DE10326935A1 - Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10326935A1 DE10326935A1 DE10326935A DE10326935A DE10326935A1 DE 10326935 A1 DE10326935 A1 DE 10326935A1 DE 10326935 A DE10326935 A DE 10326935A DE 10326935 A DE10326935 A DE 10326935A DE 10326935 A1 DE10326935 A1 DE 10326935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- speed
- internal combustion
- idle speed
- idling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/30—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/188—Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
- B60W30/1886—Controlling power supply to auxiliary devices
- B60W30/1888—Control of power take off [PTO]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/08—Introducing corrections for particular operating conditions for idling
- F02D41/083—Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
- B60W2710/065—Idle condition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum direkten und zum indirekten Anheben der Motordrehzahl auf eine zweite Leerlaufdrehzahl im Leerlauf einer Brennkraftmaschine zur Steigerung der Leistungsabgabe von Nebenaggregaten.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge treiben mehrere Nebenaggregate an, die in der Regel an der Brennkraftmaschine montiert sind, und die beispielsweise über einen Zahn- oder Keilriemen angetrieben werden. Derartige Nebenaggregate sind beispielsweise ein Stromgenerator, eine Hydraulikpumpe, eine Schmiermittelpumpe und eine Kühlmittelpumpe.
- Die Drehzahl, welche die Brennkraftmaschine im Leerlauf einnimmt, ist aus gründen des Komforts und des Kraftstoffverbrauchs so gering gewählt, dass die Brennkraftmaschine soeben einen gleichförmigen Drehverlauf aufweist. Bei dieser Leerlaufdrehzahl weisen manche Nebenaggregate eine noch sehr geringe Leistungsabgabe auf.
- Im normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs, bei dem die Brennkraftmaschine mit stetig wechselnder Drehzahl betrieben wird, ist gewährleistet, dass die Nebenaggregate eine ausreichende Leistungsabgabe aufweisen. Bei einem längeren Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine, beispielsweise wenn das Fahrzeug in einem Fahrzeugstau steht, besteht die Gefahr, dass durch die unzureichende Leistungsabgabe der Nebenaggregate die von den Nebenaggregaten versorgten Fahrzeugkomponenten in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Beispielsweise kann sich durch die unzureichende Leistungsabgabe des Generators die Fahrzeugbatterie vollständig entladen.
- In der Druckschrift
DE 199 31 144 ist ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes beschrieben, bei dem die Leerlaufdrehzahl angehoben wird, wenn sich das elektrische Bordnetz einem kritischen Zustand nähert. - Der Nachteil dieses Verfahrens zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes besteht darin, dass die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl nur wirksam wird, wenn die Brennkraftmaschine aus dem Lastbetrieb in den Leerlauf übergeht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten gemäß dem Oberbegriff es Patentanspruchs 1 an- zugeben, bei dem die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine in jedem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach die Anhebung der Nebenaggregatsleistung auch direkt und indirekt durchgeführt wird Direkt wird die Leerlaufdrehzahl erhöht, indem die Brennkraftmaschine aus dem die erste Leerlaufdrehzahl aufweisenden Leerlauf in den die zweite Leerlaufdrehzahl aufweisende Leerlauf übergeht.
- Indirekt wird die Leerlaufdrehzahl erhöht, indem die Brennkraftmaschine aus dem Betrieb mit größeren Motordrehzahlen in den die zweite Leerlaufdrehzahl aufweisende Leerlauf übergeht, ohne dass die Motordrehzahl auf den Wert der ersten Leerlaufdrehzahl abgesenkt wird.
- Insbesondere bei der direkten Erhöhung der Leerlaufdrehzahl ist sicher zu stellen, dass der Betriebszustand des Kraftfahrzeugs nicht verändert wird. Eine Veränderung des Betriebeszustandes liegt beispielsweise vor, wenn ein Kraftfahrzeug mit einem Wandlergetriebe vom Kraftfahrer an einer Steigung im Leerlauf ohne Bremseneinsatz im Stillstand gehalten wird, wobei es bei einer direkten Erhöhung der Leerlaufdrehzahl zu einem vom Kraftfahrer nicht kontrollierten Anfahren des Kraftfahrzeugs kommen kann.
- Verfügt das Kraftfahrzeug über eine elektrisch betätigte Bremsvorrichtung, wird im Fall der direkten Erhöhung der Leerlaufdrehzahl beim Stillstand des Kraftfahrzeugs die elektrisch betätigte Bremsvorrichtung aktiviert.
- Wird von dem Kraftfahrer ein Fahrpedal des Kraftfahrzeugs betätigt, während zur direkten Erhöhung der Leerlaufdrehzahl die elektrisch betätigte Bremsvorrichtung aktiviert ist, wird die elektrisch betätigte Bremsvorrichtung deaktiviert.
- Als Nebenaggregate werden ein Stromgenerator und/oder eine Hydraulikpumpe und/oder eine Schmiermittelpumpe und/oder eine Kühlmittelpumpe von der Brennkraftmaschine angetrieben. Dabei weisen insbesondere der Stromgenerator und die Schmiermittelpumpe bei der ersten Leerlaufdrehzahl eine so geringe Leistungsabgabe auf, dass Beeinträchtigungen bei der Stromversorgung und bei der Schmiermittelversorgung entstehen können.
- Zur effektiven Erhöhung der Nebenaggregatsleistung können der Brennkraftmaschine als zweite Leerlaufdrehzahl unterschiedliche Drehzahlwerte vorgegeben werden, die an die Erfordernisse des die zu geringe Leistungsabgabe aufweisenden Nebenaggregats angepasst sind. Beispielsweise kann eine als erste Leerlaufdrehzahl 950 Umdrehungen pro Minute aufweisende Brennkraftmaschine als zweite Leerlaufdrehzahl mit 1100 Umdrehungen pro Minute betrieben werden, wenn eine höhere Stromgeneratorleistung erforderlich ist, und mit 1180 Umdrehungen pro Minute als zweite Leerlaufdrehzahl betrieben werden, wenn ein höherer Schmiermitteldruck erforderlich ist.
- Erfordern mehrere Nebenaggregate zeitgleich die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, wird von der Brennkraftmaschine der größte für ein Nebenaggregat zur effektiven Erhöhung der Nebenaggregatsleistung angeforderte Drehzahlwert als zweite Leerlaufdrehzahl angenommen.
- Durch das beschriebene Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten kann in jedem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs die erste Leerlaufdrehzahl auf die zweite Leerlaufdrehzahl angehoben werden, wobei sich auch bei der direkten Anhebung der Leerlaufdrehzahl durch die Aktivierung der elektrisch betätigten Bremsvorrichtung der Betriebszustand des Kraftfahrzeugs nicht ändert.
- Im folgenden ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten anhand von einem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit zwei Figuren dargestellt und erläutert.
- Es zeigen:
-
1 ein Diagramm, in dem die Motordrehzahl über der Zeit aufgetragen ist, und in dem die Brennkraftmaschine direkt aus dem die erste Leerlaufdrehzahl aufweisenden Leerlauf in den die zweite Leerlaufdrehzahl aufweisende Leerlauf übergeht, -
2 ein Diagramm, in dem die Motordrehzahl über der Zeit aufgetragen ist, und in dem die Leerlaufdrehzahl indirekt erhöht wird, wobei die Brennkraftmaschine aus einem Betrieb mit größeren Motordrehzahlen in den die zweite Leerlaufdrehzahl aufweisende Leerlauf übergeht. - Ein Kraftfahrzeug ist mit einer Brennkraftmaschine ausgestattet, durch die mehrere Nebenaggregate angetrieben werden. Neben einer Hydraulikölpumpe und der Kühlwasserpumpe werden ein Stromgenerator und eine Motorölpumpe angetrieben. Die Brennkraftmaschine weist dabei eine erste Leerlaufdrehzahl von 950 Umdrehungen pro Minute auf, bei der die Brennkraftmaschine einen soeben gleichförmigen Drehverlauf aufweist, und mit der die Brennkraftmaschine im Normalfall im Leerlauf betrieben wird.
- Zudem ist das Kraftfahrzeug mit einem elektrisch betätigten Bremssystem ausgestattet, bei dem Bremsbeläge durch elektromotorisch bewegt Bremszylinder an Bremsscheiben gedrückt werden.
- Außerdem weist das Kraftfahrzeug eine Vorrichtung zum Verändern der Ventilsteuerzeiten auf. Die Vorrichtung wird durch einen Kolben betätigt, der in einem Motorölnebenkreis angeordnet ist. Der Motorölnebenkreis wird durch ein Magnetventil gesperrt oder freigeben, wodurch die Vorrichtung zum Verändern der Ventilsteuerzeiten betätigt wird.
- Unter anderem wird die Vorrichtung zum Verändern der Ventilsteuerzeiten bei jedem Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs betätigt, wodurch die Brennkraftmaschine im Leerlauf wie bei höheren Motordrehzahlen mit optimierten Ventilsteuerzeiten betrieben wird.
- Wird das Kraftfahrzeug mehrfach hintereinander, wie für Kolonnenfahrten typisch, aus dem Stand leicht beschleunigt und gleich danach wieder zum Stillstand gebracht, wobei jedes mal die Vorrichtung zum Verändern der Ventilsteuerzeiten betätigt wird, kann es vorkommen, dass der Öldruck im Motorölkreislauf der Brennkraftmaschine absinkt und zum Betätigen der Vorrichtung zum Verändern der Ventilsteuerzeiten nicht mehr ausreicht.
- Schließlich weist das Kraftfahrzeug eine Vielzahl elektrischer Verbraucher auf, die von dem Stromgenerator versorgt werden. Der Stromgenerator ist dabei so dimensioniert und ausgelegt, das er bei der im Leerlauf mit der ersten Leerlaufdrehzahl von 950 Umdrehungen pro Minute laufenden Brennkraftmaschine noch keinen Beitrag zur Stromversorgung leistet, wobei der Stromgenerator durch einen Einschaltregler abgeschaltet bleibt. Während die Brennkraftmaschine mit der ersten Leerlaufdrehzahl von 950 Umdrehungen pro Minute betrieben wird, werden die elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs über eine Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt.
- Erst ab einer Motordrehzahl von 1050 Umdrehungen pro Minute ist die Generatorleistung ausreichend hoch, um einen Beitrag zur Stromversorgung des Stromnetzes zu leisten, wobei der Generator von dem Einschaltregler mit dem Stromnetz verbunden wird.
-
1 zeigt ein Diagramm, in dem die Motordrehzahl n der im Leerlauf betriebenen Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs über der Zeit t aufgetragen ist. Die Brennkraftmaschine wird zu Beginn mit der ersten Leerlaufdrehzahl von 950 Umdrehungen pro Minute betrieben. - Zu einem Zeitpunkt t1, zu dem sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet, wird von einem Steuergerät festgestellt, dass die Spannung des Bordnetzes unter einen Schwellwert gefallen ist. Um die Motordrehzahl von einem Motorsteuergerät direkt auf die zweite Leerlaufdrehzahl heben zu können wird zuerst das elektrische betätigte Bremssystem aktiviert. Nachdem das Kraftfahrzeug gegen ein vom Kraftfahrer unbeabsichtigtes in Bewegung setzen gesichert ist, wird die zweite Leerlaufdrehzahl von 1100 Umdrehungen pro Minute gesetzt, bei welcher der Generator eine so hohe Leistungsabgabe aufweist, dass er von dem Einschaltregler mit dem Stromnetz verbunden werden kann.
- Betätigt der Kraftfahrer danach eines der Fahrpedale des Kraftfahrzeugs wird die zur direkten Erhöhung der Leerlaufdrehzahl durchgeführte Betätigung des Bremssystems aufgehoben.
- Zu einem Zeitpunkt t2 wird von einem Öldrucksensor ein Unterschreiten des minimal notwendigen Motoröldruckes sensiert, wodurch die Vorrichtung zum Verändern der Ventilsteuerzeiten nicht zuverlässig arbeiten kann. Daraufhin wird von dem Motorsteuergerät die zweite Leerlaufdrehzahl auf einen Wert von 1180 Umdrehungen pro Minute gesetzt, bei dem die Förderleistung der Motorölpumpe einen ausreichenden Motoröldruck gewährleistet, damit die Vorrichtung zum Verändern der Ventilsteuerzeiten betätigt werden kann.
- Die direkte Erhöhung der Motordrehzahl von der ersten Leerlaufdrehzahl auf die zweite Leerlaufdrehzahl bleibt solange erhalten, bis die Brennkraftmaschine zumindest kurzfristig mit höheren Motordrehzahlen betrieben wurde.
-
2 zeigt ein Diagramm, in dem die Motordrehzahl n der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs über der Zeit t aufgetragen ist. Die Brennkraftmaschine wird zu Beginn mit einer hohen Motordrehzahl von etwa 3000 Umdrehungen pro Minute betrieben. Dabei sind in dem Kraftfahrzeug so viele elektrische Verbraucher in Betrieb, dass mehr elektrische Leistung verbraucht wird, als der Generator bei einer mit 950 Umdrehungen pro Minute laufenden Brennkraftmaschine bereitstellen könnte, wobei mit der Zeit die Fahrzeugbatterie entladen würde. - Zu einem Zeitpunkt t3 kommt das Kraftfahrzeug zum Stillstand, wobei die Brennkraftmaschine im Leerlauf mit der zweiten Leerlaufdrehzahl von 1100 Umdrehungen pro Minute betrieben wird. Dabei wurde die Motordrehzahl indirekt auf zweite Leerlaufdrehzahl angehoben, ohne dass von der Brennkraftmaschine die erste Leerlaufdrehzahl von 950 Umdrehungen pro Minute eingenommen wird.
- Zu einem Zeitpunkt t4, zu dem die eine hohe elektrische Leistung erfordernden Verbraucher abgeschaltet wurden, fällt die Motordrehzahl von der zweiten Leerlaufdrehzahl mit 1100 Umdrehungen pro Minute auf die erste Leerlaufdrehzahl mit 950 Umdrehungen pro Minute. Da diese Absenkung der Motordrehzahl den Bewegungszustand des Fahrzeugs nicht verändern kann ist ein Eingreifen mit dem elektrisch betätigten Bremssystem nicht erforderlich.
- Durch das direkte und das indirekte Erhöhen der Motordrehzahl auf die zweite Leerlaufdrehzahl im Leerlauf der Brennkraftmaschine kann die Leistungsabgabe der Hydraulikölpumpe, der Kühlwasserpumpe, des Stromgenerators und der Motorölpumpe bei Bedarf angehoben werden. Dabei werden gegebenenfalls die Bremsen des Kraftfahrzeugs aktiviert, wodurch ein vom Kraftfahrer unbeabsichtigtes Anfahren des Kraftfahrzeugs vermieden wird.
Claims (7)
- Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten, die durch die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges angetriebene werden, wobei die Brennkraftmaschine im Leerlauf mit einer ersten Leerlaufdrehzahl betrieben wird, und die bei Anforderung einer erhöhten Nebenaggregatsleistung im Leerlaufe mit einer zweiten Leerlaufdrehzahl betrieben wird, die größer ist als die erste Leerlaufdrehzahl, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebung der Nebenaggregatsleistung direkt durchgeführt wird, indem die Brennkraftmaschine aus dem die erste Leerlaufdrehzahl aufweisenden Leerlauf in den die zweite Leerlaufdrehzahl aufweisende Leerlauf übergeht, und dass die Anhebung der Nebenaggregatsleistung indirekt durchgeführt wird, indem die Brennkraftmaschine aus größeren Motordrehzahlen in den die zweite Leerlaufdrehzahl aufweisende Leerlauf übergeht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der direkten Erhöhung der Leerlaufdrehzahl der Betriebszustand des Kraftfahrzeugs nicht verändert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug über eine elektrisch betätigte Bremsvorrichtung verfügt, und dass beim Stillstand des Kraftfahrzeugs und bei einer direkten Erhöhung der Leerlaufdrehzahl die Bremsvorrichtung aktiviert wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur direkten Erhöhung der Leerlaufdrehzahl aktivierte Bremsvorrichtung beim Betätigen eines Fahrpedals des Kraftfahrzeugs deaktiviert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Nebenaggregate ein Generator und/oder eine Hydraulikpumpe und/oder eine Schmiermittelpumpe und/oder eine Kühlmittelpumpe von der Brennkraftmaschine angetrieben werden.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der zweiten Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit des die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl erfordernden Nebenaggregates gewählt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zeitgleichen Anforderung der Anhebung der Nebenaggregatsleistung durch mehrere Nebenaggregate als zweite Leerlaufdrehzahl die höchste angeforderte Leerlaufdrehzahl gewählt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326935A DE10326935B4 (de) | 2003-06-16 | 2003-06-16 | Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326935A DE10326935B4 (de) | 2003-06-16 | 2003-06-16 | Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10326935A1 true DE10326935A1 (de) | 2005-01-20 |
DE10326935B4 DE10326935B4 (de) | 2009-02-26 |
Family
ID=33520596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10326935A Expired - Fee Related DE10326935B4 (de) | 2003-06-16 | 2003-06-16 | Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10326935B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2546107A1 (de) * | 2010-03-09 | 2013-01-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
EP2791492A4 (de) * | 2011-12-13 | 2015-12-30 | Scania Cv Ab | Vorrichtung und verfahren zur regelung der drehzahl eines motors je nach einer zusätzlichen last |
WO2018108467A1 (de) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Audi Ag | Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer leerlaufdrehzahl einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug |
WO2018160118A1 (en) * | 2017-02-28 | 2018-09-07 | Scania Cv Ab | Method and computer program product for improving performance of a motor vehicle |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304153A1 (en) * | 1992-02-25 | 1993-08-26 | Volkswagen Ag | IC engine idling speed adjustment - uses higher idling speed for ancillary set drive at constant reduction |
US5349826A (en) * | 1992-09-21 | 1994-09-27 | Nissan Motor Company, Ltd. | Air conditioning apparatus for automotive vehicle |
DE19625778A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zur lenkbetätigungsabhängigen Einstellung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE19931144A1 (de) * | 1998-09-08 | 2000-07-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes |
DE10121158A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren und Vorrichtung zum Selbsttätigen betätigen einer Fahrzeugbremse |
-
2003
- 2003-06-16 DE DE10326935A patent/DE10326935B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304153A1 (en) * | 1992-02-25 | 1993-08-26 | Volkswagen Ag | IC engine idling speed adjustment - uses higher idling speed for ancillary set drive at constant reduction |
US5349826A (en) * | 1992-09-21 | 1994-09-27 | Nissan Motor Company, Ltd. | Air conditioning apparatus for automotive vehicle |
DE19625778A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zur lenkbetätigungsabhängigen Einstellung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE19931144A1 (de) * | 1998-09-08 | 2000-07-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes |
DE10121158A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren und Vorrichtung zum Selbsttätigen betätigen einer Fahrzeugbremse |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2546107A1 (de) * | 2010-03-09 | 2013-01-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
EP2546107A4 (de) * | 2010-03-09 | 2015-04-29 | Toyota Motor Co Ltd | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
EP2791492A4 (de) * | 2011-12-13 | 2015-12-30 | Scania Cv Ab | Vorrichtung und verfahren zur regelung der drehzahl eines motors je nach einer zusätzlichen last |
WO2018108467A1 (de) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Audi Ag | Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer leerlaufdrehzahl einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug |
CN110088452A (zh) * | 2016-12-15 | 2019-08-02 | 奥迪股份公司 | 用于调节机动车的内燃机的怠速转速的方法和设备、及机动车 |
CN110088452B (zh) * | 2016-12-15 | 2022-04-22 | 奥迪股份公司 | 用于调节机动车的内燃机的怠速转速的方法和设备、及机动车 |
US11440525B2 (en) | 2016-12-15 | 2022-09-13 | Audi Ag | Method and device for setting an idling speed of an internal combustion engine of a motor vehicle and motor vehicle |
WO2018160118A1 (en) * | 2017-02-28 | 2018-09-07 | Scania Cv Ab | Method and computer program product for improving performance of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10326935B4 (de) | 2009-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10331257B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung | |
DE19929770C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Ölpumpe eines Automatikgetriebes | |
DE102012222748B4 (de) | Motorstart-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motorstarts für ein serielles Hybridfahrzeug | |
DE102006001201B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs | |
DE112010000034B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE102004002706B4 (de) | Automatische Stopp/Start-Steuerung für einen Verbrennungsmotor | |
DE60301978T2 (de) | System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs | |
DE102007008930A1 (de) | Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren | |
DE10041789A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE102014223949A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015115886B4 (de) | Steuerung für ein Fahrzeug | |
DE102004041156A1 (de) | Antriebssystem | |
DE102020204675B4 (de) | Pumpen-System mit Kupplungen | |
DE10359883A1 (de) | Motorstartvorrichtung | |
DE10214577B4 (de) | Motor-Start-Steuer/Regelvorrichtung und Verfahren dafür | |
DE102004021426B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung | |
DE102010061141B4 (de) | Steuervorrichtung und Verfahren für einen automatischen Stopp/Neustart für eine an Fahrzeugen angebrachte Verbrennungsmaschine | |
DE10326935B4 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten | |
DE102021104238A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung | |
DE69402532T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung der schädlichen abgase einer kraftfahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE102011051843B4 (de) | Steuerverfahren einer Hilfspumpe für Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, das mit einem Start-Stop-System ausgestattet ist | |
EP1539525B1 (de) | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs | |
DE102007004171B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Leerlaufdrehzahl | |
DE112012007263T5 (de) | Steuervorrichtung für Fahrzeugantriebsvorrichtung | |
DE102010021433A1 (de) | Verringerung des Auftretens von Schaltvorgängen im Zusammenhang mit Hybridfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |