DE10330929B4 - Verfahren zur Sicherheit der Ladung bei einem mit einer Hubladebühne versehenen Fahrzeug sowie eine Hubladebühne - Google Patents

Verfahren zur Sicherheit der Ladung bei einem mit einer Hubladebühne versehenen Fahrzeug sowie eine Hubladebühne Download PDF

Info

Publication number
DE10330929B4
DE10330929B4 DE10330929.2A DE10330929A DE10330929B4 DE 10330929 B4 DE10330929 B4 DE 10330929B4 DE 10330929 A DE10330929 A DE 10330929A DE 10330929 B4 DE10330929 B4 DE 10330929B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading platform
automatic control
receiving pocket
loading
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10330929.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330929A1 (de
Inventor
Hubert Bley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palfinger Tail Lifts GmbH
Original Assignee
Palfinger Tail Lifts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger Tail Lifts GmbH filed Critical Palfinger Tail Lifts GmbH
Priority to DE10330929.2A priority Critical patent/DE10330929B4/de
Publication of DE10330929A1 publication Critical patent/DE10330929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330929B4 publication Critical patent/DE10330929B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems
    • B60P1/4478Safety stops, switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sicherung der Ladung an einem eine Hubladebühne (13) mit einer Ladeplattform (16) aufweisenden Fahrzeug, wobei die Hubladebühne (13) vor der Fahrt des Fahrzeugs in eine Schließstellung gebracht wird und in der Schließstellung durch mindestens eine formschlüssige Verriegelung mit einem Aufbau (11) des Fahrzeugs gesichert wird durch Einfahren einer freien Querkante der Ladeplattform (16) in mindestens eine am Aufbau des Fahrzeugs befestigte Aufnahmetasche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem manuellen Einleiten eines Schließvorgangs durch Betätigen mindestens eines Schließschalters und Festhalten desselben oder derselben kurz vor Erreichen der Schließstellung der Ladeplattform (16) bei weiterhin festgehaltenem mindestens einen Schließschalter unterstützt durch eine automatische Steuerung ohne zusätzliche Maßnahmen einer Bedienperson die freie Querkante der Ladeplattform (16) in die mindestens eine Aufnahmetasche eingefahren wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung der Ladung bei einem eine Hubladebühne aufweisenden Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Hubladebühne zur Anordnung an der Rückseite eines Aufbaus eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 bzw. 8.
  • Eine zunehmende Zahl von Unfällen, die durch eine unzureichende Sicherung der Ladung von Lastkraftwagen verursacht wird, führt zu erhöhten Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Ladungssicherungen. Bei Fahrzeugen, die mit einer Hubladebühne ausgerüstet sind, ist man bestrebt, die Hubladebühne in die Ladungssicherung mit einzubeziehen. Dabei übernimmt eine geschlossene Ladeplattform der Hubladebühne die Aufgabe, die mindestens teilweise offene Rückseite eines Aufbaus, insbesondere eines Kofferaufbaus, eines Lastkraftwagens während der Fahrt zu verschließen. Dazu muss die Ladeplattform der Hubladebühne in der hochgeklappten Schließstellung formschlüssig arretiert werden durch Verbinden der Ladeplattform mit dem Aufbau. Hierzu ist es aus der DE 198 28 228 A1 bekannt, eine freie Querkante der Ladeplattform formschlüssig in an oberen Ecken des Aufbaus des Fahrzeugs angeordneten Führungsstücken zu verriegeln. Es bleibt in der genannten Schrift offen, wie die freie Querkante der Ladeplattform in die als Aufnahmetaschen ausgebildeten Führungsstücke hineingelangt. Geschieht dies manuell, erfordert das geübte und geschickte Bedienungspersonen. Es kann auch sein, dass die Bedienungsperson es vergisst oder aus Bequemlichkeitsgründen unterlässt, die freie Querkante der Ladeplattform in die Aufnahmetaschen zu fahren. Eine zuverlässige und wirksame Ladungssicherung ist dann nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Hubladebühne zu schaffen, womit auf einfache Weise zuverlässig eine wirksame Ladungssicherung herbeiführbar ist.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass erfindungsgemäß durch eine Steuerung automatisch die freie Querkante der Ladeplattform in mindestens eine Aufnahmetasche am Aufbau gefahren wird, erfolgt die zur Ladungssicherung erforderliche formschlüssige Arretierung der Ladeplattform am Aufbau zwangsläufig. Die Bedienungsperson braucht handgesteuert die Ladeplattform lediglich in konventioneller Weise in die Schließstellung zu fahren und sich um die Arretierung der Ladeplattform in der Schließstellung nicht mehr zu kümmern. Das geschieht selbsttätig, indem kurz vor Erreichen der Schließstellung von der automatischen Steuerung die freie Querkante in die mindestens eine Aufnahmetasche eingefahren wird. Hierbei braucht die Bedienungsperson lediglich den ohnehin zum Verschließen der Hubladebühne durch Hochschwenken der Ladeplattform erforderlichen Schließschalter (oder gegebenenfalls auch mehrere Schließschalter oder dergleichen) in der Schließstellung zu halten. Die automatische Steuerung sorgt dafür, dass hierbei die freie Querkante der Ladeplattform in die mindestens eine Aufnahmetasche automatisch einfährt, und zwar bis zum Erreichen der erforderlichen Eintauchtiefe der von der freien Querkante der Ladeplattform ausgehenden Ladeplattformspitze in die mindestens eine Aufnahmetasche. Es sind somit beim erfindungsgemäßen Verfahren seitens der Bedienungsperson keine zusätzlichen Maßnahmen, insbesondere keine manuelle Verriegelung der Ladeplattform in der Schließstellung, mehr erforderlich. Dadurch, dass die Ladeplattform zwangsläufig beim Anfahren der Schließstellung auch formschlüssig hinter dem Aufbau arretiert wird, kann es nicht mehr vorkommen, dass die Bedienungsperson die Arretierung vergisst. Nachdem die Ladeplattform die Schließstellung erreicht hat, ist sie beim erfindungsgemäßen Verfahren auch in der Schließstellung arretiert, so dass stets eine zuverlässige und dauerhafte Ladungssicherung gewährleistet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Schließvorgang bei weiterhin betätigtem Schließschalter automatisch beendet wird, sobald die Ladeplattformspitze in die mindestens eine Aufnahmetasche so weit wie nötig eingefahren ist. Wenn die Bedienungsperson merkt, dass trotz der weiteren Betätigung des Schließschalters die Ladeplattform sich nicht mehr bewegt, ist das ein Signal für die Bedienungsperson, dass der Schließvorgang abgeschlossen ist. Die Bedienungsperson kann nun den Schließschalter loslassen. Es ist aber auch denkbar, durch alternative oder zusätzliche Anzeigen optischer und/oder akustischer Art, der Bedienungsperson zu signalisieren, dass die Ladeplattform ihre endgültige Schließstellung, in der die Ladeplattform in einer zur zuverlässigen Ladesicherung ausreichenden Weise geschlossen ist, erreicht hat.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die automatische Steuerung am Schluss des Schließvorgangs durch kombinierte Schwenk- und Hubbewegung der Ladeplattform die Ladeplattformspitze, insbesondere die freie Querkante derselben, auf einer geradlinigen, vorzugsweise etwa senkrechten Bahn bewegt, damit die freie Querkante der Ladeplattform von unten in die mindestens eine unten offene Aufnahmetasche einfahren kann. Da ein Hubwerk der Hubladebühne sowohl zum Anheben als auch zum Verschwenken die Ladeplattform, und zwar mindestens die Ladeplattformspitze, auf einer bogenförmigen Bahn bewegt, aber das Einfahren der Ladeplattformspitze in die mindestens eine Aufnahmetasche die Bewegung mindestens der Ladeplattformspitze auf einer im Wesentlichen geradlinigen Bahn erfordert, ist eine überlagerte Hub- und Schwenkbewegung des Hubwerks erforderlich, die manuell nur sehr schwer bewerkstelligbar wäre und auch zu Beschädigungen führen könnte. Diese gezielte Überlagerung der Hub- und Schwenkbewegung der Ladeplattform übernimmt erfindungsgemäß die automatische Steuerung, und zwar sowohl rasch als auch zuverlässig.
  • Das Öffnen der Ladeplattform erfordert ein Herausfahren der Ladeplattformspitze aus der mindestens einen Aufnahmetasche. Das erfolgt wiederum durch die automatische Steuerung, wozu die Bedienungsperson lediglich einen Öffnungsschalter zu betätigen hat. Es wird also auch zuverlässig und kurzfristig die Arretierung durch Herausfahren der Ladeplattformspitze aus der mindestens einen Aufnahmetasche aufgehoben. Nachdem die Ladeplattformspitze automatisch aus der mindestens einen Aufnahmetasche herausgefahren ist, erfolgt das weitere Öffnen der Ladeplattform wie gewohnt durch eine manuelle Betätigung mindestens eines Öffnungsschalters und gegebenenfalls des Schalters zum Senken der Ladeplattform.
  • Eine Hubladebühne zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Demnach ist vorgesehen, dem Hubwerk eine Steuerung zum automatischen Einfahren bzw. Ausfahren einer freien Querkante der Ladeplattform (Ladeplattformspitze) in bzw. aus der mindestens einen Aufnahmetasche zuzuordnen und der Steuerung Sensoren zuzuordnen. Mindestens ein Sensor ist am Hubwerk angeordnet, während sich ein anderer Sensor an der Ladeplattform befindet. Die automatische Steuerung sorgt dafür, dass in der Schließstellung der Ladeplattform die Ladeplattformspitze stets formschlüssig in die mindestens eine Aufnahmetasche eingefahren ist. Ebenso erleichtert die automatische Steuerung das Öffnen der Ladeplattform.
  • Insbesondere werden durch die automatische Steuerung auch Bedienungsfehler beim Schließen sowie Öffnen der Ladeplattform der Hubladebühne oder auch am Aufbau, insbesondere der Aufnahmetasche, zuverlässig vermieden. Die Sensoren starten und beenden die selbsttätige Steuerung des Hubwerks der Hubladebühne automatisch. Dadurch wird selbsttätig die automatische Steuerung zur Herbeiführung der Ladungssicherung kurz vor dem Schließen der Ladeplattform herbeigeführt, ohne dass dazu die Bedienungsperson irgendeinen Schaltvorgang ausüben muss. Vielmehr übernimmt die automatische Steuerung selbsttätig, ohne dass es die Bedienungsperson merkt, eine Endphase des Schließvorgangs der Hubladebühne, nämlich das Einfahren der Ladeplattformspitze in die mindestens eine Aufnahmetasche. Durch die Sensoren wird auch automatisch das Einfahren der Ladeplattformspitze in die Aufnahmetasche beendet. Ebenso wird beim Öffnen der Ladeplattform, wenn nur mindestens der Öffnungsschalter von der Bedienungsperson betätigt wird, zunächst automatisch die Ladeplattformspitze aus der mindestens einen Aufnahmetasche herausgefahren. Danach wird von den Sensoren die automatische Steuerung beendet, so dass die Bedienungsperson wie üblich manuell und beliebig die Ladeplattform öffnen und auch heben bzw. senken kann.
  • Die automatische Steuerung erzeugt während des Einfahrens der Ladeplattformspitze in die Aufnahmetasche bzw. des Herausfahrens aus der Aufnahmetasche eine lineare, vorzugsweise senkrechte Bewegung mindestens der Ladeplattformspitze durchh eine Überlagerung von Hub-/Senkbewegungen mit einer Schwenkbewegung der Ladeplattform.
  • Eine Hubladebühne, die auch zur Lösung der Aufnahme dient, weist die Merkmale des Anspruchs 8 auf. Hierbei ist durch überlagerte Hub- und Schwenkbewegungen des Hubwerks die Ladeplattformspitze auf einer etwa geradlinigen Bahn in die mindestens eine Aufnahmetasche hineinfahrbar.
  • Es ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nur eine einzige Aufnahmetasche vorgesehen, bei der es sich um eine längliche Profilschiene handelt. Die Profilschiene verfügt über die für die gewünschte Ladegutsicherung erforderliche Stabilität und Festigkeit und ist entsprechend fest am Aufbau angeordnet, zum Beispiel mit dem Aufbau verschraubt. Die längliche Profilschiene ist horizontal gerichtet an der Rückseite des Aufbaus angeordnet und verläuft vorzugsweise über die gesamte Breite des Aufbaus. Im Normalfall, nämlich bei Hubladebühnen, mit der die Ladeplattform die gesamte offene Rückseite des Aufbaus verschließt, ist die Profilschiene an einer hinteren oberen Querkante des Aufbaus befestigt. Bei Aufbauten, die eine im oberen Bereich teilweise verschlossene Rückwand aufweisen, ist der entsprechend kürzeren Ladeplattform eine horizontale Profilschiene zugeordnet, die an der horizontalen Unterkante der die Rückseite des Aufbaus teilweise verschließenden Rückwand angeordnet ist. Bei der Profilschiene handelt es sich um ein Winkelprofil, das einen L-förmigen oder auch U-förmigen Querschnitt aufweisen kann. Entscheidend ist, dass die Profilschiene eine unten offene durchgehende (horizontale) Nut zum Eintritt der Ladeplattformspitze aufweist. Die über die gesamte Breite oder mindestens einen Großteil der Breite des Fahrzeugs durchgehende Profilschiene bildet – auch aufgrund des Winkelprofils – eine stabile Arretierung für die Ladeplattformspitze, die sich verhältnismäßig starr an der Rückseite des Aufbaus befestigen lassen kann und dadurch den zuverlässigen Halt der Ladeplattform in der Schließstellung bietet, wodurch die Hubladebühne, insbesondere die Ladeplattform, eine aller auftretenden Kräfte widerstehende Ladungssicherung bilden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Rückansicht eines Fahrzeugs mit einer Hubladebühne in der Schließstellung,
  • 2 eine Rückansicht gegen die Außenseite der hinten am Aufbau des Fahrzeugs angebrachten Hubladebühne,
  • 3 eine vergrößerte Einzelheit III aus der 1 im Bereich einer Ladeplattformspitze,
  • 4 eine prinzipielle Darstellung der Hubladebühne in der Schließstellung,
  • 5 die Hubladebühne der 4 bei aus einer Profilschiene herausgefahrener Ladeplattformspitze,
  • 6 die Hubladebühne der 4 und 5 mit teilweise heruntergeschwenkter und abgesenkter geschwenkter Ladeplattform,
  • 7 die Ladeplattform der 4 bis 6 im vollständig aufgeschwenkten und teilweise abgesenkten Zustand,
  • 8 die Ladeplattform der 4 bis 7 in einer Betriebsstellung zum Entladen des Fahrzeugs,
  • 9 eine schematische Darstellung der Hubladebühne bei einer größtenteils hochgeklappten Ladeplattform,
  • 10 die Hubladebühne der 9 bei teilweise abgesenkter Ladeplattform, und
  • 11 die Hubladebühne der 9 und 10 zu Beginn der automatischen Steuerung.
  • Die Figuren zeigen teilweise ein Fahrzeug, und zwar einen Lastkraftwagen 10. Der Lastkraftwagen 10 verfügt über einen Aufbau 11, bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen sogenannten Kofferaufbau handelt. Der gezeigte Aufbau 11 verfügt über eine vollständig offene Rückseite 12. Die übrigen Wandungen des Aufbaus 11 sind geschlossen. Der Rückseite des Lastkraftwagens 10 ist eine Hubladebühne 13 zugeordnet. Die in üblicher Weise ausgebildete Hubladebühne 13 verfügt über ein Hubwerk 14, das an einem nur andeutungsweise in der 1 dargestellten Fahrwerksrahmen 15 des Lastkraftwagens 10 angeordnet ist. Das Hubwerk 14 trägt eine Ladeplattform 16, die in der beispielsweise in der 1 gezeigten Schließstellung die offene Rückseite 12 des Aufbaus 11 vollständig verschließt.
  • Das Hubwerk 14 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über schwenkbar an einer quer gerichteten Traverse 17 gelagerte Lenker 18, die mit einer unteren Querkante der Ladeplattform 16 schwenkbar verbunden sind. Druckmittelzylinder 19, insbesondere Hydraulikzylinder, dienen zum Verschwenken der Ladeplattform 16 um eine horizontale Drehachse im Bereich der Verbindung der Lenker 18 mit der unteren Querkante der Ladeplattform 16. Weitere Druckmittelzylinder 20, die vorzugsweise als Hydraulikzylinder ausgebildet sind, dienen zum Heben und Senken der Ladeplattform 16, wozu die Druckmittelzylinder 20 die Lenker 18 um eine horizontale Achse im Bereich der Verbindung der Lenker 18 mit der Traverse 17 verschwenken. In der Schließstellung der Ladeplattform 16 ist diese vom Hubwerk 14 vollständig angehoben und soweit hochgeschwenkt, dass die zum Aufbau 11 weisende Innenfläche 21 der Ladeplattform 16 etwa senkrecht verläuft. Zum Beladen der Hubladebühne 13 vom Lastkraftwagen 10 aus ist die Ladeplattform 16 so weit heruntergeschwenkt, dass die Innenfläche 21 etwa horizontal verläuft und die Ladefläche des Lastkraftwagens 10 zur Rückseite desselben hin verlängert. Die Ladeplattform 16 befindet sich dabei noch in der angehobenen Stellung (8). Durch Absenken und gegebenenfalls Neigen der Ladeplattform 16 nach hinten lässt sich diese auf den Boden 22 absenken.
  • Erfindungsgemäß wird die Hubladebühne 13, nämlich die Ladeplattform 16 derselben, zur Ladungssicherung verwendet, indem die Ladeplattform 16 in der Schließstellung formschlüssig an der Rückseite 12 des Aufbaus 11 arretiert wird. Diese Arretierung beginnt kurz vor den Ende des Schließvorgangs der Ladeplattform 16 und ist mit der Beendigung des Schließvorgangs hergestellt. Dazu wird ein von einer freien Querkante der Ladeplattform 16 ausgehender Kantenstreifen der Ladeplattform 16, nämlich eine Ladeplattformspitze 23, in eine unten offene Nut 24 einer an der Rückseite 12 des Aufbaus 11 befestigten Profilschiene 25 eingefahren.
  • Beim gezeigten Aufbau 11 mit vollständig offener Rückseite ist die Profilschiene 25 an der horizontalen, oberen Querkante 26 der Rückseite 12 des Aufbaus 11 befestigt. Die Profilschiene 25 erstreckt sich über die gesamte Breite des Aufbaus 11 und ist mit diesem vorzugsweise verschraubt. Dazu dienen im gezeigten Ausführungsbeispiel an gegenüberliegenden Enden der Profilschiene 25 angeordnete Schraubsockel 27 (2 und 3). Zusätzlich kann die Profilschiene 25 im Bereich zwischen den Schraubsockeln 27 durch weitere Schrauben oder auch Nieten mit der Hinterkante der ebenen, horizontalen Dachfläche 28 des Aufbaus 11 verschraubt sein.
  • Die Profilschiene 25 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über ein L-förmiges Profil mit einem horizontalen Schenkel 29, der gegenüber der Rückseite 12 des Aufbaus 11 nach hinten vorsteht und einen daran anschließenden, nach unten gerichteten vertikalen Schenkel 30, der mit parallelem Abstand zur Rückseite 12 des Aufbaus 11 verläuft (3). Durch den L-förmigen Querschnitt der Profilschiene 25 entsteht in dieser die nach unten offene und über die gesamte Breite des Aufbaus 11 durchgehende Nut 24. Die Nut 24 ist so bemessen, dass sie die Ladeplattformspitze 23 mit geringfügigem Spiel aufnimmt (3).
  • Die Hubladebühne verfügt über ein Bedienpult 31, das mit Schließschaltern und Öffnungsschaltern zum Verschwenken der Ladeplattform 16 in die geschlossene und die geöffnete Stellung versehen ist und außerdem Hebe- und Senkschalter zum Anheben und Absenken der Ladeplattform 16 aufweist. Mit diesen Schaltern des Bedienpults 31 ist die Hubladebühne 13 in an sich bekannter Weise von einer Bedienperson manuell in die gewünschte Stellung bringbar.
  • Des Weiteren verfügt die Hubladebühne 13 erfindungsgemäß über eine automatische Steuerung, die die Ladeplattformspitze 23 am Ende des Schließvorgangs selbsttätig von unten in die Nut 24 der Profilschiene 25 einfährt. Ebenso dient die automatische Steuerung dazu, zum Öffnen der Ladeplattform 16 die Ladeplattformspitze 23 selbsttätig aus der Nut 24 in der Profilschiene 25 herauszufahren. Der automatischen Steuerung sind mindestens zwei Sensoren 32, 33 zugeordnet, bei denen es sich vorzugsweise um Neigungssensoren handelt. Die Sensoren 32 und 33 sind symbolisch in der 1 dargestellt. Demnach ist der Sensor 32 einem Lenker 18 des Hubwerks 14 der Hubladebühne 13 zugeordnet, während sich der Sensor 33 an der Ladeplattform 16 befindet. Die Sensoren 32 und 33 dienen dazu, die automatische Steuerung vor dem Ende des Schließvorgangs der Ladeplattform 16, wenn sich die Ladeplattformspitze 23 kurz vor der Profilschiene 25 befindet, aber noch nicht in die Nut 24 eingefahren ist, zu aktivieren. Ebenso dienen die Sensoren 32 und 33 zur Deaktivierung der automatischen Steuerung, wenn die Ladeplattformspitze 23 in die Nut 24 der Profilschiene 25 eingefahren und dadurch der Schließ- und Verriegelungsvorgang abgeschlossen ist oder Ladeplattformspitze 23 zu Beginn des Öffnungsvorgangs aus der Nut 24 der Profilschiene 25 herausgefahren ist. Die automatische Steuerung der Endphase des Schließvorgangs und der Anfangsphase des Öffnungsvorgangs der Ladeplattform 16 wird selbsttätig aktiviert und deaktiviert und läuft auch selbsttätig ab, so lange mindestens der Schließschalter oder der Öffnungsschalter des Bedienpults 31 von einer Bedienungsperson betätigt bleiben und beide Sensoren 32 und 33 ein entsprechendes Signal an die automatische Steuerung abgeben. Dabei wird von der Steuerung automatisch eine Überlagerung der Hub- bzw. Senkbewegung und der Schwenkbewegung der Ladeplattform 16 vorgenommen, um trotz der von den Lenkern 18 auf Kreisbahnen bewegten Ladeplattform 16 mit entlang einer geradlinigen, vorzugsweise senkrechten oder etwa senkrechten Bahn die Ladeplattformspitze 23 in die Nut 24 der Profilschiene 25 einzufahren oder herauszufahren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, und zwar sowohl Schließvorgang als auch der Öffnungsvorgang der Hubladebühne 13 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die 4 bis 11 näher erläutert.
  • Das Schließen der Ladeplattform 16 geht aus den 8, 9, 10, 11 und 4 hervor. Der Schließvorgang wird manuell eingeleitet durch Betätigen des mindestens einen Schließschalters am Bedienpult 31 und Festhalten desselben.
  • Bei der in der 8 gezeigten Ausgangsstellung ist die Ladeplattform 16 vollständig hochgefahren auf das Niveau der Ladefläche des Lastkraftwagens 10 und so weit heruntergeschwenkt, dass die Innenfläche 21 bzw. Oberseite der Ladeplattform 16 etwa horizontal verläuft. Die Sensoren 32 und 33 sind so am Lenker 18 und an der Ladeplattform 16 angebracht, dass sie ein Signal erzeugen, wenn die Ladeplattform 16 nahezu hochgefahren und auch hochgeschwenkt ist. Bei der in der 8 gezeigten vollständig hochgefahrenen Ladeplattform ist nur der Sensor 32 am Lenker 18 aktiviert, aber noch nicht der Sensor 33 an der Ladeplattform 16. Dadurch ist die automatische Steuerung nicht aktiv.
  • Infolge des manuell betätigten mindestens einen Schließschalters wird daraufhin die Ladeplattform 16 hochgeklappt. Kurz vor Erreichen der vollständig hochgeklappten Stellung, wenn beispielsweise die Innenfläche 21 der Ladeplattform 16 einen Winkel von 15° zur Vertikalen einnimmt, wie es in 9 gezeigt ist, spricht auch der Sensor 33 an der Ladeplattform 16 an. Da nun beide Sensoren 32 und 33 ein Signal an die automatische Steuerung abgeben, wird nun kurz vor Erreichen der Schließstellung der Hubladebühne 13 die automatische Steuerung aktiviert und von derselben der weitere Schließvorgang übernommen, wozu die Bedienperson lediglich den oder jeden Schließschalter weiterhin in der Schließstellung festhalten muss.
  • Die automatische Steuerung senkt zunächst die Ladeplattform 16 so weit ab, bis der Sensor 32 am Lenker 18 eine bestimmte Neigung desselben detektiert. Hiernach hat die Ladeplattform 16 in der 10 gezeigte Stellung erreicht.
  • Im Folgenden steuert die automatische Steuerung selbsttätig die Endphase des Schließvorgangs und das Einfahren der Ladeplattformspitze 23 in die Nut 24 der Profilschiene 25. Dazu wird zunächst die Ladeplattform 16 in Schließrichtung verschwenkt, und zwar so weit, dass die Innenfläche 21 der Ladeplattform 16 über die Senkrechte hinweg geschwenkt ist und die Ladeplattform 23 zur Rückseite 12 des Aufbaus 11 weist, wobei nur die Ladeplattformspitze 23 die Rückseite 12 des Aufbaus 11 etwa berührt, wie es die 11 zeigt. Diese Schwenkposition der Ladeplattform 16 wird vom Sensor 33 an der Ladeplattform 16 detektiert und nun von der automatischen Steuerung eine überlagerte Hub- und Schwenkbewegung der Ladeplattform 16 durchgeführt, wobei die Ladeplattformspitze 23 entlang einer geradlinigen, vorzugsweise senkrechten Bahn hochfährt in die unten offene Nut 24 der Profilschiene 25. Die 4 zeigt die beim Abschluss des zuletzt automatisch erfolgenden Schließvorgangs erreichte Schließstellung der Ladeplattform 16, wobei die Innenfläche 21 derselben etwa vertikal ausgerichtet ist und dabei die offene Rückseite 12 des Aufbaus 11 verschließt. Die Ladeplattformspitze 23 befindet sich dabei in der Nut 24 der Profilschiene 25, wodurch infolge des Eingriffs der Ladeplattformspitze 23 in die Nut 24 der Profilschiene 25 eine formschlüssige Verriegelung der Ladeplattform 16 an der Rückseite des Aufbaus 11 zustande kommt und dadurch eine Ladegutsicherung erzielt wird. Die Schließstellung ist erreicht, wenn beide Sensoren 32, 33 zusammen ein entsprechendes Signal an die automatische Steuerung abgeben und diese damit beenden. Dann kann die Bedienungsperson auch den oder jeden Schalter am Bedienpult 31 loslassen.
  • Das Öffnen der Ladeplattform 16 der Hubladebühne 13 erfolgt prinzipiell in umgekehrter Weise wie das Schließen. Deswegen soll nur kurz anhand der 4 bis 8 der Öffnungsvorgang erläutert werden.
  • Ausgelöst wir das Öffnen der Hubladebühne 13 durch manuelles Betätigen und Halten des mindestens einen Öffnungsschalters am Bedienpult 31 durch die Bedienungsperson. Hierbei wird sofort die automatische Steuerung aktiv, indem diese zunächst die Ladeplattform 16 gleichzeitig in Schließrichtung verschwenkt und absenkt. Dabei wird die Ladeplattformspitze 23 auf einer etwa vertikalen senkrechten Bahn nach unten aus der Nut 24 der Profilschiene 25 herausgezogen, wie es die 5 darstellt. Dieser Vorgang läuft so lange ab, bis beide Sensoren 32 und 33 das Herausfahren der Ladeplattformspitze 23 aus der Nut 24 der Profilschiene 25 durch entsprechende Neigungen des Lenkers 18 und der Ladeplattform 16 detektieren. Nunmehr ist der von der automatischen Steuerung übernommene erste Teil des Öffnungsvorgangs abgeschlossen, so dass aufgrund des weiterhin von der Bedienungsperson manuell gehaltenen mindestens einen Öffnungsschalters die Ladeplattform 16 weiterhin aufschwenkt, und zwar so weit, wie von der Bedienungsperson gewünscht, beispielsweise in die in 7 gezeigte vollständig aufgeklappte Stellung bei horizontaler Innenfläche 21 der Ladeplattform 16. Nachdem nun der Öffnungsvorgang der Hubladebühne 13 abgeschlossen ist, ist diese von der Bedienungsperson durch Betätigen der Hebe- oder Senkschalter in gewünschter Weise anzuheben oder abzusenken. Falls zunächst Ladung vom Lastkraftwagen 10 über die Hubladebühne 13 entladen werden soll, ist zunächst die Ladeplattform 16 vollständig anzuheben in die in der 8 gezeigte Stellung.
  • Falls der Schließvorgang ausgehend von der in der 7 gezeigten nicht vollständig angehobenen Position der Ladeplattform 16 ausgeht, wobei auch beide Sensoren das Erreichen eines bestimmten Schwenkwinkels des Lenkers 18 der Ladeplattform 16 nicht anzeigen, entfällt das automatische geringfügige Absenken der nahezu vollständig hochgeschwenkten Ladeplattform 16. Das heißt, die Senkbewegung von der in der 9 gezeigten Stellung in die in der 10 gezeigten Stellung kann hier entfallen. In diesem Falle wird die Hubladebühne 16 nunmehr gesteuert so weit angehoben, bis der Sensor 32 am Lenker 18 den nahezu vollständig angehobenen Zustand der Ladeplattform 16 detektiert. Danach wird die Ladeplattform 16 wieder verschwenkt, und zwar so weit, dass die Innenfläche 21 geringfügig über die Senkrechte hinaus geschwenkt ist, wie es die 11 zeigt. Anschließend läuft der weitere automatisch gesteuerte Schließvorgang genauso ab wie zuvor beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lastkraftwagen
    11
    Aufbau
    12
    Rückseite
    13
    Hubladebühne
    14
    Hubwerk
    15
    Fahrwerksrahmen
    16
    Ladeplattform
    17
    Traverse
    18
    Lenker
    19
    Druckmittelzylinder
    20
    Druckmittelzylinder
    21
    Innenfläche
    22
    Boden
    23
    Ladeplattformispitze
    24
    Nut
    25
    Profilschiene
    28
    hintere Querkante
    27
    Schraubsockel
    28
    Dachfläche
    29
    horizontaler Schenkel
    30
    vertikaler Schenkel
    31
    Bedienpult
    32
    Sensor
    33
    Sensor

Claims (13)

  1. Verfahren zur Sicherung der Ladung an einem eine Hubladebühne (13) mit einer Ladeplattform (16) aufweisenden Fahrzeug, wobei die Hubladebühne (13) vor der Fahrt des Fahrzeugs in eine Schließstellung gebracht wird und in der Schließstellung durch mindestens eine formschlüssige Verriegelung mit einem Aufbau (11) des Fahrzeugs gesichert wird durch Einfahren einer freien Querkante der Ladeplattform (16) in mindestens eine am Aufbau des Fahrzeugs befestigte Aufnahmetasche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem manuellen Einleiten eines Schließvorgangs durch Betätigen mindestens eines Schließschalters und Festhalten desselben oder derselben kurz vor Erreichen der Schließstellung der Ladeplattform (16) bei weiterhin festgehaltenem mindestens einen Schließschalter unterstützt durch eine automatische Steuerung ohne zusätzliche Maßnahmen einer Bedienperson die freie Querkante der Ladeplattform (16) in die mindestens eine Aufnahmetasche eingefahren wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der automatischen Steuerung durch kombiniertes Hochfahren und Verschwenken der Ladeplattform (16) mindestens die freie Querkante auf einer geradlinigen Bahn von unten in die mindestens eine unterseitig offene Aufnahmetasche gefahren wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die die freie Querkante der Ladeplattform von der automatischen Steuerung auf einer geradlinigen, senkrechten Bewegungsbahn von unten in die mindestens eine unterseitig offene Aufnahmetasche gefahren wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen der Hubladebühne (13) eine Ladeplattformspitze (23) der Ladeplattform (16) von der automatischen Steuerung aus der mindestens einen Aufnahmetasche herausgefahren wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeplattformspitze (23) während einer Betätigung mindestens eines Öffnungsschalters durch die Bedienungsperson von der automatischen Steuerung aus der mindestens einen Aufnahmetasche herausgefahren wird.
  6. Hubladebühne zur Anordnung an einer Rückseite (12) eines Aufbaus (11) eines Fahrzeugs, mit einer Ladeplattform (16), einem Hubwerk (14) zum Anheben, Absenken und/oder Verschwenken der Ladeplattform (16) und mindestens einem eine starr am Aufbau befestigte Aufnahmetasche aufweisenden Arretierungsmittel zum formschlüssigen Sichern der Ladeplattform (16) in einer Schließstellung, gekennzeichnet durch eine automatische Steuerung zum selbsttätigen Ein- und/oder Ausfahren einer Ladeplattformspitze (23) der Ladeplattform (16) in die mindestens eine Aufnahmetasche und/oder aus der mindestens einen Aufnahmetasche heraus, und der automatischen Steuerung zugeordnete Sensoren (32, 33), die am Hubwerk (14) und an der Ladeplattform (16) angeordnet sind, zum Aktivieren der automatischen Steuerung, wenn sich die Ladeplattformspitze (23) kurz vor der mindestens einen Aufnahmetasche befindet, und zum Deaktivieren der automatischen Steuerung, wenn der Schließ- und Verriegelungsvorgang abgeschlossen ist und/oder wenn beim Öffnungsvorgang von der automatischen Steuerung die Ladeplattformspitze (23) aus der mindestens einen Aufnahmetasche herausgefahren ist.
  7. Hubladebühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (32, 33) als Neigungssensoren ausgebildet sind.
  8. Hubladebühne zur Anordnung an einer Rückseite (12) eines Aufbaus (11) eines Fahrzeugs, mit einer Ladeplattform (16), einem Hubwerk (14) zum Anheben, Absenken und/oder Verschwenken der Ladeplattform (16) und mindestens einem eine starr am Aufbau befestigte Aufnahmetasche aufweisenden Arretierungsmittel zum formschlüssigen Sichern der Ladeplattform (16) in einer Schließstellung, gekennzeichnet durch eine automatische Steuerung zum selbsttätigen Ein- und/oder Ausfahren einer Ladeplattformspitze (23) der Ladeplattform (16) in die mindestens eine Aufnahmetasche und/oder aus der mindestens einen Aufnahmetasche heraus, und eine derartige Ausbildung der automatischen Steuerung, dass das Hubwerk (14) durch ein kombiniertes Verschwenken und Heben mindestens der Ladeplattformspitze (23) auf einer geradlinigen Bahn bewegt wird und die Ladeplattformspitze (23) kurz vor der Schließstellung von unten in die mindestens eine unten offene Aufnahmetasche einfährt.
  9. Hubladebühne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Steuerung derart ausgebildet ist, dass das Hubwerk (14) durch das kombinierte Verschwenken und Heben mindestens die Ladeplattformspitze (23) auf einer geradlinigen, vertikalen Bahn bewegt.
  10. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahmetasche als eine längliche Profilschiene (25) ausgebildet ist.
  11. Hubladebühne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (25) derart ausgebildet und an der Rückseite (12) des Aufbaus (11) befestigt ist, dass sie die Ladeplattform (16) zuverlässig dauerhaft formschlüssig in der Schließstellung hält.
  12. Hubladebühne nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (25) horizontal verlaufend am oberen Querrand der Rückseite (12) des Aufbaus (11) befestigt ist.
  13. Hubladebühne nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die am hinteren, oberen Querrand des Aufbaus (11) befestigte Profilschiene (25) eine durchgehende, unten offene Nut (24) zur Aufnahme der Ladeplattformspitze (23) aufweist.
DE10330929.2A 2003-07-08 2003-07-08 Verfahren zur Sicherheit der Ladung bei einem mit einer Hubladebühne versehenen Fahrzeug sowie eine Hubladebühne Expired - Fee Related DE10330929B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330929.2A DE10330929B4 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Verfahren zur Sicherheit der Ladung bei einem mit einer Hubladebühne versehenen Fahrzeug sowie eine Hubladebühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330929.2A DE10330929B4 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Verfahren zur Sicherheit der Ladung bei einem mit einer Hubladebühne versehenen Fahrzeug sowie eine Hubladebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330929A1 DE10330929A1 (de) 2005-01-27
DE10330929B4 true DE10330929B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=33546927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330929.2A Expired - Fee Related DE10330929B4 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Verfahren zur Sicherheit der Ladung bei einem mit einer Hubladebühne versehenen Fahrzeug sowie eine Hubladebühne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330929B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100643A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsanordnung für eine Hubladebühne, Überwachungsanordnung und Hubladebühne
EP2620322B1 (de) * 2012-01-24 2016-04-13 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Verfahren zum Betreiben einer Hubladebühne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028887A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-04 Emil Dautel GmbH u. Co KG, 7105 Leingarten Unbewegliche nachruestvorrichtung an fahrzeugaufbauten
DE19828228A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Gerd Baer Dichtsystem zwischen dem Heckportal von Kastenaufbauten von Nutzfahrzeugen und Plattformen von Hubladebühnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028887A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-04 Emil Dautel GmbH u. Co KG, 7105 Leingarten Unbewegliche nachruestvorrichtung an fahrzeugaufbauten
DE19828228A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Gerd Baer Dichtsystem zwischen dem Heckportal von Kastenaufbauten von Nutzfahrzeugen und Plattformen von Hubladebühnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330929A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
EP2170754B1 (de) Schienenkran zum transport von schienen
EP3141420A1 (de) Aufbau für wechselbehälter für ein lastentransportfahrzeug mit bewegungsvariation und verfahren dazu
EP0893302A2 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE10006617C1 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
EP2829663B1 (de) Oberwagen für eine Baumaschine
EP1843909A1 (de) Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
EP1560730B1 (de) Fahrzeug mit ladeboxen oder ladeflächen
DE102014111765A1 (de) Eckrunge zum Abstützen des Dachaufbaus eines Nutzfahrzeuges
EP2676824B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE10330929B4 (de) Verfahren zur Sicherheit der Ladung bei einem mit einer Hubladebühne versehenen Fahrzeug sowie eine Hubladebühne
DE102012008473A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
DE102006062231B4 (de) Ladebordwand für ein Transportfahrzeug
EP1719661B1 (de) Hubladebühne und Verfahren zum Ein- und Ausfahren derselben
EP2149490B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
EP2151372B2 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit schwenkbarem heckseitigen Portal Balken von hinteren Türflügel
DE202005012786U1 (de) Toilettenkabinen-Transportfahrzeug
EP2759430B1 (de) Schiebeverdeckstruktur
DE19635751C1 (de) Fahrerkabine für Erdbaumaschinen
DE102010026743B4 (de) Hubladebühne und Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug angeordneten Hubladebühne
DE3425428A1 (de) Fahrzeug fuer den garagentransport
DE202009009797U1 (de) Bestattungsfahrzeug
DE102004003564B4 (de) Mobile Transport- und Aufbewahrungseinheit
EP2684782B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
EP3275710B1 (de) Gelenk mit schiebling

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MBB PALFINGER GMBH, 27777 GANDERKESEE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PALFINGER TAIL LIFTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MBB PALFINGER GMBH, 27777 GANDERKESEE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee