DE10327489B4 - Verwendung von Bestandteilen von Dipteren-Puppen zur Behandlung von Wunden - Google Patents

Verwendung von Bestandteilen von Dipteren-Puppen zur Behandlung von Wunden Download PDF

Info

Publication number
DE10327489B4
DE10327489B4 DE10327489A DE10327489A DE10327489B4 DE 10327489 B4 DE10327489 B4 DE 10327489B4 DE 10327489 A DE10327489 A DE 10327489A DE 10327489 A DE10327489 A DE 10327489A DE 10327489 B4 DE10327489 B4 DE 10327489B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
wound
preparation
extracts
wound healing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10327489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327489A1 (de
Inventor
Jochen Prof. Dr. D'Haese
Heinz Prof. Dr. Mehlhorn
Thomas Prof. Dr. Ruzicka
Jürgen Dr. Schmidt
Helger Dr. Stege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Biocare GmbH
Original Assignee
Alpha Biocare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Biocare GmbH filed Critical Alpha Biocare GmbH
Priority to DE10327489A priority Critical patent/DE10327489B4/de
Publication of DE10327489A1 publication Critical patent/DE10327489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327489B4 publication Critical patent/DE10327489B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/63Arthropods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Präparat mit wundheilender Wirkung, erhältlich aus Dipteren-Puppen,

Description

  • Bei der Wundheilung von Mensch und Tier spielen eine Vielzahl von Faktoren in einer Kaskade von Prozessen eine entscheidende Rolle. Der unmittelbare Verlauf läßt sich – unabhängig vom Typ der Wunden (chronisch/akut) in drei unterschiedlich lange Hauptphasen untergliedern. Es beginnt mit der sogenannten exsudativen Phase, die von der proliferativen und schließlich von der Reparationsphase gefolgt wird.
  • In der exsudativen Phase, die klinisch durch ein Wundoedem und Wundschmerz charakterisiert ist, stehen Reaktionen mit vasokonstriktorischen und hämostaseologischen Effekten im Vordergrund. Entstandene Gefäßdefekte werden durch Thrombozyten verschlossen. Die dabei ablaufenden Prozesse locken Makrophagen, neutrophile Granulozyten und Lymphozyten an, wodurch Phagozytose-Prozesse initiiert werden, die letztlich das Gewebedebridement einleiten.
  • Nach der Beseitigung von Zelltrümmern wird mit der Einwanderung von Fibroblasten und Gefäßendothelzellen die proliferative Phase der Wundheilung begonnen. Neben dem auf Einwanderung begründeten Anwachsen der Zellmasse erfolgt die verstärkte Freisetzung von Zytokinen und auch Wachstumsfaktoren, was wiederum die Zellproliferation und auch weitere Gefäßneubildungen fördert. Während gleichzeitigem Matrixumbau in dieser Phase (Umwandlung von Kollagen I in Typ F) entsteht letztlich ein gut kapillarisiertes Granulationsgewebe, das zahlreiche Makrophagen, Fibroblasten und auch Mastzellen einschließt. Auf diese Phase folgt dann die Epithelisierungs- und Reparationsphase an. Diese ist gekennzeichnet durch eine Einwanderung von peripheren Keratinozyten in die Wunde und deren Wundkontraktion. Während jetzt die Kapillarendichte reduziert wird, nimmt der Kollagengehalt noch weiter zu, was für die Festigkeit der Narbe von großer Bedeutung ist.
  • Kommt es aber zu Störungen im Ablauf der komplexen Prozesse dieser drei Wundheilungsphasen, kann eine z.T. beträchtliche Verzögerung der Wundheilung die Folge sein. Wird dieser Vorgang auf 6–8 Wochen ausgedehnt, so gilt dies als eine chronische Wundheilungstörung. Derartiges tritt häufig als Folge unterschiedlicher Erkrankungen auf (z.B. als Folge von Immundepression und Diabetes mellitus, als Ergebnis einer Varikose oder bestimmten Superinfektionen etc.). Maßnahmen zur Verbesserung der Wundheilung zielen dann auf die Beschleunigung der Abläufe in den drei erwähnten Phasen der Wundheilung. So muß insbesondere eine der Hauptursachen der verzögerten Wundheilung – die mangelnde Bildung von Granulationsgewebe – beseitigt werden, die entweder auf vermindertem endogenen Wunddebridement oder aber auf der übermässigen Bildung von Zelldetritus beruht.
  • Als Maßnahmen zur Reinigung nekrotisch oder fibrinös belegter akuter oder chronischer Wunden eignen sich chirugische Verfahren, wie eine Kürretage oder die Wundexzision. Allerdings werden durch diese Verfahren erneut Traumata gesetzt, die, ganz besonders bei chronischen Wunden, zu einer erneuten Verzögerung der Wundheilung führen können. Bei infizierten Wunden sind diese Maßnahmen nicht oder nur unter einer Antibiotikaprophylaxe einsetzbar. Ein weiteres Problem stellt die Schmerzhaftigkeit des Eingriffs dar, der nur unter einer Lokalanästhesie oder unter einer Vollnarkose durchgeführt werden kann. Bei größeren debridierenden chirugischen Maßnahmen ist eine postoperative Immobilisierung erforderlich. Diese ist ganz besonders bei älteren Patienten, die unter zahlreichen weiteren Erkrankungen leiden, häufig unerwünscht. Ein semichirugisches Verfahren, das ein gewisses technisches Verständnis auch seitens der Patienten voraussetzt, ist die Vakuumversiegelung. Hierbei werden unter permanentem Sog die Wunden okklusiv abgedeckt und die Beläge kontinuierlich durch den Unterdruck abgetragen. Dieses Verfahren ist sehr effektiv, aber erfordert in der Regel auch eine Immoblisierung. Rein pharmakologische Verfahren basieren auf dem Einsatz von proteolytischen Enyzmen: Bei den meisten auf dem Markt befindlichen Substanzen handelt es sich entweder um Enzyme aus Einzellern oder diese Produkte sind bovinen Ursprungs. Eine Wirksamkeit in der Praxis findet sich häufig nur gering, da entweder die Konzentration zu niedrig gewählt ist oder die Halbwertszeit der Produkte zu kurz ist oder aber die Zielsubstanzen dem Wirtsspektrum der Enzyme nicht entsprechen. Es ist zu erwarten, dass aufgrund geringer Wirksamkeit oder einem fehlenden Wirksamkeitsnachweis eine Reihe kommerziell erhältlicher Produkte nicht mehr auf dem Markt angeboten werden wird.
  • Als weitere Maßnahme zur Verbesserung der Wundheilung ist auch der Einsatz von lebenden Fliegenmaden der Art Lucilia sericata bekannt.
  • Diese Art der Therapie, bei der äußerlich gereinigte Maden auf die Wunden verbracht werden, ist aus der Volksmedizin seit Jahrhunderten bekannt. Die Maden (Larven) der Fliegen ernähren sich von nekrotischem Gewebe, nicht aber von gesundem Gewebe, und dringen auch nicht in tiefere Schichten ein. Die Lucilia sericata – Larven beißen oder nagen das nekrotische Gewebe nicht ab, sondern lysieren es offenbar durch per os ausgeschiedene Substanzen und saugen dann den Zellbrei auf. Sie besitzen nämlich keine Mundwerkzeuge, denn die beiden Mundhaken dienen lediglich zur Verankerung auf der Haut und können dabei Schmerzen hervorrufen.
  • Die Probleme beim routinemäßigen Einsatz dieser lebenden Maden in toto bei der Wundheilung liegen in drei Bereichen. Das erste und sicherlich nicht das unwichtigste ist ein ethisches. So ekeln sich nicht wenige Menschen vor den krabbelnden Maden, die zudem noch beim Festhalten in der Wunde mit ihren Mundhaken durchaus beachtliche Schmerzen bereiten. Dann ist es auch schwierig, lebende Fliegenmaden frei von potentiellen Krankheitserregern wie Bakterien oder Pilzen zu züchten, um mikrobielle Infektionen zu vermeiden. Auch beim Transport vom Labor zum Patienten müssen die Fliegenmaden keimfrei gehalten werden. Ein ebenso bedeutsames Problem ergibt sich aber auch aus der Logistik. Fliegenmaden können auf diesem Stadium nicht „arretiert" werden, sondern wachsen weiter und verpuppen sich nach einiger Zeit. Daher ist es nur sehr schwer möglich, entsprechende Larven von geeigneter Größe bei Ankunft eines entsprechenden Patienten in der Klinik einsatzfähig zu haben und für jede neue Applikation bereitzuhalten.
  • Im Bemühen, neue und besser wirksame Medikamente zur Behandlung von chronischen und akuten Wunden bei Mensch und Tier zu entwickeln, wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäßen Inhaltsstoffe von Puppen der Dipteren (insbesondere der Puppen von Fliegen der Gattungen Sarcophaga, Musca, Calliphora, Lucilia, Phormia) die genannten Nachteile der gegenwärtigen Therapiemaßnahmen bei der Wundheilung beheben können.
  • Die erfindungsgemäßen Extrakte aus Dipterenpuppen stellen eine signifikante Verbesserung der gegenwärtig praktizierten Therapie mit lebenden Maden von Fliegen dar. Durch Einsatz der Inhaltsstoffe von Puppen ist es nämlich möglich, deren Oberfläche intensivst zu säubern und zu sterilisieren, die gewonnenen Isolate aufzureinigen, zu sterilfiltrieren, zu lyophilisieren, zu lagern und erst bei Bedarf – dann zudem exakt dosiert – auf sie zurückzugreifen. Als derartiges Fertigpräparat bieten diese so präparierten Inhaltsstoffe kontinuierliche Eingreifmöglichkeiten, die nicht vom jeweiligen Entwicklungszustand lebender Maden abhängen.
  • Die Erfindung betrifft daher Präparate mit wundheilender Wirkung, die aus dem Inhalt von Dipteren und insbesondere dem Inneren von Fliegenpuppen gewonnen werden können.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft Inhaltstoffe mit wundheilender Wirkung, die aus Puppen insbesondere von Vertretern der Gattungen Sarcophaga, Lucilia, Calliphora, Musca, Phormia bzw. aus einem Gemisch daraus gewonnen werden können.
  • Geeignete Arten aus der Gattung Sarcophaga sind z.B. S. carnaria, aus der Gattung Lucilia: L. sericata, aus Musca: M. domestica, Phormia: P. regina, sowie aus der Gattung Calliphora: C. erythrocephala. Diese Arten, die im Freiland weit verbreitet sind und zudem weltweit in vielen wissenschaftlichen Institutionen gehalten werden, können somit als definiertes Material leicht und in großer Menge für entsprechende Extraktionsprozesse herangezüchtet werden.
  • Die Erfindung betrifft Extrakte mit wundheilender Wirkung, die aus dem Inneren von Puppen gewonnen werden, sobald deren Kokon ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung geeigneter Extrakte mit wundheilender Wirkung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Puppenhülle zunächst äußerlich gereinigt und von potentiellen Erregern befreit worden ist. Die Erfindung betrifft sodann auch ein weiteres Verfahren zur Gewinnung von Extrakten mit wundheilender Wirkung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Puppeninnere entnommen wird, wobei das gewonnene Homogenisat in eine wasserlösliche und eine nicht – lösliche Fraktion aufgetrennt werden kann. Die löslichen Anteile werden aufbewahrt.
  • Die Homogenisierung kann durch Zusatz von Chemikalien, durch mechanische Homogenisierung oder durch Anwendung von Ultraschall erfolgen. Die Trennung von löslichen und ungelösten Anteilen kann z.B. durch Filtration und/oder Zentrifugation durchgeführt werden. Das gesamte Verfahren wird zur besseren Konservierung von Wirksubstanzen im Isolat unter Kühlung durchgeführt. Anschließend erfolgt die Aufbewahrung der gelösten Homogenisationsbestandteile durch Einfrieren oder durch Gefriertrocknung. Ferner können weitere bekannte Substanzen (z.B. Puffer, Salze, Antioxidationsmittel oder microbizide Substanzen etc.) zur Stabilisierung der Präpratbestandteile (z.B. Proteine, Enzyme, Proenzyme, Lipide etc.) zugesetzt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate erfolgt dadurch, dass Larven der erwähnten Dipteren auf geeigneten Substraten (z.B. Pferdefleisch) herangezüchtet werden und dann auf Holzspäne gegeben, wo sich die Maden verpuppen können. Die Fliegenpuppen werden gesammelt und verwendet.
  • Die gewonnenen Extrakte oder Isolate werden vor der Aufarbeitung in geeigneten Trägermedien, z.B. physiologische Salzlösungen, sterilen Elektrolytlösungen, Albuminlösungen, Ölen, Fetten etc. aufbewahrt.
  • Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäßen Extrakten oder Bestandteilen daraus mit wundheilender Wirkung zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten, physiologisch verträglichen Trägerstoff, Zusatzstoff und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen. Wegen der pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäßen Präparate zur Therapie von oberflächlichen oder tiefen chronischen wie akuten Wunden jeglicher Genese.
  • Unter dem Begriff „chronische und akute Wunden jeglicher Genese" werden beispielsweise Wunden verstanden wie Operationswunden, die gezielt oder ungewollt sekundär heilen sollen, Schnitt-, Stich-, Schürf-, Biß-, oder Schussverletzungen sowie andere Wunden, die nicht primär mittels chirurgischer Naht oder einem primären Wundverschluß behandelt werden können. Ferner sind mit dem Begriff der akuten Wunden auch alle Wunden gemeint, die durch eine mikrobielle Infektion nicht primär abheilen können und alle Wunden, deren Manifestation 4 Wochen und weniger beträgt. Chronische Wunden sind alle Verletzungen, die mit der Aufhebung der Integrität des Epithels einhergehen und länger als 4 Wochen manifest sind. Insbesondere sind hiermit schlecht heilende Wunden auf der Basis eines Diabetes mellitus, einer Varikose oder einer Venenthrombose, eines rheumatischen Leidens, einer Vaskulitis, einer arteriellen Verschlusskrankheit, eines Leidens der Lymphgefäße, hämatologischer Erkrankungen und während oder nach Infektionen der Wunden gemeint.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die erfindungsgemäßen Extrakte oder Bestandteile daraus mit wundheilender Wirkung mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Träger und gegebenenfalls weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform gebracht werden.
  • Die Applikation der erfindungsgemäßen Arzneimittel erfolgt in der Regel topisch. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Lösung, Suspension, Creme, Puder, liposomalen oder olesomalen Formulierungen, Gel, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglykole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Extrakte oder Enzymisolate sind im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, vorzugsweise von 1,0 Gew.-% bis 60 Gew.-%.
  • Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise die erfindungsgemäßen Extrakte oder Isolate in einer gegebenenfalls gepufferten wäßrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff-Konzentration beträgt von etwa 0,1 % Gew.-% bis 75 Gew.-%, vorzugsweise von 1 % Gew.-% bis 70 Gew.-%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2: 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder Iontophorese freigesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Extrakte können ferner auch auf die Wunde appliziert werden durch Wundauflagen aus Gaze, aus Alginaten, aus hydrokolloidalen Materialien, Schaumstoffen und Silikonauflagen, die mit diesen Extrakten oder Enzymisolaten beschichtet, getränkt oder behandelt wurden und deshalb in der Lage sind, die Wirkstoffe in oder auf die Wunde oder/Wundoberfläche abzugeben.
  • Geeignete feste oder galenische Zubereitungsformen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Dragees, Tabletten, (Mikro-) Kapseln, Suppositorien, Sirupe, Säfte, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Tropfen oder injizierbare Lösungen sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe, bei deren Herstellung übliche Hilfsmittel oder Trägerstoffe, wie Spreng-, Binde-, Überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschmackstoffe, Süßungsmittel und Lösungsvermittler, Verwendung finden. Als häufig verwendete Hilfsstoffe seien Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Laktose, Mannit und andere Zucker, Talkum, Milcheiweiß, Gelatine, Stärke, Cellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche Öle wie Lebertran, Sonnenblumen-, Erdnuß- oder Sesamöl, Polyethylenglykol und Lösungsmittel wie etwa steriles Wasser und ein- oder mehrwertige Alkohole wie Glycerin genannt.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Extrakte auch in galenischen Zubereitungen eingesetzt werden, die die Wirkstoffe, z.B. Enzyme, in inaktiver Form enthalten und die dann in oder auf die Wunde aufgetragen werden und durch Zugabe von spezifischen Substanzen aktiviert werden.
  • Einfache Beispiele sind die Verwendung eines Pulvers oder von Lyophilisaten, die mit physiologischen Lösungen (z.B. 0,9%-iger wässriger NaCl) aufgelöst werden. Bei ausreichender Stabilität kann die galenische Zubereitung auch eine Lösung sein.
  • Die Applikation der geeigneten pharmazeutischen Präparate erfolgt nach mechanischer Wundreinigung. Die mechanische Wundreinigung erfolgt beispielsweise durch ein Bad oder eine Spülung der Wunde mit Ringerlaktat. Die Wunde wird wahlweise nach Applikation der erfindungsgemäßen Extrakte oder Isolate mittels hydrokolloidaler Wunddressings oder mittels selbstklebender Operations-Folie bedeckt. Verbandswechsel mit jeweils neuer Gabe der erfindungsgemäßen Extrakte oder Isolate erfolgen täglich.
  • Beispiel: Herstellung erfindungsgemäßer Extrakte
  • Larven der Arten Musca domestica, Calliphora erythrocephala, Lucilia sericata, Phormia regina und/oder Sarcophaga carnaria werden von frischem, oberflächlich abgeflammten, und nicht kontaminiertem Pferdefleisch geerntet und in geeigneten Behältern zur Verpuppung gelagert. Die dann gesammelten Puppen werden in mehreren Waschschritten in sterilisierter, isoosmotischer Salzlösung äußerlich gesäubert. Danach werden die Puppen zerdrückt, und der Inhalt wird in einem Trägermedium auf Eis gesammelt. Das Trägermedium kann entweder wässriger oder hydrophober Natur sein. Danach werden die Inhaltsstoffe homogenisiert. Dies geschieht in mehreren Schritten mittels Ultraschall oder mechanischer Homogenisatoren oder durch Zusatz von Lösungsmitteln. Auf eine ständig Kühlung bei etwa 4°C Celsius wird geachtet. Nach Erhalt einer homogenen Flüssigkeit wird der Extrakt durch einen sterilen Filter mit 0,2 μm Porenweite steril filtriert. Im letzten Bearbeitungsschritt wird der Extrakt aliquotiert und in flüssigem Stickstoff eingefroren. Die dauerhafte Lagerung erfolgt bei etwa –18°C bis –80°C.
  • Anwendungsbeispiel: Wundbehandlung bei Patienten
  • Ein 83-jähriger Patient mit einem PTS entwickelte ein chronisches Ulcus cruris an typischer Lokalisation. Trotz intensiver Behandlung über mehr als 12 Wochen, einschließlich enzymatischer Wundtherapeutika, antientzündlicher, desinfizierender Maßnahmen und einer suffizienten Kompressionstherapie gelang es nicht, das Ulcus in Abheilung zu bringen. Die Wunde zeigte auch nach 12 Wochen deutliche Beläge, die fibrinösen teils entzündlichen Ursprungs waren. Die Isolate wurden einmal pro Tag in wässriger Form und als Lyophilisat auf die Wunde aufgetragen. Danach wurde die Wunde mit einer wirkstofffreien Fettgaze bedeckt und mittels zweier Kompressionsbinden gewickelt. Innerhalb von 7 Tagen zeigte sich ein stark ausgeprägtes Granulationsgewebe ohne Reste fibrinösen Belages. Die Applikation der Isolate erfolgte weiterhin täglich einmal. Innerhalb von 35 Tagen kam es zu einer mehr als 60%igen Reduktion der Wundfläche und nach 59 Tagen war das Ulcus komplett abgeheilt.
  • Beispiel A: Extrakt aus einer Fliegenpuppenart
  • 1 500 Fliegenpuppen der Art Lucilia sericata wurden nach und nach aus den Produktionskäfigen entnommen und im Kühlschrank gesammelt, bis die Anzahl erreicht wurde. Dann wurden sie mechanisch homogenisiert und zunächst mit der Kühlzentrifuge für 2 Stunden zentrifugiert. Der Überstand wurde dann noch für 12 Stunden mit einer Beckmann Ultrazentrifuge zentrifugiert. Der Überstand wurde dann sterilisiert und in Portionen von 1 ml bei –80°C tiefgefroren. Zum Einsatz kamen nach dem Auftauen Portionen von 1 ml.
  • Der gewonnene Extrakte wurde zudem standardgemäß lyophilisiert und kann dann in praxisgemäßen (zum direkten Einsatz) Aliquots bei +4°C oder tieferen Temperaturen im Kühlschrank gelagert werden.
  • Beispiel B: Extrakt aus zwei Fliegenpuppenarten
  • Je 750 Puppen der Fliegenarten Lucilia sericata und Sareophaga carnaria wurden im Kühlschrank gesammelt. Danach wurde mit jeder Gruppe einzeln so verfahren wie oben in Beispiel A beschrieben.
  • Die Lagerung des Extraktes erfolgte für jede Art einzeln. Zur Behandlung wurden dann je 0,5 ml der Extrakte beider Puppenarten aufgetaut und vermischt, dann kräftig durchgeschüttelt und auf die Wunde verbracht. Die gewonnenen Extrakte wurden zudem standardgemäß lyophilisiert und können dann in praxisgemäßen (zum direkten Einsatz) Aliquots bei +4°C oder tieferen Temperaturen im Kühlschrank gelagert werden,
  • Anwendungsbeispiel A: Produkt aus Puppen einer Fliegenart
  • Es stellte sich eine 76-jährige Patientin mit einem seit Jahren rezidivierenden Ulcus cruris bei schwerer chronisch venöser Insuffizienz vor. Das vorhandene Ulcus bestand seit mehreren Monaten und war mit konventionellen Maßnahmen der feuchten Wundbehandlung vorbehandelt. Klinisch präsentierte sich ein fibrinös und gering nekrotisch belegtes Ulkus. Im Rahmen eines Heilversuches wurden Extrakte aus Puppen der Gattung Lucilia sericata (1 ml/2 cm2) auf die Wunde aufgetragen und mit einer wirkstofffreien Fettgaze sowie trockenen Kompressen und einer Kompressionsbinde abgedeckt. Die Anwendung erfolgte initial täglich. Nach 14 Tagen konnte eine fast vollständige Beseitigung der Fibrinbeläge und die Induktion eines Granulationsgewebes beobachtet werden. Im Anschluß an diese Phase der Behandlung erfolgte die Therapie alle 2 Tage. Jetzt wurde das Ulkus zusätzlich zur Applikation mit Extrakten aus Lucilia sericata-Puppen mit feuchten Kompressen oder aber hydrokolloidhaltigen Wunddressings abgedeckt. Nach weiteren vier Wochen beobachteten wir eine initiale Epithelisierung. Nach insgesamt 94 Tagen der Wundbehandlung zeigte sich ein komplett abgeheiltes Ulkus. Der Therapieerfolg lässt sich eindeutig der Wirkung der Extrakte aus Lucilia sericata-Puppen zuordnen, da die übrigen Maßnahmen in der Vorgeschichte nicht zu einem Therapieerfolg geführt haben,
  • Anwendungsbeispiel B: Produkt aus Puppen zweier Fliegengattungen
  • Eine 64-jährige Patientin litt seit Monaten unter einer chronischen Wunde im Bereich des linken Unterschenkels auf Grund einer rezidivierenden Vaskulitis. Die Therapie mit Glukokortikosteroiden systemisch hatte die Aktivität der Gefäßentzündung gebremst, konnte aber nicht zu einer effektiven Induktion von Granulationsgewebe führen. Tägliches chirurgisches Debridement war für die Patientin sehr schmerzhaft und zeigte regelhaft erneutes Auftreten von Fibrinbelägen. Erst unter der täglichen Applikation von Extrakten (50% zu 50% Volumenanteil) aus Puppen der Fliegengattungen Lucilia sericata und Sarcophaga carnaria kam es innerhalb von 10 Tagen zu einer kompletten Beseitigung des nekrotischen und fibrinösen Materials, das die Wunde bedeckt hatte und einer beginnenden Epithelisierung. Somit ist dieser Extrakt aus zwei Gattungen von Fliegen ebenso wirksam. Dies eröffnet Einsparmaßnahmen.

Claims (18)

  1. Präparat mit wundheilender Wirkung, erhältlich aus Dipteren-Puppen,
  2. Präparat mit wundheilender gemäß Anspruch 1, erhältlich aus Puppen der Fliegengattungen Musca, Calliphora, Phormia, Sarcophaga oder Lucilia oder Anteilen von zwei oder mehreren Arten.
  3. Präparat gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus den Arten Musca domestica, Calliphora erytrocephala, Sarcophaga carnaria, Phormia regina, Lucilia sericata und/oder Lucilia caesar stammen.
  4. Präparat gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus verpuppten Fliegenstadien stammen.
  5. Präparat mit wundheilender Wirkung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ganze Puppen oder Bestandteile der Puppen der Gattungen Musca, Calliphora, Phormia, Sarcophaga und/oder Lucilla mechanisch, durch Zusatz von Chemikalien oder durch Ultraschall homogenisiert werden.
  6. Präparat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Homogenate aufgereinigt werden, z.B. von nicht gelösten Bestandteilen befreit werden und lösliche Bestandteile konserviert werden.
  7. Präparat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung von unlöslichen Bestandteilen durch Zentrifugation, Phasentrennung oder Filtration erfolgt.
  8. Präparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sterilfiltration mit einem Filter mit einem Porendurchmesser von 0,1 μm bis 0,4 μm erfolgt.
  9. Präparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Konservierung, z.B. microbizide oder antioxidative Stoffe zugesetzt werden.
  10. Präparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Zusatz von pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Hilfsstoffen.
  11. Präparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verwendung als Arzneimittel.
  12. Verwendung der Präparate mit wundheilender Wirkung gemäß Ansprüchen 1 bis 10 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Therapie von oberflächigen oder tiefen chronischen und akuten Wunden jeglichen Ursprungs.
  13. Präparat gemäß Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine galenische Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut eingesetzt wird, wie z.B. eine Salbe, Lösung, Suspension, Creme, Puder, liposomale oder oelosomale Formulierungen, Gel, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl.
  14. Präparat gemäß Ansprüchen 1 bis 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% in der galenischen Zusammensetzung eingesetzt werden.
  15. Präparat gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 60 Gew.-% in der galenischen Zusammensetzung eingesetzt werden.
  16. Präparat gemäß Ansprüchen 1 bis 11 sowie 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine galenische Zusammensetzung für transdermale Anwendungen als Pflaster vorliegt.
  17. Präparat gemäß Ansprüchen 1 bis 11 sowie 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wundauflage aus Gaze, aus Alginaten, aus hydrokolloidalen Materialien, Schaumstoffen oder Silikonauflagen mit den Extrakten beschichtet oder getränkt ist.
  18. Präparat gemäß Ansprüchen 1 bis 11 sowie 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte in galenischen Zubereitungen eingesetzt werden, die die in den Extrakten enthaltenen Wirkstoffe, insbesondere Enzyme, in inaktiver Form enthalten und die dann in oder auf die Wunde aufgetragen werden und dort aktiv werden oder durch Zugabe von spezifischen Substanzen aktiviert werden.
DE10327489A 2003-06-17 2003-06-17 Verwendung von Bestandteilen von Dipteren-Puppen zur Behandlung von Wunden Expired - Lifetime DE10327489B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327489A DE10327489B4 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verwendung von Bestandteilen von Dipteren-Puppen zur Behandlung von Wunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327489A DE10327489B4 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verwendung von Bestandteilen von Dipteren-Puppen zur Behandlung von Wunden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327489A1 DE10327489A1 (de) 2005-01-20
DE10327489B4 true DE10327489B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=33520696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327489A Expired - Lifetime DE10327489B4 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verwendung von Bestandteilen von Dipteren-Puppen zur Behandlung von Wunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327489B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004009944D1 (de) * 2004-12-21 2009-10-01 Alpha Biocare Gmbh Präparat aus dipteren-puppen zur behandlung von wunden
DE102005061246A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Alpha-Biocare Gmbh Präparate mit niedermolekularen Substanzen aus Dipteren zur Behandlung von Wunden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901134C2 (de) * 1999-01-14 2002-11-21 Wilhelm Fleischmann Verbandsmaterial
DE10138303A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-06 Aventis Pharma Gmbh Verwendung von Enzymisolaten aus Fliegenlarven zur Wundbehandlung
DE10149153A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Aventis Pharma Gmbh Verwendung von Enzymisolaten aus Fliegenlarven zur Wundbehandlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901134C2 (de) * 1999-01-14 2002-11-21 Wilhelm Fleischmann Verbandsmaterial
DE10138303A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-06 Aventis Pharma Gmbh Verwendung von Enzymisolaten aus Fliegenlarven zur Wundbehandlung
DE10149153A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Aventis Pharma Gmbh Verwendung von Enzymisolaten aus Fliegenlarven zur Wundbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327489A1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937562T2 (de) Verbessertes angereichertes blutplättchen wundheilmittel
Knottenbelt Equine wound management: are there significant differences in healing at different sites on the body?
US11376298B2 (en) Composition comprising natural substances having healing, repellent and biocidal properties for the treatment and the cure of external wounds
KR20120014574A (ko) 상처, 피부 질환 및 모발 상실을 치유하기 위한 비그나 마리나 (Vignamarina), 종려나무과 (Cocos nucifera L.), 또는 인디안 아몬드 (Terminalia catappa L.)중에서 한 가지 이상의 추출물
EP1965815B1 (de) Zusammensetzung zur wundheilung, umfassend substanzen aus dipteren-larven
US20030124199A1 (en) Use of fly larval extracts for wound treatment
Fontes et al. Bacterial cellulose/phytotherapic hydrogels as dressings for wound healing
DE60007973T2 (de) Matrixprotein zusammensetzungen für pfropfung in nicht mineralisierten geweben
DE10327489B4 (de) Verwendung von Bestandteilen von Dipteren-Puppen zur Behandlung von Wunden
DE3240909A1 (de) Zubereitung zur wundheilung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1827465B1 (de) Präparat aus dipteren-puppen zur behandlung von wunden
EP1434591A1 (de) Verwendung von fliegenlarvenextrakten zur wundbehandlung
RU2640823C1 (ru) Способ лечения гнойно-некротических поражений копытец у крупного рогатого скота
DE10138303A1 (de) Verwendung von Enzymisolaten aus Fliegenlarven zur Wundbehandlung
EP2255819A1 (de) Annelidextrakt und Verwendung zur Hautregenerierung
DE10149153A1 (de) Verwendung von Enzymisolaten aus Fliegenlarven zur Wundbehandlung
DE60222633T2 (de) Verwendung von matrixprotein für gesteuerte geweberegenerationen
RU2337702C2 (ru) Бальзам "гайсановой", обладающий ранозаживляющим, противовоспалительным и противоожоговым действием
Reddy et al. IN VIVO STUDY (WOUND HEALING ACTIVITY) OF THE EXTRACT FROM THE FRUITS OF ANANAS COMOSUS
KR20020087210A (ko) 상처치유 조성물
Jhangir A histopathological and biochemical investigation of the epithelialisation effect on the wound model of the quercus SPP in rats
DE102004034493A1 (de) Zubereitung enthaltend ein Wurzel-Extrakt
Arkan et al. Comparative Efficacy of Chitosan with or Without Honey on Cutaneous Wound Healing in Donkeys
FR3013984A1 (fr) Composition a usage topique comprenant au moins un extrait de matricaria recutita avec au moins un adn hautement polymerise, et leurs utilisations

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALPHA-BIOCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALPHA-BIOCARE GMBH, 40225 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB PA, DE

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

R071 Expiry of right