DE10328755A1 - System zur Vermeidung von Auffahrunfällen - Google Patents

System zur Vermeidung von Auffahrunfällen Download PDF

Info

Publication number
DE10328755A1
DE10328755A1 DE10328755A DE10328755A DE10328755A1 DE 10328755 A1 DE10328755 A1 DE 10328755A1 DE 10328755 A DE10328755 A DE 10328755A DE 10328755 A DE10328755 A DE 10328755A DE 10328755 A1 DE10328755 A1 DE 10328755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
distance
determined
minimum distance
measures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10328755A
Other languages
English (en)
Inventor
Simón Pallares Torres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10328755A priority Critical patent/DE10328755A1/de
Priority to PCT/EP2003/007079 priority patent/WO2004005962A1/de
Priority to EP03762596.9A priority patent/EP1521980B1/de
Publication of DE10328755A1 publication Critical patent/DE10328755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • B60Q1/535Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles

Abstract

Bei einem System zur Vermeidung eines zu geringen Abstands von einem Folgefahrzeug zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, ist es vorgesehen, dass das vorausfahrende Fahrzeug eine Einrichtung zur Ermittlung des Abstands zum Folgefahrzeug und zur Ermittlung der Relativgeschwindigkeit in Bezug auf das Folgefahrzeug aufweist, und dass auf Grundlage des ermittelten Abstands und der Relativgeschwindigkeit ein Mindestabstand ermittelt wird und bei Überschreiten des Mindestabstands Maßnahmen zur Vermeidung einer weiteren Verringerung des Abstands durchgeführt werden, zwecks Vermeidung eines möglichen Auffahrunfalls.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Vermeidung eines zu geringen Abstands von einem Folgefahrzeug zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug.
  • Es gibt heute keine Warneinrichtungen, die den Fahrer eines nachfolgenden Fahrzeugs (Folgefahrzeugs) vor einem zu geringen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug warnen.
  • Andererseits ist ein Verhalten, bei dem kein genügend großer Sicherheitsabstand eingehalten wird, relativ häufig, insbesondere auf Autobahnen, zu beobachten.
  • Die Warnungen seitens der Behörden in Form von Schildern an der Autobahn oder die Möglichkeiten der Ahndung eines zu geringen Abstands in Form eines Bußgelds erweisen sich als ungenügend zur Verhinderung des zu dichten Auffahrens.
  • Problematisch ist darüber hinaus, dass Faktoren, die eine Vergrößerung des benötigten Abstands bewirken, wie witterungsbedingte Straßenglätte oder Sichtbehinderungen, von den Fahrzeugführern oft nicht genügend beachtet oder falsch eingeschätzt werden. Im Zusammenspiel mit einer oftmals überhöhten, dass bedeutet unangemessen hohen Fahrzeuggeschwindigkeit, beeinträchtigen diese Faktoren aber entscheidend die Verkehrssicherheit auf den Straßen. Denn wenn dichter Nebel herrscht, wenn es stark regnet oder schneit, insbesondere auch bei Dunkelheit, halten viele Fahrzeug keinen genügenden Sicherheitsabstand ein. Diese äußeren Bedingungen können auch geübten Fahrern Schwierigkeiten bereiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, mittels dem Auffahrunfälle durch einen zu geringen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug vermieden werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass das vorausfahrende Fahrzeug eine Einrichtung zur Ermittlung des Abstands zum Folgefahrzeug und zur Ermittlung der Relativgeschwindigkeit in Bezug auf das Folgefahrzeug aufweist, und dass auf Grundlage des ermittelten Abstands und der Relativgeschwindigkeit ein Mindestabstand ermittelt wird und beim Unterschreiten des Mindestabstands Maßnahmen zur Vermeidung einer weiteren Verringerung des Abstands durchgeführt werden, zwecks Vermeidung eines möglichen Auffahrunfalls.
  • Der Begriff „Mindestabstand" bedeutet einen Abstand zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Folgefahrzeug, bei dessen Unterschreiten die Gefahr eines Auffahrunfalls besteht.
  • Die oben beschriebene Vorgehensweise lässt sich wie folgt erläutern: Wird festgestellt, dass sich ein auffahrendes Fahrzeug nähert, so stellt ein Datenverarbeitungsgerät den Moment fest, an dem der Mindestabstand erreicht und unterschritten wird, und löst eine Maßnahme, z.B. ein Lichtsignal, aus. Eine erste Maßnahme wird sofort durchgeführt. Beispielsweise leuchtet ein Lichtsignal – unabhängig vom Bremslicht- sofort auf, sobald das auffahrende Folgefahrzeug zu nahe kommt. Die komplette Steuerung erfolgt automatisch.
  • Im folgenden Beispiel für eine Kolonnefahrt zeigt sich, wie wichtig die Warnung eines Führers des Folgefahrzeugs ist, um die Reaktionszeit des Fahrzeugführers zu verringern. Es wurden vereinfachte Größen angenommen. Zwei Fahrzeuge A und B fahren im Abstand von 5 m mit der gleichen Geschwindigkeit von 36 km/h (10 m/s) hintereinander. Bremst plötzlich das vordere Fahrzeug scharf, muss das auffahrende Fahrzeug nach höchstens 0,5 s Reaktionszeit bremsen, um nicht aufzufahren. Kommt ein drittes Fahrzeug C mit demselben Abstand und Geschwindigkeit hinzu, muss dieser Fahrzeugführer eine noch schnellere Reaktionszeit haben. Wenn ein Fahrzeugführer bei einer solchen Auffahrsituation verzögert reagiert, kann das System vom vorderen Fahrzeug aus das kritische Verhältnis Geschwindigkeit/Entfernung berechnen und den Sicherheitsabstand so kalkulieren, dass der auffahrende Fahrer die Situation stresslos unter Kontrolle bringt, wenn er bremst, sobald er das Lichtsignal des vor ihm fahrenden Fahrzeugs empfängt. Insbesondere bei Eisregen oder Nebel kann ein Auffahrunfall so vermieden werden.
  • Vorzugsweise sind am sicheren Heckende des Fahrzeugs Sensoren in einer geschützten Position angeordnet, mit denen das Folgefahrzeug erfasst werden kann. Die Sensoren werden vorzugsweise beweglich gelagert. Sie werden z.B. auf einen beweglichen Träger montiert, der je nach Geschwindigkeit des Fahrzeugs den Messwinkel verändert, um in einer jeweils optimalen Position die Distanz zum auffahrenden Fahrzeug zu messen. Es können insbesondere optische Sensoren, Laser oder Radarsensoren verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Abstand und die Relativgeschwindigkeit und auf deren Grundlage ein aktueller Mindestabstand laufend ermittelt werden.
  • Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass aufgrund eines Vergleichs des aktuellen Mindestabstands mit dem tatsächlich ermittelten Abstand ein Gefahrenpotential ermittelt wird und nach Maßgabe des ermittelten Gefahrenpotentials die Intensität der Maßnahmen variiert wird. Das bedeutet, bei einer Zunahme des Gefahrenpotentials wird auch die Intensität erhöht.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass als Maßnahmen zur Vermeidung einer weiteren Verringerung des Abstands optische Warnsignale an den Fahrzeugführer des Folgefahrzeugs übermittelt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass als optische Warnsignale die bei einem Fahrzeug bereits vorhandenen rückwärts gerichteten Leuchteinrichtungen, wie Bremslicht, Blinker bzw. Warnblinker, Nebelschlußleuchte und Rückfahrscheinwerfer, eingesetzt werden.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Anzahl, die Leuchtintensität und/oder Zeitdauer der optischen Signale nach Maßgabe des ermittelten Gefahrenpotentials variabel eingestellt wird.
  • Vorzugsweise werden zuerst die Bremslichter, anschließend die Blinker, dann die Rückfahrscheinwerfer und schließlich noch die Nebelschlußleuchte eingeschaltet. Zusätzlich können diese optischen Signale mit einer bestimmten Frequenz übertragen werden, die vorzugsweise bei einer Erhöhung des Gefahrenpotentials zunimmt. Auch die Intensität selbst wird ggf. verändert, beispielsweise wird bei Bremsleuchten mit mehreren Leuchtsegmenten die Anzahl der aufleuchtenden Leuchtsegmente mit Zunahme des Gefahrenpotentials erhöht.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Verkehrsituation vor dem vorausfahrenden Fahrzeug ermittelt wird und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation die Möglichkeit einer gefahrlosen Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs abgeschätzt wird und dass dann, wenn die Möglichkeit einer gefahrlosen Beschleunigung und ein Unterschreiten des Mindestabstands erkannt wird, als Maßnahme das vorausfahrende Fahrzeug automatisch beschleunigt wird.
  • Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass bei einem Überschreiten des Mindestabstands die Maßnahmen zur Vermeidung einer weiteren Verringerung des Abstands durch das vorausfahrende Fahrzeug nicht mehr durchgeführt werden.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Mindestabstand nach Maßgabe weiterer Größen, insbesondere einem ermittelten Fahrbahnzustand und äußerer Witterungsbedingungen, variiert wird.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass als äußere Witterungsbedingungen die die Sichtverhältnisse beeinflussenden Faktoren, wie Nebel, Hagel und/oder Regen, berücksichtigt werden.
  • Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass als Fahrbahnzustand die den Bremsweg beeinflussende Faktoren, wie Regennässe, Schneebedeckung, Eisglätte oder Verschmutzungen der Fahrbahn, berücksichtigt werden. Dazu berechnet das System den Wetterverhältnissen entsprechend einen größeren Sicherheitsabstand als bei trockenen Straßenverhältnissen, da damit zu rechnen ist, dass sich die Bremswege entsprechend verlängern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Messwinkel der Sensoren oder Laser automatisch verstellbar. Der Sensor/Laser kann mit einem fixierten oder auch mit einem graduell verstellbaren Messwinkel ausgestattet sein, um die Sicherheit zu erhöhen. Bei schlechtem Wetter wird der Messwinkel des Sensors/Lasers im Vergleich zu seiner Position bei gutem Wetter automatisch verändert. Dies bedeutet, dass der Sensor/Laser den Winkel des projizierten Lichts zur Erfassung des Abstands zum auffahrenden Fahrzeug und der Geschwindigkeit verändert und der einzuhaltende Sicherheitsabstand erhöht wird.
  • Es ist bekannt, dass Winterreifen den Bremsweg verkürzen, Sommerreifen sind bei Schnee und Eis schnell überfordert. Schon ab +7°C verlieren sie deutlich an Haftung. Dies bedeutet praktisch, dass beim Bremsen auf verschneiter Fahrbahn ein mit Winterreifen und ABS ausgestattetes Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von 80km/h (22,2m/s) etwa 70m bis zum Stillstand braucht. Ein Fahrzeug ohne entsprechende Ausrüstung braucht ca. 110 m. Diese Unterschiede können vom System bei der Ermittlung des Mindestabstands mit berücksichtigt werden.
  • Erfindungsgemäß werden als weitere Größen die die Fahrsicherheit oder Fahrtüchtigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs beeinflussenden Faktoren, wie ein Motorschaden, ein Reifenschaden oder Fehler in der Betriebsbremse, berücksichtigt. Ein Beispiel zeigt, welche Auswirkungen eintreten, wenn die Auffahrzeit nicht genügend beachtet wird. Auch hier wurden vereinfachte Größen angenommen. Zwei Fahrzeuge A und B fahren im Abstand von 20 m mit der gleichen Geschwindigkeit von 75 km/h (20,8 m/s) hintereinander. Bremst plötzlich das vordere Fahrzeug A mit einer Verzögerung von angenommenen 3,5 m/s2, wird das auffahrende Fahrzeug B bei unveränderter Geschwindigkeit innerhalb von höchstens 3,3 s auf A auffahren und einen Unfall verursachen. Nach diesen 3,3 s ist die Geschwindigkeit von A immerhin ca. 32,4 km/h (9,0 m/s). Das plötzliche Bersten eines Reifens eines Fahrzeugs ist unter Umständen kontrollierbar, dennoch hängt es von dem Abstand bzw. Geschwindigkeit und des herannahenden Fahrzeugs ab, ob es zu einem Auffahrunfall kommt oder nicht. Gefahrensituationen für die unmittelbar beteiligten Fahrzeuge bei einem Fahrzeugschaden werden durch das System daher erheblich reduziert.
  • Das erfindungsgemäße System wird beispielhaft anhand der folgenden Abbildungen (1 bis 6) und deren Beschreibung erläutert.
  • Die l zeigt ein vorausfahrendes Fahrzeug mit Sensoren zur Erkennung des Abstands und der Relativgeschwindigkeit zu einem Folgefahrzeug in einer Draufsicht.
  • Die 2 zeigt ein vorausfahrendes Fahrzeug mit Sensoren zur Erkennung des Abstands und der Relativgeschwindigkeit und ein Folgefahrzeug in einer Draufsicht.
  • Die 3 zeigt die Ermittlung eines Mindestabstands für eine erste Fahrsituation.
  • Die 4 zeigt die Ermittlung eines Mindestabstands für eine zweite Fahrsituation.
  • Die S veranschaulicht die Funktionsabläufe bei dem System nach der Erfindung in einer schematischen Übersicht.
  • Die 6 zeigt ein Flussdiagramm der Funktionsabläufe bei dem System nach der Erfindung in einer schematischen Übersicht.
  • Das in l gezeigte vorausfahrende Fahrzeug 1 ist mit zwei im Heckbereich des Fahrzeugs angeordneten Sensoren 2,3 ausgerüstet, die Daten erfassen, auf deren Grundlage die Entfernung und die Geschwindigkeit eines auffahrenden Fahrzeugs in einer Ermittlungseinheit (Rechner 5) ermittelt werden. Dazu sind die Sensoren 2,3 mit dem Rechner 5 verbunden, der mit einem für die erforderlichen Berechnungen ausgestatteten Programm (Software) die erfassten Sensor-Daten permanent auswertet. Das System nach der Erfindung hilft gefährliche Situationen zu vermeiden, indem es dem nachfolgenden Fahrzeugfahrer z.B. über ein Lichtsignal 4, wie Warnblinker oder Bremslichter, rechtzeitig signalisiert, die Geschwindigkeit zu reduzieren.
  • Insbesondere ermittelt der Rechner 5 einen jeweils angepassten Mindestabstand s 6 zum einem auffahrenden Fahrzeug. Dazu entsenden die Sensoren 2,3 zwei rückwärts gerichtete Lichtstrahlen 7,8 in Richtung der rückwärtigen Fahrbahn mit einem bestimmten Verlauf diagonal bis zur Mittellinie 9 des Fahrzeugs 1. Die Entfernung dieser zwei Lichtstrahlen 7,8 zum Fahrzeug 1 und ihre Entfernung voneinander ist je nach Fahrsituation und äußeren Bedingungen variabel einstellbar. Sie passt sich also den Umständen und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 sowie den Wetterbedingungen der Umgebung an, aber unterschreitet in keinem Fall den jeweils notwendigen Sicherheitsabstand s 6. Die zwei Lichtstrahlen 7,8 werden in einer Entfernung δST 10 voneinander auf die Fahrbahn ausgesendet. Der Abstand δST 10 ergibt sich durch die Differenz der Schnittpunkte A,B 11,12 der beiden Sensorstrahlen 7,8 mit Mittellinie 9. Überwachung und Ermittlung vom Zentralcomputer 5 aufgrund der von den Sensoren 2,3 übermittelten Daten erfolgt kontinuierlich.
  • In der 2 ist die Situation bei Annäherung eines Folgefahrzeugs 13 für zwei unterschiedliche Fahrsituationen dargestellt. Das Folgefahrzeug 13 nähert sich in Fahrtrichtung 14 von hinten und verringert den Abstand zum Fahrzeug 1, das mit der Geschwindigkeit V1 , z.B. 80 km/h, vorausfährt. Das Folgefahrzeug 13 löst die Berechnung seiner Entfernung zum Fahrzeug 1 durch den Zentralcomputer 5 in dem Moment aus, in dem es den ausgesendeten Lichtstrahl 7 bei Punkt A 11 unterbricht. Es legt bei weiterer Annäherung an das Fahrzeug 1 die Entfernung δST,80 10 zwischen dem Punkt A 11 und Punkt B 12 in einer gewissen Zeit δt,80 zurück. Beim Erreichen des Punktes B 12 wird die Zeitdauer (δt,80) gemessen, die das Fahrzeug 13 dafür brauchte.
  • Der Zentralcomputer 5 errechnet dann, wie lange das Fahrzeug 13 benötigen würde, um bei gleichbleibender Geschwindigkeit Vc das Fahrzeug 1 zu erreichen und ermittelt den unter den gegebenen Umständen angemessenen Sicherheitsabstand s100 6. Ein Lichtsignal 4 wird aktiviert, sobald der errechnete Sicherheitsabstand s100 6 vom auffahrenden Fahrzeug 13 erreicht bzw. unterschritten wird. Erreicht das auffahrende Fahrzeug 13 den Punkt B r nicht oder fällt es hinter Punkt A 11 zurück, dann bewegt es sich in der gleichen oder einer geringeren Geschwindigkeit als das Fahrzeug 1.
  • In der zweiten in 2 dargestellten Fahrsituationen fährt das Fahrzeug 1 mit der Geschwindigkeit von z.B. 120 km/h voraus. Das Folgefahrzeug 13 nähert sich in Fahrtrichtung 14 von hinten und verringert den Abstand. Das Folgefahrzeug 13 löst die Berechnung seiner Entfernung zum Fahrzeug 1 durch den Zentralcomputer 5 in dem Moment aus, in dem es den ausgesendeten Lichtstrahl 7 bei Punkt A' 15 unterbricht. Es legt bei weiterer Annäherung an das Fahrzeug 1 die Entfernung δST,120 16 zwischen dem Punkt A' 15 und Punkt B' 17 in einer gewissen Zeit δt,120 zurück. Beim Erreichen des Punktes B' 17 wird die Zeitdauer (δt,120) gemessen, die das Fahrzeug 13 dafür brauchte.
  • Der Zentralcomputer 5 errechnet dann, wie lange das Fahrzeug 13 benötigen würde, um bei gleichbleibender Geschwindigkeit Vc das Fahrzeug 1 zu erreichen und ermittelt den unter den gegebenen Umständen angemessenen Sicherheitsabstand s160 18. Der Lichtsignal 4 wird aktiviert, sobald der errechnete Sicherheitsabstand s160 18 vom auffahrenden Fahrzeug 13 erreicht bzw. unterschritten wird. Erreicht das auffahrende Fahrzeug 13 den Punkt B' 17 nicht oder fällt es hinter Punkt A' 15 zurück, dann bewegt es sich in der gleichen oder einer geringeren Geschwindigkeit als das Fahrzeug 1.
  • Die 3 und 4 zeigt die Anpassung an die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs 1 in schematischer Darstellung. Vorzugsweise wird dann der Sensor 2,3 bzw. der Sensorstrahl abhängig von der Geschwindigkeit V1 des Fahrzeugs 1, z.B. mit Hilfe eines elektrischen Antriebs, automatisch verstellt. Der Antrieb zum Verstellen wird durch den Rechner 5 gesteuert. Auf diese Weise kann auch die Geschwindigkeit des auffahrenden Fahrzeugs 13 erfasst werden.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, werden bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit V1 von 80 km/h und Vc von 120 km/h die Lichtstrahlen 7,8 in einer Entfernung δS,80 23 und in einer Entfernung von S80 6, hier 100 m vom Fahrzeug 1, voneinander auf die Fahrbahn ausgesendet, diese Entfernung beträgt hier 50 cm und entspricht dem Abstand zwischen den Punkten A 11 und B 12 auf der Mittellinie 9. Diese Entfernung δS,80 23 dient dazu, Daten auf der Grundlage der zwischen den Punkten A und B durchgeführten Berechnungen zu erhalten. Die Entfernung zwischen den beiden Punkten A 11 und B 12 kann z. B. zwischen ca. 50 cm und ca. 100 cm, nach Geschwindigkeit, variieren.
  • Bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeit V1 von 100 km/h und ebenfalls, um den gleichen Betrag von 40 km/h höheren Fahrzeuggeschwindigkeit Vc von 140 km/h, werden die Lichtstrahlen 19,20 in einer Entfernung δS,100 18 voneinander und in einer Entfernung von S100 18, hier 160 m vom Fahrzeug 1, auf die Fahrbahn ausgesendet, diese Entfernung beträgt hier 100 cm und entspricht dem Abstand zwischen den Punkten A'' 21 und B' 22 auf der Mittellinie 9. In dem Moment, in dem das Folgefahrzeug den ausgesendeten Lichtstrahl 7 bzw. 19 bei Punkt A bzw. A' unterbricht, löst es die Berechnung seiner Entfernung zum Fahrzeug 1 durch den Zentralcomputer 5 aus. Bei Erreichen des Punktes B bzw. B' wird die Zeit gemessen und die sichere Mindestdistanz S errechnet.
  • Als Sensoren sind im hinteren Bereich des Fahrzeugs 1 regensichere und staubgeschützte Radarsensoren oder Laserensoren angeordnet. Bei einer alternativen Ausführungsform werden zwei optoelektronische Sensoren eingesetzt.
  • Während der Fahrzeugführer in stehenden Fahrzeugen, z. B. im Stau, mit Hilfe einer Taste die Warnlichter betätigen muss, um die Aufmerksamkeit des auffahrenden Fahrzeugs zu erregen, ermöglicht es der Erfindungsgegenstand, dies zu automatisieren und so die Sicherheit zu erhöhen. Der Sensor misst in zwei Intervallen die Geschwindigkeit des herannahenden Fahrzeugs und löst ein Lichtsignal aus, sobald sein Abstand zum stehenden Fahrzeug gleich bzw. geringer ist als der seiner gemessenen Geschwindigkeit entsprechende Bremsweg. So löst das auffahrende Fahrzeug z.B. das Signal bei einer Geschwindigkeit von 100km/h (27,7m/s) bei einer Distanz von ca. 70m bzw. nach einer eintsprechenden Zeitdauer aus, wenn es bis zu diesem Moment seine Geschwindigkeit noch nicht reduziert hat, sich also im kritischen Abstand befindet.
  • Bei dem im Zentralcomputer gespeicherten Programm kann der Sicherheitsabstand oder Mindestabstand s nach weiteren Parametern korrigiert werden. Das Lichtsignal kann dann aktiviert werden, sobald die ermittelten Werte mit vorgegebenen Grenzwerten übereinstimmen oder sich diesen annähern. Verschiedene weitere Situationen, die eine Gefahr für die unmittelbare Fahrsituation der beteiligten Fahrzeuge beinhalten, werden so bei der Ermittlung erfindungsgemäß mit berücksichtigt. Insbesondere werden eine unterschiedliche mögliche Verzögerung der Fahrzeuge bei Trockenheit, bei Regen oder Schnee/Eis und unterschiedlichen, wie Winterreifen und Sommerreifen, sowie eine Verringerung der Sicht bei Nebel mitberücksichtigt.
  • 5 zeigt eine Ausführung der Struktur des Systems. Zwischen dem Sensor 25 und dem Rechner 26 werden Daten bzw. Signale 30,31 ausgetauscht. Auch die Leuchtsignaleinrichtung 27 ist mit dem Rechner 26 verbunden. Der Rechner 26 weist ferner einen Datenspeicher 28, eine Logikeinrichtung 29 und ein Softwareprogramm 31 auf. Die Informationsdaten von dem Sensor/Laser 25 stehen in Verbindung mit dem Softwareprogramm 32 und dem Datenspeicher 28 im Rechner 26. Dem Softwareprogramm 32 ist die Logikeinrichtung 29 zugeordnet, mit deren Hilfe schließlich die Signaleinrichtung 27 angesteuert wird.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsabläufe bei dem Austausch von Informationsdaten zwischen dem Rechner 26 und dem Sensor 25. In einem ersten Schritt 33 wird festgestellt, dass vom Sensor 2,3 eine Anfrage nach einer Messung vorliegt. An Schritt 33 schließt sich ein Schritt 34 an, in dem mittels des Rechners 26 eine Nachricht für die Logikeinrichtung 29 erzeugt und weitergeleitet wird. An Schritt 34 schließt sich eine Abfrage 35 an, in der die Logikeinrichtung 29 prüft, ob es sich um eine Anforderung für das Signallicht 27 oder um Signale für den Sensor 25 handelt. Falls die Abfrage in Schritt 35 ergibt, dass ein Signal für den Sensor 25 vorliegt, schließt sich ein Schritt 36 an, in dem das Signal von der Logikeinrichtung 29 transformiert wird. Im darauffolgenden Schritt 37 wird das Signal zum Sensor 25 gesandt. In einem Schritt 38 empfängt der Sensor 25 das Signal, das in einem Schritt 39 weiterverarbeitet wird. Das Ergebnis der Weiterverarbeitung wird in einem Schritt 40 in ein Signal transformiert. Im darauffolgenden Schritt 41 wird aus dem Ergebnis ein Signal erzeugt, das in einem Schritt 42 an das Softwareprogramm 32 übermittelt wird. Mit Schritt 42 ist die Anfrage des Softwareprogramms 32 beantwortet und der Durchlauf beendet. Wird in der Abfrage 35 festgestellt, dass ein Signal vorliegt, das eine Anforderung nach dem Signallicht 27 erfordert, so schließt sich ein Schritt 43 an. Mit Schritt 43 wurde der Anforderung nach Vergleichsdaten entsprochen, so dass der Durchlauf des Diagramms beendet ist.

Claims (12)

  1. System zur Vermeidung eines zu geringen Abstands von einem Folgefahrzeug zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das vorausfahrende Fahrzeug eine Einrichtung zur Ermittlung des Abstands zum Folgefahrzeug und zur Ermittlung der Relativgeschwindigkeit in Bezug auf das Folgefahrzeug aufweist, und dass auf Grundlage des ermittelten Abstands und der Relativgeschwindigkeit ein Mindestabstand ermittelt wird und beim Unterschreiten des Mindestabstands Maßnahmen zur Vermeidung einer weiteren Verringerung des Abstands durchgeführt werden, zwecks Vermeidung eines möglichen Auffahrunfalls.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand und die Relativgeschwindigkeit und auf deren Grundlage ein aktueller Mindestabstand laufend ermittelt werden.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund eines Vergleichs des aktuellen Mindestabstands mit dem tatsächlich ermittelten Abstand ein Gefahrenpotential ermittelt wird und nach Maßgabe des ermittelten Gefahrenpotentials die Intensität der Maßnahmen variiert wird.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Maßnahmen zur Vermeidung einer weiteren Verringerung des Abstands optische Warnsignale an den Fahrzeugführer des Folgefahrzeugs übermittelt werden.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als optische Warnsignale die bei einem Fahrzeug bereits vorhandenen rückwärts gerichteten Leuchteinrichtungen, wie Bremslicht, Blinker bzw. Warnblinker, Nebelschlußleuchte und Rückfahrscheinwerfer, eingesetzt werden.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl, die Leuchtintensität und/oder Zeitdauer der optischen Signale nach Maßgabe des ermittelten Gefahrenpotentials variabel eingestellt werden.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrssituation vor dem vorausfahrenden Fahrzeug ermittelt wird und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation die Möglichkeit einer gefahrlosen Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs abgeschätzt wird und dass dann, wenn die Möglichkeit einer gefahrlosen Beschleunigung und ein Unterschreiten des Mindestabstands erkannt wird, als Maßnahme das vorausfahrende Fahrzeug automatisch beschleunigt wird.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Überschreiten des Mindestabstands die Maßnahmen zur Vermeidung einer weiteren Verringerung des Abstands durch das vorausfahrende Fahrzeug nicht mehr durchgeführt werden.
  9. System nach einem der Ansprüch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand nach Maßgabe weiterer Größen, insbesondere einem ermittelten Fahrbahnzustand und äußerer Witterungsbedingungen, variiert wird.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als äußere Witterungsbedingungen die Sichtverhältnisse beeinflussende Faktoren, wie Nebel, Hagel und/oder Regen, berücksichtigt werden.
  11. System nach Ansprüch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrbahnzustand den Bremsweg beeinflussende Faktoren, wie Regennässe, Schneebedeckung, Einsglätte oder Verschmutzungen, berücksichtigt werden.
  12. System nach einem der Ansprüch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Größen die die Fahrsicherheit oder Fahrtüchtigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs beeinflussende Faktoren, wie ein Motorschaden, ein Reifenschaden oder Fehler in der Betriebsbremse, berücksichtigt werden.
DE10328755A 2002-07-05 2003-06-25 System zur Vermeidung von Auffahrunfällen Withdrawn DE10328755A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328755A DE10328755A1 (de) 2002-07-05 2003-06-25 System zur Vermeidung von Auffahrunfällen
PCT/EP2003/007079 WO2004005962A1 (de) 2002-07-05 2003-07-03 System zur vermeidung eines auffahrunfalls
EP03762596.9A EP1521980B1 (de) 2002-07-05 2003-07-03 System zur vermeidung eines auffahrunfalls

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230266 2002-07-05
DE10230266.9 2002-07-05
DE10253529.9 2002-11-16
DE10253529 2002-11-16
DE10328755A DE10328755A1 (de) 2002-07-05 2003-06-25 System zur Vermeidung von Auffahrunfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328755A1 true DE10328755A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32598052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328755A Withdrawn DE10328755A1 (de) 2002-07-05 2003-06-25 System zur Vermeidung von Auffahrunfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328755A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013335A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Auffahr-Warnsystem
DE102005050720A1 (de) * 2005-10-22 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Warnung nachfolgender Fahrzeuge bei frontal eskalierendem Längsverkehr
DE102005054497A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung
DE102005059688A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung
DE102006037015A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102006046208A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102006059915A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-03 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
DE102007027138A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem mit Abstandsregeltempomat
DE102010006063A1 (de) 2010-01-28 2010-09-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung eines zu geringen Abstandes von einem nachfolgenden Fahrzeug zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
EP2244105A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Sick Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Fahrwegs
ITRM20090374A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Luca Terranova Dispositivo di allerta contro il superamento della distanza di sicurezza tra due veicoli in movimento
DE102010001264A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Vorrichtung zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP2423063A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-29 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Erfassung des Bremsens eines Fahrzeugs
DE102011085002A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines Auffahrunfalls und/oder zur Verminderung von Unfallschäden durch einen Auffahrunfall eines voranfahrenden Fahrzeugs mit einem nachfolgenden Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102013200398A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung von verkehrsteilnehmern
WO2014139742A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kollisionswarnung eines fahrzeugführers eines auffahrenden fremd-fahrzeugs
DE202015008130U1 (de) 2015-11-24 2016-01-15 Zenel Rexha Abstandwarnsystem für zu nah auffahrende Fahrzeuge
DE102014215274A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016224147A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Audi Ag System zur distanz- und geschwindigkeitssensitiven Steuerung der Helligkeit eines von einer Heckleuchte eines Ego-Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
EP3514012A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 odelo GmbH Verfahren zur warnung bei unterschreitung eines sicherheitsabstands zwischen aufeinander folgenden fahrzeugen sowie zur durchführung des verfahrens geeignete fahrzeugleuchte
DE102019001820A1 (de) 2019-03-14 2019-09-05 Daimler Ag Vorrichtung zur Verringerung einer Heckkollisionsgefahr
EP3527449A4 (de) * 2016-10-13 2019-11-20 Mazda Motor Corporation Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102017100633B4 (de) 2016-01-15 2020-06-25 Suzuki Motor Corporation Präventions-sicherheitsvorrichtung für die kursänderung eines kleinfahrzeugs
CN115131959A (zh) * 2022-04-09 2022-09-30 哈尔滨工业大学(威海) 车辆队列防追尾主动避撞协同控制方法
DE102021003284A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102022210916A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Warnung bei unmittelbar bevorstehendem Unfall

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013335A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Auffahr-Warnsystem
DE102005050720B4 (de) * 2005-10-22 2016-08-04 Daimler Ag Verfahren zur Warnung nachfolgender Fahrzeuge bei frontal eskalierendem Längsverkehr
DE102005050720A1 (de) * 2005-10-22 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Warnung nachfolgender Fahrzeuge bei frontal eskalierendem Längsverkehr
DE102005054497A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung
DE102005059688A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung
DE102006037015A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102006046208A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102006059915A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-03 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
DE102007027138A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem mit Abstandsregeltempomat
EP2244105A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Sick Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Fahrwegs
ITRM20090374A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Luca Terranova Dispositivo di allerta contro il superamento della distanza di sicurezza tra due veicoli in movimento
DE102010001264A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Vorrichtung zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102010006063A1 (de) 2010-01-28 2010-09-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung eines zu geringen Abstandes von einem nachfolgenden Fahrzeug zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
US8957772B2 (en) 2010-08-23 2015-02-17 Harman Becker Automotive Systems Gmbh System for vehicle braking detection
EP2423063A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-29 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Erfassung des Bremsens eines Fahrzeugs
US9387798B2 (en) 2010-08-23 2016-07-12 Harman Becker Automotive Systems Gmbh System for vehicle braking detection
DE102011085002A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines Auffahrunfalls und/oder zur Verminderung von Unfallschäden durch einen Auffahrunfall eines voranfahrenden Fahrzeugs mit einem nachfolgenden Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102013200398A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung von verkehrsteilnehmern
WO2014139742A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kollisionswarnung eines fahrzeugführers eines auffahrenden fremd-fahrzeugs
US10071681B2 (en) 2013-03-11 2018-09-11 Robert Bosch Gmbh Method for warning a vehicle driver of a tailgating third party vehicle
DE102014215274A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE202015008130U1 (de) 2015-11-24 2016-01-15 Zenel Rexha Abstandwarnsystem für zu nah auffahrende Fahrzeuge
DE102017100633B4 (de) 2016-01-15 2020-06-25 Suzuki Motor Corporation Präventions-sicherheitsvorrichtung für die kursänderung eines kleinfahrzeugs
EP3527449A4 (de) * 2016-10-13 2019-11-20 Mazda Motor Corporation Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102016224147A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Audi Ag System zur distanz- und geschwindigkeitssensitiven Steuerung der Helligkeit eines von einer Heckleuchte eines Ego-Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
DE102016224147B4 (de) 2016-12-05 2022-04-28 Audi Ag System zur distanz- und geschwindigkeitssensitiven Steuerung der Helligkeit eines von einer Heckleuchte eines Ego-Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
EP3514012A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 odelo GmbH Verfahren zur warnung bei unterschreitung eines sicherheitsabstands zwischen aufeinander folgenden fahrzeugen sowie zur durchführung des verfahrens geeignete fahrzeugleuchte
DE102019001820A1 (de) 2019-03-14 2019-09-05 Daimler Ag Vorrichtung zur Verringerung einer Heckkollisionsgefahr
DE102021003284A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2022268425A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum betrieb eines fahrzeuges
CN115131959A (zh) * 2022-04-09 2022-09-30 哈尔滨工业大学(威海) 车辆队列防追尾主动避撞协同控制方法
DE102022210916A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Warnung bei unmittelbar bevorstehendem Unfall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328755A1 (de) System zur Vermeidung von Auffahrunfällen
EP0545437B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen
DE102017212707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrbahnzustands
DE112016003387T5 (de) Kollisionsverhinderungssystem
DE102010051203A1 (de) Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen
WO2007068459A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer auffahrwarnvorrichtung
DE102008023380A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem
DE102006030178A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
EP0891903A2 (de) Automatische Notbremsfunktion
DE102005062275A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE102018203376A1 (de) Verfahren zum Detektieren und Berücksichtigen eines irregulären Fahrverhaltens eines Zielfahrzeugs
DE102015001912A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Scheinwerferanlage eines Fahrzeuges sowie Steuergerät und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19725656A1 (de) Sicherheits-Überholsystem
DE102005062274A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE102016011994B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2004036244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung toter winkel eines kraftfahrzeugs
DE19738611A1 (de) Automatische Notbremsfunktion
DE102015211276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem weiteren Objekt, welches dem Kraftfahrzeug derart entgegenkommt, dass eine Kollision zwischen dem Kraftfahrzeug und dem entgegenkommenden Objekt droht
WO2005123440A1 (de) Verfahren zur erkennung einer ausrichtungsänderung eines umgebungsfahrzeugs
DE102013200398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung von verkehrsteilnehmern
DE102009028029A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Fahrzeugs und zentrale Verarbeitungseinheit für ein Fahrerassistenzsystem
EP3174772A1 (de) Vorrichtung zum anordnen an einem kraftfahrzeug
DE102005055208A1 (de) Verkehrswarnsystem
EP1521980B1 (de) System zur vermeidung eines auffahrunfalls
DE102015205368A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination