DE10329486A1 - Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Geräuschminderung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Geräuschminderung Download PDF

Info

Publication number
DE10329486A1
DE10329486A1 DE2003129486 DE10329486A DE10329486A1 DE 10329486 A1 DE10329486 A1 DE 10329486A1 DE 2003129486 DE2003129486 DE 2003129486 DE 10329486 A DE10329486 A DE 10329486A DE 10329486 A1 DE10329486 A1 DE 10329486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
coating
door
sound
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003129486
Other languages
English (en)
Inventor
Gerardo Cruz Aguilar
Sergio Ramos Ramirez
Juan Alejandro Hernandez Galindo
Martin Ramirez Venta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003129486 priority Critical patent/DE10329486A1/de
Publication of DE10329486A1 publication Critical patent/DE10329486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeug, wie insbesondere einem Pkw, können insbesondere im Türbereich beim Fahrbetrieb störende Klappergeräusche auftreten, die durch den Schalldruck der im Kraftfahrzeug angeordneten und betriebenen Lautsprecher erzeugt oder verstärkt werden können. Derartige Klappergeräusche können das Klangbild der Tonwiedergabe und auch die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen, was insbesondere für Verkehrsdurchsagen nachteilig ist. DOLLAR A Aufgabe ist es, derartige, durch Lautsprecher angeregte Klappergeräusche im Fahrzeuginnenraum zu verringern. DOLLAR A Insbesondere an der Innenwand der Tür (1) unterhalb der Türscheibe ist eine derart bemessene Beschichtung (6) angebracht, dass das Klangbild verbessert und zusätzlich die Wahrnehmbarkeit von im Fahrzeuginnenraum auftretenden Klappergeräuschen verringert wird. Die Beschichtung besteht vorzugsweise aus einer Gummischicht (6), die auch die Funktion von Bassreflexboxen ausüben kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Geräuschminderung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Kraftfahrzeug, wie insbesondere ein Pkw, enthält im allgemeinen eine Audioanlage zur Wiedergabe von empfangenen Rundfunksendungen oder von voraufgezeichneten Programmen, zum Beispiel von einem Kassettenrekorder oder einem CD-Spieler. Die Anlage besteht im allgemeinen aus einem in das Armaturenbrett eingebauten Steuergerät und mehreren Lautsprechern, die linkslrechts-symmetrisch in das Armaturenbrett, Türholme, Türen und sonstige Karosserieteile eingebaut sind.
  • Bei einem derartigen Kraftfahrzeug treten in der Praxis zum Teil zufallsbedingte Klappergeräusche auf, insbesondere im Bereich des sogenannten Türaggregatträgers (AGT). Derartige Klappergeräusche können durch die von den Lautsprechern ausgehenden Schallwellen ausgelöst oder verstärkt werden, insbesondere wenn Übereinstimmungen zwischen starken Frequenzanteilen im Tonsignalspek-trum und Eigenfrequenzen von Bauteilen in der Karosserie, z.B. in den Türen, vorliegen. Derartige Klappergeräusche werden während des Fahrbetriebs als unangenehm empfunden und können auch die Klangqualität oder die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen, was insbesondere bei Verkehrsfunkdurchsagen nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Innenraum eines Kraftfahrzeugs konstruktiv so auszubilden, dass derartige Klappergeräusche während des Fahrbetriebs verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beruht dabei auf folgenden Erkenntnissen und Überlegungen und besteht im wesentlichen in einer als Schalldämpfer dienenden Gummibeschichtung, die auf dem Türaggregatträger angebracht ist. Dadurch können interne Schallreflexionen, die, vorzugsweise durch den Schalldruck der Lautsprecher in der Tür erzeugt werden, durch die genannte Beschichtung verringert werden. Zusätzlich werden auch andere Geräusche gedämpft, da die Beschichtung allgemein als Schalldämpfer arbeitet. Die Klappergeräusche, die unter anderem durch den von den Lautsprechern erzeugten Schalldruck angeregt oder verstärkt werden, werden insbesondere dadurch verringert, dass der Türaggregatträger aufgrund seiner höheren Masse und/oder Absorptionseigenschaften für bestimmte Frequenzen nicht mehr oder weniger schwingt. Die erfindungsgemäße Beschichtung ist in ihrer Wirkung teilweise vergleichbar mit der Wirkung sogenannter Bassreflexboxen. Das sind passive Bauteile, z.B. in Form von zu einer Seite offenen Kammern, die auf bestimmte Frequenzen abgestimmt sind und diese Frequenzen im Schallspektrum absorbieren oder dämpfen.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass störende Klappergeräusche im Türbereich, insbesondere auch rein zufällige Klappergeräusche, beträchtlich verringert werden. Durch die Verringerung bestimmter Frequenzanteile in dem von der Wand, insbesondere der Tür, reflektierten Schallspektrum kann gleichzeitig das Klangbild der Audiowiedergabe verbessert werden, so dass die Musikwahrnehmung und auf die Sprachverständlichkeit verbessert werden, was insbesondere bei Verkehrsdurchsagen vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise bedeckt die Beschichtung im wesentlichen den ganzen Innentürbereich unterhalb der Türscheibe mit Ausnahme eines in die Tür eingebauten Lautsprechers. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Beschichtung aus einer auf die Innenwand der Tür oder eine andere Karosseriewand aufgebrachten Gummischicht. Dabei besteht die Gummischicht vorzugsweise aus einem Gummi mit einer hohen Porosität, das sich leicht auf eine ebene Blechfläche aufkleben lässt. Die Gummischicht hat dabei vorzugsweise eine Dicke in der Größenordnung von 5 mm. Anstelle einer Gummischicht kann auch eine Schicht aus Kunststoff mit hohen Schalldämpfungseigenschaften verwendet werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, den Frequenzgang der Tonwiedergabeanlage derart an die Eigenschaften der Beschichtung anzupassen, dass Frequenzanteile, die durch die Beschichtung besonders oder zu stark gedämpft werden, zur Erzielung eines weitestgehend gleichmäßigen Frequenzgangs in der Audiowiedergabe angehoben werden. Dadurch wird verhindert, dass durch die frequenzselektiven Dämpfungseigenschaften der Beschichtung bestimmte Frequenzanteile im Audiosignal zu stark gedämpft werden und dadurch die Klangqualität beeinträchtigen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Dabei zeigen
  • 1 die Innenwand einer herkömmlichen Autotür mit abgenommener Verkleidung,
  • 2 die akustische Wirkungsweise der Tür nach 1 mit Erzeugung von Klappergeräuschen,
  • 3 eine erfindungsgemäß ausgebildete Tür mit einer Beschichtung auf ihrer Innenwand und
  • 4 ein Diagramm zur Erläuterung der vorteilhaften Wirkungsweise der Erfindung.
  • 1 zeigt die Innenansicht einer Autotür 1 im wesentlichen im Bereich unterhalb der Türscheibe. Die Innenverkleidung der Tür ist in der 1 weggelassen, so dass die einzelnen Bauteile, insbesondere für die Führung und den Antrieb der Türscheibe, und ein eingebauter Lautsprecher 2 einer Stereoanlage sichtbar sind.
  • 2 zeigt wieder die Tür 1 mit dem eingebauten Lautsprecher 2. Die nach links gerichteten Pfeile 3 bezeichnen die von der Tür ausgehenden Schallreflexionen und die von der Tür erzeugten Klappergeräusche für den Fall, dass keine zusätzlichen Schalldämpfungsmittel in den Türaggregatträger eingebaut sind. Diese durch die Pfeile 3 angedeuteten Störschwingungen werden dadurch erzeugt, dass der Türaggregatträger u.a. aufgrund einer Anregung durch die Schalldruckwellen der Lautsprecher angeregt wird. Die nach rechts gerichteten Pfeile 4 bezeichnen die Schallwellen, die insgesamt auf die Tür 1 einwirken. Der große Pfeil 5 bezeichnet symbolisch die starken auftretenden Klappergeräusche.
  • In 3 ist praktisch in dem gesamten Bereich der Türinnenwand unterhalb der Türscheibe außerhalb des Lautsprechers 2 eine Gummischicht 6 eingepasst, die durch die große weiße Fläche dargestellt ist. Diese Gummischicht 6 wirkt in der beschriebenen Weise als Dämpfung für die in dem Türaggregatträger erzeugten Störwellen gemäß den Pfeilen 3 von 2. Dadurch wird erreicht, dass der Türaggregatträger aufgrund der Anregung durch die Schallwellen der Lautsprecher nicht mehr oder wesentlich weniger mitschwingt, insbesondere weil der Türaggregatträger schwerer ist und verschobene Eigenresonanzen aufweist.
  • In 4 ist die Gummischicht über den ganzen Türbereich unterhalb der Türscheibe außerhalb des Lautsprechers 2 wieder durch die Bezugsziffer 6 angedeutet. Die langen Pfeile 4 bezeichnen wieder das gesamte, auf die Tür 1 einwirkende Schallspektrum, das gegenüber 2 unverändert ist. Durch die Wirkung der Gummischeibe 6 ist jedoch das gesamte Schallfeld, bestehend aus Reflexionen und Klappergeräuschen, stark verringert, was durch den gegenüber dem Pfeil 5 in 2 wesentlich kürzeren Pfeile 3 dargestellt ist. Der Unterschied zwischen dem von der Tür 1 ausgehenden Schallfeld gemäß den langen Pfeilen in 2 ohne die Gummischicht 6 und dem von der Tür reflektierten Gesamtschallfeld 3 gemäß den kurzen Pfeilen in 4 wird also durch die Gummischicht 6 absorbiert.
  • 1
    Tür
    2
    Lautsprecher
    3
    Pfeile
    4
    Pfeile
    5
    Pfeil
    6
    Gummischicht

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Geräuschminderung und mit einer Tonwiedergabeanordnung für Musik- und Sprachwiedergabe durch einen oder mehrere Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwand der Fahrzeugkarosserie eine derart bemessene Beschichtung (6) aus einem schalldämpfenden Material angebracht ist, dass das Klangbild verbessert und zusätzlich die Wahrnehmbarkeit von an der Fahrzeugkarosserie auftretenden Klappergeräuschen verringert wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) an der Türinnenwand (1) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch eine auf die Innenwand aufgebrachte Gummischicht (6) gebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummischicht aus einem Gummi mit großer Porosität besteht.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummischicht (6) eine Dicke in der Größenordnung von 5 mm aufweist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) aus einem Kunststoff mit einer hohen Schalldämpfung besteht.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) im wesentlichen den ganzen Innentürbereich unterhalb der Türscheibe mit Ausnahme eines in die Tür (1) eingebauten Lautsprechers (2) bedeckt.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzgang der Tonwiedergabeanordnung derart an die Eigenschaften der Beschichtung (6) angepasst ist, dass Frequenzanteile, die durch die Beschichtung (6) besonders stark gedämpft werden, angehoben werden.
DE2003129486 2003-07-01 2003-07-01 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Geräuschminderung Withdrawn DE10329486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129486 DE10329486A1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Geräuschminderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129486 DE10329486A1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Geräuschminderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329486A1 true DE10329486A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129486 Withdrawn DE10329486A1 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Geräuschminderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329486A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210663U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-22 E. Dittrich Kg "Schluessel"-Erzeugnisse, 2800 Bremen, De
DE19633843A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-13 Volkswagen Ag Anordnung mit einer Trägerplatte und einer darauf befestigten Abdeckung
DE19852991A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Verbesserung der Akustik von Hohlkörpern, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
DE19812402A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Anbringen einer Folie, insbesondere akustisch wirksamen Folie
DE10001980A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Gurit Essex Ag Freienbach Matte zum Dämpfen-, Isolieren- und/oder Verstärken von Blechen an Fahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210663U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-22 E. Dittrich Kg "Schluessel"-Erzeugnisse, 2800 Bremen, De
DE19633843A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-13 Volkswagen Ag Anordnung mit einer Trägerplatte und einer darauf befestigten Abdeckung
DE19852991A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Verbesserung der Akustik von Hohlkörpern, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
DE19812402A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Anbringen einer Folie, insbesondere akustisch wirksamen Folie
DE10001980A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Gurit Essex Ag Freienbach Matte zum Dämpfen-, Isolieren- und/oder Verstärken von Blechen an Fahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN 10343 II/63c,27.12.1956 *
DE-AN 10343 II/63c,27.12.1956;

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493543B1 (de) Geräuschmindernde fahrzeugverkleidung
DE102008055154A1 (de) Fahrzeuglautsprecher
DE69928720T2 (de) System zur digitalen Sprachverbesserung
DE102015116989A1 (de) Akustische Impulsantwortsimulation
CN111391771B (zh) 噪音处理的方法、装置及系统
EP0992976B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elektroakustischen Geräuschrückführung
DE102021214593A1 (de) Aktivgeräuschkontrolleinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern derselben
EP0512445B1 (de) Benutzung des Radiosignals beim Kalibrierzyklus eines aktiven Geräuschminderungssystems
EP1069413A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der akustischen Raumeigenschaften insbesondere eines Fahrgastraumes
DE102013102302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung eines Membranophons, sowie bevorzugte Verwendung bei der kleinen akustischen Trommel eines Schlagzeugs
DE10329486A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Geräuschminderung
CH681144A5 (en) Accessory for automobile HI=FI system
US20050155815A1 (en) Standing wave absorbing device for vehicle
DE102008017084B4 (de) Anordnung eines Audiosystems in einem Fahrzeug
WO2006114196A1 (de) Vorrichtung zur schallabsorption und -reduktion im fahrzeuginnenraum
DE102017102234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Darstellung virtueller Geräuschquellen in einem Fahrzeug
DE102009041552A1 (de) Lautsprecherbox für Kraftfahrzeug mit einer Soundanlage
JPS60183900A (ja) 車室内音改質装置
DE102016001593A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gegenschalls für eine Geräuschminderung in einem Kraftfahrzeug
WO1999059840A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer einen lautsprecher tragenden wandung
DE10144787B4 (de) Fahrzeug mit einem Schallabstrahlelement
DE102005061859A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Klangregeleinrichtung
US20060065481A1 (en) Perforated hard trim for sound absorption
DE102010006285A1 (de) KFZ-Audiosystem
DE3828634A1 (de) Akustische informations- und warnvorrichtung in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination