DE102021214593A1 - Aktivgeräuschkontrolleinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern derselben - Google Patents

Aktivgeräuschkontrolleinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102021214593A1
DE102021214593A1 DE102021214593.0A DE102021214593A DE102021214593A1 DE 102021214593 A1 DE102021214593 A1 DE 102021214593A1 DE 102021214593 A DE102021214593 A DE 102021214593A DE 102021214593 A1 DE102021214593 A1 DE 102021214593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
active noise
level
signal
noise control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214593.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jung Keun You
Kaang Dok Yee
Myoung Ok Lee
Mun Hwan CHO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021214593A1 publication Critical patent/DE102021214593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17813Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms
    • G10K11/17815Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms between the reference signals and the error signals, i.e. primary path
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17825Error signals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/09Reducing noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/108Communication systems, e.g. where useful sound is kept and noise is cancelled
    • G10K2210/1082Microphones, e.g. systems using "virtual" microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3023Estimation of noise, e.g. on error signals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3023Estimation of noise, e.g. on error signals
    • G10K2210/30231Sources, e.g. identifying noisy processes or components
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3028Filtering, e.g. Kalman filters or special analogue or digital filters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3044Phase shift, e.g. complex envelope processing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3046Multiple acoustic inputs, multiple acoustic outputs
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3047Prediction, e.g. of future values of noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/01Hearing devices using active noise cancellation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung von Fahrzeugen, die in der Lage ist, es für einen Beifahrer in einem Fahrzeug schwierig zu machen, die Stimme eines anderen Beifahrers zu hören, was Privatsphärenschutz erzielt, und ein Verfahren zum Steuern derselben, werden offenbart. Das aktive Geräuschunterdrückungsverfahren beinhaltet primär Bestimmen eines Schallpegels auf Basis eines durch ein, einem ersten Sitz entsprechenden Mikrofon eingegebenes erstes Mikrofonsignal, sekundär Bestimmen, ob ein Antischallsignal auszugeben ist, das basierend auf dem ersten Mikrofonsignal und der Größe des Antischallsignals auf Basis des Schallpegels und des Pegels des ersten Mikrofonsignals erzeugt wird, und Ausgeben des Antischallsignals durch einen Kopfstützen-Lautsprecher eines zweiten Sitzes in Reaktion auf das sekundäre Bestimmen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aktive Geräuschkontroll- bzw -kontrolleinrichtung von Fahrzeugen, die in der Lage ist, es für einen Beifahrer in einem Fahrzeug schwierig zu machen, die Stimme eines anderen Beifahrers zu hören, was einen Privatsphärenschutz erreicht, und ein Verfahren zum Steuern derselben.
  • Beschreibung verwandten Stands der Technik
  • Heutzutage haben Fahrzeughersteller große Anstrengungen unternommen, Lärm im Fahrzeug zu reduzieren. Als Teil solcher Bemühungen ist ein aktives Geräuschkontrollsystem, das einen Ton erzeugt, der eine entgegengesetzte Phase zu Lärm aufweist, um den Lärm zu überlappen, zu reduzieren, zusätzlich zu einem passiven Geräuschkontrollsystem eingefügt worden, wie etwa Hinzufügung oder Verbesserung von Geräusch-Isolation oder einem Vibrationsdämpfer.
  • In den letzten Jahren ist ein Verfahren nicht nur des Kontrollierens von Lärm, der von außerhalb eines Fahrzeugs eingeleitet wird, wie etwa Straßenlärm, sondern auch des Blockierens von Lärm zwischen Passagieren unter Verwendung eines solchen aktiven Geräuschkontrollsystems bereitgestellt worden. Dies wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer aktiven Geräuschkontrollkonfiguration für Fahrzeuge unter Verwendung von Anti-Schall.
  • In 1 wird angenommen, dass in einer Situation, in der ein Fahrer und eine Rücksitzbeifahrer in einem chauffeurbetriebenen Fahrzeug untergebracht sind, der Rücksitzbeifahrer einen Telefonanruf macht. In dem gegebenen Fall möchte der Rücksitzbeifahrer aus Privatsphärenschutz allgemein nicht, dass der Fahrer die eigene Telefonunterhaltung heraus hört.
  • Bislang kann die Stimme des Beifahrers in ein an einem Rücksitz angeordnetes Mikrofon eingegeben werden, kann die Größe des Stimmsignals für jedes Frequenzband analysiert werden, um einen Ton zu erzeugen, der eine entgegengesetzte Phase hat, die notwendig ist, um die Stimme zu versetzen (das heißt Antischall), und kann der Antischall durch einen an einer Kopfstütze des Fahrersitzes montierten Lautsprecher ausgegeben werden. Als Ergebnis können die Stimme des Beifahrers und der Antischall einander überlappen, wodurch die Stimme des Passagiers und der Antischall versetzt werden, was es für den Fahrer schwierig macht, die Telefonunterhaltung des Beifahrers wahrzunehmen.
  • Im obigen Verfahren jedoch, wenn der Rücksitzbeifahrer nicht spricht, aber Klimaanlagengeräusche, Straßenoberflächengeräusche oder Geräusche in der Nähe aufgrund des Öffnens eines Fensters am Mikrofon eingegeben werden, kann der Antischall ausgegeben werden, wodurch eine Gehörermüdung des Fahrers verursacht werden kann.
  • Die in diesem Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung offenbarte Information dient nur dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und kann nicht als Bestätigung jeglicher Form von Suggerierung angesehen werden, dass diese Information den bereits Fachleuten bekannten Stand der Technik bildet.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind auf das Bereitstellen einer aktiven Geräuschkontrolleinrichtung von Fahrzeugen und ein Verfahren zum Steuern derselben gerichtet, welche im Wesentlichen ein oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Stands der Technik überwinden.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind auf das Bereitstellen einer aktiven Geräuschkontrolleinrichtung von Fahrzeugen gerichtet, die konfiguriert ist, es für einen Fahrer effektiver schwierig zu machen, die Stimme eines Beifahrers zu hören, und ein Verfahren zum Steuern von derselben.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind auf die Bereitstellung einer aktiven Geräuschkontrolleinrichtung von Fahrzeugen gerichtet, die konfiguriert ist, Antischall unter Berücksichtigung der Größe von Lärm nahebei zu kontrollieren und ein Verfahren zum Steuern derselben.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung, die erdacht sind, um die Probleme zu lösen, sind nicht auf die vorgenannte Aufgabe beschränkt, und anderen unerwähnte Aufgaben werden klar von Fachleuten verstanden werden, basierend auf der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Offenbarung.
  • Um diese Aufgaben und andere Vorteile zu erzielen, und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie hierin ausgeführt und breit beschrieben, kann ein Aktivgeräusch-Kontrollverfahren für Fahrzeuge beinhalten primäres Bestimmen eines Schallpegels auf Basis eines ersten Mikrofonsignals, das durch ein, einem ersten Sitz entsprechendes Mikrofon eingegeben wird, sekundäres Bestimmen, ob ein Antischallsignal auszugeben ist, welches basierend auf dem ersten Mikrofonsignal und der Größe des Antischallsignals auf Basis des Schallpegels und des Pegels des ersten Mikrofonsignals erzeugt wird, und Ausgeben des Antischallsignals durch einen Kopfstützen-Lautsprecher eines zweiten Sitzes in Reaktion auf die sekundäre Bestimmung.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung von Fahrzeugen beinhalten ein, einem ersten Sitz entsprechendes Mikrophon, eine Aktivgeräusch-Kontrolleinheit, die konfiguriert ist, ein Antischallsignal zu erzeugen, basierend auf einem über das Mikrofon eingegebenen ersten Mikrofonsignal, und einen Kopfstützenlautsprecher, der an einem zweiten Sitz angeordnet ist, wobei der Kopfstützenlautsprecher konfiguriert ist, Schall entsprechend dem Antischallsignal auszugeben, wobei die Aktivgeräusch-Kontrolleinheit einen Schallpegel bestimmen kann, basierend auf dem ersten Mikrofonsignal, und bestimmt, ob das erzeugte Antischallsignal auszugeben ist, und die Größe des Antischallsignals, basierend auf dem Schallpegel und dem Pegel des ersten Mikrofonsignals.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und es beabsichtigt wird, dass sie eine weitere Erläuterung der vorliegenden Erfindung wie beansprucht bereitstellt.
  • Die Verfahren und Einrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, die ersichtlich werden aus und dargestellt sind in größerem Detail in den beigefügten Zeichnungen, die hierin inkorporiert sind, und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, gewisse Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu erklären.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die inkludiert sind, um ein weiteres Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen und inkorporiert sind in und einen Teil bilden von der vorliegenden Anmeldung, illustrieren Ausführungsform(en) der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der vorliegenden Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen:
    • zeigt 1 ein Beispiel einer aktiven Geräuschkontrollkonfiguration Fahrzeuge, die Antischall verwendet;
    • ist 2 eine Ansicht, die exemplarisch das Konzept einer aktiven Geräuschkontrolleinrichtung gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustriert;
    • zeigt 3 ein Beispiel einer Konfiguration, in der Antischall durch nahebei befindlichem Lärm ausgegeben wird, statt durch Sprechen;
    • zeigt 4 ein Beispiel einer Konfiguration, in welcher Antischall unter Berücksichtigung von Schall nahebei gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgegeben wird;
    • zeigt 5 ein Beispiel einer SchallpegeländerungsKonfiguration;
    • zeigt 6 ein Beispiel der Konstruktion einer aktiven Geräuschkontrolleinrichtung gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • zeigt 7 ein Beispiel der Konstruktion einer Schallpegel-Bestimmungseinheit gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • zeigt 8 ein Beispiel der Konstruktion einer aktiven Geräuschkontrolleinrichtung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • ist 9 ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses des Steuerns der aktiven Geräuschkontrolleinrichtung gemäß jeder der Ausführungsformen zeigt.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstäblich sind, wobei sie eine etwas vereinfachte Repräsentation verschiedener Merkmale präsentieren, welche für die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung illustrativ sind. Die spezifischen Design-Merkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich beispielsweise spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Orte und Formen werden teilweise durch die besonders beabsichtigte Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung in den mehreren Figuren der Zeichnungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug genommen wird nunmehr im Detail auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen illustriert sind. Die nachfolgenden Ausführungsformen werden beispielhaft gegeben, um Fachleuten auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Idee der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht durch die nachfolgenden Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen anderen Formen realisiert werden. Um klar die vorliegende Erfindung zu beschreiben, sind Teile, die keinen Bezug zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung haben, aus den Zeichnungen weggelassen worden.
  • Wo immer möglich, werden dieselben Bezugszeichen in der Spezifikation verwendet, um auf dieselben oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
  • Der Ausdruck „umfasst“ oder „beinhaltet“, der hierin verwendet wird, sollte interpretiert werden, nicht andere Elemente auszuschließen, sondern weiter solch andere Elemente zu beinhalten, wenn nicht anders erwähnt. Weiterhin bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben Bestandteilelemente in der Spezifikation.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird angenommen, dass ein Insasse, der spricht, ein Rücksitz-Insasse ist und ein Insasse, der Antischall hört, der konfiguriert ist, die Wahrnehmung des Sprechens eines Fahrers zu stören, ein Fahrer auf einem Fahrersitz ist.
  • 2 ist eine Ansicht, die exemplarisch das Konzept einer aktiven Geräuschkontrolleinrichtung gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Bezug nehmend auf 2, wenn eine Rücksitzbeifahrer 10 spricht, wird gesprochene Stimme r(n) an einem Referenzmikrofon 110 eingegeben, während sie sich im Inneren eines Fahrzeugs ausbreitet. Das Referenzmikrofon 110 kann an einer Position angeordnet sein, an welcher die gesprochene Stimme des Rücksitzlautsprechers angemessen an dem Reifenmikrofon eingegeben wird, zum Beispiel ein Rücksitzdach, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Die am Referenzmikrofon 110 eingegebene gesprochene Stimme wird in ein Mikrofonsignal s(n) umgewandelt, welches an einer Aktivgeräuschkontrolleinheit 140 eingegeben wird. Die Kontrolleinheit 140 erzeugt ein Antischallsignal y(n) unter Verwendung des Mikrofonsignals s(n) und sendet dasselbe an einen Lautsprecher 130. Es wird bevorzugt, dass der Lautsprecher 130 ein Lautsprecher 130 ist, der an einer Kopfstütze eines Fahrersitzes angeordnet ist. Ein Audio-Verstärker kann zwischen der Kontrolleinheit 140 und dem Lautsprecher 130 angeordnet sein. Die Charakteristika eines akustischen Pfads zwischen dem Lautsprecher 130 und einer spezifischen Position des Fahrersitzes (das heißt einer Position entsprechend den Ohren des Fahrers) (das heißt ein Sekundärpfad S(z)) werden im Antischallsignal y(n) reflektiert, wobei Antischall ys(n) zu den Ohren des Fahrers über den Lautsprecher 130 übertragen wird.
  • Während der Übertragung des Antischalls ys(n) werden die Charakteristika eines akustischen Pfads von dem Rücksitz zum Fahrersitz (das heißt ein Primärpfad P(z)) in der gesprochenen Stimme r(n) reflektiert, welche sich im Innenraum des Fahrzeugs ausbreitet, wobei Schall d(n) an den Fahrer gesendet wird.
  • Als Ergebnis hört der Fahrer eine Kombination des Schalls d(n) und des Antischalls ys(n), das heißt überlappenden Schall, wodurch es schwierig ist, den Schall d(n) wahrzunehmen.
  • Nachhall, welcher verbleibt, nachdem der Schall d(n) und der Antischall ys(n) aufgrund von Überlappung versetzt werden, das heißt ein Fehler, wird an einem Fehlermikrofon 120 eingegeben, wodurch ein Fehlermikrofonsignal e(n) zur Kontrolleinheit 140 rückgekoppelt wird. Die Kontrolleinheit 140 kann einen Steuerfehler aus dem Mikrofonsignal detektieren und kann einen Filter adaptiv selektieren, der konfiguriert ist, ein Antischallsignal in einer Richtung auszugeben, in welcher der Steuerfehler minimiert wird. Hier kann der Steuerfehler unter Verwendung eines Verfahrens des Bestimmens einer Transferfunktion S^(z) detektiert werden, die Charakteristika der Übertragungspfade beinhaltet, bis das Antischallsignal an dem Fehlermikrofon 120 über den Lautsprecher 130 eingegeben wird, nachdem die Kontrolleinheit 140 das Antischallsignal ausgibt, wobei die Transferfunktion auf das Mikrofonsignal s(n) angewendet wird, und dieselbe mit dem Fehlermikrofonsignal e(n) verglichen wird (zum Beispiel Algorithmus der kleinsten mittleren Quadrate (LMS)).
  • Elemente, die in den Charakteristika des Übertragungspfads berücksichtigt werden, können einen DAC, einen Rekonstruktionsfilter, den Audioverstärker, den Lautsprecher 130, einen Akustikpfad vom Lautsprecher 130 zum Fehlermikrofon 120, einen Mikrofon-Vorverstärker, einen Anti-Alias-Filter, oder/und einen ADC beinhalten; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Weiterhin wird es bevorzugt, dass die Transferfunktion vorab durch Berechnen, experimentelle Verifikation und Tunen bereitgestellt wird.
  • Die Aktivgeräuschkontroll-Einrichtung kann dem Beifahrer gestatten, zu bestimmen, ob der Antischall unter Verwendung eines Trennschalters auszugeben ist; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Weiterhin, wenn die Aktivgeräuschkontroll-Einrichtung freigeschaltet wird, wird es bevorzugt, dass die Freisprechfunktion eines Beifahrer-Mobilendgerätes gesperrt wird.
  • In der unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Aktivgeräuschkontroll-Einrichtung kann jedoch Antischall aufgrund von nahebei befindlichem Schall selbst in einer Periode ausgegeben werden, in welcher der Beifahrer nicht spricht. Die vorliegende Situation wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Konfiguration, in welcher Antischall durch Schall nahebei statt durch Sprechen, ausgegeben wird.
  • Bezug nehmend auf 3, wenn die Funktion der Aktivgeräuschkontrolleinheit freigegeben wird, wird vorbestimmtes Hintergrundgeräusch (zum Beispiel natürliche Geräusche wie etwa das Geräusch von fließendem Wasser oder Vogelgesang) kontinuierlich gespielt und kann Antischall in Reaktion auf das Mikrofonsignal ausgegeben werden. In einer anderen Periode als einer Sprechperiode, in der der Beifahrer spricht, kann jedoch Antischall kontinuierlich ausgegeben werden, als Ergebnis der Einführung von Straßenoberflächenschall, Klimaanlagenschall oder externem Schall aufgrund von Öffnen eines Fensters.
  • Um das vorliegende Problem zu lösen, sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf das Bereitstellen eines Verfahrens zum Bestimmen eines Schallpegels gerichtet, basierend auf Schall nahebei beim Steuern von Aktivgeräuschkontrolle zum Schützen der Privatsphäre des Beifahrers, der im Fahrzeug spricht, Ausgeben von Antischall, wenn das Mikrofonsignal größer als der Schallpegel ist und Verhindern der Ausgabe von Antischall in einer Nicht-Sprechperiode. Weiterhin sind verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung gerichtet auf das Bereitstellen eines Verfahrens des Reduzierens der Größenordnung des Antischalls durch den Schallpegel, um die Höherbelastung eines anderen Beifahrers aufgrund von Antischall zu reduzieren.
  • Ein Kontrollkonzept entsprechend beispielhaften Ausführungsformen wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Konfiguration, in der Antischall, der Schall nahebei berücksichtigt, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgegeben wird.
  • Bezug nehmend auf 4 wird ein Hintergrundgeräusch in derselben Weise wie in 3 ausgegeben, und kann Antischall nur in einer Sprechperiode ausgegeben werden, in der der Pegel des Mikrofonsignals höher als ein Schallpegel ist, der Schall nahebei berücksichtigt. In 3 wird die Größe des Antischalls basierend auf dem Mikrofonsignal bestimmt, das selbst Schall nahebei inkludiert. In der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jedoch wird die Größe des Antischalls durch einen Schallpegel, der Schall nahebei berücksichtigt, reduziert, wodurch ein Komfortmangel des Fahrers reduziert werden kann.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer Schallpegeländerungskonfiguration.
  • Im Graphen von 5 gibt die horizontale Achse Zeit an, und gibt die vertikale Achse Pegel (Größe) des Mikrofonsignals an.
  • Bezugnehmend auf 5 wird in der ersten Hälfte ein Schallpegel NLn gleichförmig aufrechterhalten, ausschließend Sprechperioden, aber steigt der Schallpegel (NLn+1) ab dem Zeitpunkt, zu welchem die Geräuschumgebung verändert wird, an. Beispielsweise kann die vorliegende Situation eine Situation sein, in der Lärm nahebei außerhalb des Fahrzeugs in das Fahrzeug eingeleitet wird, als Ergebnis des Öffnens des Fensters zu einem Zeitpunkt, zu welchem eine Lärmumgebung geändert wird, während in dem Zustand gefahren wird, in welchem das Fenster geschlossen ist. In dem Zustand, in welchem der Schallpegel steigt, wie oben beschrieben, wird der Privatsphärenschutz ausreichend erzielt, selbst obwohl der Ausgabepegel des Antischalls durch den gesteigerten Schallpegel reduziert ist.
  • Da sich der Schallpegel situationsabhängig verändert, wie oben beschrieben, ist ein Verfahren zum angemessenen Bestimmen des Schallpegels erforderlich und wird die Konstruktion einer Aktivgeräuschkontrolleinrichtung desselben unter Bezugnahme auf 6 bis 8 beschrieben.
  • 6 zeigt ein Beispiel des Aufbaus einer Aktivgeräuschkontrolleinrichtung gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 6 kann die Aktivgeräuschkontrolleinrichtung ein Referenzmikrofon 110, ein Fehlermikrofon 120, einen Lautsprecher 130, eine Aktivgeräuschkontrolleinheit 140 und einen Audio-Verstärker 150 beinhalten.
  • Ein am Referenzmikrofon 110 eingegebenes Mikrofonsignal kann in ein Digitalsignal durch Vorverarbeitung, das heißt durch einen ADC 142 nach Passieren eines Anti-Alias-Filters 141 der Aktivgeräuschkontrolleinheit 140 umgewandelt werden.
  • Das vorprozessierte Mikrofonsignal passiert einen digitalen Hochpassfilter (HPF) 144-1 und einen digitalen Tiefpassfilter (LPF) 144-2, wodurch nur das Stimmband einer Person extrahiert werden mag.
  • Weiterhin kann das vorprozessierte Mikrofonsignal an einer Schallpegel-Bestimmungseinheit 143 eingegeben werden, und kann die Schallpegel-Bestimmungseinheit 143 einen Schallpegel auf Basis von Lärm nahebei bestimmen. Die Operation der Schallpegel-Bestimmungseinheit 143 wird detaillierter unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Ein Aktivgeräuschkontroll-(ANC, active noise control)-Algorithmus 145 kann ein Antischallsignal y(n) entsprechend einem Signal entsprechend dem Stimmband erzeugen und kann bestimmen, ob das Antischallsignal y(n) auszugeben ist, und die Größe des Antischallsignals y(n) auf Basis des Schallpegels, welcher durch die Schallpegel-Bestimmungseinheit 143 bestimmt wird.
  • Das Antischallsignal y(n) kann durch den Lautsprecher 130 über den digitalen LPF 146 und den Audio-Verstärker 150 ausgegeben werden. Ein Fehlersignal e(n), das durch das Fehlermikrofon 120 gesammelt wird, kann in ein Digitalsignal durch Mikrofonvorverarbeitung umgewandelt werden, das heißt durch einen ADC 148 nach Passieren eines Anti-Alias-Filters 147, um für adaptive Auswahl des digitalen LPF 146 verwendet zu werden. Hier kann der Audio-Verstärker 150 ein Multimediatonausgabeverstärker eines Audio/Video/Navigations-(AVN)-Systems oder ein separater Verstärker zur aktiven Lärmunterdrückung sein.
  • 7 zeigt ein Beispiel der Konstruktion einer Schallpegel-Bestimmungseinheit gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 7, kann die Schallpegel-Bestimmungseinheit 143 eine Durchschnittsschalldruckbestimmungseinheit, eine Durchschnittsschalldruck-Nichtübergangsspeichereinheit und eine Basispegel-Bestimmungseinheit beinhalten.
  • Die Durchschnittsschalldruckbestimmungseinheit bestimmt einen Durchschnittsschalldruck in jeder ersten Periode (zum Beispiel alle 1 Sekunden), basierend auf dem vorverarbeiteten Mikrofonsignal.
  • Die Durchschnittsschalldruckspeichereinheit speichert eine vorbestimmte Ganzzahl N von Durchschnittschalldrücken, welche durch die Durchschnittsschalldruckbestimmungseinheit bestimmt werden. Wenn die vorbestimmte Anzahl N von Durchschnittsschalldrücken gespeichert wird, kann der zuerst gespeicherte Durchschnittsschalldruck verworfen werden. Hierzu kann die Durchschnittsschalldrucknichtübergangsspeichereinheit die Durchschnittsschalldrücke in einer Weise des First-in-Firstout verwalten; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann, unter der Annahme, dass die erste Periode 1 s und N 20 ist, die Durchschnittsschalldruckspeichereinheit kontinuierlich 1-Sekundeneinheits-Durchschnittsschalldruckinformation 20 Sekunden lang speichern.
  • Die Basispegelbestimmungseinheit kann eine vorbestimmte Anzahl von Durchschnittsschalldrücken, die in der Durchschnittsschalldruckspeichereinheit in jeder zweiten Sekunde gespeichert wird, in der Größenreihenfolge anordnen und kann den Durchschnitt eines vorbestimmten Bodenbereichs (zum Beispiel Boden 20%) als einen Basispegel bestimmen. Es wird bevorzugt, dass die zweite Periode länger als die erste Periode ist und kürzer als die N mal erste Periode. Der Grund dafür ist, dass, falls die zweite Periode zu lang ist, es schwierig ist, rasch mit Umgebungsänderung klarzukommen, und falls die zweite Periode zu kurz ist, entsprechen alle Sprechperioden der zweiten Periode, wodurch ein Schallpegel zu hoch eingestellt werden mag.
  • Beispielsweise unter der Annahme, dass die erste Periode 1 Sekunde ist, N 20 ist und die zweite Periode 5 Sekunden ist, kann die Basispegelbestimmungseinheit einen Basispegel auf Basis von Durchschnittsschalldrücken bestimmen, die alle 1 Sekunde für die aktuellen 20 Sekunden bestimmt werden. Im vorliegenden Fall können Nichtsprechperioden ausreichend für relativ lange Zeit von 20 Sekunden beinhaltet sein und kann der Basispegel alle 5 Sekunden bestimmt werden, was kürzer als die obige Zeit ist, wodurch es möglich ist, Umweltänderungen genau zu folgen.
  • Die Basispegelbestimmungseinheit kann einen vorbestimmten Anfangswert verwenden, vor Bestimmen des Basispegels auf Basis von in der Durchschnittsschalldruckspeichereinheit zum ersten Mal gespeicherten Daten. Der Anfangswert kann ein Wert sein, der vorab in einem Stoppzustand des Fahrzeugs getunt wird, und die Schallpegel-Bestimmungseinheit 143 kann einen vorbestimmten Wert (Marge) zum Basispegel hinzu addieren, um schließlich den Schallpegel zu bestimmen.
  • Derweil kann in einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Vorhersageergebnis des Schallpegels eingesetzt werden. Die Konstruktion einer Einrichtung derselben wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • 8 zeigt ein Beispiel der Konstruktion einer Aktivgeräuschkontrolleinrichtung gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Konstruktion von 8 ist identisch zur Konstruktion von 6, außer dass weiter ein AVN-System 160, eine Klimaanlagensteuereinheit 170 und eine ADAS-Steuereinheit 180 beinhaltet sind und die Schallpegel-Bestimmungseinheit 143 der Aktivgeräuschkontrolleinheit 140 zu einer Schallpegelvorhersage-/Bestimmungseinheit 143' einer Aktivgeräuschkontrolleinheit 140' geändert wird. Folglich wird eine Beschreibung auf Basis der Differenz bei der Konstruktion zwischen 8 und 6 gegeben.
  • Bezug nehmend auf 8 kann die Schallpegelvorhersage-/Bestimmungseinheit 143' Information, welche für die Schallpegelvorhersage notwendig ist, aus dem AVN-System 160, der Klimaanlagensteuereinheit 170 und der ADAS-Steuereinheit 180 empfangen. Beispielsweise kann die Aktivgeräuschkontrolleinheit 140' mit einem Modem versehen sein, das ein Fahrzeugkommunikationsprotokoll unterstützt, wie etwa Controller Area Network (CAN), CAN-FD (flexible data-rate), Local-Interconnect-Netzwerk (LIN), oder Ethernet, und kann Daten aus anderen Steuereinheiten 160, 170 und 180 empfangen. Folglich kann die Schallpegelvorhersage-/Bestimmungseinheit 143' Vorwärtsstraßeninformation oder Verkehrslageinformation aus dem AVN-System empfangen und kann sich auf Änderung beim Klimatisierungszustand beziehende Information aus der Klimaanlagensteuereinheit 170 empfangen und kann sich auf eine Änderung beim Verhalten des Fahrzeugs beziehende Information aus der ADAS-Steuereinheit 180 empfangen. Selbstverständlich wird eine solche Information illustriert und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise, obwohl nicht gezeigt, kann die Schallpegelvorhersage-Bestimmungseinheit Information, die sich auf den Zustand des Fensters bezieht, aus einer Karosseriesteuereinheit empfangen.
  • Die Schallpegelvorhersage-/Bestimmungseinheit 143' kann eine Änderung beim Lärm nahebei vorab auf Basis der obigen Information vorhersagen und kann variabel einen Schallpegel unter Verwendung der Vorhersage-Information zusammen mit akkumulierter Durchschnittsschalldruck-Information des Mikrofonsignals einstellen. Beispielsweise kann beim Bestimmen des Schallpegels, wenn aus den externen Steuereinheiten 160, 170 und 180 empfangene Informationsänderung innerhalb eine vorbestimmten Bereichs ist, die Schallpegelvorhersage-/Bestimmungseinheit die zweite Periode einstellen, länger als eine Standardperiode zu sein, und wenn eine Änderung der empfangenen Information von dem vorbestimmten Bereich abweicht, kann die Schallpegelvorhersage-/Bestimmungseinheit die zweite Periode einstellen, kürzer als die Standardperiode zu sein. Weiterhin kann die Schallpegelvorhersage-/Bestimmungseinheit 143' die Beziehung zwischen der aus der externen Steuereinheit 160, 170 und 180 erlernte Beziehung und dem Schallpegel empfangen, um den Schallpegel zu bestimmen.
  • Der Betrieb der Aktivgeräuschkontrolleinrichtung gemäß jeder der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 9 beschrieben.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses des Steuerns der Aktivgeräuschkontrolleinrichtung gemäß jeder der Ausführungsformen zeigt.
  • Bezugnehmend auf 9 kann die Aktivgeräuschkontrolleinheit 140 oder 140' einen Schallpegel auf Basis eines Mikrofonsignals bestimmen oder kann einen Schallpegel auf Basis von aus den anderen Steuereinheiten erfasster Information vorhersagen (S910).
  • Die Aktivgeräuschkontrolleinheit 140 oder 140' kann bestimmen, ob der Pegel des Mikrofonsignals größer als der vorhergesagte oder bestimmte Schallpegel ist (S920). Wenn der Pegel des Mikrofonsignals größer als der vorhergesagte oder bestimmte Schallpegel ist (JA in S920), ist die Aktivgeräuschkontrolleinheit konfiguriert, die Varianz des aktuellen Schallpegels aus einem vorherigen Schallpegel zu bestimmen (S930). Wenn die Varianz des Schallpegels größer als ein vorbestimmter kritischer Wert ist (JA in S930), kann die Aktivgeräuschkontrolleinheit 140 oder 140' eine Steuerung so durchführen, dass Antischall proportional zu einem Wert ausgegeben wird, welcher durch Subtrahieren des aktuellen Schallpegels vom Pegel des Mikrofonsignals erhalten wird (S940A). Wenn die Varianz des Schallpegels gleich oder kleiner als der kritische Wert (NEIN in S930) ist, kann andererseits die Aktivgeräuschkontrolleinheit 140 oder 140' Steuerung so durchführen, dass Antischall proportional zu einem Wert, der durch Subtrahieren des vorherigen Schallpegels vom Pegel des Mikrofonsignals erhalten wird, ausgegeben wird (S940B). Diese Operationen werden durchgeführt, um eine Änderung bei der Größe von Antischall zu verhindern, wenn immer der Schallpegel verändert wird.
  • Falls der Pegel des Mikrofonsignals gleich oder kleiner als der Schallpegel ist (NEIN in S920), kann es sein, dass kein Antischall ausgegeben wird (S950).
  • Die vorliegende, oben beschriebene Erfindung kann als computerlesbares Programm implementiert werden, das auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium gespeichert ist. Das computerlesbare Medium kann jeglicher Typ von Aufzeichnungsvorrichtung sein, in welcher Daten in computerlesbarer Weise gespeichert werden. Das computerlesbare Medium kann beispielsweise ein Festplattenlaufwerk (HDD), ein Solid-State-Laufwerk (SSD), ein Silizium-Laufwerk (SDD), einen Nurlesespeicher (ROM), einen Wahlfreizugriffsspeicher (RAM), einen Compact Disc-Nurlesespeicher (CD-Rom), ein Magnetband, eine Floppy-Disk und eine optische Datenspeichervorrichtung beinhalten.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, ist eine Aktivgeräuschkontrolleinrichtung von Fahrzeugen, die sich auf zumindest verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezieht, konfiguriert zum Erzielen von Privatsphärenschutz in einem Fahrzeug durch effizientere Stimmblockierung.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird Antischall nur ausgegeben, wenn ein Passagier unter Berücksichtigung der Größenordnung von Geräusch nahebei spricht und die Größenordnung des Antischalls in Reaktion auf einen Schallpegel gesteuert wird, wodurch es möglich ist, den Gehörsinn eines Fahrers, der den Antischall hört, zu schützen.
  • Es wird von Fachleuten auf dem Gebiet erkannt werden, dass die durch die vorliegende Erfindung erzielbaren Effekte nicht auf jene beschränkt sind, die insbesondere oben beschrieben worden sind, und dass andere Effekte der vorliegenden sind, und das andere Effekte der vorliegenden Erfindung aus der obigen detaillierten Beschreibung klarer verstanden werden.
  • Weiterhin bezieht sich der sich auf eine Steuervorrichtung, wie etwa „Steuerung“, „Steuereinheit“, „Steuervorrichtung“ oder „Steuermodul“ beziehende Ausdruck auf eine Hardware-Vorrichtung, die einen Speicher und einen Prozessor beinhaltet, der konfiguriert ist, ein oder mehrere Schritte, die als eine Algorithmus-Struktur interpretiert werden, auszuführen. Der Speicher speichert Algorithmus-Schritte und der Prozessor führt die Algorithmus-Schritte aus, um ein oder mehrere Prozesse eines Verfahrens gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchzuführen. Die Kontrollvorrichtung gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann durch einen nicht-flüchtigen Speicher implementiert werden, der konfiguriert ist, Algorithmen zum Steuern des Betriebs von verschiedenen Komponenten eines Fahrzeugs oder Daten zu Software-Befehlen zum Ausführen der Algorithmen zu speichern, und einen Prozessor, der konfiguriert ist, den oben zu beschreibenden Betrieb durchzuführen, unter Verwendung der in dem Speicher gespeicherten Daten. Der Speicher und der Prozessor können individuelle Chips sein. Alternativ können der Speicher und der Prozessor in einem einzelnen Chip integriert sein. Der Prozessor kann als ein oder mehrere Prozessoren implementiert werden. Der Prozessor kann verschiedene Logikschaltungen und Operationsschaltungen beinhalten, kann Daten gemäß einem aus dem Speicher bereitgestellten Programm bearbeiten und kann ein Kontrollsignal entsprechend dem Verarbeitungsergebnis erzeugen.
  • Die Steuervorrichtung kann ein durch ein vorbestimmtes Programm, welches eine Reihe von Befehlen zum Ausführen des Verfahrens enthält, das in den oben genannten verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten ist, betriebener Mikroprozessor sein.
  • Die vorgenannte Erfindung kann weiter als computerlesbare Codes auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium ausgeführt sein. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium ist jegliche Datenspeichervorrichtung, die Daten speichern kann, die nachfolgend durch ein Computersystem gelesen werden können, und Programmanweisungen speichern und ausführen, die nachfolgend durch ein Computersystem gelesen werden können. Beispiele des computerlesbaren Aufzeichnungsmediums beinhalten Festplattenlaufwerk (HDD), Solid-State-Laufwerk (SSD), Silizium-Laufwerk (SDD), Nurlesespeicher (ROM), Wahlfreizugriffsspeicher (RAM), (CD-ROMs), Magnetbänder, Floppy Disk, optische Datenspeichervorrichtung etc. und Implementierung als Trägerwellen (zum Beispiel Senden über das Internet). Beispiele der Programmanweisung beinhalten Maschinensprachencodes wie etwa jener, der durch einen Compiler erzeugt wird, wie auch Hochsprachencode, der durch einen Computer unter Verwendung eines Interpreters oder dergleichen ausgeführt werden kann.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann jede oben beschriebene Operation auch durch eine Steuervorrichtung durchgeführt werden und die Steuervorrichtung kann konfiguriert sein durch eine Vielzahl von Steuervorrichtungen, oder eine integrierte einzelne Steuervorrichtung.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Steuervorrichtung in einer Form von Hardware oder Software implementiert werden, oder kann in einer Kombination von Hardware und Software implementiert werden.
  • Für die bequeme Erläuterung und genaue Definition in den anhängigen Ansprüchen werden die Ausdrücke „oberer“, „unterer“, „innerer“, „äußerer“, „hoch“, „runter“, „aufwärts“, „abwärts“, „Front“, „Rück“, „Heck“, „Innenseite“, „Außenseite“, „einwärts“, „auswärts“, „interieur“, „exterieur“, „intern“, „extern“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsform unter Bezug auf die Positionen solcher Merkmale, wie in den Figuren angezeigt, zu beschreiben. Es versteht sich weiter, dass der Ausdruck „verbinden“ oder seine Ableitungen sich auf sowohl direkte als auch indirekte Verbindung beziehen.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezifischer beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind für die Zwecke von Illustration und Beschreibung präsentiert worden. Sie sollen nicht erschöpfend sein oder die vorliegende Erfindung auf die präzisen, offenbarten Ausführungsformen beschränken, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um gewisse Prinzipien der vorliegenden Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um anderen Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu machen und einzusetzen, wie auch verschiedene Alternativen und Modifikationen davon. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert sei.

Claims (19)

  1. Aktivgeräusch-Kontrollverfahren für Fahrzeuge, wobei das Aktivgeräusch-Kontrollverfahrenumfasst: primär Bestimmen eines Schallpegels auf Basis eines ersten Mikrofonsignals, das durch ein, einem ersten Sitz entsprechendes Mikrofon eingegeben wird, sekundär Bestimmen, ob ein Antischallsignal auszugeben ist, welches basierend auf dem ersten Mikrofonsignal und der Größe des Antischallsignals auf Basis des Schallpegels und des Pegels des ersten Mikrofonsignals erzeugt wird, und Ausgeben des Antischallsignals durch einen Kopfstützen-Lautsprecher eines zweiten Sitzes in Reaktion auf die sekundäre Bestimmung.
  2. Aktivgeräusch-Kontrollverfahren nach Anspruch 1, wobei das primäre Bestimmen beinhaltet: Bestimmen eines durchschnittlichen Schalldrucks des ersten Mikrofonsignals bei jeder ersten Periode; und Bestimmen des Schallpegels bei jeder zweiten Periode auf Basis von N bestimmten Durchschnittsschalldrücken, die jüngst sequentiell gespeichert wurden, wobei N eine Ganzzahl ist.
  3. Aktivgeräusch-Kontrollverfahren nach Anspruch 2, wobei die erste Periode kürzer als die zweite Periode ist, und wobei die zweite Periode kürzer als ein Produkt der ersten Periode und von N ist.
  4. Aktivgeräusch-Kontrollverfahren nach Anspruch 2, wobei das Bestimmen des Schallpegels zu jeder zweiten Periode beinhaltet: Bestimmen eines Basisschalldrucks entsprechend einer vorbestimmten Bodenrate auf Basis der N bestimmten Durchschnittsschalldrücke; und Anwenden einer vorbestimmten Marge auf den bestimmten Basisschalldruck, um den Schallpegel zu bestimmen.
  5. Aktivgeräusch-Kontrollverfahren nach Anspruch 1, wobei das primäre Bestimmen beinhaltet: Empfangen von Fahrzeugbetriebszustands-Information aus zumindest einer Fahrzeugsteuereinheit; und Vorhersagen des Schallpegels auf Basis der empfangenen Fahrzeugbetriebszustands-Information.
  6. Aktivgeräusch-Kontrollverfahren nach Anspruch 1, wobei das sekundäre Bestimmen beinhaltet: Bestimmen, das Antischallsignal auszugeben, beim Bestimmen, dass der Pegel des ersten Mikrofonsignals größer als der bestimmte Schallpegel ist; und Bestimmen, das Antischallsignal nicht auszugeben, beim Bestimmen, dass der Pegel des ersten Mikrofonsignals gleich oder kleiner als der vorbestimmte Schallpegel ist.
  7. Aktivgeräusch-Kontrollverfahren nach Anspruch 1, wobei das sekundäre Bestimmen beinhaltet das Steuern des Antischallsignals, proportional zu einem Wert zu sein, welcher erhalten wird durch Subtrahieren des Schallpegels vom Pegel des ersten Mikrofonsignals beim Bestimmen, dass der Pegel des ersten Mikrofonsignals größer als der Schallpegel ist.
  8. Aktivgeräusch-Kontrollverfahren nach Anspruch 7, wobei das sekundäre Bestimmen weiter beinhaltet das Bestimmen von Varianz des Schallpegels aus einem zuvor bestimmten Schallpegel, und wobei das Steuern des Antischallsignals beinhaltet das Steuern des Antischallsignals, proportional zu einem Wert zu sein, welcher durch Subtrahieren des zuvor bestimmten Schallpegels vom Pegel des ersten Mikrofonsignals erhalten wird, beim Bestimmen, dass die Varianz gleich oder kleiner als ein vorbestimmter kritischer Wert ist.
  9. Aktivgeräusch-Kontrollverfahren nach Anspruch 1, weiter beinhaltend: Empfangen, durch die Steuereinheit, eines zweiten Mikrofonsignals durch ein dem zweiten Sitz entsprechendes Mikrofon; Anwenden, durch die Steuereinheit, einer Transferfunktion entsprechend einem akustischen Übertragungspfad zwischen dem Kopfstützen-Lautsprecher und einer vorbestimmten Position, die dem zweiten Sitz entspricht, auf das erste Mikrofonsignal; Erzeugen, durch die Steuereinheit, von Fehler-Information auf Basis des ersten Mikrofonsignals, welches die darauf angewendete Transferfunktion aufweist, und dem zweiten Mikrofonsignal; und adaptives Auswählen, durch die Steuereinheit, eines auf das Antischallsignal angewendeten Filters auf Basis der Fehler-Information.
  10. Nicht-transitorisches computerlesbares Aufzeichnungsmedium, das ein Programm zum Durchführen des aktiven Geräuschkontrollverfahrens nach Anspruch 1 beinhaltet.
  11. Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung von Fahrzeugen, wobei die Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung umfasst: ein, einem ersten Sitz entsprechendes Mikrophon, eine Aktivgeräusch-Kontrolleinheit, die konfiguriert ist, ein Antischallsignal zu erzeugen, basierend auf einem über das Mikrofon eingegebenen ersten Mikrofonsignal, und einen Kopfstützenlautsprecher, der an einem zweiten Sitz angeordnet ist, wobei der Kopfstützenlautsprecher konfiguriert ist, Schall entsprechend dem Antischallsignal auszugeben, wobei die Aktivgeräusch-Kontrolleinheit konfiguriert ist, einen Schallpegel zu bestimmen, basierend auf dem ersten Mikrofonsignal, und zu bestimmen, ob das erzeugte Antischallsignal auszugeben ist, und eine Größe des Antischallsignals, basierend auf dem bestimmten Schallpegel und einem Pegel des ersten Mikrofonsignals.
  12. Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung nach Anspruch 11, wobei die Aktivgeräusch-Kontrolleinheit konfiguriert ist zum Bestimmen eines durchschnittlichen Schalldrucks des ersten Mikrofonsignals bei jeder ersten Periode; und zum Bestimmen des Schallpegels bei jeder zweiten Periode auf Basis von N bestimmten Durchschnittsschalldrücken, die jüngst sequentiell gespeichert wurden, wobei N eine Ganzzahl ist.
  13. Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung nach Anspruch 12, wobei die erste Periode kürzer als die zweite Periode ist, und wobei die zweite Periode kürzer als ein Produkt der ersten Periode und von N ist.
  14. Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung nach Anspruch 12, wobei die Aktivgeräusch-Kontrolleinheit konfiguriert ist zum Bestimmen eines Basisschalldrucks entsprechend einer vorbestimmten Bodenrate auf Basis der N bestimmten Durchschnittsschalldrücke; und zum Anwenden einer vorbestimmten Marge auf den bestimmten Basisschalldruck, um den Schallpegel zu bestimmen.
  15. Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung nach Anspruch 11, wobei die Aktivgeräusch-Kontrolleinheit konfiguriert ist zum Empfangen von Fahrzeugbetriebszustands-Information aus zumindest einer Fahrzeugsteuereinheit; und zum Vorhersagen des Schallpegels auf Basis der empfangenen Fahrzeugbetriebszustands-Information.
  16. Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung nach Anspruch 11, wobei die Aktivgeräusch-Kontrolleinheit konfiguriert ist zum Bestimmen, das Antischallsignal auszugeben, wenn der Pegel des ersten Mikrofonsignals größer als der bestimmte Schallpegel ist; und zum Bestimmen, das Antischallsignal nicht auszugeben, beim Bestimmen, dass der Pegel des ersten Mikrofonsignals gleich oder kleiner als der vorbestimmte Schallpegel ist.
  17. Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung nach Anspruch 11, wobei das sekundäre Bestimmen beinhaltet das Steuern des Antischallsignals, proportional zu einem Wert zu sein, welcher erhalten wird durch Subtrahieren des Schallpegels vom Pegel des ersten Mikrofonsignals beim Bestimmen, dass der Pegel des ersten Mikrofonsignals größer als der Schallpegel ist.
  18. Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung nach Anspruch 17, wobei die Aktivgeräusch-Kontrolleinheit konfiguriert ist zum Bestimmen von Varianz des Schallpegels aus einem zuvor bestimmten Schallpegel, und zum Steuern des Antischallsignals, proportional zu einem Wert zu sein, welcher durch Subtrahieren des zuvor bestimmten Schallpegels vom Pegel des ersten Mikrofonsignals erhalten wird, beim Bestimmen, dass die Varianz gleich oder kleiner als ein vorbestimmter kritischer Wert ist.
  19. Aktivgeräusch-Kontrolleinrichtung nach Anspruch 11, weiter beinhaltend: ein Mikrofon entsprechend dem zweiten Sitz, wobei die Aktivgeräusch-Kontrolleinheit konfiguriert ist, eine Transferfunktion entsprechend einem akustischen Transferpfad zwischen der Kopfstützenlautsprecher und einer vorbestimmten Position entsprechend dem zweiten Sitz auf das erste Mikrofonsignal anzuwenden, um Fehler-Information zu erzeugen, die auf dem ersten Mikrofonsignal basiert, das eine daran angelegte Transferfunktion aufweist, und ein zweites Mikrofonsignal, das durch das Mikrofon, das zum zweiten Sitz korrespondiert, eingegeben wird, und adaptiv einen Filter auszuwählen, der auf das Antischallsignal angewendet wird, basierend auf der Fehlerinformation.
DE102021214593.0A 2020-12-23 2021-12-17 Aktivgeräuschkontrolleinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern derselben Pending DE102021214593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200182405A KR20220091152A (ko) 2020-12-23 2020-12-23 차량용 능동 소음 제어 장치 및 그 제어 방법
KR10-2020-0182405 2020-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214593A1 true DE102021214593A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81846795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214593.0A Pending DE102021214593A1 (de) 2020-12-23 2021-12-17 Aktivgeräuschkontrolleinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11763790B2 (de)
KR (1) KR20220091152A (de)
CN (1) CN114664281A (de)
DE (1) DE102021214593A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114937460B (zh) * 2022-07-20 2022-11-18 科大讯飞(苏州)科技有限公司 一种主动降噪方法、系统及相关装置
KR20240013517A (ko) 2022-07-22 2024-01-30 삼성에스디아이 주식회사 리튬금속전지용 음극, 이를 포함하는 리튬금속전지, 및 리튬금속전지용 음극 제조방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553571B (en) * 2016-09-12 2020-03-04 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for privacy enhancement
KR20200141253A (ko) 2019-06-10 2020-12-18 현대자동차주식회사 차량 및 차량의 제어방법
KR20210096879A (ko) 2020-01-29 2021-08-06 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220091152A (ko) 2022-06-30
CN114664281A (zh) 2022-06-24
US20220199065A1 (en) 2022-06-23
US11763790B2 (en) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2989759C (en) System and method for echo suppression for in-car communications
DE602004004242T2 (de) System und Verfahren zur Verbesserung eines Audiosignals
DE69827731T2 (de) Anordnung zur aktiven Unterdrückung von akustischem Echo und Geräusch
DE102021214593A1 (de) Aktivgeräuschkontrolleinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern derselben
DE112017008159B4 (de) Schallsignalsteuervorrichtung und schallsignalsteuerverfahren sowie programm und aufzeichnungsmedium
EP3441969B1 (de) Synthetische sprache zur fahrzeuginternen kommunikation
EP2859772B1 (de) Windgeräuscherkennung für wageninstallierte kommunikationssysteme mit mehreren akustischen zonen
US8098848B2 (en) System for equalizing an acoustic signal
US11862139B2 (en) Method and system for creating a plurality of sound zones within an acoustic cavity
EP3375204B1 (de) Audiosignalverarbeitung in einem fahrzeug
DE102014214052A1 (de) Virtuelle Verdeckungsmethoden
DE102017210688B4 (de) Schallerzeugungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010005802A1 (de) Vorrichtung zur aktiven Geräuschkompensation eines Störschalls in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE102018120407B4 (de) Verfahren und system zur steuerung von geräuschen, die von einer externen quelle eines fahrzeugs stammen
EP2416593A1 (de) Verfahren zur Innenraumkommunikation
WO2020035198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer audioausgabe an den nutzer eines fahrzeugs
DE102014214699A1 (de) Wiedergabe tieffrequenter Audiosignale durch Körperschall
WO2021239864A1 (de) Verfahren, vorrichtung, kopfhörer und computerprogramm zur aktiven unterdrückung des okklusionseffektes bei der wiedergabe von audiosignalen
DE102016005876A1 (de) Fest lokalisierte Störschallunterdrückung in einem Kraftfahrzeug
DE102016001593A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gegenschalls für eine Geräuschminderung in einem Kraftfahrzeug
DE102020111224A1 (de) System zur Bereitstellung von Schallzonen in einem Fahrzeug
DE102016005904A1 (de) Unverzögerte Störschallunterdrückung in einem Kraftfahrzeug
DE102018207530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Verbesserung der Privatsphäre
DE102018213954A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines individuellen Soundbereichs in einem Raum sowie Audiowiedergabevorrichtung und Kraftfahrzeug mit Audiowiedergabevorrichtung
DE102021103310B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der sprachverständlichkeit in einem raum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed