T2 (de) Konzept einer gasturbine
DE102011078353A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE19715758C1 (de) Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1576570A1 (de) Einspritzduese
DE102016215842B4 (de) Kupplungsaggregat mit Betätigungssystem
EP3702589B1 (de) Ventilschaftführung für einen dampfexpander und dampfexpander
DE19544418C1 (de) Kolben-Pleuelverbindung
DE102006042096B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Hochdruckbohrung
EP2163797B1 (de) Ventileinrichtung
DE102009029088A1 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung mit optimierter Wärmekopplung zwischen Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203