DE10326992A1 - Transmissionsmessgerät - Google Patents

Transmissionsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10326992A1
DE10326992A1 DE10326992A DE10326992A DE10326992A1 DE 10326992 A1 DE10326992 A1 DE 10326992A1 DE 10326992 A DE10326992 A DE 10326992A DE 10326992 A DE10326992 A DE 10326992A DE 10326992 A1 DE10326992 A1 DE 10326992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
sensor
transmitter according
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10326992A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROLAS PRODUKTIONSLASER GMBH, 52146 WUERSELEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10326992A priority Critical patent/DE10326992A1/de
Publication of DE10326992A1 publication Critical patent/DE10326992A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1606Ultraviolet [UV] radiation, e.g. by ultraviolet excimer lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1616Near infrared radiation [NIR], e.g. by YAG lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transmissionsmessgerät für mit Lasern zu bearbeitende Kunststoffe, mit einer Lichtquelle, die Licht in Richtung einer Messstrecke emittiert, einem Sensor, der für den Empfang von Licht aus der Lichtquelle eingerichtet ist, wobei die Messstrecke zwischen der Lichtquelle und dem Sensor angeordnet ist, sowie mit einer Anzeigevorrichtung und mit einer Abgleichvorrichtung. Die Messung wird dadurch besonders präzise, dass die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transmissionsmessgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Mit derartigen Messgeräten wird die Transmission von Kunststoffen bestimmt, die mit Lasern bearbeitet und insbesondere verschweißt werden sollen. Dabei wird ein den vorgegebenen Spezifikationen entsprechendes Muster als Referenz verwendet und das Messgerät darauf kalibriert. Jede Abweichung der Transmissionseigenschaften soll erfasst werden, da sich die Eignung zum Laserverschweißen mit einer Änderung der Transmissionswerte ändern kann. So werden größere Transmissionswerte dazu führen, dass weniger Laserenergie im Werkstoff absorbiert wird und für den Schweißvorgang folglich mehr Energie zur Verfügung steht. Geringere Transmissionswerte zeigen an, dass die Absorption oder Reflexion im Werkstück größer ist als in der Referenzprobe. Dies führt dazu, dass zum einen mehr Laserenergie absorbiert werden kann, zum anderen aber auch die Laserenergie näher an der Oberfläche absorbiert wird und dem darunter liegenden Bereich des Werkstücks dann nur geringere Erwärmung zukommt. Auch dies kann den Schweißvorgang nachteilig beeinflussen.
  • Aus der Praxis ist ein Transmissionsmessgerät bekannt, dass von der Bayer AG veröffentlicht wurde. Bei diesem Transmissionsmessgerät wird eine Glühlampe über eine Linse auf die Referenz oder die Probe fokussiert. Unterhalb der Probe und gegenüber der Glühlampe befindet sich ein Detektor in Form einer Photodiode. Die Photodiode erfasst einen großen Raumwinkel. Die spezifische Absorption in bestimmten Wellenlängenbereichen, die charakteristisch für den zu verwendenden Laser sind, werden über Filter isoliert und der Photodiode zugeführt.
  • In der Praxis sind die Leistungen dieses Transmissionsmessgerätes nicht zufriedenstellend. Andere Transmissionsmessgeräte für die Prüfung von Kunststoffproben sind nicht bekannt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transmissionsmessgerät für die Prüfung von Kunststoffen zur Laserbearbeitung bereitzustellen, dass eine größere Präzision ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird von einem Messgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weil die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist, kann zum einen eine besondere Emissionscharakteristik gewählt werden, bei der die emittierten Wellenlängen denjenigen des später im Produktionsprozess verwendeten Lasers entspricht. Zum anderen kann die Lichtquelle in schneller Folge gepulst oder anderweitig moduliert werden, um optische Einstreuungen zu unterdrücken. So wird ein für den vorgesehenen Bearbeitungsprozess des Kunst stoffs kennzeichnendes Messergebnis bei gutem Rauschabstand ermöglicht.
  • Eine weitere Präzisierung des Messergebnisses im Hinblick auf den Bearbeitungsprozess wird ermöglicht, wenn die Messstrecke einseitig, insbesondere sensorseitig von einem Tubus begrenzt wird, der eine der Messstrecke zugewandte Öffnung aufweist sowie einen rohrförmigen Innenraum, an dessen der Öffnung gegenüberliegendem Ende der Sensor angeordnet ist, wobei die Öffnung, der Tubus und der Sensor so angeordnet sind, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht auf den Sensor fallen kann. Während bei dem Stand der Technik das durch den Kunststoff auf den Sensor fallende Licht über einen großen Raumwinkel integriert wird, kann nach dieser Ausführungsform die Sensorempfindlichkeit auf einen engen Raumwinkel beschrankt werden.
  • Ein besonders aussagekräftiges Messergebnis wird möglich, wenn die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist, die Licht mit wenigstens einer Wellenlänge emittiert, welche auch bei kommerziellen Lasern zum Kunststoffschweißen verfügbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Öffnung des Tubus an seinem dem Werkstück zugewandten Ende einen Durchmesser zwischen 1 mm und 2 mm auf. Insbesondere kann zwischen der Öffnung des Tubus und dem Detektor eine freie Weglänge von 15 mm bis 100 mm und insbesondere von 40 mm bis 60 mm liegen.
  • Für das Kunststoffschweißen wird vorzugsweise die Lichtquelle in einem Wellenlängenbereich von 700 nm bis 1000 nm und insbesondere zwischen 930 nm und 970 nm emittierend ausgewählt. Auch andere Wellenlängen sind möglich, z.B. im Bereich von 2 μm. Mit "Lichtquelle" ist im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung eine Quelle elektromagnetischer Strahlung gemeint, die im sichtbaren, im Infraroten oder im ultravioletten Wellenlängenbereich emittiert.
  • Ein verbesserter Störabstand beispielsweise bei großer Umgebungshelligkeit wird erreicht, wenn die Lichtemission von der Lichtquelle codiert ist und eine Auswertung des Sensorsignals nur dann ein Messergebnis ausgibt, wenn die Codierung in dem Sensorsignal erkannt wird. Die Codierung kann ein gepulstes Signal enthalten.
  • Eine einfache Bedienung ist möglich, wenn die Abgleichvorrichtung dazu eingerichtet ist, für ein Referenzmaterial einen gewünschten Anzeigenwert auf der Anzeige einstellbar zu machen.
  • Die Auswertung des Sensorsignals kann sowohl mit einer hohen zeitlichen Auflösung als auch in einem sehr langwelligen Messbereich erfolgen, wenn der Sensor eine Photodiode ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Messgerät in einem Querschnitt von der Seite; sowie
  • 2: einen Schaltplan für das Messgerät aus 1 in einer vereinfachten Darstellung.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transmissionsmessgeräts in einem schematischen Querschnitt von der Seite dargestellt. Das Messgerät weist ein Gehäuse 1 auf, dass in der 1 rechts eine Leuchtdiode 2 und eine Photodiode 3 umschließt. Die Leuchtdiode 2 emittiert Licht in einen ersten Tubus 4 und durch ein Fenster 5. Die Photodiode 3 empfängt Licht durch ein Fenster 6 und einen zweiten Tubus 7. Zwischen den Fenstern 5 und 6 ist eine Messstrecke 8 gebildet, die von der Leuchtdiode 2 in Richtung auf die Photodiode 3 durchstrahlt wird. Die Leuchtdiode 2 und die Photodiode 3 sind über elektrische Leitungen 10,11 mit einer in dem Gehäuse 1 angeordneten elektronischen Schaltung verbunden. An der Außenseite des Gehäuses 1 ist ein Drehregler 12 vorgesehen. Ebenso trägt die Außenseite des Gehäuses 1 eine numerische Anzeige 13.
  • In der Messstrecke 8 ist in der Darstellung gemäß 1 ein Kunststoffteil 15 angeordnet. Die Transmission dieses Kunststoffteils 15 soll im Betrieb ermittelt werden. Die hierzu vorgesehene Betriebsweise des insoweit beschriebenen Messgeräts wird nachfolgend erläutert.
  • Zunächst ist als technischer Hintergrund vorauszuschicken, dass Kunststoffe zur Bearbeitung mit Lasern geeignet sind, wenn sie bestimmte genau definierte Absorptionseigenschaften für die Laserstrahlung aufweisen. Die Kunststoffe werden so ausgerüstet, dass die Laserstrahlung einer vorgegebenen Wellenlänge, beispielsweise 970 nm, in einem bestimmten Umfang absorbiert wird. Zu diesem Zweck werden sogenannte NIR-Absorber entweder homogen oder oberflächennah in die Kunststoffe eingebracht. Bei Kunststoffen, die im Produktionsprozess ganz oder teilweise durchstrahlt werden, tritt ein Teil der Laserstrahlung an der gegenüberliegenden Seite des Werkstücks wieder aus. Diese Kunststoffe müssen innerhalb einer zulässigen Toleranz um einen Sollwert liegende Transmissionseigenschaften aufweisen, um im Produktionsprozess das vorgesehene Verhalten zu zeigen. Nun sind Kunststoffe, die im Infrarotbereich absorbieren, optisch nicht von solchen Kunststoffen zu unterscheiden, die infrarottransparent sind. Geringfügig erscheinende Veränderungen in den Komponenten des Kunststoffs oder im Herstellungsprozess können die Absorptionseigenschaften soweit verändern, dass eine vorgesehene Be- oder Verarbeitung nicht mehr möglich ist.
  • Die laufende Produktion von Kunststoffen wird nun unter Verwendung des oben beschriebenen Messgeräts derart geprüft, dass zunächst ein den Anforderungen entsprechendes Referenzstück 15 in die Messstrecke 8 eingebracht wird. Das erwähnte Referenzstück 15 wird mit Infrarotlicht der vorgesehenen Wellenlänge aus der Leuchtdiode 2 beaufschlagt. Dieses Infrarotlicht durchtritt das Referenzstück 15 und fällt auf die Photodiode 3. Bei diesem Referenzstück wird dann mit dem Regler 12 die numerische Anzeige 13 auf einen vorgesehenen Standardwert, beispielsweise 1,000 eingeregelt. Ein Werkstück oder eine produzierte Charge soll nun in jedem Fall in den Transmissionseigenschaften nicht wesentlich von dem Referenzwerkstück abweichen. Deshalb werden zu prüfende Kunststoffteile von gleicher Dicke wie das Referenzstück 15 in die Messstrecke 8 eingesetzt. Diese werden wiederum mit Infrarotlicht aus der LED 2 beaufschlagt und die an der Photodiode 3 ankommende Lichtmenge gemessen. Die Elektronik wertet die Intensität der ankommenden Strahlung aus und gibt diese in der numerischen Anzeige 13 aus. Der gezeigte Wert kann und wird in den meisten Fällen von 1,000 abweichen und in einer Betriebsvorschrift für den produzierten Kunststoff wird angegeben, bis zu welcher Abweichung nach oben oder nach unten ein Werkstück beziehungsweise eine Charge noch verarbeitbar ist und ab welchen Abweichungen die Charge zu verwerfen ist.
  • Die numerische Anzeige 13 gibt das Messergebnis in willkürlichen Einheiten aus. Wesentlich für die Kontrolle des Produktionsvorganges oder für die Qualitätskontrolle von Kunststoffwerkstücken im weiterverarbeitenden Betrieb ist lediglich die Abweichung des Messwertes vom vorgegebenen Sollwert.
  • In der 2 ist als Blockschaltbild eine elektronische Schaltung für das Messgerät nach 1 veranschaulicht. Die Schaltung umfasst einen mit einer Frequenz von 1 kHz arbeitenden Taktgenerator 20, der sein Signal an eine gesteuerte Stromquelle 21 einerseits und an einen Synchrongleichrichter 22 andererseits abgibt. Die Stromquelle 21 wird über den Regler 12 als Spitzenwertregler geregelt um die bereits beschriebene Einstellung auf das Referenzwerkstück 15 vornehmen zu können. Die so gesteuerte Stromquelle gibt ihre Versorgungsspannung an die Infrarot-Sendediode 2 ab, die wiederum in bereits beschriebener Weise das Material 15 durchstrahlt. Der Infrarotdetektor 3 empfängt als Sensor das von dem Material 15 nicht absorbierte und nicht gestreute Licht und gibt ein entsprechendes Spannungssignal an einen Verstärker 23 ab. Dieser Verstärker 23 wiederum gibt ein Ausgangssignal an den Syn chrongleichrichter 22, der das Signal, soweit es mit dem Taktgenerator 20 synchron verläuft, als Spannungswert an die numerische Anzeige 13 abgibt.
  • Bei dem insoweit beschriebenen Blockschaltbild handelt es sich um eine relativ einfache Ausführungsform. Andere Ausführungen hinsichtlich Auswertung der Codierung und Anzeigemöglichkeiten sind denkbar.
  • Die Anordnung der optischen Elemente in 1, insbesondere die Länge des zweiten Tubus 7 von der Öffnung 6 bis zur Photodiode 3 hat einen weiteren in der Praxis vorteilhaften Effekt. Bei den Messgeräten nach dem Stand der Technik wurde über einen großen Raumwinkel integriert. Mit diesen Messgeräten konnte deshalb eine Verunreinigung der Kunststoffe nur dann detektiert werden, wenn die Verunreinigung tatsächlich zu einer größeren Absorption der bestimmten Wellenlänge im Kunststoff oder zu einer Rückwärtsstreuung geführt hat. Verunreinigungen, die hauptsächlich zu einer Vorwärtsstreuung führen, bei der das Licht von der geraden optischen Bahn um einige Grad abgelenkt wird, sind mit dem bekannten Messgerät nicht zu detektieren, da das vorwärtsgestreute Licht ebenfalls zu der Transmissionsintensität hinzugerechnet wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 wird aufgrund der geometrischen Verhältnisse in dem Tubus 7 nur ein sehr enger Raumwinkel um die optische Achse des von der LED 2 emittierten Lichts betrachtet. Vorwärtsstreuende Verunreinigungen führen bei dieser Anordnung dazu, dass das um mehrere Grad aus der – optischen Achse abgelenkte Licht nicht auf die Photodiode 3, sondern auf innere schwarz ausgerüstete Wandung des Tubus 7 fällt. Dieses Licht wird bei der Integration der auftreffenden Intensität der Photodiode 3 nicht berücksichtigt. Es wird also in diesem speziellen Fall eine Schwächung der Transmission detektiert, die mit Geräten nach dem Stand der Technik nicht zu ermitteln gewesen ist. Dieser Effekt tritt auch ein, wenn die LED 2 unmittelbar bei der Öffnung 5 angeordnet ist und nicht, wie in 1 dargestellt, an dem der Öffnung 5 abgewandten Ende des Tubus 4.
  • Weiter können bei dem Messgerät nach der vorliegenden Erfindung die Emission der Leuchtdiode 2 gepulst oder sonst wie moduliert sein. Diese Modulation kann dann in dem von der Photodiode 3 empfangenen Signal herausgefiltert werden und so nur die Transmission des tatsächlich von der LED 2 gesendeten Lichts ausgewertet werden. Streulicht, dass bei transparenten Kunststoffen durch die Kannten oder Stirnseiten eintreten kann, wird auf diese Weise zuverlässig unterdrückt.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass bei der abgeschlossenen Geometrie um die optische Achse zwischen der LED 2 und der Photodiode 3 geringe Leistungen der LED 2 ausreichen, um gut auszuwertende Signale zu bekommen. Deshalb wird die Verwendung von Leuchtdioden als Emitter möglich. Solche Leuchtdioden sind für zahlreiche auch von kommerziellen Lasern emittierte Infrarotwellenlängen verfügbar, so dass die Messung der Transmission mit genau der Wellenlänge erfolgen kann, die auch später im Produktionsprozess von dem Laser abgegeben wird. Die Messung an den erwähnten Kunststoffchargen wird dadurch besonders repräsentativ die vorgesehene Anwendung.
  • Eine weitere, in der 1 nicht dargestellte Ausgestaltung sieht vor, dass der Tubus 7 in seiner Längsrichtung beweglich ist und durch manuelle Einwirkung von dem Werkstück 15 abgehoben werden kann. Der Tubus 7 wird dann zum Wechsel eines zu prüfenden Werkstücks 15 abgehoben, so dass die Messstrecke 8 vergrößert wird. Bei einem Fortfall der manuellen Einwirkung wird der Tubus 7 dann durch eine Rückstellfeder auf das Werkstück 15 aufgesetzt, so dass die Öffnungen 5 und 6 unmittelbar an der Oberfläche des Werkstücks 15 anliegen. Auf diese Weise wird der Einfall von weiterem Streulicht verringert.

Claims (11)

  1. Transmissionsmessgerät für mit Lasern zu bearbeitende Kunststoffe, mit einer Lichtquelle (2), die Licht in Richtung einer Messstrecke (8) emittiert, einem Sensor (3), der für den Empfang von Licht aus der Lichtquelle (2) eingerichtet ist, wobei die Messstrecke (8) zwischen der Lichtquelle (2) und dem Sensor (3) angeordnet ist, sowie mit einer Anzeigevorrichtung (13) und mit einer Abgleichvorrichtung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) eine Leuchtdiode ist.
  2. Transmissionsmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstrecke (8) einseitig, insbesondere sensorseitig von einem Tubus (7) begrenzt wird, der eine der Messstrecke (8) zugewandte Öffnung (6) aufweist sowie einen rohrförmigen Innenraum, an dessen der Öffnung (6) gegenüberliegendem Ende der Sensor (3) angeordnet ist, wobei die Öffnung (6), der Tubus (7) und der Sensor (3) so angeordnet sind, dass von der Lichtquelle (2) emittiertes Licht auf den Sensor (3) fallen kann.
  3. Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) eine Leuchtdiode ist, die Licht mit wenigstens einer Wellenlänge emittiert, welche auch bei kommerziellen Lasern zum Kunststoffschweißen verfügbar ist.
  4. Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) des Tubus (7) an seinem dem Werkstück (15) zugewandten Ende einen Durchmesser zwischen 1 mm und 2 mm aufweist.
  5. Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Öffnung (6) des Tubus (7) und dem Detektor (3) eine freie Weglänge von 15 mm bis 100 mm und insbesondere von 40 mm bis 60 mm liegt.
  6. Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) in einem Wellenlängenbereich von 700 nm bis 1000 nm und insbesondere zwischen 930 nm und 970 nm emittiert.
  7. Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) in einem Wellenlängenbereich von 1000 nm bis 2000 nm emittiert.
  8. Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemission von der Lichtquelle (2) codiert ist und dass eine Auswertung des Sensorsignals nur dann ein Messergebnis ausgibt, wenn die Codierung in dem Sensorsignal erkannt wird.
  9. Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung ein gepulstes Signal enthält.
  10. Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgleichvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, für ein Referenzmaterial (15) einen gewünschten Anzeigenwert auf der Anzeige (13) einstellbar zu machen.
  11. Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) eine Photodiode ist.
DE10326992A 2003-06-12 2003-06-12 Transmissionsmessgerät Ceased DE10326992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326992A DE10326992A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Transmissionsmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326992A DE10326992A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Transmissionsmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326992A1 true DE10326992A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33495055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326992A Ceased DE10326992A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Transmissionsmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326992A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038014A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren für das Laserdurchstrahl-Kunststoffschweißen
RU2651518C2 (ru) * 2012-10-19 2018-04-19 АйПиДжи Фотоникс Корпорейшен Перемещаемые вручную клещи лазерной сварки
RU2651522C2 (ru) * 2012-10-19 2018-04-19 АйПиДжи Фотоникс Корпорейшен Роботизированная система лазерной шаговой шовной сварки

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940386A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum messen der transmission filmartiger folien und dergleichen
DE4106042A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur bestimmung kleiner lichtabsorptionen
US5073707A (en) * 1990-05-24 1991-12-17 Laser Labs, Inc. Window-transmittance meter having entrance detector
DE19520094A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Bayer Ag Vorrichtung zur Messung der optischen Transmission und Dicke transparenter Materialien
US5587795A (en) * 1995-07-13 1996-12-24 Williams; Robert D. Self aligning substrate transmittance meter
DE19830727C2 (de) * 1997-07-09 2001-07-12 Guenter Gauglitz Vorrichtung, Sensorelement und Verfahren zum Nachweis physikalischer oder chemischer Wechselwirkungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940386A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum messen der transmission filmartiger folien und dergleichen
DE4106042A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur bestimmung kleiner lichtabsorptionen
US5073707A (en) * 1990-05-24 1991-12-17 Laser Labs, Inc. Window-transmittance meter having entrance detector
DE19520094A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Bayer Ag Vorrichtung zur Messung der optischen Transmission und Dicke transparenter Materialien
US5587795A (en) * 1995-07-13 1996-12-24 Williams; Robert D. Self aligning substrate transmittance meter
DE19830727C2 (de) * 1997-07-09 2001-07-12 Guenter Gauglitz Vorrichtung, Sensorelement und Verfahren zum Nachweis physikalischer oder chemischer Wechselwirkungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038014A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren für das Laserdurchstrahl-Kunststoffschweißen
RU2651518C2 (ru) * 2012-10-19 2018-04-19 АйПиДжи Фотоникс Корпорейшен Перемещаемые вручную клещи лазерной сварки
RU2651522C2 (ru) * 2012-10-19 2018-04-19 АйПиДжи Фотоникс Корпорейшен Роботизированная система лазерной шаговой шовной сварки

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103783T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke einer Schicht.
DE102012223874B3 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
CH654914A5 (de) Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen.
DE3005923A1 (de) Photometrisches verfahren und photometrische vorrichtung zur bestimmung von reaktionsablaeufen
DE102013211885A1 (de) Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln
EP3798611B1 (de) Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas
DE10257716B4 (de) Optischer Sensor zur Bestimmung von Farbstoffkonzentrationen in flüssigen Medien und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008057115B4 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration von Fluorophoren einer Substanz in einer Probe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19523741C2 (de) Optische Detektoreinrichtung für eine strömende Probe
DE102011075530A1 (de) Fotometer zur In-situ-Messung in Fluiden
EP0443702A2 (de) Messverfahren zur Bestimmung kleiner Lichtabsorptionen
EP2288902B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der elementbelegung auf einer glasoberfläche mittels fluoreszenz
DE102016108267B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente eines Gasgemischs
DE3106441C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Elementen durch Zeeman-Atomabsorptionsspektrometrie und Zeeman-Atomabsorptionsspektrometer
DE10326992A1 (de) Transmissionsmessgerät
AT503508A2 (de) Verfahren zur bestimmung des punktes des verschwindens der kristalle in erdölerzeugnissen und vorrichtung zum einsatz dieses verfahrens
EP0997726A2 (de) Nephelometrische Detektionseinheit mit optischer In-Prozess-Kontrolle
EP0123672A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Massen von absorbierenden Anteilen einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1584893A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Korrektur bzw. Regelung des Verlaufs eines laserlichtstrahls in einem Hohlkörper
WO2015197227A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines streulichtmessgerätes
DE2430011C3 (de) Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter
DE3042622C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit und des Durchsatzes von Strömungen
WO2007036298A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des brechungsindex eines fluids
DE10043727C2 (de) Ablenkeinheit zur Lenkung eines Laserstrahls und Laserscanner
DE69124884T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur inversen Photoemissionspektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROLAS PRODUKTIONSLASER GMBH, 52146 WUERSELEN, DE

8131 Rejection