DE10331247A1 - Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebrannten Ton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebrannten Ton Download PDF

Info

Publication number
DE10331247A1
DE10331247A1 DE10331247A DE10331247A DE10331247A1 DE 10331247 A1 DE10331247 A1 DE 10331247A1 DE 10331247 A DE10331247 A DE 10331247A DE 10331247 A DE10331247 A DE 10331247A DE 10331247 A1 DE10331247 A1 DE 10331247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
mass
activated
ceramic
fired
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10331247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10331247B4 (de
Inventor
Christian Prof. Dr.-Ing. habil. Kaps
Anja Dr.-Ing. Buchwald
Marc Dipl.-INg. Homann
Jan-Thomas Dipl.-Ing. Kühnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauhaus Universitaet Weimar
Original Assignee
Bauhaus Universitaet Weimar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauhaus Universitaet Weimar filed Critical Bauhaus Universitaet Weimar
Priority to DE10331247A priority Critical patent/DE10331247B4/de
Publication of DE10331247A1 publication Critical patent/DE10331247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10331247B4 publication Critical patent/DE10331247B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • C04B33/135Combustion residues, e.g. fly ash, incineration waste
    • C04B33/1352Fuel ashes, e.g. fly ash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/61Mechanical properties, e.g. fracture toughness, hardness, Young's modulus or strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Verfahren der eingangs genannten Art ein Zusatzmittel anzugeben, das sowohl schäumt als auch stabilisiert und den anschließenden keramischen Trocknungs- und Brennprozess, auch gemeinsam mit Formkörpern aus zusatzfreier keramischer Masse, fördert. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass einer Tonmasse aus Rohton und thermisch aktiviertem Ton in Wasser gelöste Alkali- und/oder Erdalkalihydroxide zur Aktivierung und danach metallisches Aluminium zur Porosierung und Reaktionsbeschleunigung zugegeben werden und diese porosierte und aktivierte Masse anschließend getrocknet und keramisch gebrannt wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebranntem Ton, vorzugsweise zur Herstellung porosierter Ziegel für einschalige Außenmauerwerke, bei dem eine Ton enthaltende Masse aufgeschäumt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebranntem Ton, vorzugsweise zur Herstellung porosierter Ziegel für einschalige Außenmauerwerke, bei dem eine Ton enthaltende Masse aufgeschäumt wird.
  • Den Stand der Technik stellt ein Hochlochziegel mit einem porosierten Scherben dar, der Wärmeleitzahlen bis herab zu λ = 0,16 W/mK erzielt. Die Porosierung des Ziegeltones wird dabei durch Zugabe von Ausbrennstoffen wie Styropor, Sägemehl, Papierfangstoffen u.a. realisiert. Der Porosierungsgrad wird hierbei durch den mit der Porosität einhergehenden Festigkeitsabfall begrenzt. Um diesem zu begegnen, werden sowohl mineralische Komponenten wie Kreide, Kieselgur, Perlit als auch poröses Glasgranulat dem Ton beigemischt. Eine weitere Erhöhung der Porosität wird durch Erzeugung von Schaumton erreicht. Hierfür erhält man Wärmeleitzahlen bis zu λ = 0,06–0,10 W/mK. Problematisch dabei ist die nicht ausreichende Festigkeit sowie die Stabilität der Formlinge im Verarbeitungsprozess. Untersuchungen zur Stabilisierung durch Zugabe von Wasserglas, Zement, Kalk, Gips ergaben, entweder Festigkeitsverluste im gebrannten Produkt oder eine unzureichende Verarbeitungsstabilität. Ebenso gehen die den keramischen Scherben auszeichnenden Wasser- und Wasserdampf-Transporteigenschaften verloren.
  • Nach DE 197 06 492 A1 ist es bekannt, bei der Herstellung eines geformten und gebrannten porosierten Mauerziegels die Masse mittels Tensidschaumes aufzuschäumen, welcher Kieselsäure als Stabilisator enthält. Nachteilig ist dabei, dass Tensidschaum im alkalischen Milieu unbeständig ist und den Einsatz alkalischer Stabilisatoren beeinträchtigt. Tensidschaum trägt nicht zur Stoffumwandlung im keramischen Trocknungs- und Brennprozess bei und muss durch eine thermische Behandlung wieder aus dem Gut entfernt werden.
  • Für die Festigkeit wirkt es sich vorteilhaft aus, wenn Blähglasgranulat bei der normalen Ziegelherstellung in der Weise eingesetzt wird, das durch geeignete Steuerung des Brandes an der Grenzfläche zwischen Ziegelmasse und hochporösen Blähglasgranulat beim Ziegelbrand eine Reaktion erfolgt, aber die Raumstruktur des Blähglasgranulates erhalten bleibt. Ein derartiges Verfahren ist in DE 197 32 518 A1 beschrieben. Da die Ziegelmasse nicht porosiert wird, sind die Porositätswerte naturgemäß begrenzt.
  • In DE 197 02 254 A1 wird ein Ziegelstein beschrieben, dem Blähglasgranalien zugesetzt wurden. Bei einem Formkörper, bei welchem das Bindemittel eine Geopolymerbindung ausbildet und vorzugsweise noch amorphes Siliziumdioxid, aktivierte Tone, Glaspulver und/oder hochaufgemahlenen Basalt enthält, wird die Bindemittelphase selbst nicht geschäumt. Die Porosität des Formkörpers soll dadurch über den Porositätswert, welcher dem zugesetzten Blähglasgranulat entspricht, hinaus gesteigert werden, in dem das Bindemittel die Blähglasgranalien lediglich benetzt, so das zu den Hohlräumen (Poren) in den Blähglasgranalien noch das Zwischenkornvolumen hinzukommt, soweit dieses nicht vom Bindemittel ausgefüllt ist, Räume die nicht vom Bindemittel ausgefüllt sind, können naturgemäß nicht zur Festigkeit beitragen, so dass es bei der Herstellung dieses Formkörpers schwierig ist, die gegenläufigen Kennwerte von Porosität und Festigkeit zu steuern. Über das thermische Verhalten dieser Formkörper wird keine Aussage gemacht. Es ist jedoch aus der Literatur bekannt, dass die Temperaturbeständigkeit von Betonen mit Geopolymerbindung die der hydraulisch gebundenen weit übertrifft.
  • Ferner ist nach EP 561 978 B1 ein Verfahren zu Herstellung eines kalthärtenden feinporigen Schaumwerkstoffes aus einer anorganischen steinbildenden Masse, einem alkalischen Härter und H2O2 als Schaumbildner bekannt.
  • Im Stand der Technik ist auch die Verwendung von Aluminium als Porenbildner für hydraulisch erhärtende Baustoffe bekannt.
  • Ein in EP 148 280 B1 beschriebenes Verfahren nutzt die Zusammenführung massiver und porosierter Teile. Dabei werden jedoch Härtungstemperaturen bis höchstens 200°C verwendet. Die gewünschten besonderen Werkstoffeigenschaften können jedoch erst durch eine keramische Verfestigung der Hauptkomponente Rohton unter Einbeziehung der Binderkomponente im Temperaturbereich 800 bis 1000°C erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Verfahren der eingangsgenannten Art ein Zusatzmittel anzugeben, dass sowohl schäumt als auch stabilisiert und den anschließenden keramischen Trocknungs- und Brennprozess, auch gemeinsam mit Formkörpern aus zusatzfreier keramischer Masse, fördert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet einen mit metallischem Aluminium versetzten alumosilikatischen Binder (Geopolymer). Die Lösung führt über die Kinetik der Wechselwirkung im System Na2O(K2O) – Al2O3 – SiO2 – H2O bei Zugabe von metallischen Aluminium. Die bei der Umsetzung des Aluminiums entstehenden Alkalialuminate bilden Kondensationskeime für eine intensivierte Alkalialumosilikat-Bildung. Aus dem Teilsystem Al + H2O + NaOH ist bekannt, dass Aluminium mit Wasser und Natronlauge reagiert nach Al + 3H2O + NaOH®[Al(OH)4] + Na+ + 1,5 H2.
  • Der Wasserstoff entweicht gasförmig. Das Aluminat-Ion [Al(OH)4] ist nicht beständig, sondern kondensiert leicht unter Wasseraustritt zu höhermolekularen Oxoverbindungen. Als erste Stufe entsteht dabei ein Di-Aluminat-Ion [Al(OH)3 – O – Al(OH)3]2 . Weitere Kondensation führt zu Poly-Aluminat-Ionen, die in Form der Natriumsalze Na2O Al2O3 nH2O mit n = 1,00/2,50/2,67 bekannt sind. Beim Entwässern gehen die wasserreicheren Aluminate über Zwischenstufen in wasserfreie Aluminate Na2O Al2O3 über, in denen in Analogie zu den Alumosilikaten ein hochpolymeres [AlO2]-Ion mit Raumnetzstruktur zugrunde liegt. Statt durch Kondensation kann das Aluminat-Ion [Al(OH)4], wie die Isolierung von Natriumsalzen der Zusammensetzung 3Na2O Al2O3 6H2O zeigt, auch durch Aufnahme von 2OH-Ionen stabilisiert werden nach Na[Al(OH)4] + 2NaOH® Na3[Al(OH)6] durch Laugenüberschuss. In Umkehrung der Gleichgewichtsreaktion Al(OH)3 + OH–® [Al(OH)4] kann sich das Aluminiumhydroxid auch bei Zimmertemperatur aus der Aluminatlösung infolge Karbonatisierung als weißer Niederschlag ausscheiden. Dieser Vorgang ist sehr langsam und kann durch die Natriumeinbindung in die Natriumalumosilikate unterdrückt werden.
  • Die Kinetik der Abscheidung der unlöslichen Alkalihydroalumosilikate in die feste Phase aus einer alkalischen Silikat- und Aluminatlösung kann gesteuert werden durch das in die Lösung gegangene Siliziumdioxid. Damit wird entsprechend der Zielstellung einer maximalen Alumosilikatbildung der Verfahrensablauf bestimmbar.
  • Es ist damit auch zweckmäßig, die Erdalkalien im Sinne ihrer Beteiligung an der Alumosilikatbildung für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe herranzuziehen. Insbesondere eignen sich thermisch bei < 800°C aktivierte, dolomithaltige Ziegeltone.
  • Die Alkalihydroalumosilikat-Bildung führt in einer Tonsuspension zu einer zeitabhängigen Ansteifung/Verfestigung der Masse. Diese Neubildungen beeinflussen damit auch den nachfolgenden Trocknungs- und Brennprozess. Das Brennverhalten dieser aktivierten Tonmasse hängt von der Menge und räumlichen Verteilung der neu gebildeten Alkali-/Erdalkali-Hydroalumosilikate ab. Die durch das metallische Aluminium verursachte Intensivierung dieser Bildungsprozesse vergrößert den Einfluss der Neubildungen auf das Temperaturverhalten der keramischen Masse in Richtung einer Senkung der Garbrandtemperatur. Insbesondere wird die Durchdringung und Haftung porosierter Massen an einen Stützkörper gefördert, wenn die Alumosilikatbildung, wie beschrieben, im gemeinsamen grünen und feuchten Zustand erfolgt und die Haftschicht durch den Brand thermisch weiter verfestigt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Zur Herstellung von Formkörpern wird der Feststoff in eine Aktivierungslösung eingerührt und nach einer 15-minütigen Misch- und Aktivierungszeit durch Zugabe von Aluminiumpaste geschäumt und in Formen verbracht. Die Stabilisierung erfolgt dann im feuchten Zustand der Proben, die danach getrocknet und keramisch gebrannt werden. Der Feststoff besteht aus einer Mischung von getrocknetem und gemahlenem Ziegelton und Metakaolin, die Aktivierungslösung aus Wasser, Natronlauge und Wasserglas. Das Wasser/Feststoff-Verhältniss beträgt 0,56. Der Masseversatz (ohne Wasser) in Masse-% ist:
    Ziegelton: 67,9
    Metakaolin: 22,6
    Natriumhydroxid: 6,4
    Wasserglaslösung (36%): 3,2
    Aluminiumpaste: 0,12.
  • Es wurden Rohdichten von (045–0,55) kg/dm3 und Druckfestigkeiten von (3–4) N/mm2 gemessen. Die ermittelte Grünstandsfestigkeit der getrockneten Formkörper betrug dabei (0,5–1,0) N/mm2.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Aus einer Rohton/Ziegelmehlmasse werden nach üblicher Weise durch Strangformgebung Hochlochziegel mit Rohdichten von (0,8–1,2) kg/dm3 hergestellt, deren bis zu 50 Vol.-% betragenden Hohlräume durch aktivierte und porosierte Füllmasse mit Rohdichten von (0,3–0,5) kg/dm3 ausgefüllt werden. Diese Füllmasse wird auf der Basis der gleichen Rohton/Ziegelmehlmasse hergestellt. Der erhaltene kombinierte Hochlochziegel wird keramisch getrocknet und gebrannt. Dadurch tritt eine starke Haftung an der Grenzfläche der unterschiedlich porosierten Massen ein, so dass die Voraussetzung gegeben ist, dass ein statisch belastbarer und hochwärmedämmernder Mauerziegel entsteht. Der Masseversatz für eine feinporige Füllung hat folgende Zusammensetzung (Masse%):
    Ziegelton: 52
    Ziegelmehl: 25
    Metakaolin: 20
    Natriumhydroxid: 3
    Aluminiumpaste: 0,12.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosierten und gebrannten Ton, vorzugsweise zur Herstellung schaumporosierter Ziegel für einschalige Außenmauerwerke, bei dem eine Ton enthaltende Masse aufgeschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, dass einer Tonmasse aus Rohton und thermisch aktiviertem Ton, in Wasser gelöste Alkali- und/oder Erdalkalihydroxide zur Aktivierung und danach metallisches Aluminium zur Porosierung und Reaktionsbeschleunigung zugegeben wird, und diese porosierte und aktivierte Masse anschließend getrocknet und keramisch gebrannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die porosierte und aktivierte Masse als Füllmasse in einen aus Rohton bestehenden Formkörper eingebracht und mit diesem keramisch getrocknet und gebrannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonmasse aus Rohton und thermisch aktivierten Ton als keramischer Masseversatz gestaltet wird,
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch aktivierte Ton teilweise oder ganz durch alumosilikatische Anfallstoffe wie Flugasche ersetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohton und/oder der thermisch aktivierte Ton aus Mergel, Lehm, dolomithaltigen Ziegelton, gewonnen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungslösung aus in Wasser gelösten Alkali- und/oder Erdalkalioxiden Alkalisilikate zugegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zugabe von 0,05 bis 0,25 Masse-% verzögert reagierenden metallischen Aluminiums als Aluminium-Tonmasse zur alkalisch aktivierten Tonmassesuspension eine Porosierung der keramischen Formkörper für Rohdichten von (0,5 ± 0,2) kg/dm3 erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die porosierte und aktivierte Masse vor der Trocknung zur Ausbildung der erforderlichen Grünstands-Festigkeit im feuchten Zustand Temperaturen von 20–80°C ausgesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die porosierte und ansteifende Tonmasse zusätzlich mit anorganischen und/oder organischen Porosierungsmittel versehen und einer warmen Strangformgebung mit eingeformten Hohlraum von 0 bis 15 Volumen-% unterworfen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete, porosierte und aktivierte keramische Masse bei Garbrandtemperaturen gebrannt wird, die 50 bis 150 K niedriger liegt als die Garbrandtemperaturen der nicht aktivierten Masse.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete, porosierte und aktivierte keramische Masse einem Schnellbrand oder einer Niedrigtemperatur-Behandlung ausgesetzt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die porosierte und aktivierte Masse als Füllmasse in einem üblicherweise geformten Hochlochziegel im grünen Zustand eingebracht und mit diesem zusammen keramisch gebrannt wird.
DE10331247A 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebrannten Ton Expired - Fee Related DE10331247B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331247A DE10331247B4 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebrannten Ton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331247A DE10331247B4 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebrannten Ton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331247A1 true DE10331247A1 (de) 2005-02-17
DE10331247B4 DE10331247B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=34071614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331247A Expired - Fee Related DE10331247B4 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebrannten Ton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331247B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015060803A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-30 Insa Grup Enerji Yapi Malzemeleri Imalat Sanayi Ticaret Limited Sirketi Pyroclastic rock and clay based light construction material and a production method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025291A2 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Krafft Alfred Peter Brandschutzschaummasse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011757A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-05 Huels Troisdorf Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025291A2 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Krafft Alfred Peter Brandschutzschaummasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015060803A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-30 Insa Grup Enerji Yapi Malzemeleri Imalat Sanayi Ticaret Limited Sirketi Pyroclastic rock and clay based light construction material and a production method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331247B4 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3063100B1 (de) Geopolymerschaum-formulierung
EP2045227B1 (de) Anorganische Schäume auf Basis von Schnellzement als Brandschutzmasse zum Füllen von Hohlkörpern
EP0971862B1 (de) Formkörper aus einem leichtwerkstoff, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP3063342B1 (de) Betonelement umfassend einen schallabsorber
EP0179775B1 (de) Leichtkeramikmaterial für bauzwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE3131548A1 (de) &#34;leichtbaustoff sowie verfahren zu seiner herstellung&#34;
US20190152854A1 (en) Geopolymer foam formulation
DE2808101A1 (de) Gips-zubereitung
EP2625152A1 (de) Wärmedämmendes brandschutzformteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102014003104A1 (de) Alkali-Alumosilikat-Schaum- oder -Blähmassen oder -körper sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19702254A1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
WO2012048860A1 (de) Intumeszentes wärmedämmendes feuerfestes formteil
WO2000035826A1 (de) Hydrothermal gehärtete formkörper
DE60031458T2 (de) Leichtes, wärmedämmendes geformtes produkt hoher mechanischer festigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE10360749B3 (de) Anorganische Brand- und Wärmedämmpaste und ihre Herstellung
EP2902375B1 (de) Mineralische Formulierung enthaltend Sulfat-Aluminat-Zement und geschlossenporigen expandierten Perlit
DE10331247B4 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebrannten Ton
JP2017186186A (ja) ジオポリマー組成物、及びジオポリマー硬化体
EP2789594A1 (de) Verbundwerkstoff und Herstellungsverfahren dafür
DE2853333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralischen Schaumstoffes
AT405409B (de) Feuerbeständiges stoffgemenge
DE823723C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststeinen
EP3741734B1 (de) Bauplatte mit hohem feuerwiderstand
DE29724777U1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein
DE1908049C (de) Verfahren zur Herstellung wärmeisolierender, leichter Formkörper aus Kalk und Silikaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203