DE10329575A1 - Baueinheit mit einem wannenförmigen Gehäuseteil und mit einem darin befindlichen Vergusswerkstoff - Google Patents

Baueinheit mit einem wannenförmigen Gehäuseteil und mit einem darin befindlichen Vergusswerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10329575A1
DE10329575A1 DE2003129575 DE10329575A DE10329575A1 DE 10329575 A1 DE10329575 A1 DE 10329575A1 DE 2003129575 DE2003129575 DE 2003129575 DE 10329575 A DE10329575 A DE 10329575A DE 10329575 A1 DE10329575 A1 DE 10329575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
casting material
trough
wall areas
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003129575
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Miller
Andreas Doeffinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003129575 priority Critical patent/DE10329575A1/de
Priority to PCT/DE2004/001364 priority patent/WO2005001929A1/de
Publication of DE10329575A1 publication Critical patent/DE10329575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Baueinheit mit einem wannenartigen Gehäuseteil (13) und mit einem darin befindlichen Vergusswerkstoff (16) vorgeschlagen, wobei die Wandbereiche (25) des Gehäuseteils (13) derart ausgebildet sind, dass ein durch Molekularkräfte zwischen dem Vergusswerkstoff (16) und dem Gehäuseteil (13) bedingtes Aufsteigen des Vergusswerkstoffs (16) an den Wandbereichen (25) begrenzt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit mit einem wannenartigen Gehäuseteil nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs. Bekannte Baueinheiten dieser Art bestehen üblicher Weise aus dem eigentlichen wannenartigen Gehäuseteil und einem darin befindlichen Vergusswerkstoff. Dieser Vergusswerkstoff deckt üblicherweise eine elektronische Baueinheit ab und schützt diese vor Umwelteinflüssen. Für den in das wannenartige Gehäuseteil einzubringenden Vergusswerkstoff ist ein Überlauf vorhanden, der überschüssigen Vergusswerkstoff in einen neben dem eigentlichen Gehäuseteil befindlichen Überlaufbehälter ableitet.
  • Bei dieser Ausführung ist nachteilig, dass die mit dem Vergusswerkstoff verbundene Kapillarwirkung eine lokale Begrenzung für diesen Vergusswerkstoff nur schwer beherrschbar ist und aufgrund von Füllmengenschwankungen zusätzlich der Überlaufbehälter erforderlich ist, um überschüssige Materialmengen aufzunehmen. Des weiteren ist nachteilig, dass die für das Befüllen des wannenartigen Gehäuseteils erforderliche Füllmaschine durch das Kriechverhalten des Vergusswerkstoffs verschmutzt werden kann, da der noch flüssige Vergusswerkstoff regelmäßig auch über die Wandungen des wannenartigen Gehäuseteils fließt bzw. kriecht. Eine erhöhte Prozess-Sicherheit ist im Allgemeinen mit einem erhöhten Aufwand, insbesondere einem Reinigungsaufwand, verbunden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Baueinheit mit einem wannenartigen Gehäuseteil und mit einem darin befindlichen Vergusswerkstoff hat den Vorteil, dass das Kriechen des noch flüssigen Vergusswerkstoffs bereits im wannenartigen Gehäuseteil gestoppt wird, so dass ein durch Molekularkräfte zwischen dem Vergusswerkstoff und dem Gehäuseteil bedingtes Aufsteigen des Vergusswerkstoffs an den Wandbereichen begrenzt ist. Ein Überlaufbecken ist nicht erforderlich. In der Folge tritt auch die bisher bekannte Verschmutzung der Füllmaschine nicht mehr auf. Des weiteren werden die Dichtflächen des wannenartigen Gehäuseteils nicht mehr verschmutzt, so dass ohne zusätzliche Reinigungsvorgänge ein Deckel auf das wannenartige Gehäuseteil aufsetzbar ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Baueinheit nach dem Hauptanspruch möglich. Die gewünschte Funktion der Baueinheit mit dem wannenartigen Gehäuseteil wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Formgebung der Wandbereiche das Aufsteigen des Vergusswerkstoffs begrenzen.
  • Insbesondere ist gemäß einem Unteranspruch vorgesehen, dass die Wandbereiche derartige geformt sind, dass eine Stufe das molekularkraftbedingte Aufsteigen verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Stufe einen Winkel einschließt, der vorzugsweise zwischen 30 und 90 Grad groß ist.
  • Gemäß einem weiteren Unteranspruch ist vorgesehen, dass das Aufsteigen des Vergusswerkstoffs an den Wandbereichen auch dadurch verhindert werden kann, dass die Wandbereiche mit einem das Aufsteigen begrenzenden Material beschichtet sind. Diese zusätzliche Materialschicht bewirkt, dass die Molekularkräfte zwischen dem Vergusswerkstoff und nunmehr der Materialschicht derart sind, dass das Kriechen ab dieser Schicht verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, dass der Vergusswerkstoff eine elektronische Baueinheit vor Korrosion erzeugenden Einflüssen schützt.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Baueinheit dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Baueinheit,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der aus 1 bekannten Stufe,
  • 3 eine weitere Variante der aus 1 bekannten Stufe in vergrößerter Darstellung,
  • 4 eine räumliche Teilansicht auf eine Baueinheit, wobei deren Wandbereiche mit einem das Aufsteigen begrenzende Material beschichtet sind,
  • 5 in schematischer Darstellung eine bisher bekannte Baueinheit mit einem Überlaufkanal und einem Überlaufbecken.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt in einer Querschnittdarstellung eine Baueinheit 10 mit einem wannenartigen Gehäuseteil 13. In diesem Gehäuseteil 13 befindet sich ein Vergusswerkstoff 16. Dieser Vergusswerkstoff 16 kann beispielsweise ein sich nach dem Einfüllen in die Baueinheit 10 verfestigendes Gel oder ein anderer Vergusswerkstoff, beispielsweise ein Duroplast, sein. Im Ausführungsbeispiel nach 1 deckt der Vergusswerkstoff 16 ein elektronisches Bauteil 19 ab und schützt dieses dadurch vor Korrosion erzeugenden Einflüssen. Ebenfalls sind verschiedene elektrische Verbindungsdrähte 22 dargestellt, die ebenfalls von dem Vergusswerkstoff 16 bedeckt sind.
  • Das Gehäuseteil 13 ist insgesamt wannenartig ausgebildet und begrenzt einen Hohlraum durch insgesamt vier seitliche Wandbereiche 25 und einen Boden 28.
  • Unmittelbar nach dem Einfüllen des Vergusswerkstoffs 16 in den eben erwähnten Hohlraum wirken zwischen dem Vergusswerkstoff 16 und dem Material des Gehäuseteils 13 Molekularkräfte, die an den Kontaktflächen zwischen Vergusswerkstoff 16 und Gehäuseteil 13 ein Aufsteigen des Vergusswerkstoffs 16 an den Wandbereichen 25 verursachen (Kapillarwirkung). Damit der Vergusswerkstoff 16 an den Wandbereichen 25 des Gehäuseteils 13 nicht so hoch steigt, dass der Vergusswerkstoff 16 gar über eine üblicherweise als Dichtfläche ausgebildete Ringfläche 31 steigt, ist ganz allgemein vorgesehen, dass die Wandbereiche 25 des Gehäuseteils 13 derart ausgebildet sind, dass ein durch Molekularkräfte zwischen dem Vergusswerkstoff 16 und dem Gehäuseteil 13 bedingtes Aufsteigen des Vergusswerkstoffs 16 an den Wandbereichen 25 begrenzt ist.
  • Dementsprechend ist im ersten Ausführungsbeispiel nach 1 vorgesehen, dass eine Begrenzung des Aufsteigens durch die Form der Wandbereiche 25 erreicht wird. Dazu ist vorgesehen, dass in den Wandbereichen zwischen dem Boden 28 und der Ringfläche 31 eine ringsumlaufende Kante 34 vorgesehen ist, die unterhalb der vom Boden 28 abgewandten Enden der Wandbereiche 25 in diese eingeformt ist, siehe hierzu auch 2.
  • 2 zeigt vergrößert die Einzelheit aus 1. Die Kante 34 bzw. der entsprechende Grat ist Teil einer an den Wandbereichen 25 vorgesehenen Stufe 37, die zwischen sich und der zu dem Vergusswerkstoff 16 gerichteten Grenzfläche einen Winkel α einschließt, der beispielsweise zwischen 30 und 90 Grad groß ist. Wie dargestellt, verhindert diese Stufe 37 in den Wandbereichen 25 ein molekularkraftbedingtes Aufsteigen, siehe hierzu auch 3.
  • Die Form der Wandbereiche 25 ist besonders dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Wandbereiche 25 zumindest eine abrupte Richtungsänderung aufweist.
  • In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Baueinheit dargestellt. 4 zeigt von seiner Innenseite her einen Teil des Hohlraums und einen Wandbereich 25 von seiner Innenseite. Der Wandbereich 25 ist in einem bestimmten Abstand vom Boden mit einem Material 40 beschichtet, das ringsum im Hohlraum derart wirkt, dass das Aufsteigen des Vergusswerkstoffs 16 über diese Materialschicht 40 verhindert wird und somit das Aufsteigen des Vergusswerkstoffs 16 begrenzt ist.
  • 5 zeigt in symbolhafter Darstellung die Draufsicht auf eine bisher bekannte Baueinheit mit einem ebenso wannenartigen Gehäuseteil 13, das mittels eines Überlaufkanals 43 mit einem Überlaufbecken 46 verbunden ist, um ein Austreten des Vergusswerkstoffs 16 über das Gehäuseteil 16 bzw. dessen Wandungen hinaus zu verhindern.
  • Im Speziellen ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Baueinheit 10 für Regler von Drehstromgeneratoren von Kraftfahrzeugen vorgesehen ist. Die Anwendung ist jedoch auf Regler bzw. Reglergehäuse nicht beschränkt. Durch die beschriebenen Maßnahmen wird u. a. eine gleichbleibende Überdeckung der elektronischen Bauteile bzw. der Verbindungsdrähte erreicht. Die beschriebene Kante 34 kann dabei insgesamt gratig oder scharfkantig ausgeführt werden. Gegebenenfalls kann die Kante 34 auch bis zu 0,3 mm entgratet bzw. entschärft werden.

Claims (6)

  1. Baueinheit mit einem wannenartigen Gehäuseteil (13) und mit einem darin befindlichen Vergusswerkstoff (16), dadurch gekennzeichnet, dass Wandbereiche (25) des Gehäuseteils (13) derart ausgebildet sind, dass ein durch Molekularkräfte zwischen dem Vergusswerkstoff (16) und dem Gehäuseteil (13) bedingtes Aufsteigen des Vergusswerkstoffs (16) an den Wandbereichen (25) begrenzt ist.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung des Aufsteigens durch die Form der Wandbereiche (25) erreicht wird.
  3. Baueinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stufe (37) in den Wandbereichen (25) ein molekularkraftbedingtes Aufsteigen verhindert.
  4. Baueinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (37) einen Winkel einschließt, der vorzugsweise zwischen 30 Grad und 90 Grad groß ist.
  5. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbereiche mit einem das Aufsteigen des Vergusswerkstoffs (16) begrenzenden Material (40) beschichtet sind.
  6. Baueinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergusswerkstoff (16) ein elektronisches Bauteil (19) vor Korrosion erzeugenden Einflüssen schützt.
DE2003129575 2003-06-30 2003-06-30 Baueinheit mit einem wannenförmigen Gehäuseteil und mit einem darin befindlichen Vergusswerkstoff Withdrawn DE10329575A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129575 DE10329575A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Baueinheit mit einem wannenförmigen Gehäuseteil und mit einem darin befindlichen Vergusswerkstoff
PCT/DE2004/001364 WO2005001929A1 (de) 2003-06-30 2004-06-29 Baueinheit mit einem wannenartigen gehäuseteil und mit einem darin befindlichen vergusswerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129575 DE10329575A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Baueinheit mit einem wannenförmigen Gehäuseteil und mit einem darin befindlichen Vergusswerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329575A1 true DE10329575A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129575 Withdrawn DE10329575A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Baueinheit mit einem wannenförmigen Gehäuseteil und mit einem darin befindlichen Vergusswerkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10329575A1 (de)
WO (1) WO2005001929A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005069A (en) * 1990-04-30 1991-04-02 Motorola Inc. Rectifier and method
EP0472766A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Abdecken eines kontaktierten Halbleiterchips
DE19918554A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Hitachi Ltd Halbleitervorrichtung
DE10024376A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-06 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58121652A (ja) * 1981-12-11 1983-07-20 Fuji Electric Co Ltd 混成集積回路装置
JPS60165742A (ja) * 1984-02-08 1985-08-28 Hitachi Tokyo Electronics Co Ltd 半導体装置
JPS60216570A (ja) * 1984-04-12 1985-10-30 Toshiba Corp 半導体装置用外囲器のケ−ス
GB8825201D0 (en) * 1988-10-27 1988-11-30 Dow Corning Sa Cavity packages
US6060779A (en) * 1997-04-30 2000-05-09 Shinko Electric Industries, Co., Ltd. Resin sealed ceramic package and semiconductor device
JP3466145B2 (ja) * 2000-09-29 2003-11-10 沖電気工業株式会社 半導体装置とその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005069A (en) * 1990-04-30 1991-04-02 Motorola Inc. Rectifier and method
EP0472766A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Abdecken eines kontaktierten Halbleiterchips
DE19918554A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Hitachi Ltd Halbleitervorrichtung
DE10024376A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-06 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005001929A1 (de) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019219377B4 (de) Anordnung zum Abdichten einer Stromschiene, insbesondere einer Stromschiene für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, gegenüber einem Gehäuse
DE102014110602A1 (de) Gerät mit einem beweglichen Bauteil
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
WO2013167570A1 (de) Steckverbinder, steuergerät und verfahren zur herstellung eines steuergeräts
DE3739514A1 (de) Dichtung
DE602004006504T2 (de) Konstruktionseinheit und verfahren zu ihrer herstellung
EP2007985A1 (de) Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat
DE102014013356A1 (de) Träger für ein Sensorelement, Bauteilgruppe und Drehzahlsensor
DE202019106902U1 (de) Anordnung zum Abdichten einer Stromschiene, insbesondere einer Stromschiene für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, gegenüber einem Gehäuse
DE10329575A1 (de) Baueinheit mit einem wannenförmigen Gehäuseteil und mit einem darin befindlichen Vergusswerkstoff
DE102010037755A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102014203569B3 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit OH-Radikal-Erzeugungsvorrichtung
DE4233875C2 (de) Haltevorrichtung zur zugentlasteten Befestigung eines Zuleitungskabels in einer Gehäuseöffnung elektrischer Maschinen
DE1665081A1 (de) Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete
DE102008052346A1 (de) Dichtelement
DE102015119332B4 (de) Deckel
DE102019130723A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP3499096A1 (de) Drucksensitives reibloses dichtring-design
DE202014010351U1 (de) Gedichteter Rundsteckverbinder
WO2018108555A1 (de) Gehäusevorrichtung für einen elektronisch ansteuerbaren motor sowie verfahren dazu
DE102023200338B3 (de) Kabeldurchführung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung
DE20315125U1 (de) Abdichtvorrichtung
DE102011102552B4 (de) Lufteinlasskanalstutzen und Lufteinlassbaugruppe für eine Fahrzeugbelüftungs- oder -klimaanlage
DE102008047205A1 (de) Schraubverbindung mit sperrenden Elementen in der Auflagefläche von Schraube oder Mutter
DE102020114309A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee