DE10327008B3 - Bumper for a motor vehicle - Google Patents

Bumper for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE10327008B3
DE10327008B3 DE10327008A DE10327008A DE10327008B3 DE 10327008 B3 DE10327008 B3 DE 10327008B3 DE 10327008 A DE10327008 A DE 10327008A DE 10327008 A DE10327008 A DE 10327008A DE 10327008 B3 DE10327008 B3 DE 10327008B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
shell body
cross member
bead
bumper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10327008A
Other languages
German (de)
Inventor
Achim Kröning
Hui Wang
Dariusz Straznikiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE10327008A priority Critical patent/DE10327008B3/en
Priority to FR0404983A priority patent/FR2856023B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10327008B3 publication Critical patent/DE10327008B3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0023Offset collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Ein Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug besitzt einen quer zu den Längsträgern (7, 8) des Kraftfahrzeugrahmens festlegbaren Querträger (1), welcher als Hohlkammerprofil ausgebildet ist, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen, zur Frontseite (2) offenen Schalenkörper (3) und einem die Frontseite (2) bildenden Schließblech (4). An den Endabschnitten (11, 12) des Querträgers (1) sind sich in Längsrichtung des Querträgers (1) erstreckende Sicken (18, 19) des einen Endabschnitts (11) des Schalenkörpers (3) und des anderen Endabschnitts (12) des Schalenkörpers (3) vorgesehen und besitzen eine voneinander abweichende Konfiguration. Auch die Konfiguration der Sicken (14, 15) im Schließblech (4) weicht voneinander ab.A bumper for a motor vehicle has a transversely to the longitudinal members (7, 8) of the motor vehicle frame fixable cross member (1), which is designed as a hollow chamber profile, consisting of a cross-sectionally U-shaped, the front side (2) open shell body (3) and a front plate (2) forming the strike plate (4). At the end portions (11, 12) of the cross member (1) are in the longitudinal direction of the cross member (1) extending beads (18, 19) of the one end portion (11) of the shell body (3) and the other end portion (12) of the shell body ( 3) and have a different configuration. The configuration of the beads (14, 15) in the strike plate (4) differs from each other.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to a bumper for a motor vehicle with the features in the preamble of claim 1.

Stoßfänger sind quer an Front und Heck eines Kraftfahrzeugs zwischen einer die Karosserie abschließenden Kunststoffverschalung und dem Rahmen des Kraftfahrzeugs angeordnet. Sie tragen dazu bei, dass die Fahrzeugstruktur bei einem Anprall mit geringer Geschwindigkeit keine Beschädigung davonträgt. Oft sind zwischen die Querträger und Längsträger noch Pralldämpfer, sogenannte Crashboxen geschaltet. Die Crashboxen absorbieren die aus einem Anprall resultierende Energie, indem diese in Verformungsarbeit umgewandelt wird.Bumpers are transversely at the front and rear of a motor vehicle between a plastic casing closing the body and the frame of the motor vehicle. They help that the vehicle structure in a low-speed impact no damage it bears. Often between the crossbeams and Side member still Impact absorbers, switched so-called crash boxes. The crash boxes absorb the energy resulting from an impact by putting these into deformation work is converted.

Das vordere Stoßfängersystem eines Kraftfahrzeugs erlangt bezüglich heutiger Gesetzesanforderungen im Bereich des Low-Speed-Tests (bis 16 km/h) eine besondere Bedeutung, da das Deformationsverhalten des Stoßfängersystems entscheidend für das auftretende Schadensbild und die Schadenshöhe ist. Ein Stoßfänger mit einem Deformationselement ist dafür verantwortlich, dass die bei einem Low-Speed-Test eingesetzte Barriere oder das Pendel möglichst wenig in das Kraftfahrzeug eindringt, damit die Fahrzeugstruktur keine Beschädigungen davonträgt.The front bumper system of a motor vehicle obtained with respect to Today's law requirements in the field of low-speed testing (until 16 km / h) is of particular importance, since the deformation behavior of the bumper system crucial for the occurring damage pattern and the amount of damage is. A bumper with a deformation element is responsible for the fact that the in a low-speed test used barrier or the pendulum as possible little penetrates into the vehicle, so the vehicle structure no damage.

Optimale Bedingungen für die Energieaufnahme eines Stoßfängers liegen dann vor, wenn der Querträger als das zuerst getroffene Bauteil eine hohe Biegesteifigkeit aufweist und dementsprechend viel kinetische Energie aufnimmt. Im Stand der Technik sind Querträger von Stoßfängeranordnungen bekannt, die aus einem geschlossenen Hohlkammerprofil bestehen. Ein solches Hohlkammerprofil kann z.B. im Strangpressverfahren oder auch in Schalenbauweise aus miteinander verbundenen Blechschalen hergestellt sein. Die Tiefe des Querträgers hängt im wesentlichen von dem im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Bauraum ab und kann zu den Enden des Kraftfahrzeugs hin geringer werden ( DE 691 00 316 T2 ).Optimal conditions for the energy absorption of a bumper are present when the cross member as the first hit component has a high bending stiffness and accordingly absorbs a lot of kinetic energy. In the prior art, cross members of bumper assemblies are known which consist of a closed hollow chamber profile. Such a hollow chamber profile can be made, for example in the extrusion process or in shell construction of interconnected metal shells. The depth of the cross member depends essentially on the space available in the motor vehicle and can become smaller towards the ends of the motor vehicle ( DE 691 00 316 T2 ).

Um eine höhere Energieaufnahme eines Stoßfängers zu ermöglichen, ist es bekannt, in den Querträger zusätzliche Blechprofile einzubringen, so dass ein als Hohlkörper ausgebildeter Querträger mehrere sich in Längsrichtung des Querträgers erstreckende Kammern besitzt. Diese Kammern können auch nur in Teilabschnitten des Querträges vorgesehen sein, wie es z.B. in der WO 01/44018 A1 offenbart wird. Dort wird ein Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit einem quer zu den Längsträgern des Kraftfahrzeugrahmens festlegbaren Querträger beschrieben, der als Hohlkammerprofil ausgebildet ist und sich in Längsrichtung des Querträgers erstreckende Hohlkammern sowie Sicken zwischen den Hohlkammern aufweist. Die Sicken sind an Endabschnitten des Querträgers ausgebildet, wobei die Tiefe der Sicken von ihren dem Mittelabschnitt zugewandten Enden ausgehend in Richtung der Enden des Querträgers zunimmt. Die Frontseite und die Rückseite des Querträgers sind im Sickengrund stoffschlüssig miteinander verbunden.Around a higher one Energy intake of a bumper too enable, it is known in the cross member additional Insert metal profiles, so that a trained as a hollow body cross member several in the longitudinal direction of the crossbeam has extending chambers. These chambers can also only in sections of the cross transfer be provided as e.g. in WO 01/44018 A1. There will be a bumper for a motor vehicle with a transverse to the longitudinal members of the motor vehicle frame fixable cross member described, which is designed as a hollow chamber profile and in longitudinal direction of the crossbeam having extending hollow chambers and beads between the hollow chambers. The beads are formed at end portions of the cross member, wherein the depth the beads starting from their ends facing the central portion towards the ends of the cross member increases. The front and the back of the cross member are cohesively in the bead base connected with each other.

Aus der WO 02/38418 A1 ist ein Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit einem quer zu den Längsträgern des Kraftfahrzeugrahmens festlegbaren Querträger bekannt. Der Querträger ist als Hohlkammerprofil ausgebildet, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen, zur Frontseite offenen Schalenkörper und einem die Frontseite bildenden Schließblech. Innerhalb des Schließblechs als auch in den Endabschnitten des Schließblechs sind vertikal verlaufende Sicken ausgebildet.Out WO 02/38418 A1 is a bumper for a motor vehicle with a cross to the side rails of the Motor vehicle frame fixable cross member known. The crossbeam is designed as a hollow chamber profile, consisting of a cross-section U-shaped, to the front side open shell body and a front side forming strike plate. Inside the strike plate as well as in the end sections of the strike plate are vertically extending Formed beads.

Nachteilig bei den bekannten Bauarten ist, dass die grundsätzlich symmetrisch aufgebauten Stoßfänger ein relativ hohes Eigengewicht besitzen, das durch zusätzliche Bleche noch erhöht wird.adversely in the known types is that the fundamentally symmetrical bumper a have relatively high weight, by additional Sheets still increased becomes.

Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Stoßfänger mit einem hinsichtlich der Steifigkeit und hinsichtlich des Festigkeitsverhaltens verbesserten Querträger zu schaffen, der bei möglichst geringem Materialeinsatz eine hohe Energieaufnahme ermöglicht, so dass das Deformationsverhalten zu einer möglichst geringen Schadenshöhe führt.Of the Invention is based on the prior art, the task, a bumper with one in terms of stiffness and strength behavior improved cross member too create that if possible Low material usage allows a high energy consumption, so that the deformation behavior leads to the lowest possible amount of damage.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Stoßfänger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The Invention solves this task by a bumper with the features of claim 1.

Der erfindungsgemäße Stoßfänger umfasst einen Querträger, der als Hohlkammerprofil ausgebildet ist. Der Querträger besteht aus einem im Querschnitt U-förmigen zur Frontseite offenen Schalenkörper und einem die Frontseite bildenden Schließblech, wobei an Endabschnitten des Querträgers sich in Längsrichtung des Querträgers erstreckende Sicken ausgebildet sind. Die insoweit bekannte Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass die Sicken des einen Endabschnitts des Schalenkörpers und des anderen Endabschnitts des Schalenkörpers eine voneinander abweichende Konfiguration besitzen. Diese voneinander abweichende Konfiguration der Sicken führt dazu, dass das Deformationsverhalten des Stoßfängers unterschiedlich ist, je nachdem, ob ein Anprall auf der Fahrerseite oder auf der Beifahrerseite erfolgt. Die Fahrerseite wird nachfolgend als Crashseite des Kraftfahrzeugs bzw. des Stoßfängers bezeichnet, da ein Crashtest mit teilweiser Überdeckung in jedem Fall auf der Fahrerseite durchgeführt wird. In diesem Fall sind die Belastungen auf der Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs bzw. des dort angeordneten Stoßfängers weniger stark.The bumper according to the invention comprises a cross member, which is designed as a hollow chamber profile. The cross member consists of a cross-sectionally U-shaped to the front side open shell body and a front side forming the strike plate, wherein at end portions of the cross member are formed in the longitudinal direction of the cross member extending beads. The extent known construction is characterized in that the beads of one end portion of the shell body and the other end portion of the shell body have a different configuration. This divergent configuration of the beads results in that the deformation behavior of the bumper is different, depending on whether an impact occurs on the driver's side or on the passenger's side. The driver's side is hereinafter referred to as the crash side of the motor vehicle or the bumper since a partial overlap crash test is always performed on the driver's side. In this case, the loads on the passenger side of the motor vehicle or the bumper arranged there are less strong.

Grundsätzlich wird bei der erfindungsgemäßen Bauweise in der Kombination aus einem Schalenkörper und einem Schließblech der Großteil der Verformungsenergie durch den hutförmigen Schalenkörper aufgenommen. Der Schalenkörper ist warmgeformt und kann eine größere Wanddicke als das Schließblech besitzen. Durch die Warmfertigung besitzt der Schalenkörper eine höhere Festigkeit als das Schließblech. Dadurch sind Sicken in dem Schalenkörper in der Lage, mehr Verformungsenergie aufzunehmen als entsprechende Sicken innerhalb des Schließblechs. Die Konfiguration der Sicken hat daher entscheidenden Einfluss auf das Deformationsverhalten des Querträgers. Die voneinander abweichende Konfiguration der Sicken kann durch unterschiedlichste geometrische Ausgestaltungen realisiert sein, die unter anderem Gegenstand der Unteransprüche sind.Basically in the construction according to the invention in the combination of a shell body and a strike plate of large part the deformation energy absorbed by the hat-shaped shell body. The shell body is thermoformed and can have a larger wall thickness as the strike plate have. Due to the hot production of the shell body has a higher Strength than the strike plate. As a result, beads in the shell body are capable of more deformation energy absorb as corresponding beads within the strike plate. The configuration of the beads therefore has a decisive influence the deformation behavior of the cross member. The divergent Configuration of the beads can be done by a variety of geometric Be implemented, which is the subject of the under claims are.

Selbstverständlich beeinflusst auch die Konfiguration der Sicken in den Endabschnitten des Schließblechs das Verformungsverhalten des Querträgers, weshalb auch bei diesen Sicken eine voneinander abweichende Konfiguration vorgesehen sein kann (Patentanspruch 2). Hieraus ergibt sich ein hinsichtlich der Sicken unsymmetrischer Aufbau des erfindungsgemäßen Querträgers. Die gedachte Symmetrieebene wäre die Mittelhochebene des Kraftfahrzeugs.Of course influenced also the configuration of the beads in the end sections of the striking plate the deformation behavior of the cross member, which is why with these Beading a different configuration may be provided (Claim 2). This results in respect to the beads asymmetrical structure of the cross member according to the invention. The imaginary symmetry plane that would be Mid-level of the motor vehicle.

Konkret können die Sicken des Schalenkörpers einen voneinander abweichenden Tiefenverlauf aufweisen (Patentanspruch 3). Das heißt die Sicken auf der Crashseite des Stoßfängers können zumindest abschnittsweise tiefer ausgeführt sein als auf der Beifahrerseite. Die Querschnittsgestaltung der Sicken richtet sich nach dem bei einem Kraftfahrzeug zu erwartenden Belastungsfall und wird anforderungsgerecht ausgelegt. Die Sicken können einen im wesentlichen U-förmigen oder auch im wesentlichen V-förmigen Querschnitt besitzen. Die Breite der Sicken kann über ihre Längserstreckung variieren.Concrete can the beads of the shell body have a different depth profile (claim 3). This means the beads on the crash side of the bumper can at least in sections running deeper be as on the passenger side. The cross-sectional configuration of the beads depends on the expected case of a motor vehicle load case and is designed according to requirements. The beads can one essentially U-shaped or also substantially V-shaped Possess cross-section. The width of the beads can over their longitudinal extension vary.

Nach Patentanspruch 4 besitzen die Sicken des Schalenkörpers eine unterschiedliche Länge und/oder Breite. Die Länge der Sicken wird hierbei von den Enden des Querträgers bis zu ihrem dem Mittelabschnitt zugewandten Ende gemessen.To Claim 4, the beads of the shell body have a different length and / or Width. The length the beads hereby from the ends of the cross member to its middle section measured towards the end.

Grundsätzlich ist vorgesehen, dass die Tiefe der Sicken ausgehend von ihren dem Mittelabschnitt des Stoßfängers zugewandten Enden zunächst tendenziell zunimmt und anschließend in Richtung zu den Enden des Querträgers langsam abnimmt.Basically provided that the depth of the beads starting from their the middle section of the Facing the bumper Ends first tends to increase and then towards the ends of the crossbeam slowly decreases.

Nach Patentanspruch 5 weisen auch die Sicken des Schließblechs einen voneinander abweichenden Tiefenverlauf auf. Selbstverständlich kann auch die Länge und/oder Breite der Sicken des Schließblechs unterschiedlich sein (Patentanspruch 6).To Claim 5 also have the beads of the strike plate a different depth profile. Of course, too the length and / or width of the beads of the strike plate be different (Claim 6).

In der einfachsten Bauform ist an den Endabschnitten jeweils eine etwa mittig, d.h. im Bereich der horizontalen Mittellängsebene des Querträgers angeordnete Sicke vorgesehen, so dass zwei getrennte Längskammern ausgebildet sind. Bei dieser Bauform wird der zwischen den Endabschnitten liegende Mittelabschnitt des Querträgers als Hohlkammerprofil mit nur einer Kammer in ein Zweikammersystem überführt. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass durch das Einbringen von mehr als zwei Längssicken auch mehr als zwei Längskammern an den Endabschnitten ausgebildet sind.In The simplest design is at the end sections one about in the middle, i. arranged in the region of the horizontal central longitudinal plane of the cross member Bead provided so that two separate longitudinal chambers are formed. In this design, the lying between the end portions Middle section of the cross member transferred as a hollow chamber profile with only one chamber in a two-chamber system. Of course it is It is also conceivable that by introducing more than two longitudinal beads also more than two longitudinal chambers are formed at the end portions.

Der Querträger ist besonders günstig aus Stahlblech herstellbar. Selbstverständlich ist auch eine Fertigung aus anderen Materialien, wie z.B. aus Aluminium, geeignetem Kunststoff oder auch Hybridmaterialien möglich.Of the crossbeam is particularly favorable made of sheet steel. Of course, there is also a production made of other materials, such as made of aluminum, suitable plastic or hybrid materials possible.

Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit sind die jeweiligen Sicken zumindest bereichsweise miteinander verbunden. Dies kann in der Ausführungsform aus Stahlblech beispielsweise durch Punktschweißung erfolgen. Während bei einem in Hohlprofilbauweise, insbesondere bei einem in Schalenbauweise hergestellten Querträger, im allgemeinen eine stoffschlüssige Verbindung entlang der oberen und unteren Längskanten des Querträgers erfolgt, so dass sich ein im wesentlichen geschlossenes Hohlprofil ergibt, wird durch die zusätzliche Verbindung im Bereich einer Sicke eine wesentlich höhere Biegesteifigkeit erreicht als dies bei einem als Einkammersystem ausgestalteten Hohlprofil möglich ist. Die Verbindung der Sicken kann alternativ oder ergänzend zu den stoffschlüssigen Fügeverfahren grundsätzlich auch durch Formschluss erfolgen. Da die Sicken in vorteilhafter Weise am Sickengrund zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind, sind die Sickentiefen in den jeweiligen Endabschnitten aufeinander abgestimmt.to increase the flexural rigidity, the respective beads are at least partially connected with each other. This may be in the embodiment of sheet steel, for example by spot welding respectively. While in a hollow profile construction, in particular in a shell construction Crossbeam, generally a cohesive Connection takes place along the upper and lower longitudinal edges of the cross member, so that a substantially closed hollow profile results, is through the additional Connection in the region of a bead a much higher flexural rigidity achieved as this in a designed as a single-chamber hollow profile possible is. The connection of the beads may alternatively or in addition to the cohesive joining methods basically too done by positive locking. Because the beads in an advantageous manner at least partially connected to each other at the bottom of the bead, the bead depths in the respective end sections are consecutive Voted.

Die Tiefe der Sicken nimmt von ihren dem Mittelabschnitt des Stoßfängers zugewandten Enden ausgehend in Richtung der Enden des Querträgers zu. Die Tiefenzunahme erfolgt vorzugsweise stufenlos, so dass sich ein fließender Übergang von dem Tiefsten der Sicken bis zu dem Mittelabschnitt ergibt. Durch diese Bauweise werden sprunghafte Querschnittsveränderungen über die Längserstreckung des Querträgers und damit bei einer Beanspruchung des Querträgers auftretende Spannungsspitzen vermieden. Weil bei Sicken mit langsam zunehmender Tiefe nicht eine sofortige Teilung des Hohlraums in voneinander getrennte Längskammern erfolgt, findet auch kein sprunghafter Übergang von einem Einkammersystem auf ein Zweikammersystem statt. Auch hier ist der Übergang fließend.The depth of the beads increases from their ends facing the middle portion of the bumper towards the ends of the cross member. The increase in depth preferably takes place steplessly, so that there is a smooth transition from the deepest of the beads to the middle section. By this construction, sudden cross-sectional changes over the longitudinal extension of the cross member and thus occurring at a stress of the cross member voltage spikes are avoided. Because with beads with slowly increasing depth not an immediate division of the cavity in Separate longitudinal chambers is carried out, there is also no sudden transition from a single-chamber system to a two-chamber system instead. Again, the transition is fluent.

Nicht nur die Sicken innerhalb des Schalenkörpers und innerhalb des Schließblechs können jeweils für sich betrachtet voneinander abweichen. Es ist im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch möglich, dass die Sicken des Schalenkörpers und des Schließblechs eines gemeinsamen Endabschnitts eine voneinander abweichende Konfiguration besitzen. Dies bezieht sich grundsätzlich auch auf die Anzahl der Sicken in den jeweiligen Endabschnitten (Patentanspruch 7).Not only the beads within the shell body and within the strike plate can each for viewed differently. It is within the scope of the invention Of course also possible, that the beads of the shell body and the strike plate a common end portion of a different configuration have. This basically also refers to the number the beads in the respective end portions (claim 7).

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Sicke eines Endbereichs des Schalenkörpers in einem Anbindungsbereich an den Längsträger mit einer Montageöffnung versehen (Patentanspruch 8). Die Steifigkeit des Querträgers soll in der die Montageöffnung tragenden Hälfte des Querträgers dabei niedriger sein als in der anderen Hälfte, die keine entsprechende Montageöffnung in der Sicke des Schalenkörpers aufweist. Die Montageöffnung dient zur Positionierung einer Abschleppbuchse. Es handelt sich bei diesem Endabschnitt mit der Abschleppbuchse um die Abschleppseite bzw. Beifahrerseite des Querträgers, an welcher zur Erfüllung der Crashtest-Vorgaben gegebenenfalls eine weniger hohe Steifigkeit ausreichend ist als in der anderen Hälfte, d.h. der Crashseite. Bei dieser Ausgestaltung ist jedoch zu berücksichtigen, dass das geringere Maß an Biegesteifigkeit des Schalenkörpers durch eine in den Querträger eingesetzte Abschleppbuchse zumindest teilweise kompensiert werden kann. Bei der Montage des erfindungsgemäßen Stoßfängers wird die Abschleppbuchse innenseitig, d.h. auf der dem Schließblech zugewandten Seite des Schalenkörpers fixiert. Anschließend wird das Schließblech mit dem Schalenkörper verbunden. In diesem Zusammenhang ist nach Anspruch 9 vorgesehen, dass die Breite der Sicke des Schalenkörpers im Bereich der Montageöffnung vergrößert ist, um eine hinreichende Anlage-und Verbindungsfläche für die Abschleppbuchse zu schaffen.In A preferred embodiment of the invention is the bead of a End region of the shell body provided in a connection area to the longitudinal beam with a mounting opening (Claim 8). The stiffness of the cross member should in the mounting hole bearing half of the crossbeam be lower than in the other half, no corresponding mounting hole in the bead of the shell body having. The mounting hole serves for positioning a towing socket. It is about at this end section with the tow bush around the tow side or passenger side of the cross member, at which to fulfill the Crash test specifications possibly a less high rigidity is sufficient than in the other half, i. the crash side. In this embodiment, however, it should be noted that the lower Measure Bending stiffness of the shell body through one in the cross member used to be at least partially compensated can. When mounting the bumper according to the invention is the towing socket inside, i. on the side facing the strike plate of the shell body fixed. Subsequently Will the strike plate with the shell body connected. In this context, it is provided according to claim 9, that the width of the bead of the shell body is increased in the region of the mounting opening, to create a sufficient contact surface and connection surface for the towing sleeve.

Wichtig ist auch, dass im Schließblech des Endbereichs der Abschlepp- bzw. Beifahrerseite eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist, die fluchtend mit der Montageöffnung in der Sicke des Schalenkörpers angeordnet ist und dass dabei das Schalenprofil und das Schließblech im Umgebungsbereich der Durchgangsöffnung und der Montageöffnung im Abstand zueinander verlaufen. Hierdurch wird eine Gehäusestruktur um die Abschleppbuchse herum geschaffen. Es ist dabei von Vorteil, wenn der Abstand zwischen der Montageöffnung und der Durchgangsöffnung maximal ist, um auf diese Weise die bei schräger Beanspruchung der Abschlepphülse in den Schalenkörper bzw. das frontseitige Schließblech eingeleiteten Kräfte aufzufangen.Important is also that in the strike plate the end of the towing or passenger side provided a through hole is, which is arranged in alignment with the mounting opening in the bead of the shell body is that while the shell profile and the strike plate in Surrounding area of the passage opening and the mounting hole at a distance from each other. As a result, a housing structure created around the tow bush. It is advantageous when the distance between the mounting hole and the through hole is maximum is to in this way the oblique load of the tow in the Shell body or the front-side strike plate initiated forces catch.

Damit die von der Abschlepphülse in den Querträger eingeleiteten Kräfte von dem Schließblech optimal aufgenommen werden können, ist nach Anspruch 11 vorgesehen, dass die Sicke im Schließblech von der Durchgangsöffnung unterbrochen und beiderseits der Durchgangsöffnung fluchtend fortgeführt ist. "Unterbrochen" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Tiefe der Sicke in Richtung zur Durchgangsöffnung abnimmt oder sogar gegen Null geht. Wesentlich ist weiterhin, dass die die Durchgangsöffnung und die Montageöff nung aufnehmenden Sicken des Schalenkörpers und des Schließblechs an den äußeren Enden des Stoßfängers miteinander verbunden sind. Bei der Verbindung kann es sich um eine Punktschweißung handeln. Selbstverständlich sind auch formschlüssige Verbindungen oder klebetechnische Verbindungen möglich. Entscheidend ist, dass eine Relativbewegung des Schließblechs gegenüber dem Schalenkörper ausgeschlossen ist und dass der Querträger im Bereich der Durchgangsöffnung eine hinreichende Verwindungssteifigkeit besitzt.In order to the from the tow sleeve in the cross member initiated forces from the strike plate can be optimally absorbed, is provided according to claim 11, that the bead in the strike plate of the passage opening interrupted and continued on both sides of the passage opening in alignment. "Interrupted" means in this Connection that the depth of the bead decreases in the direction of the passage opening or even go to zero. It is also essential that the Through opening and receive the Montageöff opening Beading of the shell body and the strike plate at the outer ends of the bumper with each other are connected. The connection can be a spot weld. Of course they are also positive Connections or adhesive connections possible. It is crucial that a relative movement of the striking plate across from the shell body is excluded and that the cross member in the region of the passage opening a has sufficient torsional rigidity.

Die Abschlepphülse ragt aus der Durchgangsöffnung heraus bzw. durchsetzt diese (Patentanspruch 14). Die Abschlepphülse kann direkt mit dem Schließblech verschweißt sein. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, dass über die Abschlepphülse ein Verstärkungsblech mit einer die Abschlepphülse aufnehmenden Bohrung gestülpt wird, das zum einen mit der Abschlepphülse und zum anderen mit dem Schließblech verbunden wird. Die Verbindung erfolgt stoffschlüssig, d.h. bei metallischen Bauteilen vorzugsweise schweißtechnisch. Bei dieser Konfiguration wirkt die Abschleppbuchse wie eine aussteifende Säule innerhalb des sie umgebenden gehäuseartigen Hohlraums des Querträgers. Diese gehäuseartige Ausgestaltung des Querträgers zusammen mit der eingesetzten Abschlepphülse und der reduzierten Beigesteifigkeit durch weniger ausgeprägte Sicken auf der Abschleppseite bzw. Beifahrerseite ergänzen sich hinsichtlich der Gesamtbiegesteifigkeit des Querträgers in positiver Weise. Da die Sicken auf der Crashseite entsprechend tief ausgebildet sind und dadurch eine hohe Biegesteifigkeit gegeben ist und weil auf der Abschleppseite diese hohe Biegesteifigkeit nicht allein durch den Schalenkörper bzw. durch den Schalenkörper in Kombination mit dem Schließblech aufgebracht werden muss, besteht die Möglichkeit, die Materialstärke für den Schalenkörper und/oder das Schließblech zu reduzieren, so dass der Stoßfänger insgesamt leichter und materialsparender ausgebildet sein kann, ohne dass das Energieaufnahmevermögen insgesamt reduziert wird. Bei gleichbleibender Materialstärke ist die Biegesteifigkeit gegenüber vergleichbaren Bauformen erhöht.The towing sleeve protrudes from the passage opening out or enforced this (claim 14). The towing sleeve can directly with the strike plate welded be. It is within the scope of the invention but also possible that the towing sleeve a Support panel with a towing sleeve receiving hole is slipped, on the one hand with the towing sleeve and on the other with the strike plate is connected. The connection is made cohesively, i. in metallic Components preferably by welding. at In this configuration, the towing sleeve acts as a stiffening Pillar inside of the surrounding boxy one Cavity of the cross member. These housing-like Configuration of the cross member together with the inserted towing sleeve and the reduced Beigesteifigkeit by less pronounced beads on the towing side or front passenger side are complementary in terms of Total bending stiffness of the cross member in a positive way. There the beads on the crash side are formed correspondingly deep and thereby a high bending stiffness is given and because on Towing this high flexural rigidity not only by the shell body or through the shell body in combination with the strike plate must be applied, it is possible, the material thickness for the shell body and / or the strike plate reduce, so the bumper total lighter and less material can be formed without the energy absorption capacity Total is reduced. With the same material thickness the bending stiffness opposite increased comparable designs.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The Invention will be described below with reference to one of the figures embodiment explained in more detail. It demonstrate:

1 einen Querträger für einen Stoßfänger in perspektivischer Ansicht in Blickrichtung auf das Schließblech; 1 a cross member for a bumper in a perspective view in the direction of the strike plate;

2 in perspektivischer Ansicht den Querträger der 1 in Blickrichtung auf den Schalenkörper; 2 in perspective view of the cross member of the 1 in the direction of the shell body;

3 den Querträger der 1 und 2 in der Frontansicht; 3 the cross member of the 1 and 2 in front view;

4 einen Endabschnitt des Querträgers in vergrößerter Darstellung in Frontansicht; 4 an end portion of the cross member in an enlarged view in front view;

5 den Endabschnitt der 4 in rückwärtiger Ansicht; 5 the end section of the 4 in backward view;

6 einen Schnitt durch den Querträger der 3 entlang der Linie VI-VI; 6 a section through the cross member of 3 along the line VI-VI;

7 einen Schnitt durch den Querträger der 3 entlang der Linie VII-VII; 7 a section through the cross member of 3 along the line VII-VII;

8 einen Schnitt durch den Querträger der 3 entlang der Linie VIII-VIII; 8th a section through the cross member of 3 along the line VIII-VIII;

9 einen Schnitt durch den Querträger der 3 entlang der Linie IX-IX; 9 a section through the cross member of 3 along the line IX-IX;

10 die Tiefe T1 der Sicken im Schließblech aufgetragen über die Messpunkte M1 bis M16 und 10 the depth T1 of the beads in the strike plate applied over the measuring points M1 to M16 and

11 die Tiefe T2 der Sicken im Schalenkörper aufgetragen über die Messpunkte M1' bis M13'. 11 the depth T2 of the beads in the shell body applied over the measuring points M1 'to M13'.

Die 1 zeigt einen Querträger 1 eines nicht näher dargestellten Stoßfängers für ein Kraftfahrzeug in perspektivischer Ansicht von vorn, also in Blickrichtung auf das nicht näher dargestellte Kraftfahrzeug. Der Querträger 1 ist als Hohlkammerprofil gestaltet mit einem zur Frontseite 2 hin offenen Schalenkörper 3. Die Frontseite 2 ist von einem Schließblech 4 gebildet, das entlang seiner Längskanten 5, 6 stoffschlüssig mit dem Schalenkörper 3 zu dem Querträger 1 verbunden ist. Sowohl der Schalenkörper 3 als auch das Schließblech 4 bestehen aus Stahlblech. Sie sind über Punktschweißungen miteinander verbunden. Der Querträger 1 erstreckt sich zwischen schematisch angedeuteten Längsträgern 7, 8 des Kraftfahrzeugs, wobei der die Rückseite 9 des Querträgers 1 bildende Schalenkörper 3 in nicht näher dargestellter Weise an den Stirnenden der Längsträger 7, 8 festgelegt ist.The 1 shows a cross member 1 a bumper not shown in detail for a motor vehicle in a perspective view from the front, ie in the direction of the motor vehicle, not shown. The crossbeam 1 is designed as a hollow chamber profile with a to the front 2 open shell body 3 , The front 2 is from a strike plate 4 formed along its longitudinal edges 5 . 6 cohesively with the shell body 3 to the cross member 1 connected is. Both the shell body 3 as well as the strike plate 4 consist of sheet steel. They are connected to each other via spot welds. The crossbeam 1 extends between schematically indicated longitudinal beams 7 . 8th of the motor vehicle, wherein the back 9 of the crossbeam 1 forming shell body 3 in a manner not shown at the ends of the side members 7 . 8th is fixed.

Der Querträger 1 ist bezüglich seiner mittleren Vertikalebene VE unsymmetrisch aufgebaut. Er gliedert sich in einen Mittelabschnitt 10 und sich hieran anschließende in Richtung auf die Längsträger 7, 8 erstreckende Endabschnitte 11, 12 (1 bis 3). Der Querträger 1 ist frontseitig im Mittelabschnitt 10 mit zwei im wesentlichen rechteckig konfigurierten im Abstand zueinander angeordneten Aussparungen 13 versehen, wobei die Kanten der Aussparungen 13 zum Schalenkörper 3 weisend eingestülpt sind. Die Endabschnitte 11, 12 des Querträgers 1 zeichnen sich durch Sicken 14, 15 aus, die sich mit zunehmender Tiefe von dem Mittelabschnitt 10 ausgehend in Richtung der Enden 16, 17 des Querträgers 1 erstrecken. Die Sicken 14, 15 befinden sich im Bereich der Mittellängsebene MLE und befinden sich daher auf gleichem Höhenniveau wie Sicken 18, 19 in dem Schalenkörper 3 (2).The crossbeam 1 is asymmetrical with respect to its mean vertical plane VE. It is divided into a middle section 10 and adjoining it in the direction of the side members 7 . 8th extending end sections 11 . 12 ( 1 to 3 ). The crossbeam 1 is front in the middle section 10 with two substantially rectangular configured spaced recesses 13 provided with the edges of the recesses 13 to the shell body 3 inverted are pointing. The end sections 11 . 12 of the crossbeam 1 are characterized by beading 14 . 15 out, with increasing depth from the middle section 10 starting in the direction of the ends 16 . 17 of the crossbeam 1 extend. The beads 14 . 15 are located in the middle longitudinal plane MLE and are therefore at the same height level as beads 18 . 19 in the shell body 3 ( 2 ).

Die Unsymmetrie des Querträgers 1 bezüglich der mittleren Vertikalebene VE ergibt sich unter anderem aus der voneinander abweichenden Konfiguration der Sicken 18, 19 im Schalenkörper 3. Ein weiterer konfigurativer Unterschied zwischen den Endabschnitten 11, 12 besteht darin, dass an dem Endabschnitt 11 eine Abschlepphülse 20 vorgesehen ist, die ein Verstärkungsblech 21 durchsetzt und mit diesem verschweißt ist. Das Verstärkungsblech 21 ist frontseitig des Schließblechs 4 angeordnet und mit diesem verschweißt. Die Abschlepphülse 20 erstreckt sich durch das Innere des Querträgers 1 bis zum Schalenkörper 3 und ist hier im Bereich einer Montageöffnung 20 in der Sicke 18 des Schalenkörpers 3 mit diesem verschweißt. Eine derartige Montageöffnung 20 bzw. eine korrespondierende Durchgangsöffnung 23 (4) im Schalenkörper 3 ist an dem anderen Endabschnitt 12 nicht vorgesehen.The asymmetry of the cross member 1 with respect to the mean vertical plane VE results inter alia from the divergent configuration of the beads 18 . 19 in the shell body 3 , Another configurational difference between the end sections 11 . 12 is that at the end portion 11 a towing sleeve 20 is provided, which is a reinforcing plate 21 interspersed and welded with this. The reinforcement plate 21 is front of the strike plate 4 arranged and welded with this. The towing sleeve 20 extends through the interior of the cross member 1 to the shell body 3 and is here in the range of a mounting opening 20 in the bead 18 of the shell body 3 welded with this. Such a mounting opening 20 or a corresponding passage opening 23 ( 4 ) in the shell body 3 is at the other end section 12 not provided.

Aus den 3 und 4 ist erkennbar, dass die Sicke 14 beiderseits der Abschlepphülse 20 fluchtend fortgeführt wird. Die Tiefe des dem Mittelabschnitt 10 zugewandten Bereichs der Sicke 14 nimmt jedoch bis zu der Abschlepphülse 20 bzw. der die Abschlepphülse 20 aufnehmenden Durchgangsöffnung 23 hin ab und geht sogar gegen Null. Das heißt, dass das Verstärkungsblech 21 im unmittelbaren Umgebungsbereich der Durchgangsöffnung 23 quasi mit dem Sickengrund 43 in Kontakt steht. Im weiteren Verlauf zu dem Ende 17 hin nimmt die Tiefe der Sicke 14 dann wieder zu, bis sie endseitig flach ausläuft. Wichtig ist, dass das Schließblech 4 und der Schalenkörper 3 über zumindest einen Schweißpunkt 42 endseitig der Sicke 14 miteinander verbunden sind. Es wird des Weiteren deutlich, dass der Sickengrund 43 der Sicke 14 nicht über seine gesamte Längserstreckung konstant ist, sondern in Richtung zur Durchgangsöffnung 23 hin jeweils kontinuierlich breiter wird, wobei sich die Breite etwa verdoppelt. Die Breite des Sickengrunds 43 des endseitige Längenabschnitts der Sicke 14 nimmt zum Ende 17 hin ab.From the 3 and 4 it can be seen that the bead 14 on both sides of the tow sleeve 20 is continued in alignment. The depth of the middle section 10 facing portion of the bead 14 However, it takes up to the towing sleeve 20 or the towing sleeve 20 receiving through hole 23 down and even goes to zero. That means that the reinforcement plate 21 in the immediate vicinity of the passage opening 23 almost with the bottom of the bead 43 in contact. In the further course to the end 17 The depth of the bead decreases 14 then again until it runs flat at the end. It is important that the strike plate 4 and the shell body 3 over at least one spot weld 42 end of the bead 14 connected to each other. It also becomes clear that the bead bottom 43 the bead 14 is not constant over its entire longitudinal extent, but in the direction of the passage opening 23 in each case becomes continuously wider, with the width approximately doubled. The Width of the bottom of the bead 43 the end-side longitudinal section of the bead 14 takes to the end 17 down.

Die 2 und 5 zeigen, dass die Breite B2 der Sicke 18 und des Sickengrunds 44 im Bereich der Montageöffnung 22 ebenfalls vergrößert ist. Eine entsprechende Breitenänderung der Sicke 18 ist bei der Sicke 19 an dem anderen Endabschnitt 12 nicht gegeben (2). Ebenso wie im Umgebungsbereich der Durchgangsöffnung 23 nimmt die Breite B2 des Sickengrunds 44 kontinuierlich in Richtung auf die Montageöffnung 22 hin zu und entsprechend zum Ende 17 hin wieder ab. Über ihre Längserstreckung nimmt die Breite B2 des Sickengrunds 44 um mehr als das Doppelte zu.The 2 and 5 show that the width B2 of the bead 18 and the bottom of the bead 44 in the area of the mounting opening 22 is also enlarged. A corresponding width change of the bead 18 is at the bead 19 at the other end portion 12 not given ( 2 ). As well as in the surrounding area of the passage opening 23 takes the width B2 of the bottom of the bead 44 continuously towards the mounting hole 22 towards and according to the end 17 out again. Over its longitudinal extent takes the width B2 of the bottom of the bead 44 more than double.

Die Breite der Sicken 14, 15, 18, 19 kann im Bereich der Vorderseite 2 bzw. der Rückseite 9 bedingt durch die unterschiedlichen Tiefen variieren. Fertigungstechnisch bedingt sind die Flanken der Sicken 14, 15, 18, 19 leicht V-förmig angeordnet, so dass mit zunehmender Tiefe der Sicken 14, 15, 18, 19 auch die Breite in deren Mündungsbereich zunimmt. Ebenso variieren die Radien im Übergangsbereich von den Sicken 14, 15, 18, 19 zu der Frontseite 2 bzw. der Rückseite 9. Der differenzierte Tiefenverlauf der Sicken 14, 15, 18, 19, 33 in Kombination mit den unterschiedlichen Radien führt zu einer hohen Biegesteifigkeit des erfindungsgemäßen Querträgers 1. Die Sicken 14, 15 im Schließblech 4 des Querträgers 1 gliedern die Endabschnitte 11, 12 in eine obere Längskammer 26 und eine untere Längskammer 27.The width of the beads 14 . 15 . 18 . 19 can be in the area of the front 2 or the back 9 vary due to the different depths. Manufacturing reasons, the flanks of the beads are 14 . 15 . 18 . 19 arranged slightly V-shaped, so that with increasing depth of the beads 14 . 15 . 18 . 19 also the width in the mouth area increases. Similarly, the radii vary in the transition region of the beads 14 . 15 . 18 . 19 to the front 2 or the back 9 , The differentiated depth profile of the beads 14 . 15 . 18 . 19 . 33 in combination with the different radii leads to a high bending stiffness of the cross member according to the invention 1 , The beads 14 . 15 in the strike plate 4 of the crossbeam 1 divide the end sections 11 . 12 in an upper longitudinal chamber 26 and a lower longitudinal chamber 27 ,

Die Vertikalschnitte durch den Querträger 1, wie sie in den 6 bis 8 dargestellt sind, zeigen, dass der Querträger 1 bei dem in 6 dargestellten Schnitt durch die mittlere Vertikalebene VE im wesentlichen rechteckig konfiguriert ist, wobei der Schalenkörper 3 einen geraden, die Rückseite 9 bildenden Steg 28 besitzt, an den sich gegenüberliegende Schenkel 29 anschließen, die sich in Richtung zur Frontseite 2 des Querträgers 1 erstrecken. An die Schenkel 29 schließen sich voneinander weg weisende, das heißt jeweils nach außen ausgestellte Flanschleisten 30 an, an denen das Schließblech 4 schweißtechnisch festgelegt ist. Im oberen Schenkel 29 sowie im oberen Bereich des Schließblechs 4 ist jeweils eine Bohrung 31 angeordnet.The vertical sections through the cross member 1 as they are in the 6 to 8th are shown, show that the cross member 1 at the in 6 illustrated section through the central vertical plane VE is configured substantially rectangular, wherein the shell body 3 a straight, the back 9 forming footbridge 28 owns, on the opposite leg 29 connecting towards the front 2 of the crossbeam 1 extend. To the thighs 29 close to each other facing away, that is in each case flared flange strips 30 at which the strike plate 4 is determined by welding. In the upper thigh 29 as well as in the upper area of the striking plate 4 is each a hole 31 arranged.

Der Vertikalschnitt der 7 zeigt nun, dass das ursprüngliche Rechteckprofil des Querträgers 1 in eine obere Längskammer 26 und eine untere Längskammer 27 übergegangen ist. Dies resultiert daraus, dass die Sicke 15 im Schließblech 4 und die Sicke 19 im Schalenkörper 3 so tief in den Schalenkörper 3 und in das Schließblech 4 eingezogen sind, dass sie sich mit ihren einander zugewandten Flächen kontaktieren. Die Sicken 15, 19 sind über Punktschweißung 32 miteinander verbunden. Die Sicke 15 im Schließblech 4 ist in diesem Längenabschnitt des Querträgers 1 deutlich tiefer ausgebildet als die korrespondierende Sicke 19 im Schalenkörper 3. Die Tiefe T1 der Sicke 15 im Schließblech 4 ist von der ebenen Frontseite 2 bis zum Tiefsten der Sicke 15 gemessen. Ebenso wird die Tiefe T1 der Sicke 19 von der ebenen Rückseite 9 des Schalenkörpers 3 bis zum Tiefsten der Sicke 19 gemessen. Aus 7 ist ferner erkennbar, dass eine weitere Sicke 33 im Bereich der unteren Längskante 6 vorgesehen ist. Die Tiefe dieser Sicke 33 ist in der dargestellten Schnittebene relativ gering und nimmt im weiteren Verlauf in Richtung zu dem Ende 16 des Querträgers 1 hin zu (3). Auch im Bereich dieser Sicke 33 ist das Schließblech 4 mit der Flanschleiste 30 über Punktschweißung 34 miteinander verbunden.The vertical section of the 7 now shows that the original rectangular profile of the cross member 1 in an upper longitudinal chamber 26 and a lower longitudinal chamber 27 has passed. This results from the fact that the bead 15 in the strike plate 4 and the bead 19 in the shell body 3 so deep in the shell body 3 and in the strike plate 4 are retracted that they contact each other with their facing surfaces. The beads 15 . 19 are about spot welding 32 connected with each other. The bead 15 in the strike plate 4 is in this longitudinal section of the cross member 1 significantly deeper than the corresponding bead 19 in the shell body 3 , The depth T1 of the bead 15 in the strike plate 4 is from the flat front 2 to the deepest of the bead 15 measured. Likewise, the depth T1 of the bead becomes 19 from the flat back 9 of the shell body 3 to the deepest of the bead 19 measured. Out 7 It can also be seen that a further bead 33 in the area of the lower longitudinal edge 6 is provided. The depth of this bead 33 is relatively low in the illustrated section plane and takes in the further course towards the end 16 of the crossbeam 1 towards ( 3 ). Also in the area of this bead 33 is the strike plate 4 with the flange strip 30 over spot welding 34 connected with each other.

Der Schnitt entlang der Linie VIII-VIII, wie er in 8 dargestellt ist, zeigt zum einen, dass die quer zur Bildebene gemessene Gesamttiefe T des Querträgers 1 im Anbindungsbereich kleiner ist als im Mittelabschnitt 10 des Querträgers. Grundsätzlich nimmt die Gesamttiefe T zu den Enden 16, 17 des Querträgers hin ab. Dies wird insbesondere aus den 1 und 2 deutlich. Die Gesamttiefe T des Querträgers 1 wird in den Anbindungsbereichen 24, 25 auf die Blechdicke des Schalenkörpers 3 und des Schließblechs 4 zurückgeführt. Das heißt, die Enden 16, 17 des Querträgers 1 laufen gewissermaßen spitz zu. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Querträger 1 in seiner Längserstreckung gekrümmt ausgeführt ist, während die Anlageflächen 35, 36 der Anbindungsbereiche 24, 25 an die Längsträger 7, 8 angepasst sind. Die Anlageflächen 35, 36 stehen in den Anbindungsbereichen 24, 25 im spitzen Winkel zu dem Schließblech 4.The section along the line VIII-VIII, as in 8th is shown, on the one hand, that the transversal to the image plane measured total depth T of the cross member 1 smaller in the connection area than in the middle section 10 of the crossbeam. Basically, the total depth T increases to the ends 16 . 17 from the cross member down. This is especially true of the 1 and 2 clear. The total depth T of the cross member 1 will be in the connection areas 24 . 25 on the sheet thickness of the shell body 3 and the strike plate 4 recycled. That is, the ends 16 . 17 of the crossbeam 1 run to a certain extent pointed. This is due to the fact that the cross member 1 executed in its longitudinal extent curved, while the contact surfaces 35 . 36 the connection areas 24 . 25 to the side members 7 . 8th are adjusted. The contact surfaces 35 . 36 stand in the connection areas 24 . 25 at an acute angle to the strike plate 4 ,

Aus 8 ist erkennbar, dass der Unterschied zwischen der Tiefe T1 der Sicke 15 und der Tiefe T2 der Sicke 19 bedeutend kleiner geworden ist als im Bereich des Vertikalschnitts entlang der Linie VII-VII (7). Allerdings hat die Tiefe der Sicke 33 entlang der unteren Längskante 6 des Querträgers 1 wesentlich zugenommen. Die Tiefe T3 der Sicke 33 entspricht in dieser Querschnittsebene im wesentlichen der Tiefe T1 der Sicke 15.Out 8th it can be seen that the difference between the depth T1 of the bead 15 and the depth T2 of the bead 19 significantly smaller than in the vertical section along line VII-VII ( 7 ). However, the depth of the beading has 33 along the lower longitudinal edge 6 of the crossbeam 1 significantly increased. The depth T3 of the bead 33 corresponds in this cross-sectional plane substantially the depth T1 of the bead 15 ,

Die untere Längskammer 27 ist in dieser Querschnittsebene zur Frontseite 2 als auch zur Rückseite 9 hin offen. Eine Bohrung 37 im Schalenkörper 3 korrespondiert mit einer im Durchmesser größeren Bohrung 38 im Schließblech 4.The lower longitudinal chamber 27 is in this cross-sectional plane to the front 2 as well as to the back 9 open. A hole 37 in the shell body 3 corresponds to a larger diameter bore 38 in the strike plate 4 ,

Aus 3 wird deutlich, dass in der oberen Längskammer 26 ebenfalls Bohrungen 37, 38 innerhalb der Anbindungsbereiche 24, 25 vorgesehen sind. Aus der Frontansicht der 3 ist erkennbar, dass die in dem Mittelabschnitt 10 in vertikaler Bildebene gemessene Breite B des Querträgers 1 etwa so lange konstant ist, bis die Sicken 14, 15 beginnen. Während die an den Sicken 14, 15 ausgebildeten Radien 39 in Richtung zu den Enden 16, 17 anfänglich zunehmen, nimmt in diesem Bereich die Breite B des Querträgers 1 auf die Breite B1 durch einen fließenden Übergang ab. Die Breitenabnahme erfolgt hierbei lediglich an der in der Bildebene oberen Längskante 5 des Querträgers 1. Die Breite B1 bleibt im Bereich des Längenabschnitts L des Querträgers 1 konstant. Der Längenabschnitt L erstreckt sich etwa bis zum Beginn der Sicken 33 an der unteren Längskante 6 des Querträgers 1. Mit Beginn dieser randseitigen Sicken 33 nimmt die Breite des Querträgers 1 bis zu einem Maximalwert B3 über einen fließenden Übergang kontinuierlich zu. Die Breite B3 in den Anbindungsbereichen 24, 25 ist größer als die Breite B im Mittelabschnitt 10 des Querträgers. Die Breite B3 ist maximal im Bereich der Abschlepphülse 20 und im Bereich der Bohrungen 37, 38 in der unteren Längskammer 27, da sich die Längsachsen der Bohrungen 37, 38 sowie der Abschlepphülse 20 einschließlich der Durchgangsöffnung 23 und der Montageöffnung 22 in der gleichen Querebene befinden. Die Breite des Querträgers 1 nimmt im Anschluss an die maximale Breite B3 zu den Enden 16, 17 hin ab. Einerseits weil die in der Bildebene 3 jeweils unteren Eckbereiche 40, 41 der Querträgers 1 abgeschrägt konfiguriert sind, das heißt, dass von der unteren Längskante 6 eine etwa 45°-Abschrägung bis zu den Sicken 14, 15 erfolgt. Auch im Bereich der oberen Längskante 5 ist die Breite durch einen abgestuften Übergang reduziert, wobei jedoch die obere Längskammer 28 gerade ausläuft und nicht durch eine 45°-Abschrägung, wie in den unteren Eckbereichen 40, 41.Out 3 it becomes clear that in the upper longitudinal chamber 26 also holes 37 . 38 within the connection areas 24 . 25 are provided. From the front view of the 3 it can be seen that in the middle section 10 measured in the vertical image plane width B of the cross member 1 about as long as is constant until the beads 14 . 15 kick off. While at the beads 14 . 15 trained radii 39 towards the ends 16 . 17 initially increase, takes in this area the width B of the cross member 1 to the width B1 through a flowing transition. The width decrease takes place here only at the upper longitudinal edge in the image plane 5 of the crossbeam 1 , The width B1 remains in the region of the length L of the cross member 1 constant. The length L extends approximately to the beginning of the beads 33 at the lower longitudinal edge 6 of the crossbeam 1 , With the beginning of these marginal beads 33 takes the width of the cross member 1 up to a maximum value B3 via a smooth transition continuously. The width B3 in the connection areas 24 . 25 is greater than the width B in the middle section 10 of the crossbeam. The width B3 is maximum in the area of the towing sleeve 20 and in the field of drilling 37 . 38 in the lower longitudinal chamber 27 because the longitudinal axes of the holes 37 . 38 and the towing sleeve 20 including the passage opening 23 and the mounting hole 22 located in the same transverse plane. The width of the cross member 1 takes after the maximum width B3 to the ends 16 . 17 down. On the one hand because in the picture plane 3 each lower corner areas 40 . 41 the crossbeam 1 beveled, that is, from the lower longitudinal edge 6 an approximately 45 ° bevel to the beads 14 . 15 he follows. Also in the area of the upper longitudinal edge 5 the width is reduced by a stepped transition, but the upper longitudinal chamber 28 just leaking and not by a 45 ° bevel, as in the lower corners 40 . 41 ,

Aus 2 ist noch erkennbar, dass die Tiefe der Sicke 18 in dem Schalenkörper 13 ausgehend vom Mittelabschnitt 10 ebenfalls zunächst zunimmt und mit Beginn des Anbindungsbereichs 24 zunächst abnimmt und innerhalb des Anbindungsbereichs im wesentlichen mit konstanter Tiefe fortgeführt wird, bis auch hier die Sicke 18 flach ausläuft. Im Unterschied hierzu nimmt die Tiefe der Sicke 19 am anderen Endabschnitt 12 des Schließblechs 4 ausgehend vom Mittelabschnitt 10 ebenfalls kontinuierlich zu und nimmt von einem Maximalwert in einem fließenden Übergang ebenso kontinuierlich ab, ohne dass bei Beginn des Anbindungsbereichs 25 eine stufenartige Veränderung der Tiefe stattfindet.Out 2 is still recognizable that the depth of the bead 18 in the shell body 13 starting from the middle section 10 also initially increases and with the beginning of the connection area 24 initially decreases and continues within the connection area substantially at a constant depth, until again the bead 18 runs flat. In contrast, the depth of the bead decreases 19 at the other end section 12 of the striking plate 4 starting from the middle section 10 also continuously increasing and decreasing from a maximum value in a flowing transition just as continuously, without that at the beginning of the connection area 25 a step-like change in depth takes place.

Die 9 zeigt den erfindungsgemäßen Querträger 1 im Längsschnitt durch seine Mittellängsebene MLE. Der die Abschlepphülse aufnehmende Längenabschnitt befindet sich in der Bildebene rechts. In dieser Darstellung des Querträgers 1 wird die voneinander abweichende Gestaltung der Endabschnitte 11, 12 besonders deutlich. Die Sicken 14, 15 im Schließblech beginnen im gleichen Abstand L2 + 100 mm von der mittleren Vertikalebene VE. Die Sicken 18, 19 im Schalenkörper 3 beginnen ebenfalls im gleichen Abstand L1 + 100 mm von der mittleren Vertikalebene VE, wobei L1 größer ist als L2. Das heißt die Sicken 18, 19 im Schalenkörper 3 sind kürzer als die Sicken 14, 15 im Schließblech 4. In 9 sind im gleichmäßigen Abstand zueinander mehrere in x-Richtung verlaufende Bezugslinien eingezeichnet, auf denen Messpunkte M1 bis M16 und M1' bis M13' liegen. An den Messpunkten M1 bis M16 bzw. M1' bis M13' wird jeweils die Tiefe T1 der Sicken 14, 15 im Schließblech 4 bezogen auf die Frontseite 2 und die Tiefe T2 der Sicken 18, 19 im Schalenkörper 3 bezogen auf die Rückseite 9 gemessen. Die jeweiligen Messpunkte sind durch Kreuze auf den Bezugslinien gekennzeichnet.The 9 shows the cross member according to the invention 1 in longitudinal section through its central longitudinal plane MLE. The Abschlephülse receiving length section is located in the image plane right. In this illustration of the cross member 1 is the divergent design of the end sections 11 . 12 especially clear. The beads 14 . 15 in the striking plate, start at the same distance L2 + 100 mm from the middle vertical plane VE. The beads 18 . 19 in the shell body 3 also begin at the same distance L1 + 100 mm from the middle vertical plane VE, where L1 is greater than L2. That means the beads 18 . 19 in the shell body 3 are shorter than the beads 14 . 15 in the strike plate 4 , In 9 a plurality of reference lines extending in the x-direction are shown at a uniform distance from one another on which measuring points M1 to M16 and M1 'to M13' are located. At the measuring points M1 to M16 or M1 'to M13' in each case the depth T1 of the beads 14 . 15 in the strike plate 4 relative to the front 2 and the depth T2 of the beads 18 . 19 in the shell body 3 based on the back 9 measured. The respective measuring points are marked by crosses on the reference lines.

In der 10 ist die Tiefe T1 der Sicken 14, 15 im Schließblech 4 an den Messpunkten M1 bis M16 in Millimeter dargestellt. Der Messpunkt M1 bezeichnet das innenliegende Ende der Sicken 14, 15. Der Messpunkt M16 liegt jeweils am äußeren Ende 16, 17. Die durchgezogene Linie zeigt die Tiefe T1 der Sicke 14 auf der Abschleppseite bzw. im Endabschnitt 11. Mit unterbrochener Linie ist die Tiefe T1 der Sicke 15 des anderen Endabschnitts 12 dargestellt. Es wird deutlich, dass bei einem zunächst gleichförmigen Tiefenverlauf der beiden Sicken 14, 15 nach dem Erreichen eines Maximums Abweichungen auftreten und sich die Kurven zum Ende hin wieder annähern. Knickpunkte in den Kurvenverläufen sind auf die geringe Anzahl von Messpunkten zurückzuführen und treten in der Praxis nicht auf. Da das mathematische Integral der mit durchgezogener Linie eingezeichneten Kurve kleiner ist als das der anderen Kurve lässt sich grundsätzlich sagen, dass die in dieser Form ausgedrückte Gesamtiefe der Sicke 15 im Endabschnitt 12 größer ist als im Endabschnitt 11. Bei gleicher Länge der Sichen 14, 15 ist die Gesamttiefe ein Maß für die Biegsteifigkeit des Querträgers 1.In the 10 is the depth T1 of the beads 14 . 15 in the strike plate 4 at the measuring points M1 to M16 in millimeters. The measuring point M1 denotes the inner end of the beads 14 . 15 , The measuring point M16 lies at the outer end 16 . 17 , The solid line shows the depth T1 of the bead 14 on the towing side or in the end section 11 , With broken line is the depth T1 of the bead 15 of the other end section 12 shown. It is clear that with a first uniform depth profile of the two beads 14 . 15 Deviations occur after reaching a maximum and the curves approach each other again towards the end. Buckling points in the curves are due to the small number of measuring points and do not occur in practice. Since the mathematical integral of the curve drawn with a solid line is smaller than that of the other curve, it can basically be said that the total depth of the bead expressed in this form 15 in the end section 12 is greater than in the end section 11 , For the same length of the coffins 14 . 15 the total depth is a measure of the bending stiffness of the cross member 1 ,

In der 11 ist die Tiefe T2 der Sicken 18, 19 im Schalenkörper 3 an den Messpunkten M1' bis M13' in Millimeter dargestellt. Der Messpunkt M1 bezeichnet das innenliegende Ende der Sicken 18, 19 und der Messpunkt M13' liegt am jeweils äußeren Ende 16, 17. Die durchgezogene Linie zeigt die Tiefe T2 der Sicke 18 auf der Abschleppseite bzw. im Endabschnitt 11. Mit unterbrochener Linie ist die Tiefe T2 der Sicke 19 des anderen Endabschnitts 12 dargestellt. Auch hier wird deutlich, dass nach einem zunächst gleichförmigen Tiefenverlauf der beiden Sicken 18, 19 nach dem Erreichen des Messpunkts M7 Abweichungen auftreten und sich die Kurven zum Ende hin wieder annähern. Knickpunkte in den Kurvenverläufen sind auch hier auf die geringe Anzahl von Messpunkten zurückzuführen und treten in der Praxis weiderum nicht auf. Auch im Schalenkörper 3 sind die Biegesteifigkeiten der Endabschnitte 11, 12 unterschiedlich.In the 11 is the depth T2 of the beads 18 . 19 in the shell body 3 at the measuring points M1 'to M13' in millimeters. The measuring point M1 denotes the inner end of the beads 18 . 19 and the measuring point M13 'is at the respective outer end 16 . 17 , The solid line shows the depth T2 of the bead 18 on the towing side or in the end section 11 , With broken line is the depth T2 of the bead 19 of the other end section 12 shown. Again, it is clear that after an initially uniform depth profile of the two beads 18 . 19 Deviations occur after reaching the measuring point M7 and the curves approach each other towards the end. Break points in the curves are also due here to the small number of measuring points and do not occur in practice, weiderum. Also in the shell body 3 are the bending stiffnesses of the end sections 11 . 12 differently.

11
Querträgercrossbeam
22
Frontseite v. 1 Front v. 1
33
Schalenkörper v. 1 Shell body v. 1
44
Schließblech v. 1 Striking plate v. 1
55
Längskante v. 4 Longitudinal edge v. 4
66
Längskante v. 4 Longitudinal edge v. 4
77
Längsträgerlongitudinal beams
88th
Längsträgerlongitudinal beams
99
Rückseite v. 1 Backside v. 1
1010
Mittelabschnitt v. 1 Middle section v. 1
1111
Endabschnitt v. 1 End section v. 1
1212
Endabschnitt v. 1 End section v. 1
1313
Aussparungrecess
1414
Sicke v. 11 Beading v. 11
1515
Sicke v. 12 Beading v. 12
1616
Ende v. 1 End of v. 1
1717
Ende v. 1 End of v. 1
1818
Sicken in 3 Beading in 3
1919
Sicken in 3 Beading in 3
2020
Abschlepphülsetowing sleeve
2121
VerstärkungsblechSupport panel
2222
Montageöffnungmounting hole
2323
DurchgangsöffnungThrough opening
2424
Anbindungsbereichconnecting region
2525
Anbindungsbereichconnecting region
2626
obere Längskammerupper longitudinal chamber
2727
untere Längskammerlower longitudinal chamber
2828
Stegweb
2929
Schenkelleg
3030
Flanschleisteflange bracket
3131
Bohrungdrilling
3232
Punktschweißungspot welding
3333
SickeBeading
3434
Punktschweißungspot welding
3535
Anlageflächecontact surface
3636
Anlageflächecontact surface
3737
Bohrungdrilling
3838
Bohrungdrilling
3939
Radius v. 14 Radius v. 14
4040
Eckbereich v. 11 Corner area v. 11
4141
Eckbereich v. 12 Corner area v. 12
4242
SchweißpunktWeldingSpot
4343
SickengnandSickengnand
4444
SickengrundSick basic
BB
Breitewidth
B1B1
Breitewidth
B2B2
Breitewidth
B3B3
Breitewidth
LL
Längenabschnittlongitudinal section
L1L1
Abstanddistance
L2L2
Abstanddistance
M1'–M16'M1'-M16 '
Messpunktemeasuring points
M1'–M13'M1'-M13 '
Messpunktemeasuring points
MLEMLE
MittellängsebeneCentral longitudinal plane
T1T1
Tiefedepth
T2T2
Tiefedepth
T3T3
Tiefedepth
VEVE
Vertikalebenevertical plane

Claims (14)

Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit einem quer zu den Längsträgern (7, 8) des Kraftfahrzeugrahmens festlegbaren Querträger (1), welcher als Hohlkammerprofil ausgebildet ist, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen, zur Frontseite (2) offenen Schalenkörper (3) und einem die Frontseite (2) bildenden Schließblech (4), wobei an Endabschnitten (11, 12) des Querträgers (1) sich in Längsrichtung des Querträgers (1) erstreckende Sicken (18, 19) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (18, 19) des einen Endabschnitts (11) des Schalenkörpers (3) und des anderen Endabschnitts (12) des Schalenkörpers (3) eine voneinander abweichende Konfiguration besitzen.Bumper for a motor vehicle with a transverse to the longitudinal members ( 7 . 8th ) of the motor vehicle frame fixable cross member ( 1 ), which is designed as a hollow chamber profile, consisting of a cross-sectionally U-shaped, to the front side ( 2 ) open shell body ( 3 ) and one the front ( 2 ) forming strike plate ( 4 ), whereby at end sections ( 11 . 12 ) of the cross member ( 1 ) in the longitudinal direction of the cross member ( 1 ) extending beads ( 18 . 19 ) are formed, characterized in that the beads ( 18 . 19 ) of the one end section ( 11 ) of the shell body ( 3 ) and the other end section ( 12 ) of the shell body ( 3 ) have a different configuration. Stoßfänger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (14, 15) in den Endabschnitten (11, 12) des Schließblechs (4) eine voneinander abweichende Konfiguration besitzen.Bumper according to claim 1, characterized in that the beads ( 14 . 15 ) in the end sections ( 11 . 12 ) of the striking plate ( 4 ) have a different configuration. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (18, 19) des Schalenkörpers (3) einen voneinander abweichenden Tiefenverlauf aufweisen.Bumper according to claim 1 or 2, characterized in that the beads ( 18 . 19 ) of the shell body ( 3 ) have a different depth profile. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und/oder Breite der Sicken (18, 19) des Schalenkörpers (3) unterschiedlich ist.Bumper according to one of claims 1 to 3, characterized in that the length and / or width of the beads ( 18 . 19 ) of the shell body ( 3 ) is different. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (14, 15) des Schließblechs (3) einen voneinander abweichenden Tiefenverlauf aufweisen.Bumper according to one of claims 1 to 4, characterized in that the beads ( 14 . 15 ) of the striking plate ( 3 ) have a different depth profile. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und/oder Breite der Sicken (18, 19) des Schließblechs (4) unterschiedlich ist.Bumper according to one of claims 1 to 5, characterized in that the length and / or width of the beads ( 18 . 19 ) of the striking plate ( 4 ) is different. Stoßfänger nach eine der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (14, 15, 18, 19) des Schalenkörpers (3) und des Schließblechs (4) eines Endabschnitts (11, 12) eine voneinander abweichende Konfiguration besitzen.Bumper according to one of claims 1 to 6, characterized in that the beads ( 14 . 15 . 18 . 19 ) of the shell body ( 3 ) and the striking plate ( 4 ) of an end section ( 11 . 12 ) have a different configuration. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (18) eines Endbereichs (11) des Schalenkörpers (3) in einem Anbindungsbereich (24) an den Längsträger (8) mit einer Montageöffnung (22) versehen ist, wobei Steifigkeit des Querträgers (1) in dieser Hälfte des Querträgers (1) niedriger ist als in der anderen Hälfte.Bumper according to one of claims 1 to 7, characterized in that the bead ( 18 ) of an end region ( 11 ) of the shell body ( 3 ) in a connection area ( 24 ) to the longitudinal member ( 8th ) with a mounting opening ( 22 ), wherein rigidity of the cross member ( 1 ) in this half of the cross member ( 1 ) is lower than in the other half. Stoßfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Sicke (18) des Schalenkörpers (3) im Bereich der Montageöffnung (22) vergrößert ist.Bumper according to claim 8, characterized in that the width of the bead ( 18 ) of the shell body ( 3 ) in the region of the mounting opening ( 22 ) is enlarged. Stoßfänger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schließblech (4) eines Endbereichs (11) eine Durchgangsöffnung (23) vorgesehen ist, die fluchtend mit der Montageöffnung (22) in der Sicke (18) des Schalenkörpers (3) angeordnet ist, wobei der Schalenkörper (3) und das Schließblech (4) im Umgebungsbereich der Durchgangsöffnung (23) und der Montageöffnung (22) im Abstand zueinander verlaufen.Bumper according to claim 8 or 9, characterized in that in the striking plate ( 4 ) of an end region ( 11 ) a passage opening ( 23 ) is provided, which is aligned with the mounting opening ( 22 ) in the bead ( 18 ) of the shell body ( 3 ), wherein the shell body ( 3 ) and the striking plate ( 4 ) in the vicinity of the passage opening ( 23 ) and the mounting opening ( 22 ) are spaced apart. Stoßfänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (14) im Schließblech (4) von der Durchgangsöffnung (23) unterbrochen ist und beiderseits der Durchgangsöffnung (23) fluchtend fortgeführt ist.Bumper according to claim 10, characterized in that the bead ( 14 ) in the strike plate ( 4 ) from the passage opening ( 23 ) is interrupted and on both sides of the passage opening ( 23 ) is continued in alignment. Stoßfänger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Durchgangsöffnung (23) und die Montageöffnung (22) aufnehmenden Sicken (14, 18) an dem äußeren Ende (17) des Querträgers (1) miteinander verbunden sind.Bumper according to claim 10 or 11, characterized in that the passage opening ( 23 ) and the mounting opening ( 22 ) receiving beads ( 14 . 18 ) at the outer end ( 17 ) of the cross member ( 1 ) are interconnected. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endabschnitten (11, 12) zusätzliche randseitig angeordnete Sicken (33) vorgesehen sind, wobei der Schalenkörper (3) mit dem Schließblech (4) im Bereich dieser Sicken (33) verbunden ist.Bumper according to one of claims 1 to 12, characterized in that at the end portions ( 11 . 12 ) additional edge arranged beads ( 33 ) are provided, wherein the shell body ( 3 ) with the strike plate ( 4 ) in the area of these beads ( 33 ) connected is. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Durchgangsöffnung (23) durchsetzende und sich bis zur Montageöffnung (22) erstreckende Abschlepphülse (20) mit dem Schalenkörper (3) und zumindest mittelbar mit dem Schließblech (4) verbunden ist.Bumper according to one of claims 8 to 13, characterized in that a passage opening ( 23 ) and up to the mounting hole ( 22 ) extending towing sleeve ( 20 ) with the shell body ( 3 ) and at least indirectly with the strike plate ( 4 ) connected is.
DE10327008A 2003-06-12 2003-06-12 Bumper for a motor vehicle Expired - Fee Related DE10327008B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327008A DE10327008B3 (en) 2003-06-12 2003-06-12 Bumper for a motor vehicle
FR0404983A FR2856023B1 (en) 2003-06-12 2004-05-07 BUMPER FOR MOTOR VEHICLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327008A DE10327008B3 (en) 2003-06-12 2003-06-12 Bumper for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327008B3 true DE10327008B3 (en) 2005-01-13

Family

ID=33482919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327008A Expired - Fee Related DE10327008B3 (en) 2003-06-12 2003-06-12 Bumper for a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10327008B3 (en)
FR (1) FR2856023B1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008020793A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Gestamp Hardtech Ab A bumper beam
WO2008057025A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Gestamp Hardtech Ab Bumper beam
WO2008147277A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Gestamp Hardtech Ab A bumper beam
DE102008059750A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh bumper
DE102010050013A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper arrangement for a motor vehicle
DE102012018547A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-20 Westfalia-Automotive Gmbh Carrier assembly for a trailer hitch or a load carrier from a sheet metal blank
DE102014114349A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Bumper cross-member assembly
RU200546U1 (en) * 2020-07-23 2020-10-28 Игорь Анатольевич Мурзин BUMPER BEAM
RU2757795C1 (en) * 2018-09-12 2021-10-21 Арселормиттал Buffer bar with steel reinforcement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001594B4 (en) * 2005-01-12 2007-03-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper for a motor vehicle
SE0501173L (en) * 2005-05-25 2006-04-04 Gestamp Hardtech Ab Bumper beam
SE0502759L (en) * 2005-12-15 2006-10-24 Gestamp Hardtech Ab Arc-shaped bumper beam for vehicles
JP4735843B2 (en) * 2006-06-29 2011-07-27 マツダ株式会社 Automotive bumper structure
JP6163417B2 (en) * 2013-11-28 2017-07-12 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG Structure of the underrun protector
RU201023U1 (en) * 2020-08-04 2020-11-24 Игорь Анатольевич Мурзин BUMPER BEAM

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69100316T2 (en) * 1990-03-26 1994-01-05 Shape Corp Rolled-in bumper and method of making it.
WO2001044018A1 (en) * 1999-12-14 2001-06-21 Accra Teknik Ab Bumper bar and method for manufacturing the same
WO2002038418A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Ssab Hardtech Ab A bumper beam for a vehicle and a method of adapting a bumper beam to various vehicle models

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3120957B2 (en) * 1995-07-07 2000-12-25 本田技研工業株式会社 Manufacturing method of bumper beam for vehicle
PL197994B1 (en) * 1998-09-18 2008-05-30 Cosma Int Inc Bumper beam assembly and method
US6349521B1 (en) * 1999-06-18 2002-02-26 Shape Corporation Vehicle bumper beam with non-uniform cross section
JP2002154869A (en) * 2000-11-09 2002-05-28 Narita Seitoushiyo:Kk Sintered body containing tourmaline ore and method for manufacturing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69100316T2 (en) * 1990-03-26 1994-01-05 Shape Corp Rolled-in bumper and method of making it.
WO2001044018A1 (en) * 1999-12-14 2001-06-21 Accra Teknik Ab Bumper bar and method for manufacturing the same
WO2002038418A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Ssab Hardtech Ab A bumper beam for a vehicle and a method of adapting a bumper beam to various vehicle models

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008020793A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Gestamp Hardtech Ab A bumper beam
US8096595B2 (en) 2006-11-09 2012-01-17 Gestamp Hardtech Ab Bumper beam
WO2008057025A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Gestamp Hardtech Ab Bumper beam
WO2008147277A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Gestamp Hardtech Ab A bumper beam
US7938462B2 (en) 2007-05-30 2011-05-10 Gestamp Hardtech Ab Bumper beam
DE102008059750B4 (en) * 2008-12-01 2017-08-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh bumper
DE102008059750A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh bumper
DE102010050013A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper arrangement for a motor vehicle
DE102010050013B4 (en) * 2010-11-02 2020-07-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper assembly for a motor vehicle
DE102012018547A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-20 Westfalia-Automotive Gmbh Carrier assembly for a trailer hitch or a load carrier from a sheet metal blank
DE102014114349A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Bumper cross-member assembly
DE102014114349B4 (en) 2014-10-02 2020-07-09 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Bumper cross member assembly
RU2757795C1 (en) * 2018-09-12 2021-10-21 Арселормиттал Buffer bar with steel reinforcement
RU200546U1 (en) * 2020-07-23 2020-10-28 Игорь Анатольевич Мурзин BUMPER BEAM

Also Published As

Publication number Publication date
FR2856023B1 (en) 2006-01-20
FR2856023A1 (en) 2004-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327008B3 (en) Bumper for a motor vehicle
DE102010036450B4 (en) B-pillar reinforcement of a motor vehicle
DE102006041092B4 (en) Crumple zone of a body of a motor vehicle
DE102013111189B4 (en) Bumper cross member for a motor vehicle
DE102006048429A1 (en) Energy absorption device, in particular for non-axial load
DE102008056507B4 (en) Vehicle body for a motor vehicle
DE102006001061A1 (en) Motor vehicle with at least one longitudinally extending on its body, reinforced door sill
EP3519278B1 (en) Structural component for a motor vehicle body
DE102005029255A1 (en) Sill arrangement for vehicles
DE102005038463A1 (en) Carrier member for a vehicle bodywork, as a box profile of two part-shells, has an inner reinforcement profile of two shells bonded to the part-shells
EP2394834A2 (en) Door impact absorber
DE102020104097A1 (en) Motor vehicle bumpers
EP1160133B1 (en) Deformable element
DE102006014983A1 (en) Cross member structure for a seating area of a vehicle
EP2674309B1 (en) Torsion beam axle with reinforcement sheet
AT8606U1 (en) MOTOR VEHICLE WITH MODULAR BUILT-ON BODY
DE10232842A1 (en) Ground stiffening structure on motor vehicles
DE102011053784B4 (en) Bumpers for a motor vehicle
DE102014018755B3 (en) vehicle body
DE102004010792A1 (en) Protection device for motor vehicles
DE102010049427B4 (en) Cross member arrangement, in particular heel plate arrangement in a vehicle body
EP2138332B1 (en) Trailer hitch
DE10226756B4 (en) Bumper for a motor vehicle
DE102013107179B4 (en) Shock absorbing device for a motor vehicle
DE102015204917A1 (en) Side door for a vehicle and vehicle with such a side door

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee