DE10329736A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10329736A1
DE10329736A1 DE2003129736 DE10329736A DE10329736A1 DE 10329736 A1 DE10329736 A1 DE 10329736A1 DE 2003129736 DE2003129736 DE 2003129736 DE 10329736 A DE10329736 A DE 10329736A DE 10329736 A1 DE10329736 A1 DE 10329736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring chamber
fuel
pressure
spring
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003129736
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Allio
Gérard Duplat
Frederic Pernin
Jean-Roch Julien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003129736 priority Critical patent/DE10329736A1/de
Publication of DE10329736A1 publication Critical patent/DE10329736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Kraftstoffhochdruckpumpe (10) und ein Kraftstoffeinspritzventil (12) für einen Zylinder der Brennkraftmaschine auf. Die Kraftstoffhochdruckpumpe (10) weist einen Pumpenarbeitsraum (22) auf und das Kraftstoffeinspritzventil (12) weist ein Einspritzventilglied (28) auf, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung (32) gesteuert wird und das von dem in einem eine Verbindung (48) mit dem Pumpenarbeitsraum (22) aufweisenden Druckraum (40) herrschenden Druck gegen die Kraft einer Schließfeder (44) in einer Öffnungsrichtung (29) bewegbar ist, wobei sich die Schließfeder (44) einerseits am Einspritzventilglied (28) und andererseits an einem verschiebbaren Speicherkolben (50) abstützt, der mit seiner der Schließfeder (44) abgewandten Seite einen eine Verbindung (54) mit dem Pumpenarbeitsraum (22) aufweisenden Speicherraum (52) begrenzt und der gegen die Kraft der Schließfeder (44) in einen Federraum (46) bewegbar ist. Der Federraum (46) ist über eine ständig geöffnete Drosselstelle (78) und über ein in den Federraum (46) öffnendes Rückschlagventil (80) mit dem Niederdruckbereich (62) verbunden, wobei durch das Rückschlagventil (80) ein größerer Druchflussquerschnitt freigebbar ist als der Druchflussquerschnitt der Drosselstelle (78).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die DE 198 44 891 A bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Kraftstoffhochdruckpumpe und ein Kraftstoffeinspritzventil für einen Zylinder der Brennkraftmaschine auf. Die Kraftstoffhochdruckpumpe weist einen durch die Brennkraftmaschine angetriebenen, einen Pumpenarbeitsraum begrenzenden Pumpenkolben auf, wobei durch ein elektrisch gesteuertes Ventil eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums mit einem Entlastungsbereich gesteuert wird. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein Einspritzventilglied auf, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung gesteuert wird und das durch den in einem eine Verbindung mit dem Pumpenarbeitsraum aufweisenden Druckraum herrschenden Druck gegen die Kraft einer in einem Federraum angeordneten Schließfeder in einer Öffnungsrichtung bewegbar ist. Die Schließfeder stützt sich einerseits zumindest mittelbar am Einspritzventilglied und andererseits zumindest mittelbar an einem Speicherkolben ab. Der Speicherkolben begrenzt auf seiner der Schließfeder abgewandten Seite einen Speicherraum, der eine Verbindung mit dem Pumpenarbeitsraum aufweist und ist gegen die Kraft der Schließfeder in den Federraum bewegbar. Der Federraum weist über eine Drosselstelle eine Verbindung mit einem Niederdruckbereich auf, wobei der Niederdruckbereich mit einem Kraftstoffzulauf verbunden ist. Der Speicherkolben ermöglicht eine Voreinspritzung von Kraftstoff, indem dieser bei ansteigendem Druck im Pumpenarbeitsraum durch den im Speicherraum herrschenden Druck in den Federraum bewegt wird. Bei steigendem Druck im Pumpenarbeitsraum und damit im Druckraum des Kraftstoffeinspritzventils öffnet dessen Einspritzventilglied zunächst für die Voreinspritzung. Bei der Bewegung des Speicherkolbens in den Federraum wird die Vorspannung der Schließfeder und der im Federraum herrschende Druck erhöht, so daß das Einspritzventilglied wieder schließt. Bei weiterem Druckanstieg im Pumpenarbeitsraum und im Druckraum öffnet das Einspritzventilglied gegen die erhöhte Vorspannung der Schließfeder und es erfolgt eine Haupteinspritzung von Kraftstoff. Die Kraftstoffmenge, die bei der Voreinspritzung eingespritzt wird, ist in einem Kennfeld abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, insbesondere der Drehzahl, vorgegeben. Nach Beendigung der Kraftstoffeinspritzung, wozu durch das Steuerventil die Verbindung des Pumpenarbeitsraums mit dem Entlastungsbereich geöffnet wird, bewegt sich der Speicherkolben mit hoher Geschwindigkeit wieder aus dem Federraum heraus, wobei das Volumen des Federraums vergrößert wird. In den Federraum muss dabei aus dem Niederdruckbereich Kraftstoff nachströmen, was jedoch wegen des geringen Durchflussquerschnitts der Drosselstelle nicht möglich ist. Der Federraum kann daher nicht schnell genug mit Kraftstoff befüllt werden, so dass der Druck im Federraum unter Umständen so stark absinkt, dass der Dampfdruck des Kraftstoffs unterschritten wird und Kraftstoffdampf, das heißt Kavitation, entsteht. Wenn der Druck im Federraum dann wieder ansteigt zerfallen die Dampfblasen, wobei störende Geräuschentwicklung und eine hohe mechanische Belastung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung auftreten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch das Rückschlagventil eine schnelle Befüllung des Federraums ermöglicht ist, wenn sich dessen Volumen bei der Bewegung des Speicherkolbens vergrößert, so dass keine Kavitation und damit keine störende Geräuschentwicklung und keine hohe mechanische Belastung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung auftreten.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 wird auch in dem durch den Speicherkolben begrenzten Raum bei der Bewegung des Speicherkolbens Kavitation vermieden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine in einem ersten Längsschnitt, 2 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung in einem zweiten Längsschnitt und 3 einen in 1 mit III bezeichneten Ausschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in vergrößerter Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den 1 bis 3 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine weist einen oder mehrere Zylinder auf, wobei für jeden Zylinder eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe 10 und einem Kraftstoffeinspritzventil 12 vorgesehen ist. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 und das Kraftstoffeinspritzventil 12 sind zu einer sogenannten Pumpe-Düse-Einheit zusammengefaßt. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 weist einen Pumpenkörper 14 auf, in dem in einem Zylinder 16 ein Pumpenkolben 18 dicht geführt ist, der durch einen Nocken 20 einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 19 in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Pumpenkolben 18 begrenzt im Zylinder 16 einen Pumpenarbeitsraum 22, in dem beim Förderhub des Pumpenkolbens 18 Kraftstoff unter Hochdruck verdichtet wird. Dem Pumpenarbeitsraum 22 wird beim Saughub des Pumpenkolbens 18 Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 24 zugeführt, beispielsweise mittels einer Förderpumpe 21. Der Pumpenarbeitsraum 22 weist eine Verbindung mit einem Entlastungsbereich auf, als der beispielsweise ein Rücklauf zum Kraftstoffvorratsbehälter 24 dienen kann, und die von einem elektrisch betätigten Steuerventil 23 gesteuert wird. Das Steuerventil 23 ist mit einer elektronischen Steuereinrichtung 25 verbunden.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 12 weist einen Ventilkörper 26 auf, der mehrteilig ausgebildet sein kann, und der mit dem Pumpenkörper 14, beispielsweise unter Zwischenlage wenigstens eines Zwischenkörpers 27, verbunden ist. Zwischen dem Zwischenkörper 27 und dem Pumpenkörper 14 kann noch eine Scheibe 15 angeordnet sein. Im Ventilkörper 26 ist in einer Bohrung 30 ein Einspritzventilglied 28 längsverschiebbar geführt. Die Bohrung 30 verläuft zumindest annähernd parallel zum Zylinder 16 des Pumpenkörpers 14, kann jedoch auch geneigt zu diesem verlaufen. Der Ventilkörper 26 weist an seinem dem Brennraum des Zylinders der Brennkraftmaschine zugewandten Endbereich wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Einspritzöffnungen 32 auf. Das Einspritzventilglied 28 weist an seinem dem Brennraum zugewandten Endbereich eine beispielsweise etwa kegelförmige Dichtfläche 34 auf, die mit einem im Ventilkörper 26 in dessen dem Brennraum zugewandtem Endbereich ausgebildeten, beispielsweise ebenfalls etwa kegelförmigen Ventilsitz 36 zusammenwirkt, von dem oder nach dem die Einspritzöffnungen 32 abführen.
  • Im Ventilkörper 26 ist zwischen dem Einspritzventilglied 28 und der Bohrung 30 zum Ventilsitz 36 hin ein Ringraum 38 vorhanden, der in seinem dem Ventilsitz 36 abgewandten Endbereich durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 30 in einen das Einspritzventilglied 28 umgebenden Druckraum 40 übergeht. Das Einspritzventilglied 28 weist auf Höhe des Druckraums 40 durch eine Querschnittsverringerung eine zum Ventilsitz 36 weisende Druckschulter 42 auf. Am dem Brennraum abgewandten Ende des Einspritzventilglieds 28 greift eine vorgespannte Schließfeder 44 an, durch die das Einspritzventilglied 28 zum Ventilsitz 36 hin gedrückt wird. Die Schließfeder 44 ist in einem durch eine Bohrung 47 gebildeten Federraum 46 eines Federhaltekörpers 45 angeordnet, der einen Teil des Ventilkörpers 26 bildet und der sich an die Bohrung 30 anschließt. Zwischen dem Ventilkörper 26 und dem Federhaltekörper 45 können ein oder mehrere Scheiben 43 angeordnet sein. Der Druckraum 40 weist wie in 1 dargestellt eine durch den Ventilkörper 26, die Scheiben 43, den Federhaltekörper 45, den Zwischenkörper 27, die Scheibe 15 und den Pumpenkörper 14 verlaufende Verbindung 41 mit dem Pumpenarbeitsraum 22 auf.
  • Die Schließfeder 44 stützt sich einerseits zumindest mittelbar, beispielsweise über einen Federteller 48, am Einspritzventilglied 28 und andererseits zumindest mittelbar, beispielsweise ebenfalls über einen Federteller 49, an einem Speicherkolben 50 ab. Der Speicherkolben 50 ist in einer sich koaxial an den Federraum 46 anschließenden Bohrung 51 im Zwischenkörper 27 dicht geführt und begrenzt mit seiner der Schließfeder 44 abgewandten Stirnseite in der Bohrung 51 einen Speicherraum 52. Der Speicherraum 52 weist eine durch den Zwischenkörper 27, die Scheibe 15 und den Pumpenkörper 14 verlaufende Verbindung 54 mit dem Pumpenarbeitsraum 22 auf, wobei der Querschnitt der Verbindung 54 kleiner ist als der Querschnitt des Speicherraums 52.
  • Wie in 3 dargestellt ist zwischen der Bohrung 51 und der den Federraum 46 bildenden Bohrung 47 eine Trennwand mit einer im Durchmesser gegenüber den Bohrungen 47, 51 kleineren Bohrung 53 vorhanden, durch die der Speicherkolben 50 mit einem im Durchmesser entsprechend ebenfalls reduzierten Schaft 55 hindurchtritt. An den Schaft 55 des Speicherkolbens 50 schließt sich im Federraum 46 der Federteller 49 an, über den sich der Speicherkolben 50 an der Schließfeder 44 abstützt. Durch die dem Speicherraum 52 abgewandte, den Schaft 55 umgebende Ringfläche 56 des Speicherkolbens 50 wird in der Bohrung 51 ein Raum 57 begrenzt, der durch einen zwischen dem Schaft 55 des Speicherkolbens 50 und der Bohrung 53 gebildeten Ringspalt mit dem Federraum 46 verbunden ist. Am Übergang vom Speicherraum 52 zur Verbindung 54 ist ein Ventilsitz 58 gebildet, mit dem der Speicherkolben 50 mit einer an diesem ausgebildeten, beispielsweise zumindest annähernd kegelförmigen Dichtfläche 59 zusammenwirkt. Wenn der Speicherkolben 50 mit seiner Dichtfläche 59 am Ventilsitz 58 anliegt, so ist nur ein Teil der Stirnfläche des Speicherkolbens 50 entsprechend dem Querschnitt der Verbindung 54 von dem im Pumpenarbeitsraum 22 herrschenden Druck beaufschlagt. Wenn der Speicherkolben 50 mit seiner Dichtfläche 59 vom Ventilsitz 58 abgehoben ist, so ist die gesamte Stirnfläche des Speicherkolbens 50 von dem im Pumpenarbeitsraum 22 herrschenden Druck beaufschlagt.
  • Der Ventilkörper 26 und der Pumpenkörper 14 sind mittels einer Spannmutter 60 unter Zwischenlage des Federhaltekörpers 45, des Zwischenkörpers 27 sowie der Scheibe 15 miteinander verbunden und verspannt. Die Spannmutter 60 übergreift den Ventilkörper 26 und ist auf ein am Pumpenkörper 14 ausgebildetes Außengewinde aufgeschraubt. Zwischen der Spannmutter 60 und dem Ventilkörper 26 ist auf Höhe des Druckraums 40 und der Bohrung 30, in der das Einspritzventilglied 28 dicht geführt ist, ein Ringraum 62 gebildet. Die Spannmutter 60 weist im Bereich des Ringraums 62 in ihrem Umfang eine Vielzahl von Öffnungen 64 mit jeweils geringem Querschnitt auf, die Filteröffnungen bilden. Die Spannmutter 60 ist im Bereich des Ringraums 62 auf ihrer Aussenseite von einem weitere Ringraum 66 umgeben, der zwischen der Spannmutter 60 und einer Bohrung 68 in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gebildet ist, in die die Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingesetzt ist. In den Ringraum 66 mündet ein Kraftstoffzulauf von der Förderpumpe 21 her. Der durch die Förderpumpe 21 zugeführte Kraftstoff gelangt durch die Filteröffnungen 64 in den Ringraum 62 und aus diesem wie in 2 dargestellt über Kanäle 70 in den Scheiben 43, im Federhaltekörper 45, im Zwischenkörper 27, in der Scheibe 50 sowie im Pumpenkörper 14 in einen Ventilraum 72 des Steuerventils 23. Durch ein Steuerventilglied 74 ist der Ventilraum 72 wahlweise je nach Schaltstellung mit dem Pumpenarbeitsraum 22 verbindbar und vom Pumpenarbeitsraum 22 trennbar. Der Ventilraum 72 weist ausserdem eine Verbindung mit einem Rücklauf zum Kraftstoffvorratsbehälter 24 auf.
  • Der Ringraum 62 bildet einen Niederdruckbereich, mit dem der Federraum 46 verbunden ist. Im Federhaltekörper 45 ist dabei ein Kanal 76 in Form einer Bohrung ausgebildet, der entlang dem Federraum 46 verläuft und der an seinem einen Ende in den Niederdruckbereich 62 mündet. An seinem anderen Ende kann der Kanal 76 verschlossen sein oder beispielsweise mit dem Rücklauf zum Kraftstoffvorratsbehälter 24 verbunden sein. Der Federraum 46 ist mit dem Kanal 76 über eine ständig geöffnete Drosselstelle 78 verbunden, so dass über die Drosselstelle 78 Kraftstoff aus dem Federraum 46 in den Niederdruckbereich 62 verdrängt werden kann, wenn der Druck im Federraum 46 über den Druck im Niederdruckbereich 62 ansteigt, und Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich 62 in den Federraum 46 einströmen kann, wenn der Druck im Federraum 46 geringer ist als der Druck im Niederdruckbereich 62. Zusätzlich ist der Federraum 46 mit dem Kanal 76 über ein in den Federraum 46 öffnendes Rückschlagventil 80 verbunden. Das Rückschlagventil 80 weist ein durch eine Feder 81 in Schließrichtung beaufschlagtes Ventilglied 82 auf, das in Öffnungsrichtung von dem im Kanal 76 herrschenden Druck beaufschlagt ist. Durch das Rückschlagventil 80 wird ein größerer Durchflussquerschnitt vom Kanal 76 in den Federraum 46 freigegeben als durch die Drosselstelle 78. Ein Ausströmen von Kraftstoff aus dem Federraum 46 in den Niederdruckbereich 62 ist somit nur über die Drosselstelle 78 mit deren geringem Durchflussquerschnitt möglich, da das Rückschlagventil 80 in dieser Fliessrichtung sperrt. Ein Einströmen von Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich 62 in den Federraum 46 ist sowohl über die Drosselstelle 78 als auch über das in dieser Fliessrichtung öffnende Rückschlagventil 80 möglich. Hierdurch wird eine verzögerte Entleerung des Federraums 46 und ein schnelles Befüllen des Federraums 46 ermöglicht.
  • In 3 ist eine modifizierte Anordnung des Rückschlagventils 80 dargestellt, bei der das Rückschlagventil 80 im Zwischenkörper 27 angeordnet ist. Im Zwischenkörper 27 ist dabei seitlich versetzt zur Bohrung 51 eine weitere Bohrung 84 eingebracht, in die das Ventilglied 82 und die Schließfeder 81 des Rückschlagventils 80 eingesetzt sind. Der Ablauf des Rückschlagventils 80 mündet in einen den Zwischenkörper 27 umgebenden Ringraum, der mit dem den Niederdruckbereich bildenden Ringraum 62 verbunden ist. Im Federhaltekörper 45 ist eine Bohrung 86 eingebracht, die die Bohrung 84 mit dem Federruam 46 verbindet.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Kraftstoffeinspritzeinrichtung erläutert. Der Pumpenarbeitsraum 22 wird während des Saughubs des Pumpenkolbens 18 bei geöffnetem Steuerventil 23 mit Kraftstoff gefüllt. Dabei gelangt der durch die Förderpumpe 21 geförderte Kraftstoff in den Ringraum 66, tritt durch die Filteröffnungen 64 hindurch in den Ringraum 62 und gelngt aus diesem über die Kanäle 70 in den Ventilraum 72 und aus diesem in den Pumpenarbeitsraum 22. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 18 ist das Steuerventil 23 zunächst geöffnet, so dass sich im Pumpenarbeitsraum 22 kein Hochdruck aufbauen kann. Wenn die Kraftstoffeinspritzung beginnen soll, so wird das Steuerventil 23 durch die Steuereinrichtung 25 geschlossen, so dass der Pumpenarbeitsraum 22 vom Ventilraum 72 und damit vom Kraftstoffzulauf und vom Rücklauf zum Kraftstoffvorratsbehälter 24 getrennt ist und sich in diesem Hochdruck aufbaut. Wenn der Druck im Pumpenarbeitsraum 22 und im Druckraum 40 so hoch ist, dass die über die Druckschulter 42 auf das Einspritzventilglied 28 wirkende Kraft in Öffnungsrichtung 29 größer ist als die Kraft der Schließfeder 44, so bewegt sich das Einspritzventilglied 28 in Öffnungsrichtung 29 und gibt die wenigstens eine Einspritzöffnung 32 frei, durch die Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders eingespritzt wird. Der Speicherkolben 50 befindet sich hierbei in einer Ausgangsstellung, in der dieser mit seiner Dichtfläche 59 am Ventilsitz 58 anliegt. Der Druck im Pumpenarbeitsraum 22 steigt nachfolgend entsprechend dem Profil des Nockens 20 weiter an.
  • Wenn die durch den im Pumpenarbeitsraum 22 herrschenden Druck auf den Speicherkolben 50 ausgeübte Kraft größer wird als die durch die Schließfeder 44 auf den Speicherkolben 50 ausgeübte Kraft, so führt der Speicherkolben 50 eine Ausweichhubbewegung aus und bewegt sich mit seiner Dichtfläche 59 vom Ventilsitz 58 weg in den Federraum 46 hinein, wobei der Speicherraum 52 vergrößert wird. Hierbei wird eine Druckerhöhung im Federraum 46 verursacht, da aus diesem wegen der Drosselstelle 78 nur verzögert Kraftstoff ausströmen kann, und ausserdem wird die Vorspannung der Schließfeder 44 erhöht, die sich am Speicherkolben 50 abstützt. Der im Federraum 46 herrschende Druck erzeugt über den Federteller 48, über den sich die Schließfeder 44 am Einspritzventilglied 28 abstützt, eine in Schließrichtung auf das Einspritzventilglied 28 wirkende Kraft. Durch den Druckanstieg im Federraum 46 und die Erhöhung der Vorspannung der Schließfeder 44 ergibt sich eine erhöhte Kraft in Schließrichtung auf das Einspritzventilglied 28, so dass dieses wieder in Schließrichtung bewegt wird, mit seiner Dichtfläche 34 am Ventilsitz 36 zur Anlage kommt und die Einspritzöffnungen 32 verschließt, so dass die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird. Das Kraftstoffeinspritzventil 12 ist dabei nur für eine kurze Zeitdauer geöffnet und es wird nur eine geringe Menge Kraftstoff als Voreinspritzung in den Brennraum eingespritzt. Die eingespritzte Kraftstoffmenge ist unter anderem von dem im Federraum 46 herrschenden Druck abhängig, der wie vorstehend angegeben eine in Schließrichtung auf das Einspritzventilglied 28 wirkende Kraft erzeugt.
  • Der Öffnungshub des Einspritzventilglieds 28 während der Voreinspritzung kann durch eine Dämpfungseinrichtung hydraulisch begrenzt sein. Das Einspritzventilglied 28 taucht dabei mit einem Druckzapfen 84 in einen kraftstoffgefüllten Dämpfungsraum 85, der von einem durch eine Stirnfläche der Scheibe 43 gebildeten ortsfesten Absatz 86 begrenzt ist, der dabei einen Hubanschlag für eine Ringschulter 87 am Einspritzventilglied 28 bildet. Dabei ist zwischen der Wand des Dämpfungsraums 85 und dem Druckzapfen 80 ein Drosselquerschnitt gebildet, der als Flächenanschliff 88 ausgebildet ist und über den der Dämpfungsraum 82 mit dem Federraum 46 verbunden ist. Der Flächenanschliff 88 am Druckzapfen 84 weist einen axialen Abstand zur Ringschulter 87 am Einspritzventilglied 28 auf, in dessen Bereich der Druckzapfen 84 dem Durchmesser der Bohrung in der Scheibe 43 entspricht, so dass eine Steuerkante 89 gebildet ist, deren Überfahren über den Absatz 86 das Zusteuern des hydraulischen Dämpfungsraums 85 steuert. Bei der Voreinspritzung durchläuft das Einspritzventilglied 28 nur einen Teilöffnungshub, der durch das Überfahren der Steuerkante 89 am Einspritzventilglied 28 über den Absatz 86 der Scheibe 43 begrenzt wird, in dessen Folge der Dämpfungsraum 85 zugesteuert wird, so dass sich die Schließkraft auf das Einspritzventilglied 28 erhöht.
  • Der Druck im Pumpenarbeitsraum 22 steigt nachfolgend weiter an entsprechend dem Profil des Nockens 20, so daß die auf das Einspritzventilglied 28 wirkende Druckkraft in Öffnungsrichtung 29 wieder zunimmt und die infolge der erhöhten Vorspannung der Schließfeder 44 und dem erhöhten Druck im Federraum 46 erhöhte Schließkraft übersteigt, so daß das Kraftstoffeinspritzventil 12 wieder öffnet. Dabei wird eine größere Kraftstoffmenge über eine längere Zeitdauer eingespritzt als während der Voreinspritzung. Die Zeitdauer und die während dieser Haupteinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge werden durch den Zeitpunkt bestimmt, zu dem das Steuerventil 23 durch die Steuereinrichtung 25 wieder geöffnet wird. Nach dem Öffnen des Steuerventils 23 ist der Pumpenarbeitsraum 22 wieder mit dem Rücklauf zum Kraftstoffvorratsbehälter 24 verbunden, so dass dieser entlastet ist und das Kraftstoffeinspritzventil 12 schließt. Der Speicherkolben 50 wird durch die Kraft der Schließfeder 44 wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Der Speicherkolben 50 bewegt sich dabei mit hoher Geschwindigkeit aus dem Federraum 46 heraus, so dass sich das Volumen des Federraums 46 vergrößert. Durch das Rückschlagventil 80 ist dabei eine schnelle Befüllung des Federraums 46 sichergestellt, so dass im Federraum 46 keine Kavitation auftritt. Auch der Raum 56 vergrößert sich bei der Rückbewegung des Speicherkolbens 50 schnell, wobei dieser über den Ringspalt zwischen dem Schaft 55 des Speicherkolbens 50 und der Bohrung 53 aus dem Federraum 46 befüllt wird, so dass auch im Raum 57 keine Kavitation auftritt.

Claims (3)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe (10) und einem Kraftstoffeinspritzventil (12) für einen Zylinder der Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe (10) einen durch die Brennkraftmaschine angetriebenen, einen Pumpenarbeitsraum (22) begrenzenden Pumpenkolben (18) aufweist, mit einem elektrisch betätigten Steuerventil (23), durch das zumindest mittelbar eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums (22) mit einem Entlastungsbereich (24) gesteuert wird, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (12) wenigstens ein Einspritzventilglied (28) aufweist, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung (32) gesteuert wird und das durch den in einem eine Verbindung (48) mit dem Pumpenarbeitsraum (22) aufweisenden Druckraum (40) herrschenden Druck gegen die Kraft einer in einem Federraum (46) angeordneten Schließfeder (44) in einer Öffnungsrichtung (29) bewegbar ist, wobei sich die Schließfeder (44) einerseits zumindest mittelbar am Einspritzventilglied (28) und andererseits zumindest mittelbar an einem verschiebbaren Speicherkolben (50) abstützt, der auf seiner der Schließfeder (44) abgewandten Seite einen eine Verbindung (54) mit dem Pumpenarbeitsraum (22) aufweisenden Speicherraum (52) begrenzt und der durch den im Speicherraum (52) herrschenden Druck beaufschlagt gegen die Kraft der Schließfeder (44) in den Federraum (46) bewegbar ist, wobei der Federraum (46) über eine Drosselstelle (78) eine Verbindung (76) mit einem Niederdruckbereich (62) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (46) über ein in den Federraum (46) öffnendes Rückschlagventil (80) mit dem Niederdruckbereich (62) verbunden ist, durch das ein größerer Durchflussquerschnitt freigebbar ist als der Durchflussquerschnitt der Drosselstelle (78).
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkolben (50) auf seiner dem Speicherraum (52) abgewandten Seite (56) einen Raum (57) begrenzt, der mit dem Federraum (46) verbunden ist, dass aus dem Raum (57) bei der in den Federraum (46) gerichteten Bewegung des Speicherkolbens (50) Kraftstoff in den Federraum (46) verdrängt wird, und dass bei der entgegengesetzten Bewegung des Speicherkolbens (50) in den Raum (57) Kraftstoff aus dem Federraum (46) einströmt.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckbereich (62) mit einem Kraftstoffzulauf für die Kraftstoffhochdruckpumpe (10) verbunden ist.
DE2003129736 2003-07-02 2003-07-02 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE10329736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129736 DE10329736A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129736 DE10329736A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329736A1 true DE10329736A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33559798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129736 Withdrawn DE10329736A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329736A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10211439A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1402174B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1260700B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004028999A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2275666B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102012224398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10207045A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
DE10233099A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005014180A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10329736A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1606511B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung f r eine brennkraftmaschine
EP1383999B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE10359169A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10141111A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1284360A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003027490A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102005060663A1 (de) Pumpe-Düse-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102004048322A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201