DE10329928A1 - Verfahren zur Aufbereitung von Biochips und Biochip - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Biochips und Biochip Download PDF

Info

Publication number
DE10329928A1
DE10329928A1 DE10329928A DE10329928A DE10329928A1 DE 10329928 A1 DE10329928 A1 DE 10329928A1 DE 10329928 A DE10329928 A DE 10329928A DE 10329928 A DE10329928 A DE 10329928A DE 10329928 A1 DE10329928 A1 DE 10329928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
hydrophobic
biochip
sample
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10329928A
Other languages
English (en)
Inventor
Yu-Ting Lin
Yu-Chang Shen
In-Shan Sir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
BenQ Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BenQ Corp filed Critical BenQ Corp
Publication of DE10329928A1 publication Critical patent/DE10329928A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00378Piezo-electric or ink jet dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00576Chemical means fluorophore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00675In-situ synthesis on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00677Ex-situ synthesis followed by deposition on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • B01J2219/00707Processes involving means for analysing and characterising the products separated from the reactor apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B50/00Methods of creating libraries, e.g. combinatorial synthesis
    • C40B50/14Solid phase synthesis, i.e. wherein one or more library building blocks are bound to a solid support during library creation; Particular methods of cleavage from the solid support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung bzw. Herstellung von Biochips sowie Biochips. DOLLAR A Bei dem Verfahren wird ein hydrophobes Material mit Hilfe eines Mikroinjektionsprozesses auf ein Substrat aufgesprüht, um darauf einen hydrophoben Bereich zu bilden, wobei der hydrophobe Bereich eine Mehrzahl von Trennabschnitten auf dem Substrat trennt, und wird eine Sonde auf dem Trennabschnitt mit Hilfe eines Mikroinjektionsprozesses immobilisiert bzw. bewegungsunfähig gemacht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung bzw. Herstellung von Biochips. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Aufbereitung bzw. Herstellung von Biochips unter Verwendung eines Mikroinjektionsprozesses.
  • Stand der Technik
  • Die Technologie von Biochips hat seit dem Ende des zwanzigsten Jahrhunderts in großem Maße zu den Biowissenschaften beigetragen. Allgemein steht der nachfolgend verwendete Begriff „Biochip" für Produkte zur biochemischen Analyse. Das Zielobjekt (target) der Analyse kann ein Gen, ein Protein oder eine Gewebezelle sein. Die Vorteile von Biochips sind unter anderem die hohe Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Geschwindigkeit. Geringe Proben- und Reagenzmengen werden benötigt. Außerdem kann eine Analyse in großem Maßstab durchgeführt werden und können einheitliche und parallele Daten erhalten werden.
  • Biochips sind unter anderem Mikroarrays bzw. Mikrosonden, DNA-Chips, Protein/Antikörper-Chips, Gewebe-Chips und Chips von Typ „Alles in Einem" (labs-onchip). Nur Mikroanays und DNA-Chips sind ausgereifte Produkte. Anwendungen von Biochips sind unter anderem Gensequenzierung, toxikologische Analyse, pathogene Genexpression, Einzelnukleotid-Polymorphismus (SNPs), Spurensicherung, pharmazeutisches Screening und die Detektion von biochemischen Waffen. Die vielen verschiednen Einsatzmöglichkeiten machen die Biochips auf vielen Gebieten beliebt.
  • Viele Studien über Biochips konzentrieren sich auf die Aufbereitung bzw. Herstellung von Biochips mit hoher Integrationsdichte zu geringen Kosten. Auf der Grundlage von verschiedenen Probenpräparationen können Biochips in die nachfolgenden drei Gruppen klassifiziert werden. Die erste Gruppe wird mit Hilfe einer Licht-gerichteten (lightdirected) Synthese hergestellt, die ein photolithographisches Herstellungsverfahren mit einer chemischen Synthese kombiniert und von der Firma Affymetrix entwickelt wurde. Die zweite Gruppe wird durch ein Fleckbildungs-Veurfahren (spotting method) gebildet, das von der Stanford University entwickelt wurde und bei dem vorsynthetisierte DNA, RNA oder vorsynthetisiertes Protein mit Hilfe eines Manipulators bzw. einer Handhabungseinrichtung auf einem Substrat immobilisiert bzw. bewegungsunfähig gemacht wird. Der dritte Typ verwendet einen Mikroinjektionsprozess, wie er von Rosetta Inpharmatics entwickelt wurde, worin die komplementären Nukleotide (Proben) mit Hilfe des Mikroinjektionsprozesses erzeugt werden. Eine Probe, die fluoreszenzmarkierte Zielobjekte (targets) oder eine Enzymmarkierung beinhaltet, wird mit dem Chip hybridisiert bzw. hybrid hergestellt und die Daten werden von einem Computerprogramm ausgelesen und analysiert.
  • Gegenwärtig häufig verwendete Aufbereitungs- bzw. Herstellungsverfahren für Biochips beinhalten eine Pin- bzw. Festhaltemethode und einen Mikroinjektionsprozess. Der Mikroinjektionsprozess beinhaltet ferner einen Prozess vom Piezo-Typ, beispielsweise gemäß US-Patent 5,985,551 und 6,177,558 B1, wie von Protogene vorgeschlagen, und einen Prozess vom Thermoblasen-Typ (thermal bubble type). Der Nachteil des Mikroinjektionsprozesses vom Piezo-Typ ist seine geringe Integrationsdichte von etwa 10-104 Flecken/cm2.
  • Die Qualität und Auflösung sowie die Kosten sind wichtige Faktoren für die Aufbereitung von Biochips. Die vorgenannten Verfahren, beispielsweise das photolithgraphische Verfahren, das Pin- bzw. Festhalteverfahren oder das Mikroinjektionsverfahren vom Piezo-Typ weisen in der Praxis eine Reihe von Nachteilen auf. Mikroinjektionsprozesse haben auch Probleme im Zusammenhang mit der Kontaminierung zwischen Probenflecken (probe spots). Um das Problem einer Kontaminierung zu beheben, offenbart US 5,552,270 eine Matrix, die aus einer Mehrzahl von Abschnitten besteht. Die Abschnitte sind voneinander über Lücken bzw. Zwischenräume aus Polyacrylamid getrennt und haben eine Dicke von weniger als 30 μm. Diese Abschnitte verhindern eine Kontaminierung zwischen Probenflecken und erhöhen die Anzahl von immmobilisierten Proben; die Aufbereitung ist jedoch aufwändig und kostspielig. Außerdem müssen die Biochips in einem nicht-flüchtigen Öl aufbewahrt werden, weil das Wasser der Sondenlösung verdampfen bzw. verdunsten könnte. Diese Aufbewahrung hat einen zusätzlichen Schritt zur Folge, bei dem mit Chloroform oder Ethanol gewaschen wird. Deshalb ist diese Art von Biochip in der Praxis nicht geeignet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Aufbereitung bzw. Herstellung von Biochips bereitzustellen. Das Verfahren zur Aufbereitung umfasst die folgenden Schritte: ein Mikroinjektionsprozess wird angewendet, um auf ein Substrat ein hydrophobes Material aufzusprühen, um darauf einen hydrophoben Bereich zu bilden, so dass eine Mehrzahl von Trennabschnitten ausgebildet sind, die auf dem hydrophoben Bereich festgelegt sind; und mit Hilfe des Mikroinjektionsprozesses wird auf jedem Trennabschnitt eine Probe irrmobilisiert. Das erfindungsgemäße Aufbereitungs- bzw. Herstellungsverfahren unterbindet eine gegenseitige Beeinflussung von Sonden und erhöht die Integrationsdichte der Probe und auch die Auflösung des Biochips. Mit dem erfindungsgemäßen Aufbereitungs- bzw. Herstellungsverfahren lassen sich Biochips mit hoher Integrationsdichte, kleiner Flecken- bzw. Probengröße, hoher Auflösung und geringen Herstellungskosten erzielen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Man wird die vorliegende Erfindung besser verstehen können und weitere Vorteile werden besser ersichtlich werden, wenn man Bezug nimmt auf die nun folgende Beschreibung der Erfindung und die beigefügten Zeichnungen, worin:
  • 1A–1B Schemazeichnungen sind, die das Aufsprühen eines hydrophoben Materials auf ein Substrat mit Hilfe eines Mikroinjektionsprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei die 1A einen vertikalen Sprühvorgang und die 1B einen horizontalen Sprühvorgang zeigt;
  • 2A–2B Schemazeichnungen darstellen, die bevorzugte Ausführungsformen der Trennabschnitte auf dem Substrat gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei die 2A quadratische Trennabschniutte und die 2B kreisförmige Trennabschnitte zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht des hydrophoben Materials 18, das auf dem Substrat 16 vorgesehen ist, und der Trennabschnitte 21 zeigt, die mit den Sondenflecken 22 bedeckt sind;
  • 4A-4D Schemazeichnungen sind, die einen Prozess zum Immobilisieren einer Nukleinsäurenprobe 24 auf den Trennabschnitten 20 des Substrats 16 zeigt, wobei die 4A einen Mikroinjektionsprozess einer Nukleinsäure 24 mit einer Schutzgruppe 26 auf verschiedenen hydrophiben Trennabschnitten 20 zeigt, die 4B einen Vorgang zum Entschützen (deprotection) mit Hilfe einer sauren Lösung 28 zeigt, die 4C einen Mikroinjektionsprozess einer zweiten Schicht einer Nukleinsäure 24 mit einer Schutzgruppe 26 auf den Trennabschnitten 29 zeigt und die 4D einen vollständigen Biochip zeigt;
  • 5 eine Schemazeichnung ist, die den Thermoblasen-Mikroinjektor zeigt, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 6A6D Schemazeichnungen sind, die den Mikroinjektionsprozess gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Ohne die Absicht, die vorliegende Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken, wird diese in der nun folgenden Beschreibung ausführlicher dargelegt werden. In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Funktionsgruppen.
  • Das Verfahren zur Aufbereitung von Biochips gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet die nachfolgenden Schritte: ein Mikroinjektionsprozess wird angewendet, um auf ein Substrat ein hydrophobes Material aufzusprühen, um darauf einen hydrophoben Bereich zu bilden; auf dem hydrophoben Bereich wird eine Mehrzahl von Trennabschnitten festgelegt; und auf jedem Trennabschnitt wird mit Hilfe des Mikroinjektionsprozesses eine Probe (probe) bewegungsunfähig gemacht bzw, irrmobilisiert. Das Verfahren zur Aufbereitung unterbindet eine gegenseitige Beeinflussung von Proben bzw. Probenbereichen und erhöht die Integrationsdichte der Proben und auch die Auflösung des Biochips.
  • Das erfindungsgemäße Substrat kann ein hydrophobes oder hydrophiles Substrat sein. Das hydrophobe Substrat kann Glas, Silizium, Kunststoff, Nylon, Kunstharz, Quarz, Glimmer, Keramik oder Metalle beinhalten oder aus diesem Material gebildet sein, ist jedoch nicht auf diese Materialien beschränkt. Das hydrophile Substrat kann beispielsweise aus Polystyrol, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polysulfon, Polyurethan oder Polymethylmethacrylat (PMMA) gebildet sein, ist jedoch nicht auf die Verwendung dieser Materialien beschränkt.
  • Wenn ein hydrophobes Substrat verwendet wird, ist nach der Ausbildung der Trennabschnitt eine hydrophile Behandlung der Trennabschnitte erforderlich, um auf der Oberfläche der Abschnitte hydrophile Gruppen hinzuzufügen, bevor der Bindungsprozess der Proben folgt. Die hydrophile Gruppe kann -NH2, -COOH, -SH, Epoxid, Aldehyd, oder Streptavidin sein.
  • Wenn das hydrophile Substrat verwendet wird, wird die Oberfläche des Substrats so modifiziert, dass diese hydrophob ist, bevor die Trennabschnitte gebildet werden. Außerdem ist eine hydrophile Behandlung auf dem Trennabschnitt erforderlich, nachdem die Trennabschnitte gebildet wurden. Deshalb werden auf der Oberfläche des Trennabschnittes hydrophile Gruppen hinzugefügt, bevor eine Bindung mit Proben folgt. Details der Oberflächenmodifizierung des Substrats sind in diversen Artikeln offenbart und sollen deshalb in dieser Anmeldung nicht weiter beschrieben werden.
  • Wie in den 1A und 1B der vorliegenden Anmeldung gezeigt, sprüht der Mikroinjektor 10 Tropfen 12 in vertikaler, horizontaler, unidirektionaler oder bidirektionaler Richtung. Der Mikroinjektor 10 bewegt sich in einer Richtung 14. Der Mikroinjektor beinhaltet Thermoblasen-Mikroinjektoren oder piezoelektrische Mikroinjektoren. Wie in den 5 und 6A6D gezeigt, beinhaltet der Thermoblasen-Mikroinjektor eine Kammer 5 für ein Fluid, eine Mikroinjektionsprozess-Pore 1, die zum Ausstossen von Fluid auf der Kammer 5 angeordnet ist, und eine erste Heizvorrichtung 2 und eine zweite Heizvorrichtung 3, die jeweils auf einer Seite der Pore 1 angeordnet sind. Eine Elektrode 4 ist zur Stromversorgung auf dem Mikroinjektor 10 angeordnet. Wenn die Kammer 5 mit Fluid 7 gefüllt ist, erzeugt die erste Heizvorrichtung 2 eine erste Blase a und erzeugt die zweite Heizvorrichtung 3 dann eine zweite Blase b. Die zwei Blasen unterbrechen das Fluid 7 und sprühen dann einen Fluidtropfen F hinaus. Außerdem wird die erste und zweite Heizvorrichtung 2, 3 nur von einem einzigen Signal ausgelöst und wirkt die Erzeugung der ersten Blase als eine Art Ventil, um die Fluidströmung zu begrenzen.
  • Das hydrophobe Material, das durch den Mikroinjektionsprozess aufgesprüht wird, kann Teflon, Polyimid, eine fluorhaltige Verbindung oder eine Siliziumverbindung beinhalten, ist jedoch nicht auf diese Materialien beschränkt. Das hydrophobe Material bildet auf dem Substrat 16 einen hydrophoben Bereich 18 und ist ebenfalls in Form einer Mehrzahl von Trennabschnitten 20 festgelegt. Die Trennabschnitte 20 können quadratisch oder kreisförmig sein oder können eine beliebige andere Geometrie aufweisen, wie in den 2A und 2B gezeigt. Die Breite bzw. Fläche jedes Trennabschnittes 20 beträgt zwischen etwa 20 und etwa 200 μm2 und der hydrophobe Bereich 18 hat eine Dicke von etwa 1 μm bis etwa 30 μm und eine Fläche von etwa 5 μm2 bis etwa 100 μm2. Wie in der 3 gezeigt, wird die Probe 22 von dem Mikroinjektor in Form eines Tropfens versprüht. Die versprühten Proben können den hydrophilen Trennabschnitt 21 auf dem Substrat 15 bedecken. Der hydrophobe Bereich 18 wird nicht von der Probe 22 bedeckt. Der Mikroinjektor enthält die Probenlösung, bei der es sich beispielsweise um DNA, RNA, Nukleotide, Oligonukleotide oder um ein Protein handeln kann. Die Probe wird über eine funktionale Gruppe auf dem Substrat immobilisiert. Die Bindung der funktionalen Gruppe kann den Prozess einer Adsorption, einer kovalenten Bindung, einer Einkapselung, einer Vernetzung oder eines Einfangens beinhalten, ist jedoch nicht auf diese Prozesse beschränkt. Die Probenlösung kann so modifiziert werden, daß diese ein Phosphonat, Wasserstoffphosphonat, Phosphonoamidit, Phosphoamidit, Phosphat, Phosphoramidit, Phosphit oder Methylphosphonamidit ist, um eine Bindung mit funktionalen Gruppen des Substrats zu unterstützen. Bei einem Oligonukleotid-Mikroarray sind die 5'- oder 3'-Enden der Nukleotide durch eine Schutzgruppe geschützt, um eine Bindung zwischen Nukleotiden in derselben Schicht zu verhindern.
  • Die bestimmenden Faktoren für einen kleinen Tropfen in einem Mikroarray eines Biochips sind unter anderem die Oberflächenspannung oder die Viskosität der Nukleotidlösung sowie die Größe der Mikroinjektionsprozess-Pore. Jeder Tropfen ist für gewöhnlich etwa 25 μm bis etwa 250 μm groß.
  • Wenn ein Thermo-Mikroinjektor verwendet wird, um einen Nukleotid-Mikroarray des Biochips aufzubereiten, muss den Eigenschaften des Lösungsmittels, beispielsweise der Viskosität, Rechnung getragen werden. Im Allgemeinen gilt: der Tropfen ist umso flüchtiger, je kleiner die Tropfengröße ist. Deshalb enthält die Lösung normalerweise zumindest ein Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt, beispielsweise mit einem Siedepunkt oberhalb von etwa 140°C, um ein Verdampfen des Tropfens zu vermeiden. Geeignete Lösungsmittel sind polare und protonenfreie Lösungsmittel, beispielsweise Dinitril, Mononitril, Glykolether, Diglykolether, Triglykolether, Trimethylphosphate, Dimethylformamide (DMF) oder N-Mythylpyrrolidinone (NMP).
  • Bei der Aufbereitung eines Oligonukleotid-Mikroarrays des Biochips werden die geschützten Nukleotide auf dem Substrat mit Hilfe des Mikroinjektors nacheinander irrmobilisiert. Die Schutzgruppe des Nukleotids verhindert, dass Nukleotide in derselben Schicht überlappen. Nachdem die erste Schicht von Nukleotiden immobilisiert wurde, kann die Schutzgruppe der Nukleotide mit Hilfe einer sauren Lösung entfernt werden. Danach kann die zweite Schicht aus Nukleotiden gebildet werden, um die erste Schicht aus Nukleotiden zu binden. In sequenzieller Weise kann man den gewünschten Biochip erhalten. Dieses Verfahren ist bei der Auslegung von Proben flexibler. Bei der Aufbereitung von DNA-, RNA- oder Protein-Biochips wird die bzw. das vorsynthetisierte DNA, RNA oder Protein auf den Trennabschnitt des Substrats aufgesprüht. Bei der Aufbereitung von Peptid-Biochips ist der Prozess ähnlich zu dem Nukleotid-Mikroarray und werden die Peptide einzeln miteinander verbunden.
  • Der Biochip wird dann mit einer zu analysierenden Probe hybridisiert bzw. hybrid ausgebildet. Nach der hybriden Ausbildung werden die Markierungen der zu analysierenden Probe gescreent und in einem Computer analysiert. Die Markierungen können Fluoreszenz-Markierungen, radioaktive Markierungen oder enzymgekoppelte (enzymelinked) Marker bzw. Markierungen sein. Praktische Ausführungsbeispiele werden nachfolgend beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Erste Aufbereitung eines chargenartigen (batch-type) Oligonukleotid-Mikroarrays mit Hilfe eines Mikroinjektors
  • 1. Trennabschnitte werden mit Hilfe eines Mikroinjektors auf Glas gebildet
  • Es wird nachfolgend auf die 4A bis 4D Bezug genommen. Ein hydrophobes Material, beispielsweise Teflon, wird mit Hilfe eines Thermo-Mikroinjektors auf die Oberfläche eines Substrats 16, beispielsweise auf ein Glas, aufgesprüht, um einen hydrophoben Bereich 18 zu bilden, der eine Mehrzahl von quadratischen Trennabschnitten 20 voneinander trennt, wie in der 2A gezeigt. Die Breite der Trennabschnitte be trägt etwa 50 μm. Der hydrophobe Bereich 18 hat eine Dicke von etwa 2 μm und eine Breite von etwa 5 μm. Dann wird ein Mikroarray bzw. eine Sonde gebildet, die Oberfläche der Trennabschnitte ist hydrophob.
  • 2. Hydrophile Behandlung der Trennabschnitte
  • Die quadratischen Abschnitte werden dann durch Mikroinjektion von Octyltrichlorsilan silanisiert. Die Oberfläche der Trennabschnitte wird wegen der -SH-Gruppen hydrophob, so dass die Trennabschnitte Nukleotid-Proben binden können. Weitere Einzelheiten dieser Vorgehensweise sind in US 6,159,695 offenbart, deren Inhalt hiermit ausdrücklich im Wege der Bezugnahme in diese Anmeldung mit aufgenommen sei.
  • 3. An den Mikroarray gebundene Oligonukleotide
  • DMTr-Nukleotid-Phosphoramidit, das Tetrazol enthält, wird mit Hilfe des Mikroinjektionsprozesses auf die silanisierten Trennabschnitte 21 aufgesprüht. Eine erste Schicht aus Nukleotiden 24 wird auf den hydrophilen Trennabschnitten 21 an eine -SH-Gruppe gebunden. Die Entschützung (deprotection) wird dann unter Verwendung einer sauren Lösung 28, beispielsweise von Trichloressigsäure oder Salzsäure, vorgenommen, wie in der 4B gezeigt. Anschließend wird auf die Oberfläche 16 eine zweite Schicht aus Nukleotiden 24 aufgesprüht. Die Nukleotide werden sequenziell miteinander verbunden. Schließlich erhält man einen Oligonukleotid-Mikroarray. Weitere Einzelheiten findet man in US 5,985,551 oder US 6,184,347 B1 , deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich im Wege der Bezugnahme in dieser Anmeldung aufgenommen sei.
  • 4. Hybridisierung, die auf dem Oligonukleotid-Mikroarray ausgeführt wird
  • Eine markierte Probe wird mit dem Oligonukleotid-Mikroarray hybridisiert und dann wird der hybridisierte Verbund anhand der Markierungen analysiert. Danach kann man die exakte Sequenz der Probe identifizieren. Weitere Einzelheiten kann man in US 5,985,551 finden, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich im Wege der Bezugnahme in dieser Anmeldung aufgenommen sei.
  • Beispiel 2
  • Zweite Aufbereitung eines chargenartigen (batch-type) Oligonukleotid-Mikroarrays
  • Die Trennabschnitte des Oligonukleotid-Mikroarrays können auch kreisförmig sein, wie in der 2B gezeigt. Die kreisförmigen Trennabschnitte 20 können durch direktes Aufsprühen des hydrophoben Materials auf das Substrate 16 oder durch Aufsprühen des hydrophoben Materials auf das mit einer Mehrzahl von kreisförmigen Masken (nicht gezeigt) bedeckte Substrat 16 gebildet werden. Die kreisförmigen Masken werden dann entfernt und die kreisförmigen Trennabschnitte werden gebildet. Der nachfolgende Prozess ist vergleichbar zum Beispiel 1.
  • Beispiel 3: Aufbereitung eines Protein-Chips unter Verwendung eines Piezo-Mikroinjektors 1. Trennabschnitte, die mittels eines Mikroinjektors auf Glas gebildet werden Ein hydrophobes Material, beispielsweise Polyimid, wird mit Hilfe eines Piezo-Mikroinjektors auf die Oberfläche eines Substrats, beispielsweise auf Glas, aufgesprüht, um einen hydrophoben Bereich zu bilden, der auf dem Substrat eine Mehrzahl von Trennabschnitten trennt, wie in der 2A gezeigt. Die Breite des Trennabschnitts beträgt etwa 50 μm. Das hydrophobe Material hat eine Dicke von etwa 2 μm und eine Breite von etwa 5 μm. Anschließend wird ein Mikroarray gebildet.
  • 2. Protein, das an den Mikroarray gebunden wird Die quadratischen Trennabschnitte werden dann durch Mikroinjektion von Oktyltrichlorsilan silanisiert. Protein wird dann an die Oberfläche des Substrats gebunden. Weitere Einzelheiten kann man in US 6,225,047 B1 finden, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich im Wege der Bezugnahme in dieser Anmeldung aufgenommen sei.
  • 3. Detektion eines Zielproteins unter Verwendung des Protein-Chips
  • Eine Probe, die markierte Zielproteine enthält, wird auf dem Protein-Chip in jeden Trennabschnitt gegeben. Die Probe kann Fluoreszenz-Marker an dem 3'- oder 5'-Ende enthalten. Anhand der Detektion der Markierung bzw. des Markers können die exakten Proteine in der Probe identifiziert werden.
  • Während die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele in all ihren Einzelheiten aufgezeigt und beschrieben wurde, wird der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen, dass zahlreiche Änderungen sowohl hinsicht sichtlich der Form als auch hinsichtlich der Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne den Lösungsgedanken und den Schutzbereich der Erfindung, wie dieser durch die nachfolgenden Patentansprüche festgelegt wird, zu verlassen.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Aufbereitung bzw. Herstellung von Biochips, mit den folgenden Schritten: (a) ein Substrat (16} wird bereitgestellt; (b) ein Mikroinjektionsprozess wird angewendet, um ein hydrophobes Material auf das Substrat zu sprühen, um darauf einen hydrophoben Bereich (18) zu bilden, so dass auf dem hydrophoben Bereich eine Mehrzahl von Trennabschnitten (20) festgelegt werden; und (c) mit Hilfe des Mikroinjektionsprozesses wird auf jedem Trennabschnitt (20) eine Probe (22) immobilisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das hydrophobe Material Teflon, Polyimid, eine Fluor-Verbindung oder eine Siliziumverbindung ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Mikroinjektionsprozess mit Hilfe eines Mikroinjektors ausgeführt wird, um in vertikaler, horizontaler, unidirektionaler oder bidirektionaler Richtung zu sprühen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Mikroinjektor ein Thermoblasen-Mikroinjektor oder ein Piezo-Mikroinjektor ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (16) ein hydrophobes Substrat ist, das aus Glas, Silizium, Quarz, Glimmer, einer Keramik oder Metallen gebildet ist oder diese umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Schritt (d), der nach dem Schritt (b) ausgeführt wird, um eine hydrophile funktionale Gruppe auf jedem Trennabschnitt (20) zu bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die funktionale Gruppe -NH2, -COOH, -SH, oder Epoxid, Aldehyd oder Streptavidin ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Substrat (16) ein hydrophobes Substrat ist, das aus Polystyrol, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylchloride, Polyethylen, Polypropylen, Polysulfon, Polyurethan oder Polymethylmethacrylat (PMMA) gebildet ist oder dieses umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin umfassend die folgenden Schritte: einen Schritt (e), der nach dem Schritt (a) ausgeführt wird, um das Substrat (16) hydrophob zu behandeln; und einen Schritt (f), der nach dem Schritt (b) ausgeführt wird, um jeden Trennabschnitt (20) hydrophil zu behandeln, um darin eine hydrophile funktionale Gruppe zu bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die hydrophile funktionale Gruppe -NH2, -COOH, -SH, ein Epoxid, ein Aldehyd oder Streptavidin ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Trennabschnitte quadratisch oder kreisförmig sind oder eine andere geometrische Form aufweisen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Probe (22) DNA oder RNA ist oder Nukleotide, Oligonukleotide, Protein, Antikörper oder Peptide umfasst oder aus diesen gebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Probe (22) durch eine Bindung an jedem Trennabschnitt (20) irrmobilisiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Bindungsprozess eine Adsorption, eine kovalente Bindung, eine Einkapselung, eine Vernetzung oder ein Einfangen ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Mikroinjektionsprozess mit Hilfe eines Thermo-Mikroinjektors ausgeführt wird und der Mikroinjektor umfasst: eine Kammer (5) zum Aufbewahren eines Fluids (7); eine Mikroinjektionsprozess-Pore (1), die auf der Kammer (5) angeordnet ist, um das Fluid auszustoßen; eine erste Heizvorrichtung (2) und eine zweite Heizvorrichtung (3), die jeweils auf einer Seite der Mikroinjektionsprozess-Pore angeordnet ist; bei welchem Verfahren die erste Heizvorrichtung (2) eine erste Blase (a) erzeugt und die zweite Heizvorrichtung (3) eine zweite Blase (b) erzeugt, wenn die Kammer (5) mit Fluid gefüllt ist, und die zwei Blasen (a, b) einen Fluidtropfen (F) aussprühen bzw. ausstoßen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die erste und zweite Heizvorrichtung (2, 3) durch ein einziges Signal ausgelöst werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die erste Blase (a) als Ventil wirkt, um einen Ausstoß von Fluid in die bzw. in der Kammer zu begrenzen.
  18. Biochip, umfassend: ein Substrat (16), eine Mehrzahl von hydrophoben Bereichen (18), die durch Mikroinjektion eines hydrophoben Materials auf dem Substrat ausgebildet sind; eine Mehrzahl von hydrophilen Trennabschnitten (20), die durch die hydrophoben Bereiche (18) voneinander getrennt sind und auf dem Substrat angeordnet sind; und eine Probe (22), die mit Hilfe eines Mikroinjektionsprozesses auf jedem Trennabschnitt (20) immobilisiert wurde.
  19. Biochip nach Anspruch 18, bei dem das Substrat (16) ein hydrophobes Substrat ist, das Glas, Silizium, Quarz, Glimmer, Keramik oder Metalle umfasst oder aus diesen gebildet ist.
  20. Biochip nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die Oberfläche des hydrophoben Substrats nach einer hydrophilen Behandlung eine hydrophile funktionale Gruppe enthält.
  21. Biochip nach nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem die hydrophile funktionale Gruppe -NH2, -COOH, -SH, Epoxid, Aldehyd oder Streptavidin ist oder umfasst.
  22. Biochip nach einem der Ansprüche 18 bis 21, bei dem das Substrat (16) ein hydrophiles Substrat ist, das Polystyrol, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polysulfon, Polyurethan oder Polymethylmethacrylat (PMMA) umfasst oder daraus gebildet ist.
  23. Biochip nach Anspruch 20; bei dem das Substrat wegen einer hydrophoben Behandlung, die vor der Ausbildung der Mehrzahl von Trennabschnitten (20) auf dem Substrat (16) vorgenommen wird, hydrophob wird.
  24. Biochip nach Anspruch 23, bei dem die hydrophile Behandlung nach der Bildung der Trennabschnitte (20) auf den Trennabschnitten vorgenommen wird, um diesen eine hydrophile funktionale Gruppe hinzuzufügen.
  25. Biochip nach Anspruch 24, bei dem die hydrophile funktionale Gruppe -NH2, -COOH, -SH, Epoxid, Aldehyd oder Streptavidin ist oder umfasst.
  26. Biochip nach einem der Ansprüche 18 bis 25, bei dem das hydrophobe Material Teflon oder Polyimid ist oder aus Verbindungen gebildet ist, die Fluoride und Silizide enthalten.
  27. Biochip nach einem der Ansprüche 18 bis 26, bei dem die Probe (22) DNA oder RNA ist oder aus Nukleotiden, Oligonukleotiden, Protein, Antikörpern oder Peptiden gebildet ist bzw. diese umfasst.
  28. Biochip nach einem der Ansprüche 18 bis 27, bei dem die Probe mit Hilfe eines Adsorptionsprozesses, einer kovalenten Bindung, einer Einkapselung, einer Vernetzung oder eines Einfangens auf dem Trennabschnitt (20) immobilisiert wurde.
DE10329928A 2002-07-12 2003-07-02 Verfahren zur Aufbereitung von Biochips und Biochip Ceased DE10329928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW91115598 2002-07-12
TW91115598 2002-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329928A1 true DE10329928A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30113518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329928A Ceased DE10329928A1 (de) 2002-07-12 2003-07-02 Verfahren zur Aufbereitung von Biochips und Biochip

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040018614A1 (de)
DE (1) DE10329928A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115652440B (zh) * 2022-12-27 2023-04-14 北京百奥纳芯生物科技有限公司 一种低密度醛基基片以及低密度生物芯片的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474796A (en) * 1991-09-04 1995-12-12 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface
US5807522A (en) * 1994-06-17 1998-09-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for fabricating microarrays of biological samples
US6121048A (en) * 1994-10-18 2000-09-19 Zaffaroni; Alejandro C. Method of conducting a plurality of reactions
US6066448A (en) * 1995-03-10 2000-05-23 Meso Sclae Technologies, Llc. Multi-array, multi-specific electrochemiluminescence testing
NZ516848A (en) * 1997-06-20 2004-03-26 Ciphergen Biosystems Inc Retentate chromatography apparatus with applications in biology and medicine
US6169194B1 (en) * 1997-10-16 2001-01-02 Michael Thompson High surface density covalent immobilization of oligonucleotide monolayers using a 1-(thiotrifluoroacetato)-11-(trichlorososilyl)-undecane linker
US6184347B1 (en) * 1998-11-19 2001-02-06 Agilent Technologies Inc. Minimization of blooming in high-density arrays by using reactive wash reagents

Also Published As

Publication number Publication date
US20040018614A1 (en) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509925T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikromatrizen für biologische proben
DE69233331T3 (de) Kombinatorische Strategien zur Polymersynthese
DE19740263C2 (de) Kachelungsverfahren zum Bauen eines chemischen Arrays
EP0706646B1 (de) Probenträger und seine verwendung
DE102009012169B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Replikats oder eines Derivats aus einem Array von Molekülen und Anwendungen derselben
DE60010058T2 (de) Biochemische reinigungsgeräte mit immobilisierten fangsonden und ihre anwendungen
WO2003020968A2 (de) Verfahren zur analyse von nukleinsäurekettensequenzen und der genexpression
US20060084106A1 (en) Microfabricated, flowthrough porous apparatus for discrete detection of binding reactions
DE112006000374B4 (de) Verfahren zum Bilden eines biologischen Sensors
WO1999041015A1 (de) Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor
DE19916867A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung planarer Arrays mit immobilisierten Molekülen
WO2001008799A9 (de) Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen und transparenter deckschicht
DE112015004899T5 (de) Spot-array-substrat, verfahren zum herstellen eines solchen und nukleinsäurepolymer-analyseverfahren und-vorrichtung
WO2002088381A2 (de) Verfahren zur bestimmung der genexpression
EP1738172B1 (de) Verfahren zur funktionalisierung von biosensor-chips
DE19742246A1 (de) Analytisches Meßverfahren und seine Verwendung
EP1303353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von chemischen oder biologischen proben
DE10329928A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Biochips und Biochip
WO2002087754A2 (de) Verfahren zur festphasen-synthese von molekül-bibliotheken mittels kombinatorischer abdichtmatrizen
EP3094740B1 (de) Analyseeinheit zum durchführen einer verschachtelten polymerasekettenreaktion, analysevorrichtung, verfahren zum betreiben einer solchen analyseeinheit und verfahren zum herstellen einer solchen analyseeinheit
EP2260936A2 (de) Verfahren zur ortsspezifischen Synthese von Biopolymeren auf festen Trägern
WO2002087769A2 (de) Verfahren zur parallelen synthese und übertragung von molekülen auf ein substrat
DE112019005939T5 (de) Substrat für nukleinsäurenanalyse, durchflusszelle für nukleinsäurenanalyse und bildanalyseverfahren
DE10331714B4 (de) Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines Substrats
DE10156433A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur elektronischen Bestimmung von Analyten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection