DE10327189A1 - Ventil oder Düse, insbesondere Kraftstoff-Einspritzdüse, für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventil oder Düse, insbesondere Kraftstoff-Einspritzdüse, für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10327189A1
DE10327189A1 DE2003127189 DE10327189A DE10327189A1 DE 10327189 A1 DE10327189 A1 DE 10327189A1 DE 2003127189 DE2003127189 DE 2003127189 DE 10327189 A DE10327189 A DE 10327189A DE 10327189 A1 DE10327189 A1 DE 10327189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
nozzle
nozzle body
housing
liquid outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003127189
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lauterbach
Christian Heinen
Uwe Iben
Klaus Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003127189 priority Critical patent/DE10327189A1/de
Publication of DE10327189A1 publication Critical patent/DE10327189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/126Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/047Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being formed by deformable nozzle parts, e.g. flexible plates or discs with fuel discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/267Combination of a sliding valve and a lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Ventil oder eine Düse, insbesondere eine Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, besitzt ein im Wesentlichen formsteif ausgebildetes Ventil- oder Düsengehäuse (10), das an seinem Ende mindestens eine Flüssigkeits-Austrittsöffnung (12, 13) aufweist. Ferner ist ein innerhalb des Ventil- oder Düsengehäuses (10) angeordneter, steuerdruckbetätigter Ventil- oder Düsenkörper (16) zur Öffnung und Schließung der Flüssigkeits-Austrittsöffnung(en) (12, 13) vorgesehen. Des Weiteren besitzt das Ventil oder die Düse einen Steuerraum und ein Servoventil zur Erzeugung bzw. Variierung des im Steuerraum zur Betätigung des Ventil- oder Düsenkörpers (16) benötigten Steuerdrucks, wobei der Ventil- oder Düsenkörper (16) innerhalb des Ventil- oder Düsengehäuses (10) unter Bildung eines zylindrischen Spalts (20) zentriert angeordnet ist und der zylindrische Spalt (20) unter konstant hohem Flüssigkeitsdruck (Systemdruck) steht. DOLLAR A Eine wesentliche Besonderheit besteht darin, dass der als solcher gegenüber dem Ventil- oder Düsengehäuse (10) axial unverschieblich angeordnete Ventil- oder Düsenkörper (16) als Hohlprofil mit im Verhältnis zur verformungssteifen Wandung des umgebenden Ventil- oder Düsengehäuses (10) elastisch verformbarer Wandung (18) ausgebildet und der Innenraum (21) des Ventil- oder Düsenkörpers (16) von dem jeweils im Steuerraum herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil oder eine Düse, insbesondere eine Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem im Wesentlichen formsteif ausgebildeten Ventil- oder Düsengehäuse, das an seinem Ende mindestens eine Flüssigkeits-Austrittsöffnung aufweist, ferner mit einem innerhalb des Ventil- oder Düsengehäuses angeordneten, steuerdruckbetätigten Ventil- oder Düsenkörper zur Öffnung und Schließung der Flüssigkeits-Austrittsöffnung(en), ferner mit einem Steuerraum und mit einem Servoventil zur Erzeugung bzw. Variierung des im Steuerraum zur Betätigung des Ventil- oder Düsenkörpers benötigten Steuerdrucks, wobei der Ventil- oder Düsenkörper innerhalb des Ventil- oder Düsengehäuses unter Bildung eines zylindrischen Spalts zentriert angeordnet ist und der zylindrische Spalt unter konstant hohem Flüssigkeitsdruck (Systemdruck) steht.
  • Bei Hochdruckspeicher-Einspritzsystemen (sog. Common-Rail) erfolgt die Bewegung der Düsennadel – zum Öffnen und Schließen der Düsenöffnung – durch eine hydraulisch angesteuerte Stößelstange. Im Common-Rail liegt – systembedingt – ein konstant hoher Kraftstoffdruck vor. Aus diesem Hochdruckreservat wird sowohl die Kraftstoff-Einspritzung wie auch der Hydraulikkreis zur Bewegung der Stößelstange gespeist.
  • Zum diesbezüglichen Stand der Technik wird – beispielsweise – die DE 197 27 896 A1 genannt. Beim Gegenstand dieser Druckschrift wird das Öffnen und Schließen der Düsennadel durch Änderungen des Drucks im Steuerdruckraum bewirkt.
  • Zu diesem Zweck ist ein Magnetventil vorgesehen, das eine Ablauföffnung des Steuerdruckraumes öffnen und schließen kann. Wenn das Magnetventil geschlossen ist, wird von dem im Steuerdruckraum herrschenden Druck eine Kraft auf das Druckstück ausgeübt, welche die Düsennadel entgegen einer Öffnungskraft geschlossen hält, die von dem die Düsennadel umgebenden Kraftstoff auf diese ausgeübt wird. Wenn das Magnetventil geöffnet wird, sinkt auf Grund des dann aus dem Steuerdruckraum abfließenden Druckmediums der Druck ab, so dass die auf das Druckstück ausgeübte Kraft kleiner wird als die auf die Düsennadel ausgeübte Öffnungskraft, wodurch die Düsennadel von einem zugeordneten Ventilsitz abhebt. Es wird dann Kraftstoff in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine eingespritzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bei der Betätigung des Ventil- oder Düsenkörpers, im Falle eines Kraftstoff-Einspritzsystems, der Düsennadel, auftretenden Trägheitskräfte zu verringern und damit trägheitsbedingte Zeiteffekte (Hub zu Hubstreuungen) zu reduzieren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Ventil oder einer Düse der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, dass der als solcher gegenüber dem Ventil- oder Düsengehäuse axial unverschieblich angeordnete Ventil- oder Düsenkörper als Hohlprofil mit im Verhältnis zur verformungssteifen Wandung des umgebenden Ventil- oder Düsengehäuses elastisch verformbarer Wandung ausgebildet und der Innenraum des Ventil- oder Düsenkörpers von dem jeweils im Steuerraum herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Grundgedankens der Erfindung sind den Patentansprüchen 2 – 8 zu entnehmen.
  • Durch die Erfindung gelingt es zum einen, die bewegte Masse des Ventil- oder Düsenkörpers, z.B. der Düsennadel bei einem Kraftstoffeinspritzsystem, wesentlich zu verringern, weil nicht mehr der gesamte Ventil- oder Düsenkörper betätigt zu werden braucht.
  • Es wird lediglich ein Teilabschnitt desselben bewegt, nämlich der Schließkörper. Damit werden die sich auf die Ventil- bzw. Düsenbetätigung nachteilig auswirkenden Massenträgheitskräfte entsprechend reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das System – da ja weniger bewegte Teile als beim bisherigen Stand der Technik (s.o.) benötigt werden – im Aufbau einfacher ist, was sich (auch) hinsichtlich einer (wünschenswerten) Kosteneinsparung günstig erweist.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im Folgenden detailliert beschrieben wird. Es zeigt (jeweils schematisch):
  • 1 – im vertikalen Längsschnitt (Schnitt I – I in 2) – den unteren (düsenaustrittsseitigen) Bereich einer Kraftstoff-Einspritzdüse, im Zustand eines geschlossenen Düsenaustritts,
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II – II in 1,
  • 3 den Gegenstand von 1 und 2 in Schnittdarstellung entsprechend 1 (Schnitt III – III in 4), jedoch im geöffneten Zustand des Düsenaustritts, und
  • 4 einen Schnitt längs der Linie IV – IV in 3.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Es bezeichnet 10 insgesamt ein Düsengehäuse einer Kraftstoff-Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine, z.B. einen Dieselmotor. Das rohrförmig/zylindrische Düsengehäuse 10 ist dickwandig und damit im Wesentlichen formsteif ausgebildet und besitzt einen konisch zulaufenden Austrittsbereich 11 mit zwei Düsenaustrittsöffnungen 12, 13. (Prinzipiell besteht aber keine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl der Austrittsöffnungen.) Die Längsmittelachse des Düsengehäuses 10 ist mit 14 beziffert.
  • Eine Besonderheit besteht darin, dass die mit 15 bezeichnete Konusspitze des Austrittsbereichs 11 kugelförmig abgerundet gestaltet ist und keine Düsenaustrittsbohrung aufweist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Düsenaustrittsöffnungen 12, 13 vielmehr im Bereich der Kegelmantelfläche. Sie können senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht oder auch schräg hierzu eingearbeitet sein, was z.B. durch Bohren, Laserbohren oder Erodieren erfolgt sein kann.
  • Dargestellt ist also eine sog. Sitzlochdüse. Bei dieser Düsenart sind die Austrittsöffnungen nahe dem Ventilsitz, unterhalb desselben, angeordnet. Die Erfindung ist aber auch anwendbar auf sog. Sacklochdüsen, bei denen die Austrittsöffnungen im sog. Sacklochbereich, d.h. im halbkugelförmigen Unterteil des Düsengehäuses, liegen. Beide Düsenvarianten haben ihre spezifischen Vorteile. So zeichnen sich Sitzlochdüsen durch ein geringeres Totvolumen und geringere HC-Emissionen aus, Sacklochdüsen dagegen durch höhere Festigkeit des Kegelsitzes und eine bessere Strahlgüte.
  • Innerhalb des Düsengehäuses 10 und konzentrisch zu diesem ist ein rohrtörmig/zylindrischer Düsenkörper 16 angeordnet, der einen in der Form dem Austrittsbereich 11 des Düsengehäuses 10 angeglichenen konischen Endabschnitt 17 aufweist, welcher mit den Austrittsöffnungen 12, 13 zusammenwirkt und somit als Schließkörper fungiert. Der konische Schließkörper 17 ist massiv und damit weitestgehend verformungssteif ausgebildet.
  • In einem sich an den Schließkörper 17 oberhalb anschließenden Bereich 18 dagegen besteht der Düsenkörper 16 aus einem dünnwandigen elastisch/flexiblen Material, z.B. einem für die Elastizitätsanforderungen modifizierten Metallblech (denkbar sind axialgerichtete Einfräsungen), einem rohrförmigen Elastomer oder einem Verbund aus Metall und Elastomer (mit Längsrippen aus Metall). Ein derartig konzipierter Düsenkörper 16 besitzt nicht nur die erforderliche Elastizität senkrecht zu seiner Oberfläche, sondern auch die notwendige „Stauchbarkeit" in Umfangsrichtung sowie auch die erforderliche Elastizität bei Zugbeanspruchung in Axialrichtung.
  • Die im Vorstehenden geschilderten wesentlichen Besonderheiten ermöglichen eine elastische Verformung des rohrzylindrischen Düsenkörperbereichs 18, wie sie insbesondere aus 3 ersichtlich ist.
  • Oberhalb des dünnwandigen Düsenkörperbereichs 18 schließt sich ein weiterer rohrzylindrischer Düsenkörperabschnitt 19 an, der jedoch – wie 1 und 3 erkennen lassen – aus dickwandigem, keine nennenswerten elastischen Verformungen zulassenden Material besteht.
  • An seinem oberen Ende (nicht gezeigt) ist der Düsenkörper 16 an dem Düsengehäuse 10 fixiert, so dass er gegenüber diesem insgesamt nicht axial verschiebbar ist. Eine Besonderheit besteht jedoch darin, dass der Düsenkörper 16 gegenüber dem Düsengehäuse 10 unter Bildung eines zylindrischen Spalts 20 zentriert ist (s. insbesondere 1 und 2). Hierzu können z.B. fluiddurchlässige Distanzscheiben (nicht dargestellt) verwendet werden, die in dem zylindrischen Spalt 20 einerseits an der Innenwand des Düsengehäuses 10, andererseits an der Außenwand des Düsenkörpers 16 befestigt werden können.
  • Der zylindrische Spalt 20 steht unter konstant hohem Druck (Systemdruck), z.B. dem im Hochdruckspeicher eines Common-Rail-Systems herrschenden Hochdruck. Der – mit 21 bezeichnete – Innenraum des Düsenkörpers 16 dagegen ist einem variablen Druck ausgesetzt, der dem jeweils im Steuerraum (nicht dargestellt) herrschenden Druck entspricht.
  • Das Öffnen und Schließen der Austrittsöffnungen 12, 13 und damit der Kraftstoff-Einspritzvorgang wird nun wie folgt gesteuert.
  • Die Abmessungen von Düsengehäuse 10 und Düsenkörper 16 sind so aufeinander abgestimmt, dass dann, wenn der Innendruck (Steuerdruck) im Düsenkörper 16 dem im zylindrischen Spalt 20 herrschenden Druck (Systemdruck) entspricht, die Austrittsöffnungen 12, 13 durch den konischen Schließkörper 17 verschlossen sind. Dieser Zustand der Düse ist in 1 veranschaulicht. Es kann kein Kraftstoff aus dem zylindrischen Spalt 20 zu den Austrittsdüsen 12, 13 gelangen.
  • Wird nun der Druck im Steuerraum und damit im Innenraum 21 des Düsenkörpers 16 über ein Servoventil, z.B. Magnetventil (nicht dargestellt), wie bei Common-Rail-Systemen üblich, abgesenkt, so überwiegt der im zylindrischen Spalt 20 herrschende Druck und bewirkt eine elastische Verformung des dünnwandigen Bereichs 18 des Düsenkörpers 16 radial nach innen (s. insbesondere 3). Infolge der hierdurch entstehenden konkaven Wölbung des Düsenkörperbereichs 18 erfährt der Düsenkörper 16 insgesamt eine Längenverkürzung, die ein Abheben des Schließkörpers 17 von der konischen Innenwandung des Düsengehäuses 10 in Pfeilrichtung 22 bewirkt. Durch einen sich hierbei bildenden konischen Spalt 23 kann nunmehr der unter konstantem Hochdruck (Systemdruck) stehende Kraftstoff aus dem zylindrischen Spalt 20 zu den Austrittsöffnungen 12, 13 gelangen und den Einspritzvorgang vollziehen.
  • Zur (Wieder-)Herstellung des – aus 1 ersichtlichen – geschlossenen Düsenzustands wird der Druck im Steuerraum und damit im Innenraum 21 des Düsenkörpers 16 auf den im zylindrischen Spalt 20 herrschenden Druck (Systemdruck) erhöht. Der elastisch verformbare Teil 18 des Düsenkörpers 16 nimmt daraufhin wieder zylindrische Form an (s. 1). Der Düsenkörper 16 verlängert sich dadurch insgesamt entsprechend, so dass der Schließkörper 17 die Austrittsöffnungen 12, 13 dichtend abzudecken vermag.

Claims (8)

  1. Ventil oder Düse, insbesondere Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem im Wesentlichen formsteif ausgebildeten Ventil- oder Düsengehäuse (10), das an seinem Ende mindestens eine Flüssigkeits-Austrittsöffnung (12, 13) aufweist, ferner mit einem innerhalb des Ventil- oder Düsengehäuses (10) angeordneten, steuerdruckbetätigtem Ventil- oder Düsenkörper (16) zur Öffnung und Schließung der Flüssigkeits-Austrittsöffnung(en) (12, 13) ferner mit einem Steuerraum und mit einem Servoventil zur Erzeugung bzw. Variierung des im Steuerraum zur Betätigung des Ventil- oder Düsenkörpers (16) benötigten Steuerdrucks, wobei der Ventil- oder Düsenkörper (16) innerhalb des Ventil- oder Düsengehäuses (10) unter Bildung eines zylindrischen Spalts (20) zentriert angeordnet ist und der zylindrische Spalt (20) unter konstant hohem Flüssigkeitsdruck (Systemdruck) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der als solcher gegenüber dem Ventil- oder Düsengehäuse (10) axial unverschiebllich angeordnete Ventil- oder Düsenkörper (16) als Hohlprofil mit im Verhältnis zur verformungssteifen Wandung des umgebenden Ventil- oder Düsengehäuses (10) elastisch verformbarer Wandung (18) ausgebildet und der Innenraum (21) des Ventil- oder Düsenkörpers (16) von dem jeweils im Steuerraum herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt ist.
  2. Ventil oder Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrartig ausgebildete Ventil- oder Düsenkörper (16) gegenüber dem ebenfalls rohrförmigen Ventil- oder Düsengehäuse (10) durch fluiddurchlässige Distanzscheiben zentriert ist, die in dem sich zwischen Ventil- oder Düsenkörper (16) und Ventil- oder Düsengehäuse (10) erstreckenden zylindrischen Spalt (20) angeordnet sind.
  3. Ventil oder Düse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ventil- oder Düsenkörper (16) an seinem mit der (den) Flüssigkeits-Austrittsöftnung(en) (12, 13) des Ventil- oder Düsengehäuses (10) zusammenwirkenden Ende einen im Wesentlichen formsteifen Schließkörper (17) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (18) des Ventil- oder Düsenkörpers (16) im Anschluss an das von der (den) Flüssigkeits-Austrittsöffnungen) (12, 13) abgewandte (obere) Ende des Schließkörpers (17) elastisch verformbar ausgebildet ist.
  4. Ventil oder Düse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventil- oder Düsenkörper (16) nur auf einem mittleren Teil (18) seiner Längserstreckung eine elastisch verformbare Wandung aufweist.
  5. Ventil oder Düse nach einem oder mehreren der vorstehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventil- oder Düsenkörper (16) zumindest auf einem (mittleren) Teil (18) seiner Längserstreckung, eine gegenüber der Wandung des Ventil- oder Düsengehäuses (10) vergleichsweise dünne Wandstärke besitzt.
  6. Ventil oder Düse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das die Flüssigkeits-Austrittsöftnung(en) (12, 13) enthaltende (untere) Ende (11) des Ventil- oder Düsengehäuses (10) außen und innen konisch verjüngt und dass der mit der (den) Flüssigkeits-Austrittsöftnung(en) (12, 13) zusammenwirkende Schließkörper (17) des Ventil- oder Düsenkörpers (16) entsprechend konisch ausgebildet ist.
  7. Ventil oder Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil- oder Düsengehäuse (10) an der Konusspitze (15) geschlossen ausgebildet ist und dass die Flüssigkeits-Austrittsöffnungen (12, 13) die Kegelmantelfläche (11) des Ventil- oder Düsengehäuses (10) unter einem Winkel durchsetzen.
  8. Ventil oder Düse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Flüssigkeits-Austrittsöffnungen) enthaltende (untere) Ende des Ventil- oder Düsengehäuses ebenflächig, also als sog. Flachsitz, ausgebildet ist und dass der mit der (den) Flüssigkeits-Austrittsöffnung(en) zusammenwirkende Schließkörper des Ventil- oder Düsenkörpers eine entsprechend ebene Stirnfläche aufweist.
DE2003127189 2003-06-17 2003-06-17 Ventil oder Düse, insbesondere Kraftstoff-Einspritzdüse, für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10327189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127189 DE10327189A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Ventil oder Düse, insbesondere Kraftstoff-Einspritzdüse, für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127189 DE10327189A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Ventil oder Düse, insbesondere Kraftstoff-Einspritzdüse, für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327189A1 true DE10327189A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33520641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127189 Withdrawn DE10327189A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Ventil oder Düse, insbesondere Kraftstoff-Einspritzdüse, für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327189A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068263A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Compact Dynamics Gmbh Fluid-einspritzventil mit nadellängung
DE102008001894A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
CN103016230A (zh) * 2012-12-12 2013-04-03 成都威特电喷有限责任公司 燃油压力稳定器及其燃油喷射装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068263A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Compact Dynamics Gmbh Fluid-einspritzventil mit nadellängung
DE102008001894A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
CN103016230A (zh) * 2012-12-12 2013-04-03 成都威特电喷有限责任公司 燃油压力稳定器及其燃油喷射装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336327B4 (de) Injektor für Kraftstoff-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren
EP2480783B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1853813A1 (de) Einspritzdüse
DE19951004A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für einen Injektor
DE2506928B2 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel
DE102008005534A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP0947690A2 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2911447A1 (de) Den kraftstoffdurchfluss steuerndes steuerglied fuer einspritzvorrichtungen bei insbesondere luftverdichtenden brennkraftmaschinen
EP1430218B1 (de) Ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE19956510A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1433951A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10327189A1 (de) Ventil oder Düse, insbesondere Kraftstoff-Einspritzdüse, für Brennkraftmaschinen
DE102005022698A1 (de) Rückströmdrosselventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19940292B4 (de) Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE10046416A1 (de) Ventilausbildung für Steuerventile
EP1952012B1 (de) Einspritzinjektor
EP1483499B1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
EP1740822B1 (de) Common-rail-injektor
DE102017212459A1 (de) Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff
DE102005037581A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10218546B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Anheben eines Nadelventils mit variabler Geschwindigkeit
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2004101263A1 (de) Antrieb für eine stanz- oder umformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee