DE10327348A1 - Verdickte kosmetische Zusammensetzung - Google Patents

Verdickte kosmetische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE10327348A1
DE10327348A1 DE10327348A DE10327348A DE10327348A1 DE 10327348 A1 DE10327348 A1 DE 10327348A1 DE 10327348 A DE10327348 A DE 10327348A DE 10327348 A DE10327348 A DE 10327348A DE 10327348 A1 DE10327348 A1 DE 10327348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
esters
linear
branched
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10327348A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Dr. Heide
Natascha Schevardo
Alexandra Struwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10327348A priority Critical patent/DE10327348A1/de
Priority to EP03735639A priority patent/EP1515686A2/de
Priority to PCT/EP2003/006404 priority patent/WO2004000248A2/de
Publication of DE10327348A1 publication Critical patent/DE10327348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zusammensetzungen zur Behandlung der Haut, der Haare und der Achselhöhlen, die ein vernetztes Copolymer aus Vinylpyrrolidon und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)-amino]-1-propansulfonsäure, das teilweise oder vollständig neutralisiert ist, und mindestens einen kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus a) speziellen nichtionischen, anionischen und amphoteren Emulgatoren, die keine oder maximal 10 Alkylenoxid-Einheiten pro Molekül aufweisen, b) speziellen Ölen und Fetten, c) festen anorganischen und organischen Partikeln, die oberflächenmodifiziert sein können, und/oder d) teilweise oder vollständig neutralisierten, gegebenenfalls vernetzten Polymeren aus mindestens einem der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)-amino]-1-propansulfonsäure, die neutrale Comonomere, ausgewählt aus Acrylamid und den C¶1¶-C¶30¶-Estern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, enthalten können, enthalten, zeichnen sich durch eine hohe Haut-, Augen- und Schleimhautverträglichkeit, eine hohe Lager- und Temperaturstabilität, hervorragende pflegende und konditionierende Eigenschaften, einen außergewöhnlich angenehmen sensorischen Eindruck bei der Applikation und ein günstiges Umweltverhalten aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft kosmetische Zusammensetzungen zur Reinigung oder Pflege der Haut und der Haare, die mit einem vernetzten Copolymer aus Vinylpyrrolidon und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)-amino]-1-propansulfonsäure verdickt sind.
  • Moderne kosmetische Zusammensetzungen zur Reinigung oder Pflege der Haut und der Haare müssen vielfachen Anforderungen des Verbrauchers genügen.
  • Neben der Erfüllung ihrer eigentlichen Bestimmung – gute Reinigungskraft bei Shampoos, Dusch- und Schaumbädern, Gesichtsreinigern, Make-up-Entfernern usw., gute konditionierende Wirkung ohne belastende Build-up-Effekte bei Haarconditionern und -kuren, Feuchtigkeitsbindung, Stärkung der Barrierefunktion der Haut und Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut bei Hautcremes, -gelen, -lotionen, -masken usw. sowie gute desodorierende oder schweißhemmende Wirkung von Deodorantien und Antitranspirantien – werden weitere kosmetische Effekte erwartet. Bei einem Reinigungsmittel kann dies beispielsweise eine haut- oder haarkonditionierende, feuchtigkeitsspendende oder rückfettende Wirkung sein, bei einer Hautcreme oder einer ähnlichen Zusammensetzung kann das die Faltenbehandlung, Hautaufhellung oder -bräunung oder das Kaschieren von Hautunreinheiten und -unebenheiten sein, und von einem Deo- oder Antitranspirant-Produkt wird beispielsweise erwartet, dass es im Kontakt mit der Kleidung keine oder nur geringe Rückstände hinterlässt.
  • Kosmetische Zusammensetzungen stellen meistens Flüssig-Flüssig-Dispersionen einer wässrigen und einer Ölphase dar. Zur Stabilisierung solcher Emulsionen benötigt man Emulgatoren und/oder Dispergiermittel. Einige Emulgatoren weisen neben dem stabilisierenden Effekt auch kosmetische Eigenschaften auf; beispielsweise eignen sich die Emulgatoren PEG-7 Glyceryl Cocoate und die Acyllactylate als Rückfetter.
  • Zahlreiche nichtionische und anionische Emulgatoren und Lösungsvermittler enthalten Alkylenoxid-Gruppen, insbesondere Ethylenoxid-Gruppen, um die Hydrophilie des Emul gators bzw. seinen HLB-Wert einzustellen. Der Gehalt an Alkylenoxid-Gruppen im Molekül beeinflusst die biologische Abbaubarkeit eines Emulgators. Unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit sind Emulgatoren mit einem durchschnittlichen Gehalt von maximal 10 Alkylenoxid-Gruppen pro Molekül bevorzugt.
  • Weiterhin können alkoxylierte, insbesondere ethoxylierte Emulgatortypen bei Verbrauchern mit sehr empfindlicher Haut oder aber bei der Anwendung im Augenbereich gelegentlich zu Reizungen oder Irritationen führen. Da eine gute Haut-, Augen- und Schleimhautverträglichkeit ein besonders wichtiges Kriterium bei der Beurteilung einer kosmetischen Zusammensetzung durch den Verbraucher ist, wird bei der Formulierung besonders milder Haut- und Körperpflegeprodukte nach Möglichkeit auf alkoxylierte, insbesondere ethoxylierte Emulgatoren verzichtet.
  • Öle und Fette sind ein essentieller Bestandteil der Haut- und Haarpflege. Sie stärken die Barrierefunktion und verringern den Feuchtigkeitsverlust der Haut. Auch können sie Struktur und Glanz der Haare verbessern. Durch ihr Spreit- und Einzugsverhalten bestimmen die verwendeten Öle und Fette in hohem Maße den taktil-sensorischen Eindruck, der bei der Applikation der Zusammensetzung auf die Haut oder die Haare hervorgerufen wird. Dieses Hautgefühl ist ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Beurteilung einer kosmetischen Zusammensetzung durch den Anwender. Bestimmte Öle, insbesondere die natürlichen Triglyceridöle, werden von manchen Anwendern als fettig oder klebrig wahrgenommen. Bei der Formulierung von kosmetischen Zusammensetzungen, die solche Öle und Fette enthalten, ist also darauf zu achten, dass Bestandteile zugesetzt werden, die die Klebrigkeit nicht weiter erhöhen oder sie sogar herabsetzen.
  • Bei höheren Anteilen an Ölen und Fetten, insbesondere an den natürlichen Triglyceridölen, in einer kosmetischen Zusammensetzung können außerdem Schwierigkeiten bei der Einstellung der für das jeweilige Anwendungsgebiet geeigneten Viskosität auftreten, häufig in Verbindung mit Problemen bei der Lager- und/oder Temperaturstabilität.
  • Schwierigkeiten mit der Lager- und/oder Temperaturstabilität können auch bei der Formulierung von Zusammensetzungen, die Pigmente enthalten, auftreten, z. B. bei Cremes, die größere Pigmentpartikel enthalten, z. B. Make-ups, Masken, Peeling- oder Massagecremes oder Tagescremes mit Reflexeffekten, aber auch bei Lichtschutzmitteln mit anorganischen UV-Filterpartikeln im Nanometer-Bereich.
  • Zur Verbesserung der Lager- und/oder Temperaturstabilität von Emulsionen (Flüssig-Flüssig-Dispersionen) und Fest-Flüssig-Dispersionen werden vorteilhafterweise polymere Verdicker eingesetzt, beispielsweise auf Basis von Polyacrylaten oder Copolymeren mit 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)-amino]-1-propansulfonsäure. Kombinationen von verschiedenen Verdickertypen können je nach Formulierung synergistische Stabilisierungseffekte zeigen, was zu geringeren Einsatzmengen an Polymer und damit zu Kostenvorteilen führt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung lager- und/oder temperaturstabiler kosmetischer Zusammensetzungen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung sensorisch, insbesondere taktil-sensorisch, ansprechender kosmetischer Zusammensetzungen zur kosmetischen Behandlung der Haut, zur pflegenden, verformenden, färbenden oder bleichenden Behandlung der Haare und zur desodorierenden und/oder schweißhemmenden Behandlung der Haut, insbesondere der Achselhöhlen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Endung war die Bereitstellung ästhetisch ansprechender kosmetischer Zusammensetzungen mit hervorragenden pflegenden und konditionierenden Eigenschaften. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung kosmetischer Zusammensetzungen mit günstigen Umwelteigenschaften, insbesondere hinsichtlich der biologischen Abbaubarkeit. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung besonders milder kosmetischer Zusammensetzungen mit hoher Augen- und Schleimhautverträglichkeit.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass mit Hilfe einer Kombination aus mindestens einem vernetzten Copolymer aus Vinylpyrrolidon und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure, das teilweise oder vollständig neutralisiert ist, sowie mindestens einem kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus a) speziellen nichtionischen, anionischen und amphoteren Emulgatoren, die keine oder maximal 10 Alkylenoxid-Einheiten pro Molekül aufweisen, b) speziellen Ölen und Fetten, c) festen anorganischen und organischen Partikeln, die oberflächenmodifiziert sein können, und/oder d) teilweise oder vollständig neutralisierten, gegebenenfalls vernetzten Polymeren aus mindestens einem der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)-amino]-1-propansulfonsäure, die neutrale Comonomere, ausgewählt aus Acrylamid und den C1-C30-Estern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, enthalten können, lager- und temperaturstabile kosmetische Zusammensetzungen mit einem außergewöhnlich angenehmen sensorischen, insbesondere taktil-sensorischen, Eindruck sowie Zusammensetzungen mit hervorragenden pflegenden und konditionierenden Eigenschaften und einem günstigen Umweltverhalten hergestellt werden können.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine kosmetische Zusammensetzung, enthaltend a) mindestens ein vernetztes Copolymer aus Vinylpyrrolidon und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure, das teilweise oder vollständig neutralisiert ist, sowie b) mindestens einen kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus
    i) nichtionischen, anionischen und ampholytischen Emulgatoren, ausgewählt aus linearen C6-C30-Fettalkoholen, linearen und verzweigten C6-C30-Fettsäuren, gewünschtenfalls mit funktionellen Gruppen in der Alkylkette und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salzen, Estern von gewünschtenfalls alkylierten Zuckern mit C6-C30-Fettsäuren, Ce-C22-Alkylmono- und -oligoglycosiden, Partialestern von Propylenglycol, Glycerin und Sorbitan mit C8-C22-Fettsäuren, Polyglycerinen der Formel HO-CH2-CHOH-CH2[-O-CH2-CHOH-CH2]n-O-CH2-CHOH-CH2OH mit n = 0–8 und deren Estern mit linearen und verzweigten C8-C22-Fettsäuren, die in der Alkylkette funktionelle Gruppen tragen können, Sterolen, Phospholipiden, den Veresterungsprodukten von Milchsäure oder Glycolsäure mit linearen oder verzweigten C8-C22-Fettsäuren, Alkyl- und Alkenylphosphaten der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00040001
    in der R1 einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, X oder einen Rest (CH2CH2O)nR1, n Zahlen von 0 bis 10 und X ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder ein Kation NR4R5R6R7, mit R4 bis R7 unabhängig voneinander stehend für einen C1-C4-Kohlenwasserstoffrest, darstellen, Acylglutamaten der Formel (II),
    Figure 00040002
    in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- oder Glucammonium-Ion steht, Estern einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der Formel (III),
    Figure 00050001
    in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X=-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C1 8)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist, Estern des Sulfobernsteinsäure-Salzes der allgemeinen Formel (IV),
    Figure 00050002
    in der R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist und X+ ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe oder das Kation einer ammonium-organischen Base bedeutet, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen, Estern der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 2–10 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 10 ist sowie ihren Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salzen, Acylsarcosinaten mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sowie ihren Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salzen, Acyltauraten mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sowie ihren Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salzen, Acylisethionaten mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sowie ihren Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salzen, sowie den Alkylenoxid-Addukten der genannten Emulgatoren mit durchschnittlich bis zu 10 Alkylenoxid-Einheiten im Molekül,
    ii) Ölen und Fetten, ausgewählt aus Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8- 22-Alkanolen, Dialkylethern mit insgesamt 12 bis 36 Kohlenstoffatomen, Paraffinölen, Isoparaffinölen, synthetischen Kohlenwasserstoffen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen, verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6–30 Kohlenstoffatomen, Hydroxycarbonsäurealkylestern, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Diolestern, symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen, Paraffinwachsen, Ozokerit, Mikrowachsen, Ceresin sowie Mischungen dieser Öl- und Fettkomponenten,
    iii) festen anorganischen und organischen Partikeln, die oberflächenmodifiziert sein können, und/oder iv) teilweise oder vollständig neutralisierten, gegebenenfalls vernetzten Polymeren aus mindestens einem der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure, die neutrale Comonomere, ausgewählt aus Acrylamid und den gewünschtenfalls hydroxylierten C1-C30-Alkyl-Estern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, enthalten können, in einem geeigneten kosmetischen Träger.
  • Das in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthaltene vernetzte Copolymer aus Vinylpyrrolidon und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)-amino]-1-propansulfonsäure ist erhältlich durch Copolymerisation dieser beiden Monomere in Gegenwart von Ammoniumhydroxid und einem Vernetzungsmittel. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
  • Ein besonders geeignetes Copolymer ist das Handelsprodukt Aristoflex® AVC (ex Clariant), das in Form des Ammoniumsalzes als weißes Pulver vorliegt. Das vernetzte Copolymer aus Vinylpyrrolidon und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)-amino]-1-propansulfonsäure ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu 0,1–2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,2–2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5–1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Eine Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind lineare gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Fettalkohole mit 6–30, bevorzugt 10–22 und ganz besonders bevorzugt 14–22 Kohlenstoffatomen, die gewünschtenfalls mit Hydroxygruppen funktionalisiert sind. Erfindungsgemäß einsetzbar sind beispielsweise Octanol (Caprylalkohol), Octenol, Octadienol, Decanol (Caprinalkohol), Decenol, Decadienol, Dodecanol (Laurylalkohol), Dodecenol, Dodecadienol, Ricinolalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Cetearylalkohol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z. B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z. B. Lanette® 0 und Lanette® 22, oder Lorol®, z. B. Lorol® C18, im Handel erhältlich. Erfindungsgemäß können auch Wollwachsalkohole eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Cetylalkohol, Stearylalkohol, Cetearylalkohol, Arachidylalkohol und Behenylalkohol. Die Fettalkohole werden in Mengen von 0,1–20 Gew.-%, bevorzugt 0,5–10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 – 30, bevorzugt mit 10–22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol®871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostea rinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure, Erucasäure und Dimere von ungesättigten Fettsäuren sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, die aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
  • Üblicherweise werden die Fettsäuren mit einem basischen Mittel, z. B. Natronlauge, neutralisiert und beispielsweise in Form ihrer Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium- und Zink-Salze verwendet.
  • Die Fettsäuren oder ihre Salze werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–10 Gew.-% und besonders bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die Ester von gewünschtenfalls alkylierten Zuckern mit C6-C30-Fettsäuren. Als Zucker können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Monosaccharide mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen eingesetzt, beispielsweise Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose sowie die Desoxyzucker Rhamnose und Fucose. Auch Zucker mit 4 Kohlenstoffatomen können eingesetzt werden, z. B. Erythrose und Threose. Erfindungsgemäß geeignete Oligosaccharide sind aus zwei bis zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt, z. B. Sucrose (Saccharose), Lactose oder Trehalose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind die Monosaccharide Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und das Disaccharid Sucrose; Glucose und Sucrose sind besonders bevorzugt. Die Zucker können partiell mit Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppen verethert sein, z. B. Methylglucosid, Ethylglucosid oder Butylglucosid. Zur Veresterung können alle C6-C30-Fettsäuren und deren Mischungen verwendet werden, die vorstehend bereits genannt wurden. Geeignet sind prinzipiell einfach und mehrfach veresterte Zucker; bevorzugt sind die Mono-, Sesqui- und Diester, beispielsweise Sucrosemonostearat, Sucrosedistearat, Sucrosemonococoat, Sucrosedicocoat, Methylglucosidmonostearat, Methylglucosidsesquistearat, Methylglucosidisostearat, Ethylglucosidmonolaurat, Ethylglucosiddilaurat, Ethylglucosidmonococoat, Ethylglucosiddicocoat und Butylglucosidmonococoat.
  • Die Zuckerester werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 – 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die C8-C2 2-Alkylmono- und -oligoglycoside. Alkylmono- und -oligoglycoside entsprechen der allgemeinen Formel RO-(Z)x, wobei R für eine C8-C22-Alkylgruppe, Z für Zucker und x für die Anzahl der Zuckereinheiten stehen. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylmono- und -oligoglycoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Besonders bevorzugt sind solche Alkylmono- und -oligoglycoside, bei denen R im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C1 2- und C1 4-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis C1 6-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C1 2- bis C1 6-Alkylgruppen besteht.
  • Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide, wie sie vorstehend bereits ausführlich für die Emulgatorklasse der Zuckerester aufgeführt wurden, eingesetzt werden. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylmono- und -oligoglycoside enthalten im Schnitt 1,1–5, bevorzugt 1,1–2,0 und besonders bevorzugt 1,1–1,8 Zuckereinheiten. Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylmono- und -oligoglycoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglycosideinheit enthalten. Geeignet sind beispielsweise Cocoylglucosid, Decylglucosid, Laurylglucosid, Cetearylglucosid und Arachidylglucosid.
  • Besonders bevorzugt sind neben den genannten Alkylmono- und -oligoglucosiden auch die Gemische aus Alkylmono- und -oligoglucosiden und Fettalkoholen, z. B. die im Handel erhältlichen Produkte Montanov®68 und Montanov®202.
  • Die Alkylmono- und -oligoglycoside werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–10 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 – 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die Partialester von Propylenglycol, Glycerin und Sorbitan mit C8-C22-Fettsäuren. Zur Veresterung können alle C8-C22-Fettsäuren und deren Mischungen verwendet werden, die vorstehend bereits genannt wurden. Besonders geeignete Beispiele sind Propylenglycolmonostearat, Glycerinmonolaurat, Glycerinmonostearat, Glycerindistearat, Glycerinmonooleat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitandilaurat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquistearat, Sorbitandistearat, Sorbitanmonoisostearat Sorbitanmonooleat, Sorbitandioleat oder die Handelsprodukte Monomuls® 90-O 18, Monomuls® 90-L 12 und Cutina® MD. Diese Emulgatoren können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Molekül enthalten. Die Partialester von Propylenglycol, Glycerin und Sorbitan werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,3–10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die Polyglycerine der Formel HO-CH2-CHOR-CH2[-O-CH2-CHOR-CH2]n-O-CH2-CHOR-CH2OH mit n = 0–8 und deren Estern mit linearen und verzweigten C8-C22-Fettsäuren, die in der Alkylkette funktionelle Gruppen tragen können, bevorzugt Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH) und Polyglyceryl-3-diisostearat (Handelsprodukt Lameform® TGI). Auch diese Emulgatoren werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,1 – 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–10 Gew.-% und besonders bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die Sterole (Sterine), insbesondere Cholesterol, Lanosterol, β-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol sowie Mykosterole. Handelsübliche Sterol-Emulgatoren werden auf der Basis von Soja- oder Rapssterolen hergestellt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz von Sterolen, die 5 – 10 Ethylenoxideinheiten pro Molekül enthalten. Geeignet sind z. B. die Handelsprodukte Generol® 122, Generol® 122 E 5, Generol® 122 E 10 und Generol® R E 10. Die Sterol-Emulgatoren werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–10 Gew.-% und besonders bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die Phospholipide, vor allem die Phosphatidylcholine oder Lecithine. Phospholipide sind Phosphorsäurediester, seltener -monoester, von zumeist linearen gesättigten und ungesättigten C8-C22-Fettsäuren. Erfindungsgemäß bevorzugt ist Sojalecithin, das gewünschtenfalls teilweise oder vollständig gehärtet sein kann und in Mengen von 0,1–5 Gew.-%, bevorzugt 0,5–3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt wird.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die Veresterungsprodukte von Milchsäure oder Glycolsäure mit linearen oder verzweigten C8-C22-Fettsäuren sowie die Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium- und Zink-Salze dieser Veresterungsprodukte. Besonders bevorzugt sind Veresterungsprodukte der allgemeinen Formel (V),
    Figure 00110001
    wobei R1 einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen und R2 eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellen und n eine ganze Zahl von 1–4 ist. Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (V) weisen als Acylrest R1CO- eine Caproyl-, Capryloyl-, Caprinoyl-, Lauroyl-, Myristoyl-, Cetoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Isostearoyl- oder Oleoyl-Gruppe auf. Besonders bevorzugt sind die Stearoyl- und die Isostearoyl-Gruppe. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (V) weisen als Rest R2 eine Methylgruppe auf. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (V) weisen einen Oligomerisierungsgrad n von 1 oder 2 auf. Besonders bevorzugt ist die Verbindung Natriumstearoyl-2-lactylat. Die Emulgatoren dieser Klasse werden in einem pN-Bereich von 4,0 bis 6,5, bevorzugt 4,5 bis 6,0 und besonders bevorzugt bei pH 5,5 eingesetzt. Erfindungsgemäße Einsatzmengen sind 0,1–5 Gew.-%, bevorzugt 0,5–3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind Phosphorsäuremono-, -di- und -triester von gesättigten oder ungesättigten linearen oder verzweigten Fettalkoholen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und ihre Ethylenoxidaddukte mit 1–10 Ethylenoxid-Gruppen pro Molekül. Diese Alkyl- und Alkenylphosphate sind in der allgemeinen Formel (I) dargestellt,
    Figure 00110002
    in der R1 einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, X oder einen Rest (CH2CH2O)nR1, n Zahlen von 0 bis 10 und X ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder ein Kation NR4R5R6R7, mit R4 bis R7 unabhängig voneinander stehend für einen C1-C4-Kohlenwasserstoffrest, darstellen.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Alkyl- und Alkenylphosphate weisen als Gruppe R' Alkylreste mit 12–18 Kohlenstoffatomen auf, die gesättigt oder ungesättigt sowie linear oder verzweigt sein können. Diese Gruppen R1 sind insbesondere Lauryl, Myristyl, Cetyl, Palmityl, Stearyl, Isostearyl und Oleyl. Bevorzugte Werte für n sind entweder 0 oder Werte von 1–10, bevorzugt 2–5, besonders bevorzugt 3–4 (Alkyl- oder Alkenyletherphosphate). Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung von Estergemischen aus Mono-, Di- und Triestern, wobei der Anteil an Mono- und Diester gegenüber dem Triesteranteil überwiegt. Die Verwendung von reinen Triestern kann aber ebenfalls bevorzugt sein. Geeignete Handelsprodukte stammen z. B. aus der Hostaphat®-Serie (ex Clariant), z. B. Hostaphat®KW 340 D, Hostaphat®KO 300 N, Hostaphat®KO 380 und Hostaphat®KL 340. Erfindungsgemäße Einsatzmengen sind 0,1–5 Gew.-%, bevorzugt 0,5–3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die Acylglutamate der Formel (II),
    Figure 00120001
    in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, beispielsweise Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12 /1 4- bzw. C12/18-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere Natrium-Ncocoyl- und Natrium-N-stearoyl-L-glutamat.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (III),
    Figure 00120002
    in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X=-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die Ester des Sulfobernsteinsäure-Salzes der allgemeinen Formel (IV),
    Figure 00130001
    in der R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C1 6)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist, und X+ ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe oder das Kation einer ammonium-organischen Base bedeutet.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen und ihre Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salze.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Emulgatoren sind die Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–10 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen und ihre Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salze.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Emulgatoren sind Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)X CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 10 ist, Acylsarcosinate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, Acyltaurate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sowie Acylisethionate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, sowie die Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salze dieser Emulgatoren.
  • Eine Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Ölen und Fetten sind die Triglyceride von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, insbesondere pflanzliche Öle, wie Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl, Ricinusöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls sowie synthetische Triglyceridöle, z. B. das Handelsprodukt Myritol® 318. Auch gehärtete Triglyceride sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Ölen und Fetten sind die Benzoesäureester von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, z. B. die Handelsprodukte Finsolv® SB (Isostearylbenzoat), Finsolv® TN (C1 2-C1 5-Alkylbenzoat) und Finsolv® EB (Ethylhexylbenzoat).
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Ölen und Fetten sind die Dialkylether mit insgesamt 12 bis 36 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether (Cetiol® OE), Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Ölen und Fetten sind Paraffinöle, Isoparaffinöle, z. B. die Handelsprodukte der Permethyl®-Serie, Squalan, Squalen, synthetische Kohlenwasserstoffe wie Polyisobuten und alicyclische Kohlenwasserstoffe, z. B. das Handelsprodukt 1,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S).
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Ölen und Fetten sind verzweigte gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 6–30 Kohlenstoffatomen, z. B. Isostearylalkohol, sowie Guerbetalkohole.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Ölen und Fetten sind Hydroxycarbonsäurealkylester. Bevorzugte Hydroxycarbonsäurealkylester sind Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure. Weitere grundsätzlich geeignete Hydroxycarbonsäureester sind Ester der β-Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D-Gluconsäure, Zuckersäure, Schleimsäure oder Glucuronsäure. Als Alkoholkomponente dieser Ester eignen sich primäre, lineare oder verzweigte aliphatische Alkohole mit 8–22 C-Atomen. Dabei sind die Ester von C1 2-C1 5-Fettalkoholen besonders bevorzugt. Ester dieses Typs sind im Handel erhältlich, z. B. unter dem Warenzeichen Cosmacol® der EniChem, Augusta Industriale.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Ölen und Fetten sind Dicarbonsäureester von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, wie Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat und Neopentylglykoldicaprylat.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Ölen und Fetten sind symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454 , Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC).
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäß bevorzugten Ölen und Fetten sind die Ester von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen. Weiterhin können erfindungsgemäß Paraffinwachse, Ozokerit, Mikrowachse und Ceresin eingesetzt werden.
  • Die genannten Öl- und Fettkomponenten können sowohl rein als auch in Mischungen in Mengen von 0,1–90 Gew.-%, bevorzugt 2–60 Gew.-% und besonders bevorzugt 5–30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß enthaltenen festen anorganischen und organischen Partikel sind ausgewählt aus inerten, feinteiligen Adsorbentien, Abrasivkomponenten und Farb-, Effekt- und Lichtschutzpigmenten, sowie aus Mischungen der genannten Substanzen.
  • Teilchenförmige, zur Adsorption von beispielsweise Sebum geeignete anorganische und organische kosmetische Adsorbentien mit mittleren Partikeldurchmessern von 1–100 μm werden als mattierende Wirkstoffe zur nichttherapeutischen Behandlung fettiger Haut eingesetzt. Die Adsorbentien sind ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, z. B. den Aerosil®-Typen, Fällungskieselsäuren, Kieselgelen, Siliciumdioxid, Tonen, z. B. Bentonite oder Kaolin, Magnesiumaluminiumsilikaten, z. B. Talkum, und Bornitrid, gegebenenfalls modifizierten Stärken und Stärkederivaten, Cellulosepulvern, Lactoglobulinderivaten, Polymerpulvern aus Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyamiden, Poly estern, Polystyrolen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, Teflon oder Siliconen, sowie Mischungen der genannten Substanzen.
  • Polymerpulver auf Basis eines Polymethacrylat-Copolymers sind z. B. als Handelsprodukt Polytrap® 6603 (Dow Corning) erhältlich. Andere Polymerpulver, z. B. auf Basis von Polyamiden, sind unter der Bezeichnung Orgasol® 1002 (Polyamid-6) und Orgasol® 2002 (Polyamid-12) von Elf Atochem erhältlich. Weitere Polymerpulver, die sich für den erfindungsgemäßen Zweck eignen, sind z. B. Polymethacrylate (Micropearl® M von SEPPIC oder Plastic Powder A von NIKKOL), Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren (Plastic Powder FP von NIKKOL), Polyethylen- und Polypropylen-Pulver (ACCUREL® EP 400 von AKZO) oder auch Siliconpolymere (Silicone Powder X2-1605 von Dow Corning).
  • Bevorzugt eingesetzt werden Talkum, Siliciumdioxid, Kieselgel, Natrium-C8-16-Isoalkylsuccinyllactoglobulinsulfonat, von Brooks Industries erhältlich als Handelsprodukt Biopol® OE, modifizierte Stärkederivate vom Typ DRY FLO® der National Starch and Chemical Company, Orgasol® und Polytrap® 6603. Besonders bevorzugt sind Talkum, Siliciumdioxid, Biopol® OE, Stärkederivate vom Typ DRY FLO® und das Polymerpulver Polytrap® 6603.
  • Die zum kosmetischen Hautpeeling geeigneten Abrasivkomponenten sind erfindungsgemäß ausgewählt aus gemahlenen Pflanzenteilen wie Mandelkleie oder Weizenkleie, kristalliner Cellulose, gehärtetem Jojobaöl (Jojobabeads), Polymerkügelchen, bevorzugt aus Polyethylen oder Polyamid-11, mit mittleren Durchmessern von 90–600 μm, und aus wirkstoffhaltigen Mikro- oder Millikapseln, die petrochemische Polymere (z. B. aus Polyamid wie Nylon-11) und/oder Biopolymere wie Gelatine, Pektin, pflanzlichen Gummen, Alginaten und Carrageenan enthalten. Bevorzugt als Peelingsubstanzen eingesetzt werden Mandelkleie, Weizenkleie, gehärtetes Jojobaöl und Polymerkügelchen, insbesondere Polyethylenkügelchen. Ebenfalls bevorzugt sind wirkstoffhaltige Mikro- oder Millikapseln. Die handelsüblichen Kapseln liegen häufig als wässrige Polymer-Dispersion vor, beispielweise die besonders bevorzugten Millicapsules® der Firma Lipotec SA (INCI-Bezeichnung: Aqua, Tocopheryl Acetate, Glycerine, Carbomer, Sebacic Acid, Agar, Green Colourant, Alginic Acid).
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowohl farbige als auch farblose Pigmente enthalten. Einige der im folgenden genannten Pigmente dienen auch als UV-Absorber bzw. Lichtschutzpigmente. Besonders bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus den Eisenoxiden mit den Colour- Index-Nummern CI 77491 (Eisenoxid rot), CI 77492 (Eisenoxidhydrat gelb) und CI 77499 (Eisenoxid schwarz), aus CI 77891 (Titandioxid) und Ruß. Andere bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus CI 15510, CI 15585, CI 15850, CI 15985, C145170, C145370, C145380, C145425, CI 45430, C173360, und CI 75470.
  • Unter Effektpigmenten sind erfindungsgemäß Pigmente zu verstehen, die durch ihre Brechungseigenschaften besondere optische Effekte hervorrufen. Effektpigmente verleihen der behandelten Oberfläche (Haut, Haar, Schleimhaut) Glanz- oder Glitzereffekte oder können durch diffuse Lichtstreuung Hautunebenheiten und Hautfältchen optisch kaschieren. Als besondere Ausführungsform der Effektpigmente sind erfindungsgemäß Interferenzpigmente bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß besonders geeignete Effektpigmente sind beispielsweise Glimmerpartikel, die mit mindestens einem Metalloxid beschichtet sind. Neben Glimmer, einem Schichtsilikat, sind auch Kieselgel und andere SiO2-Modifikationen als Träger geeignet. Ein häufig zur Beschichtung verwendetes Metalloxid ist beispielsweise Titandioxid, dem gewünschtenfalls Eisenoxid beigemischt sein kann. Über die Größe und die Form (z. B. sphärisch, ellipsoid, abgeflacht, eben, uneben) der Pigmentpartikel sowie über die Dicke der Oxidbeschichtung können die Reflexionseigenschaften beeinflusst werden. Auch durch die Art und die Menge von zugesetzten, gegebenenfalls farbigen Oxiden, z. B. Eisenoxid, lassen sich verschiedene optische Effekte einstellen. Auch andere Metalloxide können Eftektpigmente bilden, z. B. Bismutoxychlorid (BiOCI) sowie die Oxide von beispielsweise Titan, insbesondere die TiO2-Modifikationen Anatas und Rutil, Aluminium, Tantal, Niob, Zirkon und Hafnium. Auch mit Magnesiumfluorid (MgF2) und Calciumfluorid (Flussspat, CaF2) können Effektpigmente hergestellt werden.
  • Die Effekte lassen sich sowohl über die Partikelgröße als auch über die Partikelgrößenverteilung des Pigmentensembles steuern. Geeignete Partikelgrößenverteilungen reichen z. B. von 2–50 μm, 5–25 μm, 5–40 μm, 5–60 μm, 5–95 μm, 5–100 μm, 10–60 μm, 10–100 μm, 10–125 μm, 20–100 μm, 20–150 μm sowie < 15 μm. Eine breitere Teilchengrößenverteilung, z. B. von 20–150 μm, ruft glitzernde Effekte hervor, während eine engere Teilchengrößenverteilung von < 15 μm für eine gleichmäßig seidige Erscheinung sorgt. Erfindungsgemäß besonders geeignete Handelsprodukte stammen beispielsweise aus den Produktserien Timiron® oder Ronasphere® (beide ex Merck KGaA).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten die Effektpigmente in Mengen von 0,1–20 Gew.%, bevorzugt 0,5–10 und besonders bevorzugt 1–5 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Bei den erfindungsgemäß bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse oder kolloiddisperse Metalloxide und Metallsalze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen, so genannte Nanopigmente. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Besonders bevorzugt sind Titandioxid und Zinkoxid.
  • Die bevorzugten anorganischen Partikelsubstanzen sind hydrophil oder amphiphil. Vorteilhafterweise können sie oberflächlich beschichtet, insbesondere oberflächlich wasserabweisend behandelt ("gecoatet") sein. Beispiele hierfür sind mit Aluminiumstearat beschichtete Titandioxid-Pigmente (Handelsprodukt MT 100 T von der Firma Tayca), mit Dimethylpolysiloxan (Dimethicone) beschichtetes Zinkoxid, mit Dimethicone beschichtetes Bornitrid (Tres BN® UHP 1106 von Carborundum), mit einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan und Silicagel (Simethicone) und Aluminiumoxidhydrat (Alumina) beschichtetes Titandioxid (Eusolex® T 2000 von Merck), mit Octylsilanol beschichtetes Titandioxid oder sphärische Polyalkylsesquioxan-Partikel (Aerosil® R972 und Aerosil® 200V von Degussa).
  • Bei den organischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um bei Raumtemperatur kristallin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme, wieder abzugeben. Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die UVA- und UVB-Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Filtermischungen ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten organischen UV-Filter sind ausgewählt aus den bei Raumtemperatur festen Derivaten von Dibenzoylmethan, Zimtsäureestem, Diphenylacrylsäureestern, Benzophenon, Campher, p-Aminobenzoesäureestern, o-Aminobenzoesäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen, 1,3,5-Triazinen, monomeren und oligomeren 4,4-Diarylbutadiencarbonsäureestern und -carbonsäureamiden, Ketotricyclo(5.2.1.0)decan, Benzalmalonsäureestern sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten. Die organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UV-Filter sind 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion (Parsol® 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-campher, 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester, 4-(Dimethylamino)-benzoesäureamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester (3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin (Octyl Triazone) und Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB) sowie beliebige Mischungen der genannten Komponenten.
  • Bevorzugte wasserlösliche UV-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die anorganischen und organischen Lichtschutzpigmente in Mengen von 0,1–30 Gew.-%, bevorzugt 1–20 Gew.-% und besonders bevorzugt 2–15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können neben dem vernetzten Copolymer aus Vinylpyrrolidon und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)-amino]-1-propansulfonsäure ein weiteres Polymer enthalten, das ausgewählt ist aus teilweise oder vollständig neutralisierten, gegebenenfalls vernetzten Polymeren aus mindestens einem der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure, die neutrale Comonomere, ausgewählt aus Acrylamid und den gewünschtenfalls hydroxylierten C1-C30-Alkyl-Estern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, enthalten können, um eine synergistische Verdickungsleistung zu erzielen.
  • Unter den in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Polymeren aus mindestens einem der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyI)-amino]-1-propansulfonsäure sind anionische Homo- und Copolymere aus unvernetzten und vernetzten Polyacrylsäuren, die teilweise oder vollständig neutralisiert sind, bevorzugt. Besonders bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind hierbei vernetzte Polyacrylsäuren, die teilweise oder vollständig neutralisiert sind. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Polymere sind zum Beispiel die Handelsprodukte der Carbopol®-Serie, wie Carbopol® 934, 940, 941, Carbopol® Ultrez 10, Carbopol® ETD 2001 und 2050 sowie die Produkte Tego Carbomer 140 und 141 und Synthalen® L.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das zweite anionische Polymer mindestens ein neutrales Comonomer, ausgewählt aus Acrylamid sowie den gewünschtenfalls hydroxylierten C1-C30-Alkyl-Estern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure.
  • Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer enthält als Monomer zu 80–98 % eine ungesättigte, gewünschtenfalls substituierte C3-6-Carbonsäure oder ihr Anhydrid sowie zu 2–20 % gewünschtenfalls substituierte Acrylsäureester von gesättigten C10-30-Carbonsäuren, wobei das Copolymer mit den vorgenannten Vernetzungsagentien vernetzt sein kann. Entsprechende Handelsprodukte sind beispielsweise Pemulen® und die Carbopol®-Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex B.F. Goodrich).
  • Weitere besonders bevorzugte Polymere sind teilweise oder vollständig neutralisierte, vernetzte Copolymere aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure (AMPS) und Hydroxyethylacrylat. In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden diese Copolymere in Form eines inversen Latex eingesetzt, kommerziell z. B. unter dem Handelsnamen Simulgel®NS von der Firma Seppic erhältlich.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind teilweise oder vollständig neutralisierte, vernetzte Copolymere aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure CAMPS) und Acrylamid. In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden diese Copolymere in Form eines inversen Latex eingesetzt, der z. B. unter dem Handelsnamen Simulgel®600 von der Firma Seppic erhältlich ist.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind teilweise oder vollständig neutralisierte, vernetzte Copolymere aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure (AMPS) und Acrylsäure. In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden diese Copolymere in Form eines inversen Latex eingesetzt, der z. B. unter dem Handelsnamen Simulgel®EG von der Firma Seppic erhältlich ist.
  • Allen vorgenannten, bevorzugt verwendeten inversen Polymerlatices ist gemein, dass sie mindestens ein Öl, ausgewählt aus weißen Mineralölen, Squalan und hydriertem Polyisobuten, sowie mindestens einen Öl-in-Wasser-Emulgator, ausgewählt aus den Ethylenoxid-Addukten von Sorbitanoleat, Ricinusöl, das gewünschtenfalls gehärtet ist, Sorbitanlaurat und Laurylalkohol, enthalten und einen Polymergehalt von 30–90 Gew.%, bevorzugt 50–80 Gew.% und besonders bevorzugt 60–75 Gew.%, jeweils bezogen auf den gesamten Latex, aufweisen.
  • Das von dem obligatorischen vernetzten Copolymer aus Vinylpyrrolidon und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)-amino]-1-propansulfonsäure verschiedene Polymer wird erfindungsgemäß in Mengen von 0,1–5 Gew.%, bevorzugt 0,2–3 Gew.% und besonders bevorzugt 0,3–2,5 Gew.%, bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Polyelektrolytmonomere, die mit einer schwachen oder starken Säuregruppe funktionalisiert sind, teilweise oder vollständig neutralisiert als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Ethanolamin- oder Aminosäure-Salz.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Endung sind die Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung, enthaltend a) mindestens ein vernetztes Copolymer aus Vinylpyrrolidon und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure, das teilweise oder vollständig neutralisiert ist, sowie b) mindestens einen kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus i) nichtionischen, anionischen und ampholytischen Emulgatoren, ausgewählt aus linearen C6-C30-Fettalkoholen, linearen und verzweigten C6-C30-Fettsäuren, gewünschtenfalls mit funktionellen Gruppen in der Alkylkette und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salzen, Estern von gewünschtenfalls alkylierten Zuckern mit C6-C30-Fettsäuren, C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycosiden, Partialestern von Propylenglycol, Glycerin und Sorbitan mit C8-C22-Fettsäuren, Polyglycerinen der Formel HO-CH2-CHOH-CH2[-O-CH2-CHOH-CH2]n-O-CH2-CHOH-CH2OH mit n = 0–8 und deren Estern mit linearen und verzweigten C8-C22-Fettsäuren, die in der Alkylkette funktionelle Gruppen tragen können, Sterolen, Phospholipiden, den Veresterungsprodukten von Milchsäure oder Glycolsäure mit linearen oder verzweigten C8-C22-Fettsäuren, Alkyl- und Alkenylphosphaten der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00220001
    in der R1 einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, X oder einen Rest (CH2CH2O)nR1, n Zahlen von 0 bis 10 und X ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder ein Kation NR4R5R6R7, mit R4 bis R1 unabhängig voneinander stehend für einen C1-C4-Kohlenwasserstoffrest, darstellen, Acylglutamaten der Formel (11),
    Figure 00220002
    in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- oder Glucammonium-Ion steht, Estern einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der Formel (III),
    Figure 00220003
    in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X=-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C1 8)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist, Estern des Sulfobernsteinsäure-Salzes der allgemeinen Formel (IV),
    Figure 00230001
    in der R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist und X+ ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe oder das Kation einer ammonium-organischen Base bedeutet, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen, Estern der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 2–10 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 10 ist, Acylsarcosinaten mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, Acyltauraten mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, Acylisethionaten mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, sowie den Alkylenoxid-Addukten der genannten Emulgatoren mit durchschnittlich bis zu 10 Alkylenoxid-Einheiten im Molekül,
    ii) Ölen und Fetten, ausgewählt aus Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, Dialkylethern mit insgesamt 12 bis 36 Kohlenstoffatomen, Paraffinölen, Isoparaffinölen, synthetischen Kohlenwasserstoffen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen, verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6–30 Kohlenstoffatomen, Hydroxycarbonsäurealkylestern, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Diolestern, symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C1 2-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen, Paraffinwachsen, Ozokerit, Mikrowachsen, Ceresin sowie Mischungen dieser Öl- und Fettkomponenten,
    iii) festen anorganischen und organischen Partikeln, die oberflächenmodifiziert sein können, und/oder iv) teilweise oder vollständig neutralisierten, gegebenenfalls vernetzten Polymeren aus mindestens einem der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure, die neutrale Comonomere, ausgewählt aus Acrylamid und den gewünschtenfalls hydroxylierten C1-C3 0-Alkyl-Estern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, enthalten können, in einem geeigneten kosmetischen Träger, zur nichttherapeutischen, kosmetischen Behandlung und/oder Minimierung von Hautfalten und -fältchen, ihre Verwendung zur pflegenden, verformenden, färbenden oder bleichenden Behandlung der Haare sowie ihre Verwendung zur desodorierenden und/oder schweißhemmenden Behandlung der Haut, insbesondere der Achselhöhlen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können optional weitere Fettstoffe enthalten wie Esteröle, das heißt Ester von C6-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen, Siliconverbindungen, ausgewählt aus Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan und Siliconpolymeren, die gewünschtenfalls quervernetzt sein können, z. B. Polydialkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten, darunter insbesondere Silicon-Elastomere. Silicon-Elastomere sind erhältlich durch die Vernetzung eines Organopolysiloxans, mit mindestens 2 C2-C10-Alkenylgruppen mit terminaler Doppelbindung in jedem Molekül enthält, mit einem Organopolysiloxan, das mindestens 2 Silicon-gebundene Wasserstoffatome in jedem Molekül aufweist. Das Organopolysiloxan mit mindestens 2 C2-C10-Alkenyl-Gruppen mit terminaler Doppelbindung im Molekül ist ausgewählt aus Methylvinylsiloxanen, Methylvinylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymeren, Dimethylpolysiloxanen mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen, Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Copolymeren mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen, Dimethylsiloxan-Diphenylsiloxan-Methylvinylsiloxan-Copolymeren mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen, Dimethylsiloxan-Methylvinylsiloxan-Copolymeren mit Trimethylsiloxy-Endgruppen, Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Methylvinylsiloxan-Copolymeren mit Trimethylsiloxy-Endgruppen, Methyl(3,3,3-Trifluoropropyl)Polysiloxanen mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen und Dimethylsiloxan-Methyl(3,3,3-Trifluoropropyl)Siloxan-Copolymeren mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen. Das vernetzende Organopolysiloxan mit mindestens zwei Silicon-gebundenen Wasserstoffatomen ist ausgewählt aus Methylhydrogenpolysiloxanen mit Trimethylsiloxy-Endgruppen, Dimethylsiloxan-Methylhydrogensiloxan-Copolymeren mit Trimethylsiloxy-Endgruppen und cyclischen Dimethylsiloxan-Methylhydrogen-Siloxan-Copolymeren.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können sowohl nicht-emulgierende als auch emulgierende Silicon-Elastomere sowie deren Mischungen enthalten. Geeignete nicht-emulgierende Silicon-Elastomere sind im Handel erhältlich, beispielsweise von Dow Corning die Produkte DC 9040, DC 9041 oder DC 9509, von General Electric, z. B. das Handelsprodukt SFE 839, von Shin-Etsu die Handelsprodukte KSG-15, KSG-16 oder KSG-18 sowie von Grant Industries die Produkte aus der Gransil®-Serie, wie z. B. Gransil®RPS Gel, INCI-Bezeichnung Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11 oder Gransil®GCM-4, INCI-Bezeichnung Cyclotetrasiloxane and Polysilicone-11.
  • Geeignete emulgierende Silicon-Elastomere enthalten als funktionelle Gruppen am Polysiloxan-Gerüst Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylen-Gruppen. Diese Gruppen können endständig und/oder als Seitengruppen zur Polysiloxan-Kette angeordnet sein. Geeignete emulgierende Silicon-Elastomere sind im Handel erhältlich, beispielsweise von Shin-Etsu die Produkte KSG-21, KSG-31, KSG-31X, KSG-32 oder von Dow Corning das Handelsprodukt DC-9011.
  • Der Gehalt an nicht-emulgierendem und/oder emulgierendem Silicon-Elastomer beträgt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0,1–40 Gew.%, bevorzugt 0,5–20 Gew.% und besonders bevorzugt 1–10 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können weiterhin mindestens ein Proteinhydrolysat oder dessen Derivat enthalten. Erfindungsgemäß können sowohl pflanzliche als auch tierische Proteinhydrolysate eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda).
  • Wenngleich der Einsatz der zusätzlichen Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an ihrer Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische oder einzelne Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin, Histidin oder Pyroglutaminsäure eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen mindestens ein Mono-, Oligo- oder Polysaccharid enthalten. Erfindungsgemäß geeignete Monosaccharide sind z. B. Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose und Talose sowie die Desoxyzucker Fucose und Rhamnose. Bevorzugt sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Fucose; Glucose ist besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Oligosaccharide sind aus zwei bis zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt, z. B. Saccharose, Lactose oder Trehalose. Ein besonders bevorzugtes Oligosaccharid ist Saccharose. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Verwendung von Honig, der überwiegend Glucose und Saccharose enthält.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Polysaccharide mit mehr als zehn Monosaccharideinheiten enthalten. Bevorzugte Polysaccharide sind die aus α-D-Glucose-Einheiten aufgebauten Stärken sowie Stärkeabbauprodukte wie Amylose, Amylopektin und Dextrine. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärken, z. B. Hydroxypropylstärkephosphat, Dihydroxypropyldistärkephosphat oder die Handelsprodukte Dry Flo®. Weiterhin bevorzugt sind Dextrane sowie ihre Derivate, z. B. Dextransulfat. Ebenfalls bevorzugt sind nichtionische Cellulose-Derivate, wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, sowie kationische Cellulose-Derivate, z. B. die Handelsprodukte Celquat® und Polymer JR®, und bevorzugt Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR® 400 (Polyquaternium-10) sowie Polyquaternium-24. Weitere bevorzugte Beispiele sind Polysaccharide mit Fucose- und/oder Galactose- und/oder Galacturonsäure-Einheiten, z. B. das Handelsprodukt Fucogel®.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Mono-, Oligo- oder Polysaccharide oder deren Derivate in Mengen von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 0,5–5 Gew.% und besonders bevorzugt 1,0–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können weiterhin mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure oder α-Ketocarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform enthalten. Geeignete α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind ausgewählt aus Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2-Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2-Hydroxydecansäure, 2-Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2-Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyoctadecansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestern. Die a-Hydroxycarbonsäuren oder a-Ketocarbonsäuren oder ihre Derivate sind in Mengen von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 0,5–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Vorteilhafterweise liegen die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen in Form einer flüssigen oder festen Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Emulsion, Mehrfach-Emulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion oder Pickering-Emulsion, eines Hydrogels, eines Lipogels, einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, eines Puders oder einer Mischung mit mindestens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vor. Die Mittel können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Mittel als Mikroemulsion vor. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die sogenannten "PIT"-Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (als Phaseninversiontemperatur oder "PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in-Öl-Emulsionen umwandeln. Bei anschließendem Abkühlen werden wieder O/W-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100–300 nm, vorliegen. Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder "PIT"-Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen.
  • Selbstverständlich lassen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen je nach Anwendungsbereich, z. B. als Reinigungsmittel, optional auch mit Emulgatoren, Dispergiermitteln oder schäumenden Tensiden formulieren, die durchschnittlich mehr als 10 Alkylenoxid-Gruppen pro Molekül aufweisen. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 11 bis 30 Mol Ethylenoxid und ggf. 0–5 Mol Propylenoxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an C12-C22-Fettsäuren und an C8-C1 5-Alkylphenole, C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 11–30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-Polyole, insbesondere an Glycerin, Anlagerungsprodukte von 11–30 Mol Ethylenoxid an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide, Fettsäureglucamide und C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind, Anlagerungsprodukte von 11 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und gehärtetes Ricinusöl.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die optionalen Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Die erfindungsgemäßen Mittel können weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B (insbesondere Panthenol), C, E und F, Allantoin, Bisabolol und Antioxidantien.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform als Antitranspirant können Antitranspirant-Wirkstoffe enthalten sein. Als Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich erfindungsgemäß wasserlösliche adstringierende oder einweißkoagulierende metallische Salze, insbesondere anorganische und organische Salze des Aluminiums, Zirkoniums, Zinks und Titans sowie beliebige Mischungen dieser Salze. Bevorzugt enthalten die flüssigen Wirkstoffzubereitungen ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, und/oder eine Aluminium-Zirkonium-Verbindung. Der schweißhemmende Wirkstoff ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,01–40 Gew.-%, vorzugsweise 2–30 Gew.-% und insbesondere 5–25 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform als Deodorant können Deodorant-Wirkstoffe enthalten sein. Erfindungsgemäß als Deodorant-Wirkstoffe geeignet sind Duftstoffe, antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe, enzymhemmende Stoffe, Antioxidantien und Geruchsadsorbentien. Geeignete antimikrobielle, antibakterielle oder keim hemmende Stoffe sind insbesondere C1-C4-Alkanole, C2-C4-Alkandiole, Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein wasserlösliches Polyol, ausgewählt aus wasserlöslichen Diolen, Triolen und höherwertigen Alkoholen sowie Polyethylenglycolen. Unter den Diolen eignen sich C2-C12-Diole, insbesondere 1,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentandiole, z. B. 1,2-Pentandiol, sowie Hexandiole, z. B. 1,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-% oder Triglycerin, weiterhin 1,2,6-Hexantriol sowie Polyethylenglycole (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton, beispielsweise PEG-400, PEG-600 oder PEG-1000. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten das wasserlösliche Polyol in Mengen von 1–50 Gew.-%, bevorzugt 1–15 Gew.-% und besonders bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken. Beispiele Beispiel 1 Pflegende leichte Tagescreme mit Lichtschutz
    Figure 00300001
    Beispiel 2 0/W – Hautcreme zur Faltenbehandlung
    Figure 00310001
    Beispiel 3 Pflegendes Haar-Styling-Gel mit Glanzeffekt
    Figure 00320001
    Beispiel 4 Cremeformulierung (Angaben in Gew.-%)
    Montanov® 202 3,00
    Isopropylstearat 3,00
    Myritol® 331 1,00
    Performalene® 400 1,00
    Cegesoft® C 24 3,00
    Lanette® 22 1,00
    Cutina® MDV 2,00
    Tocophenlacetat 0,50
    Controx® KS 0,25
    Parsol® 1789 1,00
    Eusolex® 6300 2,00
    Uvinul® T 150 1,25
    Baysilon® M350 0,50
    Aristoflex® AVC 0,40
    1,6 – Hexandiol 6,00
    Glycerin 5,00
    1,2-Propylenglykol 5,00
    DSH-CN 2,00
    NaOH 10 %ig ph 4,8-5,2
    Dry Flo Plus 1,00
    Ederline L 3,00
    Wasser demin. ad 100
    Beispiel 5 Cremeformulierung (Angaben in Gew.-%)
    Lipoid S 75-3 1,50
    Baysilon® M 350 1,00
    Cetiol® J 600 DEO 4,00
    Cetiol® SB 45 3,00
    Stenol® 1618 gesch. 0,50
    Cutina® MD-V 1,00
    Floraesters 70 1,50
    Controx® KS 0,20
    Mandelöl 2,00
    p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,20
    Aristoflex® AVC 0,40
    Talkum Pharma G 1,00
    Glycerin 3,00
    Dipropylenglycol 6,00
    p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,20
    Dry Flo PLUS 1,00
    Retinylpalmitat 0,10
    DSH-CN 2,00
    Ederline L 3,00
    NaOH 10 %ig 1,50
    Wasser ad 100
    Beispiel 6 Reinigungsmilch (Angaben in Gew.-%)
    Aristoflex® AVC 0,40
    Benecel 0,30
    Paraffinöl 20,00
    Stenol® 1618 gesch. 2,00
    Hostaphat KW 340 D 3,00
    Eumulgin B1 1,50
    Tocophenlacetat 0,50
    p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,20
    Glycerin 5,00
    Hexandiol 3,00
    p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,20
    Glucono-Δ-lacton 2,00
    Phenoxyethanol 0,40
    Trilon M 0,10
    Wasser ad 100
    Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00350002
  • Figure 00360001
  • Figure 00360002
  • Figure 00360003
  • Figure 00370001
  • 14. Seifenhaltiger Deodorant-Stift (Angaben in Gew.-%)
    Figure 00370002
  • 15. Deo – Pumpspray
    Figure 00380001
  • 16. After Shave Creme
    Figure 00380002
  • 17. sprühbare Haarkur, leave-on
    Figure 00390001
  • 18. Leave-on Haarkur
    Figure 00400001
  • 19. Haarspülung
    Figure 00400002
  • 20. Haarspitzenfluid
    Figure 00410001
  • 21. Gesichtswässer
    Figure 00410002
  • 22. Haarspülung
    Figure 00420001
  • 23. Pretreatment-Spray
    Figure 00420002
  • Figure 00430001
  • 24. Schaumfestiger
    Figure 00430002
  • 25. Kaltwellfixierung
    Figure 00430003
  • Figure 00440001
  • 26. Cremehaarfarbe
    Figure 00440002
  • 27. Entwicklerdispersion für Cremehaarfarbe aus Beispiel 26
    Figure 00450001
  • Die Färbecreme hatte einen pH-Wert von 10,0. Sie bewirkte eine intensive rote Tönung des Haares.
  • 28. Cremedauerwelle Wellcreme
    Figure 00450002
  • 29. Fixierlösung
    Figure 00460001
  • 30. Reichhaltige W/O Creme
    Figure 00460002
  • Figure 00470001
  • Liste der verwendeten Inhaltsstoffe
    Figure 00470002
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001

Claims (8)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend a) mindestens ein vernetztes Copolymer aus Vinylpyrrolidon und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure, das teilweise oder vollständig neutralisiert ist, sowie b) mindestens einen kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus: i) nichtionischen, anionischen und ampholytischen Emulgatoren, ausgewählt aus: – linearen C6-C30-Fettalkoholen, – linearen und verzweigten C6-C30-Fettsäuren, gewünschtenfalls mit funktionellen Gruppen in der Alkylkette, und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salzen, – Estern von gewünschtenfalls alkylierten Zuckern mit C6-C3 0-Fettsäuren, – Ce-CZZ-Alkylmono- und -oligoglycosiden, – Partialestern von Propylenglycol, Glycerin und Sorbitan mit C8-C22-Fettsäuren, – Polyglycerinen der Formel HOCH2-CHOR-CH2[-O-CH2-CHOR-CH2]n O-CH2-CHOH-CH2OH mit n = 0–8 und deren Estern mit linearen und verzweigten C8-C22-Fettsäuren, die in der Alkylkette funktionelle Gruppen tragen können, – Sterolen, – Phospholipiden, – den Veresterungsprodukten von Milchsäure oder Glycolsäure mit linearen oder verzweigten C8-C22-Fettsäuren, – Alkyl- und Alkenylphosphaten der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00530001
    in der R1 einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, X oder einen Rest (CH2CH2O)nR1, n Zahlen von 0 bis 10 und X ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder ein Kation NR4R5R6R7, mit R4 bis R7 unabhängig voneinander stehend für einen C1-C4-Kohlenwasserstoffrest, darstellen, – Acylglutamaten der Formel (II),
    Figure 00540001
    in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- oder Glucammonium-Ion steht, – Estern einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der Formel (III),
    Figure 00540002
    in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -0N ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X=-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammoniumorganischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist, – Estern des Sulfobernsteinsäure-Salzes der allgemeinen Formel (IV),
    Figure 00550001
    in der R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist, und X+ ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe oder das Kation einer ammonium-organischen Base bedeutet, – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen, – Estern der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 2–10 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 10 ist, sowie ihren Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salzen, – Acylsarcosinaten mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, sowie ihren Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salzen, – Acyltauraten mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, sowie ihren Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salzen, – Acylisethionaten mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, sowie ihren Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salzen, – sowie den Alkylenoxid-Addukten der genannten Emulgatoren mit durchschnittlich bis zu 10 Alkylenoxid-Einheiten im Molekül, ii) Ölen und Fetten, ausgewählt aus Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, Dialkylethern mit insgesamt 12 bis 36 Kohlenstoffatomen, Paraffinölen, Isoparaffinölen, synthetischen Kohlenwasserstoffen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen, verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6–30 Kohlenstoffatomen, Hydroxycarbonsäurealkylestern, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Diolestern, symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen, Paraffinwachsen, Ozokerit, Mikrowachsen, Ceresin sowie Mischungen dieser Öl- und Fettkomponenten, iii) festen anorganischen und organischen Partikeln, die oberflächenmodifiziert sein können, und/oder iv) teilweise oder vollständig neutralisierten, gegebenenfalls vernetzten Polymeren aus mindestens einem der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure, die neutrale Comonomere, ausgewählt aus Acrylamid und den gewünschtenfalls hydroxylierten C1-C30-Alkyl-Estern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, enthalten können, in einem geeigneten kosmetischen Träger.
  2. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulgatoren ausgewählt sind aus i) Cetylalkohol, Stearylalkohol, Cetearylalkohol, Arachidyalkohol und Behenylalkohol, ii) Estern von gewünschtenfalls alkylierten Monosacchariden und Disacchariden mit C6-C30-Fettsäuren, iii) Alkylmono- und -oligoglucosiden der allgemeinen Formel RO-(Z)x, wobei R für eine Ce-C22-Alkylgruppe und Z für einen Glucose-Rest stehen und x = 1,1–2,0 ist, iv) Glycerinpartialestern und Sorbitanpartialestern von C8-C22-Fettsäuren, v) Lecithin, vi) Veresterungsprodukten von Milchsäure der Formel (VI),
    Figure 00570001
    wobei R1 einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 5–21 Kohlenstoffatomen darstellt und n = 1 oder 2 ist, sowie deren Na-, K-, NH4 +-, Ca-, Mg- und Zn-Salzen, vii) Alkyl- und Alkenyletherphosphate der Formel (I),
    Figure 00570002
    in der R1 einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, X oder einen Rest (CH2CH2O)nR1, n Zahlen von 2–5 und X ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder ein Kation NR4R5R6R7, mit R4 bis R7 unabhängig voneinander stehend für einen C1-C4-Kohlenwasserstoffrest, darstellen.
  3. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öle und Fette ausgewählt sind aus i) Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-3 0-Fettsäuren, ii) Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen und iii) Dialkylethern mit 12–24 Kohlenstoffatomen.
  4. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die festen anorganischen und organischen Partikel, die oberflächenmodifiziert sein können, ausgewählt sind aus inerten feinteiligen Adsorbentien, Abrasivkomponenten, Farb-, Effekt- und Lichtschutzpigmenten.
  5. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise oder vollständig neutralisierten, gegebenenfalls vernetzten Polymeren aus mindestens einem der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, die neutrale Monomere, ausgewählt aus Acrylamid und den C1-C30-Alkylestern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, enthalten können, ausgewählt sind aus i) Homo- und Copolymeren von vernetzten Polyacrylsäuren, die teilweise oder vollständig neutralisiert sind, ii) vernetzten Copolymeren mit 80–98 % einer ungesättigten, gewünschten falls substituierten C3 -6-Carbonsäure oder ihrem Anhydrid und 2–20% gewünschtenfalls substituierten Acrylsäureestern von gesättigten C10-30-Carbonsäuren, iii) vernetzten Copolymeren aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure und Hydroxyethylacrylat, vernetzten Copolymeren aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure und Acrylamid sowie vernetzten Copolymeren aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure und Acrylsäure, die in teilweise oder vollständig neutralisierter Form vorliegen.
  6. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur nicht-therapeutischen, kosmetischen Behandlung und/oder Minimierung von Hautfalten und -fältchen.
  7. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur pflegenden, verformenden, färbenden oder bleichenden Behandlung der Haare.
  8. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur desodorierenden und/oder schweißhemmenden Behandlung der Haut, insbesondere der Achselhöhlen.
DE10327348A 2002-06-21 2003-06-16 Verdickte kosmetische Zusammensetzung Withdrawn DE10327348A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327348A DE10327348A1 (de) 2002-06-21 2003-06-16 Verdickte kosmetische Zusammensetzung
EP03735639A EP1515686A2 (de) 2002-06-21 2003-06-18 Verdickte kosmetische zusammensetzung
PCT/EP2003/006404 WO2004000248A2 (de) 2002-06-21 2003-06-18 Verdickte kosmetische zusammensetzung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227912.8 2002-06-21
DE10227912 2002-06-21
DE10327348A DE10327348A1 (de) 2002-06-21 2003-06-16 Verdickte kosmetische Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327348A1 true DE10327348A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327348A Withdrawn DE10327348A1 (de) 2002-06-21 2003-06-16 Verdickte kosmetische Zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182027A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 Henkel AG & Co. KGaA neues Verdickungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182027A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 Henkel AG & Co. KGaA neues Verdickungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658088B1 (de) Präbiotisch wirksame zusammensetzung enthaltend extrakte aus pinus sylvestris und ribes nigrum zur hemmung des wachstums von propionibacterium acnes
EP2091502B1 (de) O/w-emulsion
EP2421614B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung
US20060269503A1 (en) Skin cleansing composition
EP1455745B1 (de) Verwendung von Dimerdiolen
EP1360955B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Silicon-Elastomer und einem verdickenden Polymerlatex
EP1695686A1 (de) Zusammensetzungen auf Wachsbasis und Verwendung als Körperpflegemittel
EP1902704A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit einer Siliconelastomer- Kombination
EP2243462A1 (de) Emulgatorsystem
JP2004501175A (ja) イヌリンおよびイヌリン誘導体の使用
JP6110634B2 (ja) 水中油型乳化化粧料
EP2178494A2 (de) Neue zwitterionische verbindungen enthaltende formulierungen und deren verwendung
EP1515686A2 (de) Verdickte kosmetische zusammensetzung
EP2011476A2 (de) Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102008032179A1 (de) Rinse-off-Produkte mit Benefit-Wirkung auf die Haut
EP1539128B1 (de) Verwendung von substanzen zum schutz der haut
DE102004050563A1 (de) Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort
EP1404292B1 (de) Zusammensetzung auf ölbasis mit einem gehalt an sterinen
DE10208678A1 (de) Kosmetische Schwämme
CN110678168A (zh) 化妆品
DE10327707A1 (de) Kosmetische Schwämme
EP1913932A2 (de) Hautfreundliche W/O-Emulsion
CH714167B1 (de) Wirkstoffkomplex für kosmetische Zubereitungen.
DE10327348A1 (de) Verdickte kosmetische Zusammensetzung
DE102005016687A1 (de) Verdickte alkoholhaltige Reinigungszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination