DE10330595A1 - Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung - Google Patents

Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung Download PDF

Info

Publication number
DE10330595A1
DE10330595A1 DE10330595A DE10330595A DE10330595A1 DE 10330595 A1 DE10330595 A1 DE 10330595A1 DE 10330595 A DE10330595 A DE 10330595A DE 10330595 A DE10330595 A DE 10330595A DE 10330595 A1 DE10330595 A1 DE 10330595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
ray detector
photodiode
layer
detector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10330595A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fuchs
Peter Dr. Schardt
Detlef Dr. Mattern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10330595A priority Critical patent/DE10330595A1/de
Priority to US10/886,343 priority patent/US7435965B2/en
Publication of DE10330595A1 publication Critical patent/DE10330595A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20181Stacked detectors, e.g. for measuring energy and positional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/202Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a crystal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor mit einer Mehrzahl von in einer Einfallsrichtung der Röntgenstrahlen (R) übereinander angeordneten Lagen (L1, L2, L3, L4), wobei jede der Lagen (L1, L2, L3, L4) zumindest eine Fotodiode (2) und eine darauf aufgebrachte Leuchtstoffschicht (S2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor und ein Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung.
  • Nach dem Stand der Technik sind z. B. aus Schulz R. F., Fortschr Röntgenstr 2001; 173: 1137–1146 Röntgendetektoren für verschiedene Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern bekannt. Es handelt sich dabei vorwiegend um Festkörperdetektoren. Solche Festkörperdetektoren bestehen im Allgemeinen aus einer aus einer Vielzahl von Fotodioden gebildeten Fotodioden-Matrix. Die Fotodioden-Matrix ist von einer Leuchtstoffschicht überlagert. Mit der Leuchtstoffschicht wird einfallende Röntgenstrahlung absorbiert. Dabei wird Licht gebildet, welches von den Fotodioden erfasst und zur Auswertung an eine nachgeschaltete Auswerteelektronik weitergeleitet wird.
  • Zur Herstellung eines ortsaufgelösten Bilds der einfallenden Röntgenintensitätsverteilung wird die mit jeder Fotodiode gemessene Röntgenintensität ausgewertet und als Bildpunkt dargestellt. Dabei wird stets ein über die gesamte Schichtdicke der Leuchtstoffschicht gemessenes integrales Signal ausgewertet. Mit dem bekannten Verfahren ist keine Aussage über die spektralen Eigenschaften der gemessenen Röntgenstrahlung möglich.
  • Abgesehen davon erfordert die Herstellung herkömmlicher Festkörperdetektoren einen hohen Aufwand. In getrennten Herstellungsverfahren wird eine aus amorphen Silizium gebildete Fotodioden-Matrix und eine durch Aufdampfen im Vakuum z. B. aus nadelförmigem CsJ gebildete Leuchtstoffschicht hergestellt. Anschließend wird die Leuchtstoffschicht auf die Fotodioden-Matrix geklebt. Derartige Festkörperdetektoren sind herstel lungsbedingt eben und starr ausgebildet. Eine abweichende Formgebung erfordert zusätzlichen Aufwand. Z. B. zur Herstellung eines gebogenen Röntgendetektors für die Röntgencomputertomografie werden Fotodioden mit darauf aufgebrachten quader- oder würfelförmigen Szintillationskörpern einzeln auf einem gebogenen Träger montiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein möglichst einfach und kostengünstig herstellbarer Röntgendetektor angegeben werden, mit dem ortsaufgelöst die spektralen Eigenschaften von Röntgenstrahlen gemessen werden können. Weiteres Ziel ist die Angabe eines Verfahrens zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 16 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 15 und 17 bis 19.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Röntgendetektor mit einer Mehrzahl von in einer Einfallsrichtung der Röntgenstrahlen übereinander angeordneten Lagen vorgesehen, wobei jede der Lagen zumindest eine Fotodiode und eine darauf aufgebrachte Röntgenleuchtstoffschicht aufweist.
  • Ein solcher mehrlagig aufgebauter Röntgendetektor ermöglicht eine ortsaufgelöste Messung der spektralen Eigenschaften einfallender Röntgenstrahlung. Röntgenquanten niedriger Energie werden bereits in einer der Röntgenquelle zugewandten obersten Lage absorbiert. Röntgenquanten hoher Energie dringen tiefer in den aus den Lagen gebildeten Stapel ein. Sie sind auch noch in den tieferen Lagen messbar. Aus den in den Lagen gemessenen Intensitäten lässt sich auf die spektralen Eigenschaften der auf jeden Punkt einer Einfallsfläche eingefallenen Röntgenstrahlen zurückschließen. Röntgenstrahlen werden beim Durchtritt durch Gewebe, Knochen und dgl. spezifisch absorbiert. Das Spektrum der Röntgenstrahlen ändert sich spezi fisch in Abhängigkeit des durchstrahlten Materials. Mit dem vorgeschlagenen Röntgendetektor können spektral aufgelöste Röntgenbilder hergestellt werden, die spezifische Informationen über das durchstrahlte Material enthalten.
  • Nach einer Ausgestaltung ist die Fotodiode Bestandteil einer aus einer Vielzahl von Fotodioden gebildeten Fotodioden-Matrix. Bei einer solchen Fotodioden-Matrix kann es sich auch um ein Fotodioden-Array eines Röntgen-Computertomografen handeln. Jede Fotodiode kann mit einem in der Lage angeordneten Verstärker verbunden sein, der vorzugsweise einen Schaltund/oder Verstärkungstransistor sowie eine Leitung aufweist. Damit ist es möglich, die von den Fotodioden erfassten Signale sogleich zu verstärken und an eine nachgeschaltete Auswerteelektronik weiterzugeben. Damit können die nach dem Stand der Technik bekannten Probleme der Übermittlung unverstärkter Signale über lange Signalwege vermieden werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Leuchtstoffschicht als eine geschlossene die Fotodioden-Matrix überlagernde Schicht ausgebildet. Es kann auch sein, dass jede Lage eine Vielzahl diskreter voneinander beabstandeter Detektorelemente aufweist, die jeweils aus einer Fotodiode mit einer darauf aufgebrachten Leuchtstoffschicht gebildet sind. In dem zwischen den Detektorelementen gebildeten Abstand können z. B. ein Verstärker, Schalttransistor oder dgl. untergebracht werden. Die Detektorelemente einer ersten Lage können versetzt zu den Detektorelementen einer darüberliegenden zweiten Lage angeordnet sein. Eine auf der zweiten Lage liegende dritte Lage kann in diesem Fall wieder deckungsgleich mit der ersten Lage angeordnet sein. Damit gelingt es auf besonders einfache Weise, innerhalb einer Lage in unmittelbarer Nähe der Fotodioden einen Verstärker zur Verstärkung der gemessenen Signale anzuordnen.
  • Auf der Leuchtstoffschicht kann eine Licht-reflektierende Schicht oder eine weitere Fotodiode, vorzugsweise eine weite re Fotodioden-Matrix, vorgesehen sein. Das Vorsehen einer Licht-reflektierenden Schicht verbessert die Signalwandlung der in der Leuchtstoffschicht absorbierten Röntgenquanten. Durch die Absorption der Röntgenquanten gebildetes Licht wird an der Licht-reflektierenden Schicht reflektiert und zusätzlich auf die Fotodiode geworfen. Alternativ zum Vorsehen einer Licht-reflektierenden Schicht kann auf der Leuchtstoffschicht auch eine weitere Fotodiode, vorzugsweise eine weitere Fotodioden-Matrix, vorgesehen sein. Damit ist es möglich, an der Oberseite der Leuchtstoffschicht austretendes Licht mit der Fotodiode bzw. der Fotodioden-Matrix zu erfassen. Auch damit wird eine verbesserte Effizienz des vorgeschlagenen Röntgendetektors erreicht.
  • Die Leuchtstoffschicht kann eine Dicke von 20 bis 500 μm, vorzugsweise 50 bis 200 μm, aufweisen. Insbesondere kann die Leuchtstoffschicht lediglich eine Dicke im Bereich von 100 Nm aufweisen. Derartige Leuchtstoffschichten können beispielsweise im Siebdruck hergestellt werden.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Fotodiode in Form einer dünnen Schicht mit einer Dicke von höchstens 50 μm, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 μm, hergestellt. Die Fotodiode ist zweckmäßigerweise aus einem Material mit einer mittleren Ordnungszahl Z < 14, vorzugsweise Z < 10, hergestellt. Sie kann insbesondere aus einem halbleitenden organischen Material hergestellt sein. Die Herstellung von Bauelementen, wie Fotodioden für Transistoren und dgl., auf der Basis halbleitender Polymere ist z. B. aus Brabec Chrispoh et al., Adv. Funci. Mater. 2001, 11, Nr. 1, Seiten 15 bis 26 bekannt. Der Offenbarungsgehalt dieses Dokuments wird hiermit einbezogen. Danach können insbesondere Fotodioden auf Basis halbleitender Polymere, beispielsweise in einer Dicke von 100 nm, hergestellt werden. Wegen ihrer geringen Dicke und der geringen Ordnungszahl der zur Herstellung verwendeten polymeren Materialien absorbiert die Schicht kaum Röntgenstrahlen. Unter Verwendung derartiger Schichten ist es möglich, den vorgeschlagenen Röntgendetektor mit einer Vielzahl von übereinander liegenden Lagen auszubilden.
  • Die Fotodiode kann auf einem, vorzugsweise aus einer Folie, gebildeten Substrat aufgebracht sein. Die Folie ist beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt. Sie ist flexibel und ermöglicht damit insgesamt die Herstellung eines flexiblen Röntgendetektors. Eine Anpassung der Form des Röntgendetektors an konstruktive Gegebenheiten ist ohne weiteres möglich. So kann der Röntgendetektor beispielsweise gebogen werden.
  • Die Leuchtstoffschicht ist zweckmäßigerweise aus einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Szintillatormaterial hergestellt: Gadoliniumoxidsulfid, CsJ, NaJ und dgl..
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Leuchtstoffschichten zumindest zweier Lagen aus unterschiedlichen Szintillatormaterialien herzustellen. Dabei kann eine Leuchtstoffschicht einer der Einfallsrichtung zugewandten oberen Lagen einen kleineren Röntgenabsorptionskoeffizienten aufweisen als eine weitere Leuchtstoffschicht einer darunter angeordneten Lage. Das ermöglicht eine Erhöhung des spektralen Kontrasts zwischen den einzelnen Lagen.
  • Insbesondere bei der Verwendung halbleitender organischer Polymere zur Herstellung der Fotodiode bzw. der Fotodioden-Matrix kann der vorgeschlagene Röntgendetektor mittels Druckverfahren, vorzugsweise Siebdruckverfahren, hergestellt werden. Damit ist es möglich, den gesamten Röntgendetektor unter Weglassung kostenaufwändiger Vakuumverfahren einfach und schnell im Siebdruckverfahren herzustellen. Dazu werden mittels geeigneter Masken die entsprechenden Schichten nacheinander gedruckt. Es kann damit ein aus mehreren Lagen hergestellter flexibler einstückiger Röntgendetektor einfach und kostengünstig bereitgestellt werden.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung mit folgenden Schritten vorgesehen:
    Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Röntgendetektors,
    ortsaufgelöstes Messen des Röntgenspektrums und
    Herstellung eines spektral aufgelösten Röntgenbilds.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann für jeden Bildpunkt bzw. für jedes Pixel das Spektrum der darauf eingefallenen Röntgenstrahlung bestimmt werden. Daraus können Informationen über das mit der Röntgenstrahlung durchstrahlte Material gewonnen werden. Diese Informationen können zur Herstellung des Röntgenbilds vorteilhaft verwendet werden.
  • Nach einer Ausgestaltung werden zum ortsaufgelösten Messen des Röntgenspektrums die mit den übereinander liegenden Fotodioden gemessenen Signale addiert. Es ist aber auch möglich, zum ortsaufgelösten Messen des Röntgenspektrums die mit den übereinander liegenden Fotodioden gemessenen Signale in Abhängigkeit einer z-Position der Lage auszuwerten. Die z-Position beschreibt den Abstand der Lage zu einer Röntgenquelle. So können beispielsweise die in bestimmten Lagen gemessenen Intensitäten verglichen und/oder separat ausgewertet werden.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, als spektral aufgelöstes Röntgenbild ein Falschfarbenbild herzustellen. In einer solchen Darstellung können beispielsweise nur Weichteile, bestimmte Gewebearten oder Knochen dargestellt werden. Damit wird erheblich der Informationsgehalt eines Röntgenbilds erhöht. Die Diagnosemöglichkeiten mit derartigen Falschfarbenbildern sind verbessert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Lage,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines ersten Röntgendetektors und
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Röntgendetektors.
  • Bei der in 1 gezeigten Lage L ist auf einer Folie 1 eine aus einer Vielzahl von Fotodioden 2 gebildete Fotodioden-Matrix aufgebracht. Die Fotodioden-Matrix ist aus organischen Halbleitern hergestellt. Eine Dicke einer die Fotodioden-Matrix bildenden Schicht S1 beträgt etwa 100 nm. Auf der Schicht S1 befindet sich eine Leuchtstoffschicht S2, die eine Dicke von etwa 100 μm aufweist. Die Leuchtstoffschicht S2 kann aus herkömmlichen Leuchtstoffen, beispielsweise pulverförmigem Gadoliniumoxidsulfid, hergestellt sein. Die Leuchtstoffschicht S2 ist wiederum überlagert von einer Lichtreflektierenden Schicht 3.
  • Der in 2 schematisch gezeigte erste Röntgendetektor ist aus vier übereinander gestapelten Lagen L1, L2, L3 und L4 aufgebaut. Die Lagen L1, L2, L3 und L4 sind ähnlich zu der in 1 gezeigten Lage aufgebaut, wobei hier allerdings die Licht-reflektierende Schicht 3 weggelassen worden ist. Die Funktion der Licht-reflektierenden Schicht kann bei geeigneter Ausbildung auch durch die Folie 1 erfüllt werden. Die Fotodioden 2 jeder Lage (L1, L2, L3, L4) sind so angeordnet, dass sie deckungsgleich übereinander liegen. Mit dem Bezugszeichen R ist in den ersten Röntgendetektor eindringende Röntgenstrahlung bezeichnet.
  • Der in 3 gezeigte zweite Röntgendetektor besteht wiederum aus vier übereinander gestapelten Lagen L1, L2, L3 und L4.
  • Jeder der Lagen L1, L2, L3 und L4 weist als Substrat eine Folie 1 auf. In der Schicht S1 sind die Fotodioden 2 voneinander beabstandet angeordnet. In den zwischen den Fotodioden 2 gebildeten Lücken sind aus polymeren Halbleitern hergestellte Verstärker 4 angeordnet. Auf jeder der Fotodioden 2 ist eine Leuchtstoffschicht S2 aufgebracht. Jede Fotodiode 2 bildet zusammen mit der darauf aufgebrachten Leuchtstoffschicht S2 ein Detektorelement D. Die Detektorelemente D zweier übereinander liegender Lagen L1, L2, L3 und L4 sind jeweils um den Abstand versetzt angeordnet, so dass über einem Detektorelement D eine Lücke der nächsten Lage sich befindet und über der Lücke der nächsten Lage wiederum ein Detektorelement D angeordnet ist. Der vorgeschlagene zweite Röntgendetektor ist besonders vorteilhaft. Damit können die von den Fotodioden 2 gemessenen Signale unmittelbar innerhalb der Schicht S1 mittels der den Fotodioden 2 zugeordneten Verstärker 4 verstärkt und an eine nachgeschaltete Auswerteelektronik weitergegeben werden.
  • Die Funktion der Röntgendetektoren ist folgende:
    Einfallende Röntgenstrahlung R weist in jedem Punkt der Einfallsfläche ein Spektrum auf. Ein Punkt der Einfallsfläche wird hier beispielsweise durch die von einer Fotodiode 2 abgedeckte Fläche beschrieben. Röntgenstrahlen R mit einer hohen Energie dringen tief in den Röntgendetektor ein und sind – wie in 2 gezeigt ist – beispielsweise noch in der untersten Lage L4 messbar. Röntgenstrahlen R mit einer niedrigen Energie werden dagegen bereits beispielsweise bereits in der obersten Lage L1 absorbiert. Aus den in den Lagen L1, L2, L3 und L4 gemessenen Anteilen der absorbierten Röntgenstrahlung kann das Spektrum der in jedem Punkt einfallenden Röntgenstrahlung ermittelt werden. Dazu können die jeweiligen Anteile an absorbierter Röntgenstrahlung der übereinander liegenden Schichten separat ausgewertet und beispielsweise in ein Falschfarbenbild umgewandelt werden. Charakteristische spektrale Verteilungen können beispielsweise bestimmten durchstrahlten Materialien zugeordnet und damit ein Verteilungsbild eines vorgegebenen Materials hergestellt werden.

Claims (19)

  1. Röntgendetektor mit einer Mehrzahl von in einer Einfallsrichtung der Röntgenstrahlen (R) übereinander angeordneten Lagen (L1, L2, L3, L4), wobei jede der Lagen (L1, L2, L3, L4) zumindest eine Fotodiode (2) und eine darauf aufgebrachte Leuchtstoffschicht (S2) aufweist.
  2. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei die Fotodiode (2) Bestandteil einer aus einer Vielzahl von Fotodioden (2) gebildeten Fotodioden-Matrix ist.
  3. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Fotodiode (2) mit einem in der Lage (L1, L2, L3, L4) angeordneten Verstärker (4) verbunden ist, der vorzugsweise einen Schalt- und/oder Verstärkungstransistor sowie eine Leitung aufweist.
  4. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtstoffschicht (S2) als eine geschlossene die Fotodioden-Matrix überlagernde Schicht (S1) ausgebildet ist.
  5. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Lage (L1, L2, L3, L4) eine Vielzahl diskreter, voneinander beabstandeter Detektorelemente (D) aufweist, die jeweils aus einer Fotodiode (2) mit einer darauf aufgebrachten Leuchtstoffschicht (S2) gebildet sind.
  6. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektorelemente (D) einer ersten Lage (L1) versetzt zu den Detektorelementen (D) ein darüber liegenden zweiten Lage (L2) angeordnet sind.
  7. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Leuchtstoffschicht (S2) eine Lichtreflektierende Schicht (3) oder eine weitere Fotodiode (2), vorzugsweise eine weitere Fotodioden-Matrix, vorgesehen ist.
  8. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtstoffschicht (S2) eine Dicke von 20 bis 500 μm, vorzugsweise 50 bis 200 μm, aufweist.
  9. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fotodiode (2) in Form einer dünnen Schicht (S1) mit einer Dicke von höchstens 50 μm, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 μm, hergestellt ist.
  10. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fotodiode (2) aus einem Material mit einer mittleren Ordnungszahl Z < 14, vorzugsweise Z < 10, hergestellt ist.
  11. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fotodiode (2) aus einem halbleitenden organischen Material hergestellt ist.
  12. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fotodiode (2) auf einem, vorzugsweise aus einer Folie (1) gebildeten, Substrat aufgebracht ist.
  13. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtstoffschicht (S2) aus einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Szintillatormaterial hergestellt ist: Gadoliniumoxidsulfid, CsJ, NaJ.
  14. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtstoffschichten (S2) zumindest zweier Lagen (L1, L2, L3, L4) aus unterschiedlichen Szintillatormaterialien hergestellt sind.
  15. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Leuchtstoffschicht (S2) einer der Einfallsrichtung zugewandten oberen Lage (L1) einen kleineren Röntgenabsorpti onskoeffizienten aufweist als eine weitere Leuchtstoffschicht (S2) einer darunter angeordneten unteren Lage (L4).
  16. Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Röntgendetektors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ortsaufgelöstes Messen des Röntgenspektrums, Herstellung eines spektral aufgelösten Röntgenbilds.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei zum ortsaufgelösten Messen des Röntgenspektrums die mit den übereinander liegenden Fotodioden (2) gemessenen Signale addiert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei zum ortsaufgelösten Messen des Röntgenspektrums die mit den übereinander liegenden Fotodioden (2) gemessenen Signale in Abhängigkeit einer z-Position der Lage ausgewertet werden.
  19. Verfahren nach einem dem Ansprüche 16 bis 18, wobei als spektral aufgelöstes Röntgenbild ein Falschfarbenbild hergestellt wird.
DE10330595A 2003-07-07 2003-07-07 Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung Granted DE10330595A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330595A DE10330595A1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung
US10/886,343 US7435965B2 (en) 2003-07-07 2004-07-07 X-ray detector and method for production of x-ray images with spectral resolution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330595A DE10330595A1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330595A1 true DE10330595A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=33559932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330595A Granted DE10330595A1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7435965B2 (de)
DE (1) DE10330595A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033661A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Detektoranordnung zur winkelauflösenden Detektion von Strahlung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102006033662A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren zum Bestimmen einer Materialzusammensetzung einer Materialprobe
DE102007058447A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Siemens Ag Röntgendetektor, Röntgengerät und Verfahren zur Erfassung einer Röntgenstrahlung
DE102008049702A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Messgerät zur Messung der Strahlendosis und Verwendung davon

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1934633A2 (de) * 2005-10-05 2008-06-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computertomographiedetektor mit dünnen schaltkreisen
DE102005056048B4 (de) * 2005-11-24 2012-08-09 Siemens Ag Flachbilddetektor
US7450683B2 (en) * 2006-09-07 2008-11-11 General Electric Company Tileable multi-layer detector
DE102009009602A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Ifg - Institute For Scientific Instruments Gmbh Spektralauflösende elektronische Röntgenkamera
EP2422220A2 (de) * 2009-04-22 2012-02-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildgebungsmesssystem mit gedruckter organischer fotodiodenanordnung
US8604440B2 (en) 2010-03-09 2013-12-10 The University Of Chicago Use of flat panel microchannel photomultipliers in sampling calorimeters with timing
US9012857B2 (en) * 2012-05-07 2015-04-21 Koninklijke Philips N.V. Multi-layer horizontal computed tomography (CT) detector array with at least one thin photosensor array layer disposed between at least two scintillator array layers
WO2013188498A2 (en) * 2012-06-12 2013-12-19 Arizona Board Of Regents Acting For And On Behalf Of Arizona State University Imaging system and methods of manufacturing and using the same
WO2015167481A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Analogic Corporation Detector array for imaging modality
CN106715646B (zh) * 2014-09-30 2020-09-15 日立金属株式会社 荧光材料、闪烁体、闪烁体阵列以及放射线检测器
AU2017220492B2 (en) * 2016-02-19 2022-03-31 Ian A. Cunningham System and method for a X-ray detector
CN109690351B (zh) 2016-09-23 2022-12-09 深圳帧观德芯科技有限公司 半导体x射线检测器的封装
US11340359B2 (en) * 2017-05-01 2022-05-24 Koninklijke Philips N.V. Multi-layer radiation detector
CN112068178B (zh) * 2019-06-10 2023-08-29 睿生光电股份有限公司 放射线感测装置
US20230375759A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 GE Precision Healthcare LLC Aligned and stacked high-aspect ratio metallized structures

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955269A (en) * 1975-06-19 1976-05-11 International Business Machines Corporation Fabricating high performance integrated bipolar and complementary field effect transistors
DE2622655A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Siemens Ag Halbleiter-roentgenstrahlendetektor
US4626688A (en) * 1982-11-26 1986-12-02 Barnes Gary T Split energy level radiation detection
US4511799A (en) * 1982-12-10 1985-04-16 American Science And Engineering, Inc. Dual energy imaging
US4709382A (en) * 1984-11-21 1987-11-24 Picker International, Inc. Imaging with focused curved radiation detectors
DE3732820A1 (de) 1987-09-29 1989-04-06 Siemens Ag Bilddetektor
US5227635A (en) * 1991-11-22 1993-07-13 Xsirious, Inc. Mercuric iodide x-ray detector
US5841126A (en) * 1994-01-28 1998-11-24 California Institute Of Technology CMOS active pixel sensor type imaging system on a chip
US5548123A (en) * 1994-12-06 1996-08-20 Regents Of The University Of California High resolution, multiple-energy linear sweep detector for x-ray imaging
JPH08313640A (ja) * 1995-05-17 1996-11-29 Hitachi Ltd 二次元放射線画像検出器
JP2001516150A (ja) 1997-08-15 2001-09-25 ユニアックス コーポレイション 切り換え可能な感光性を有する有機ダイオード
US6069361A (en) * 1997-10-31 2000-05-30 Eastman Kodak Company Imaging resolution of X-ray digital sensors
KR20010040510A (ko) * 1998-02-02 2001-05-15 유니액스 코포레이션 전환가능한 감광성을 가진 유기 다이오드
US6392237B1 (en) * 1999-02-08 2002-05-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for obtaining radiation image data
US6791090B2 (en) * 2000-05-17 2004-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compton deconvolution camera
DE10044357A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Heimann Systems Gmbh & Co Detektoranordnung zur Detektion von Röntgenstrahlen
DE10244176A1 (de) 2002-09-23 2004-04-08 Siemens Ag Bilddetektor für Röntgenstrahlung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033661A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Detektoranordnung zur winkelauflösenden Detektion von Strahlung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102006033662A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren zum Bestimmen einer Materialzusammensetzung einer Materialprobe
US8030617B2 (en) 2006-07-20 2011-10-04 Gsi Helmholtzzentrum Fur Schwerionenforschung Gmbh Detector assembly for detecting radiation with angular resolution and method for operating said assembly
US8604442B2 (en) 2006-07-20 2013-12-10 Gsi Helmholtzzentrum Fuer Schwerionenforschung Gmbh Method for determining the material composition of a material sample
DE102007058447A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Siemens Ag Röntgendetektor, Röntgengerät und Verfahren zur Erfassung einer Röntgenstrahlung
DE102008049702A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Messgerät zur Messung der Strahlendosis und Verwendung davon

Also Published As

Publication number Publication date
US20050006588A1 (en) 2005-01-13
US7435965B2 (en) 2008-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330595A1 (de) Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung
DE102004048962B4 (de) Digitale Röntgenaufnahmevorrichtung bzw. Verfahren zur Aufnahme von Röntgenabbildungen in einer digitalen Röntgenaufnahmevorrichtung
DE10244176A1 (de) Bilddetektor für Röntgenstrahlung
EP2453263A2 (de) Hybride organische Fotodiode
DE10307752B4 (de) Röntgendetektor
DE102016221481B4 (de) Strahlungsdetektor mit einer Zwischenschicht
DE112009005291T5 (de) Röntgenstrahlen-Bilddetektorvorrichtung
DE102012215818A1 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsdetektors
DE10044357A1 (de) Detektoranordnung zur Detektion von Röntgenstrahlen
DE102012224209A1 (de) Zählender digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
WO2005119296A1 (de) Röntgendetektor mit auf einem lichtsensor beidseitig aufgebrachten szintillatoren
WO2006045747A1 (de) Strahlungsdetektor zur erfassung von strahlung
DE10244178A1 (de) Röntgendetektor aus einem Szintillator mit Fotosensorbeschichtung und Herstellungsverfahren
DE102005056048B4 (de) Flachbilddetektor
DE102009024225A1 (de) Röntgendetektor
DE102014203685A1 (de) Konversionsfolie zur Konversion von ionisierender Strahlung, Strahlungsdetektor und Verfahren zu Herstellung
DE102006042484A1 (de) Strahlungsdetektor
DE102004060870A1 (de) Festkörperstrahlungsdetektor
DE102008013413B4 (de) Röntgendetektor in Schichtbauweise sowie Verfahren zur Erzeugung eines Röntgenbilds
WO2006097129A1 (de) Flächiger bildsensor
DE102011006393A1 (de) Verfahren zum Gewinnen einer Röntgenspektrumsinformation zu Bildpunkten in einem Rasterbild
DE10334818A1 (de) Röntgendetektor
DE10126388B4 (de) Festkörperstrahlungsdetektor
DE102011077195A1 (de) Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung eines Röntgendetektors
DE102012217286A1 (de) Strahlungsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201