DE10326266A1 - Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt - Google Patents
Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt Download PDFInfo
- Publication number
- DE10326266A1 DE10326266A1 DE2003126266 DE10326266A DE10326266A1 DE 10326266 A1 DE10326266 A1 DE 10326266A1 DE 2003126266 DE2003126266 DE 2003126266 DE 10326266 A DE10326266 A DE 10326266A DE 10326266 A1 DE10326266 A1 DE 10326266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- adapter
- wiper arm
- shoulders
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 20
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 20
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3848—Flat-type wiper blade, i.e. without harness
- B60S1/3849—Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
- B60S1/3851—Mounting of connector to blade assembly
- B60S1/3856—Gripping the blade
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4038—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3848—Flat-type wiper blade, i.e. without harness
- B60S1/3849—Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
- B60S1/3865—Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm
- B60S1/3868—Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm pin formed on the exterior of side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4038—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
- B60S1/4045—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4038—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
- B60S1/4064—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4038—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
- B60S1/4045—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
- B60S1/4048—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
- B60S2001/4051—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the side walls of the arm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Es wird ein Wischhebel (10) mit einem Wischarm (12) und einem an diesem angelenkten Wischblatt (14) zum Reinigen von Scheiben (15) insbesondere von Kraftfahrzeugen vorgeschlagen, dessen Wischblatt (14) mit einer Wischlippe an der Scheibe anlegbar, quer zu seiner Längserstreckung verschiebbar und an seiner von der Wischlippe abgewandten Oberseite mit einem sich im wesentlichen in Verschieberichtung erstreckenden Gelenkbolzen (38) versehen ist, wobei der Wischerarm (12) im Bereich der Anlenkstelle zwei mit Abstand voneinander angeordnete, quer zur Bewegungsebene des Wischhebels ausgerichtete Führungswände (52) hat, zwischen denen sich ein am Gelenkbolzen pendelbar gelagerter Adapter (40) befindet, welcher mit seitlichen Vorsprüngen (70) in jeweils eine an den Führungswänden vorhandene Ausnehmung (58) greift und der mit gegen eine Rückstellkraft in Richtung der Achse (39) des Gelenkbolzens (38) auslenkbaren Rastmitteln (74, 78) versehen ist, deren Rastschultern (78) mit an den Längswänden vorhandenen Gegenrastschultern (62) zusammenwirken kann, wenn die Anschlagschultern (84) aufweisenden Vorsprünge (70) des Adapters (40) an Gegen-Anschlagschultern (86) anliegen, welche an den Ausnehmungen (58) der Längswände ausgebildet sind. Eine besonders einfache auch vom Nichtfachmann ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligende Montage des Wischblatts am Wischerarm wird erreicht, wenn an dem Adapter (40) elastisch auslenkbare Federmittel (92 beziehungsweise 98) angeordnet sind, die ...
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft einen Wischhebel nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Art. Der Wischhebel umfasst einen angetriebenen Wischerarm, an dem mit Abstand von dessen Antriebsende ein quer zu seiner Längserstreckung über die zu wischende Scheibe verschiebbares Wischblatt angelenkt ist. Die Gelenkachse des Wischblatts erstreckt sich im wesentlichen in dessen Verschieberichtung. Diese Gelenk ist von besonderer Bedeutung, weil die zu wischende, in aller Regel sphärisch gekrümmte Scheibe – beispielsweise die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges – nicht einen Abschnitt einer Kugeloberfläche darstellt. Es muss sich deshalb das Wischblatt während seiner Wischbewegung ständig der jeweiligen Lage und dem Verlauf der Scheibenoberfläche in bezug auf die Bewegungsebene des Wischerarms anpassen können. Dazu ist eine Pendel- oder Schwingbewegung des Wischblatts gegenüber dem Wischerarm um die erwähnte Gelenkachse erforderlich.
- Bei einem bekannten gattungsgemäßen Wischhebel (
DE-A 101 30 903 - Vorteile der Erfindung
- Bei dem erfindungsgemäßen Wischhebel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 werden die Federmittel beim Ausführen der Fügebewegung selbsttätig gespannt, so dass nach Beendigung dieser Bewegung die Federmittel den Adapter und das mit diesem verbundene Wischblatt in die vorschriftsmäßige Position bewegen, in welcher die Vorsprünge mit ihren Anschlagschultern an den Gegen-Anschlagschultern der Ausnehmungen in den Längswänden anliegen, so dass die Sicherheitsverrastung zwischen Wischerarm und Adapter selbsttätig erfolgt. Dadurch ist die Montage besonders einfach und ohne Schwierigkeiten auch vom Laien durchzuführen.
- Eine weitere Vereinfachung des Montagevorgangs ergibt sich, wenn die Ausnehmungen in den Längswänden des Wischerarms zur Wischlippe des Wischblatts hin randoffen sind.
- Eine wesentliche Verbesserung des Schwinglagers, welches durch den Gelenkbolzen und die Lageraufnahmen am Adapter gebildet ist wird erreicht, wenn die Vorsprünge des Adapters die Lageraufnahmen für den Gelenkbolzen abschnittsweise kragenartig umgeben.
- Damit die Rastmittel gegen eine unbeabsichtigte Betätigung weitgehend geschützt sind, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei einem Wischhebel, dessen Wischerarm von seinem Ende aus angetrieben ist, die dem Antriebsende zugewandten Seiten der kragenartigen Vorsprünge als Anschlagschultern auszubilden, denen vom Antriebsende wegweisende, durch den Ausnehmungsrand gebildete Gegen-Anschlagschultern zugeordnet sind.
- Eine kostengünstige Realisierung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass der Adapter aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist, dass an die kragenartigen Vorsprünge jeweils eine schenkelfederartige, zur Lageraufnahme für den Gelenkbolzen annähernd tangential ausgerichtete Zunge angeformt ist, die sich mit ihrem freien Ende vorgespannt an einer Schulter abstützt, welche durch die Randkante der Ausnehmung gebildet ist, die der jeweiligen Gegen-Anschlagschulter zugewandt ist.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann dieser Vorteil auch dadurch erreicht werden, dass der im Querschnitt U-förmige Adapter aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist, dass in den beiden U-Schenkeln des Adapters an der U-Basis mündende, die Schenkel vorzugsweise durchdringende, kanalartige Schlitze angeordnet sind, welche von ihrer Mündung aus zum freien Ende des Wischerarms hin geneigt sind und dass schließlich an der Innenseite jeder Längswand des Wischerarms ein in den ihm benachbarten Schlitz eintauchendes Gleitstück angeordnet ist.
- Dabei ist das Gleitstück zweckmäßig einstöckig mit seiner Längswand verbunden.
- Bei bestimmten Anwendungsfällen kann es aber durchaus von Vorteil sein, die beiden hier alternativ geschilderten Ausführungsformen miteinander zu kombinieren.
- Eine weitere Vereinfachung der Montage des Wischhebels ergibt sich dadurch, dass sich die kanalartigen Schlitze in jeweils einem dreiseitig freigestellten, zungenartigen Wandbereich seines U-Schenkels befinden und dass dieser Wandbereich nahe der Mündung der Schlitze in die Querschnittsform des Adapters übergeht.
- Eine besonders robuste Sicherung des Wischblatts am Wischerarm wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, dass an dem dem Antriebsende des Wischerarms zugewandten Endabschnitt des Adapters die elastisch auslenkbaren Rastmittel angeordnet sind und dass an dem vom Antriebsende des Wischerarms abgewandten Endabschnitt des Adapters seitlich zu den Längswänden vorspringende Ansätze in zum Stirnende des Wischerarms hin randoffenen Auskehlungen liegen.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von in der dazugehörigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen angegeben.
- Zeichnung
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine Seitenansicht eines am freien Ende eines Wischerarms angelenkten Wischblatts, -
2 eine vergrößerte Darstellung einer in1 mit II bezeichneten, die Gelenkverbindung zwischen Wischblatt und Wischerarm bildenden Einzelheit in perspektivischer Darstellung teilweise geschnitten, -
3 das zur Gelenkverbindung gemäß2 gehörende freie Ende des Wischerarms, -
4 ein zur Gelenkverbindung gemäß2 gehörende Adapter, -
5 ein zur Gelenkverbindung gemäß2 gehörendes, wischblattseitiges Gelenkstück und - die
6 bis9 die Bauteile der Gelenkverbindung gemäß2 schematisch und unmaßstäblich dargestellt, wobei sieh diese jeweils in verschiedenen Montagepositionen zueinander befinden. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Zu einem in
1 dargestellten Wischhebel10 gehören ein Wischerarm12 und ein an diesem angelenktes Wischblatt14 . Der Wischerarm12 ist an seinem einen Ende um eine Achse16 in einer auf der Zeichnung stehenden Ebene pendelnd angetrieben. Um eine Gelenkverbindung zwischen Wischerarm und Wischblatt auf einfache Weise bewerkstelligen zu können, ist der Wischerarm12 an seinem anderen, freien Ende mit einem Kupplungsstück18 versehen (1 bis3 ), an welches das Wischblatt14 mit einem Gelenkteil20 (5 ) über einen Adapter angeschlossen werden kann. Das Gelenkteil20 ist fest mit einem Tragelement22 des Wischblatts14 verbunden, das beim Ausführungsbeispiel zwei in einer gemeinsamen Ebene und mit Abstand voneinander liegende in -
5 strichpunktiert gezeichnete Federschienen24 aufweist. Das so gebildete, bandförmig langgestreckte, federelastische Tragelement22 ist in seiner Längsrichtung über seinen Bandflächen26 und28 gekrümmt (1 und5 ). An seiner konkav gekrümmten Bandfläche26 ist eine an der zu wischenden Scheibe15 in Richtung des Pfeiles17 (1 ) anlegbare, langgestreckte gummielastische Wischleiste30 angeordnet und an seiner anderen konvex gekrümmten Bandfläche28 sitzt das Gelenkteil20 . Das Tragelement22 dient einerseits zur Sicherung der die Wischarbeit ausführenden Wischleiste30 , andererseits sorgt die erwähnte vorgegebene Krümmung des Tragelements22 für eine vorschriftsmäßige Verteilung der in Richtung des Pfeiles17 wirkenden Anlegekraft mit welcher das Wischblatt14 über den Wischerarm12 während des Wischbetriebs zur Scheibe15 belastet wird und für die notwendige Querversteifung der gummielastischen Wischleiste30 . Weiter eröffnet das Tragelement22 auf vorteilhafte Weise die Verbindung des Wischblatts mit dem Wischerarm über das Gelenkteil20 . Die Anordnung des Gelenkteils an dem Tragelement23 ist aus5 entnehmbar. Wie die2 und5 zeigen, hat das Gelenkteil20 eine zum Tragelement22 aufrecht ausgerichtete Längswand32 , deren beiden voneinander abgewandten Längswangen34 Führungsflächen oder Stützwände bilden. Die Längswand32 ist mit Haltekrallen36 versehen, welche die voneinander abgewandten Längskanten der beiden Federschienen24 umgreifen und die beiden Federschienen24 in der erforderlichen Einbaulage sichern. Dies kann durch form- und/oder kraftschlüssig wirkende Mittel erfolgen. Weiter ist es denkbar, das Gelenkteil20 im Bereich der Haltekrallen mit den Federschienen24 zu verschweißen. Aus der Längswand32 beziehungsweise aus deren durch die voneinander weg weisenden Längswangen34 der Längswand32 ragt beidseitig je ein quer zur Längsrichtung der Längswand ausgerichteter, die wischblattseitigen Gelenkmittel bildender Gelenkbolzen38 , wobei der eine, an der vom Betrachter abgewandten Längswange34 angeordnete Gelenkbolzen mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Die beiden Achsen der zwei Gelenkbolzen fluchten miteinander. Natürlich ist es auch denkbar, einen einzigen Gelenkbolzen an der Längswand32 anzuordnen, der dann diese in einer Querbohrung durchdringt und auf geeignete Weise in einer solchen Querbohrung verankert ist. Weiter gehört zum Wischblatt14 noch der vorerwähnte Adapter40 (4 ), der aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist. Der Adapter40 hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt (4 ), dessen beide Wände bildenden Schenkel42 sich von der U-Basis44 aus zum Tragelement22 erstrecken. Der Abstand zwischen den U-Schenkeln42 ist so auf die Dicke der Längswand32 abgestimmt, dass diese spielarm zwischen den beiden Schenkeln42 aufgenommen und geführt werden kann (2 ). Um dies zu ermöglichen sind die beiden U-Schenkel42 mit zu ihren freien Enden hin randoffenen Montagekanälen oder Aufnahmeschlitzen46 versehen, die über je eine Verengung48 in Lageraufnahmen50 für die Gelenkbolzen38 übergehen. Dadurch ist es möglich den Adapter40 mit dem Gelenkteil20 unverlierbar zu verrasten, weil die Verengung48 beim Rufrasten des Adapters40 auf die Gelenkbolzen48 des Gelenkteils20 unter vorübergehender elastischer Aufweitung die Gelenkbolzen in ihre Lageraufnahmen50 gelangen lässt (2 ), dann zurückfedert und so ein Lösen des Adapters40 von den Gelenkbolzen38 verhindert. Der Adapter40 ist dann unverlierbar am Gelenkteil20 beziehungsweise an dessen Gelenkbolzen38 um die gemeinsame Gelenkachse39 der Gelenkbolzen38 pendelbar gehalten. Mit Hilfe dieses zum Wischblatt gehörenden Adapters40 kann das Wischblatt mit dem Kupplungsstück18 des Wischerarms12 verbunden werden. - Eine äußerst zweckmäßige Konstruktion sieht vor, dass das Kupplungsstück
18 des Wischerarms12 ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt hat (3 ), der so dimensioniert ist, dass sich die an den U-Schenkeln52 des Kupplungsstücks18 ausgebildeten sich in Längsrichtung des Wischerarms12 erstreckenden, ein an der zugewandten Führungswänden54 für das Wischblatt in einem Abstand voneinander befinden, der passend auf die Breite des Adapters40 abgestimmt ist. Die U-Basiswand56 des Kupplungsstück18 bildet praktisch eine Abdeckung für die Gelenkverbindung. Wie insbesondere die3 zeigt, ist jeder der beiden U-Schenkel52 des Kupplungsstücks18 mit einer zu den freien Enden der U-Schenkel52 hin randoffenen Lagerausnehmung58 versehen, die jeweils in einem Abstand60 – gemessen an dem der Pendelachse16 angenäherten Ausnehmungsrand86 – von einer am Kupplungsstück18 beziehungsweise an dessen U-Schenkeln52 ausgebildeten Rastkanten62 liegen. Die Rastkanten62 weisen zur Pendelachse16 (1 ). Weiter ist an der Stirnseite eines jeden der beiden U-Schenkel52 des Kupplungsstück18 eine Auskehlung64 vorhanden, deren Abstand von der jeweiligen Rastkante62 mit der Bezugszahl66 versehen worden ist (3 ). An jeder der beiden einander zugewandten Führungswände54 der U-Schenkel52 ist ein in die U-Form des Kupplungsstücks18 ragender Zapfen68 angeordnet beziehungsweise herausgeformt. - Wie
4 zeigt, ist jede der Lageraufnahmen50 in den U-Schenkeln42 des Adapters40 an den voneinander abgewandten Wandflächen51 abschnittsweise mit diese Lageraufnahmen kragenartig umgebenden Vorsprüngen70 versehen. Diese springen um ein Maß vor, das etwa der Dicke der U-Schenkel52 des Kupplungsstücks18 entspricht. Durch diese Maßnahme wird die Lagerfläche der Lageraufnahmen50 für die Gelenkbolzen38 vergrößert und damit die Standzeit der Gelenkverbindung erhöht. Die Außenkonturen der Vorsprünge70 sind so auf die Konturen der Ausnehmungen58 in den U-Schenkeln52 abgestimmt, dass diese weitgehend spiellos von den Ausnehmungen58 aufgenommen werden können. Dazu hat jede Ausnehmung58 eine Sicherungsnase72 , die sich zum freien Ende des Wischerarms12 hin in den Bereich der Randöffnung jeder Ausnehmung58 erstreckt. An der der Pendelachse16 zugewandten Stirnseite des Adapters40 ist an jedem der beiden U-Schenkel42 eine im wesentlichen in Richtung der Achse der Gelenkbolzen38 elastisch auslenkbare Zunge74 angeformt, die sich von dieser Stirnseite aus in Richtung zur Pendelachse16 erstreckt. Am freien Ende einer jeder Zunge74 ist eine Handhabe76 vorhanden, die sich jeweils von ihrer Zunge aus entgegengesetzt quer zur Längsrichtung des Adapters40 erstrecken. Es ergibt sich somit an jeder Handhabe76 eine Rastschulter78 , die jeweils dem auf ihrer Längsseite des Adapters40 vorhandenen kragenartigen Vorsprung70 zugewandt ist. Jede Handhabe76 ist an ihrer oberen Seite mit einer nach außen abfallenden Anlaufschräge80 versehen. Die Zungen74 sind so ausgebildet, dass sie ohne Beeinträchtigung des Adapters in der schon beschriebenen Weise elastisch ausgelenkt werden können. Die Rastschultern78 befinden sich in einem Abstand82 von an den Vorsprüngen70 ausgebildeten, den Rastschultern78 zugewandten Anschlagschultern84 , denen jeweils eine durch die jeweilige Ausnehmung58 in den U-Schenkeln52 ausgebildete Gegen-Anschlagschulter86 zugewandt ist, welche dem schon erwähnten Ausnehmungsrand entspricht. Dabei ist der Abstand82 genau auf den Abstand60 am Kupplungsstück18 abgestimmt. Weiter sind an den beiden äußeren Wandflächen51 der U-Schenkel42 des Adapters40 jeweils ein Ansatz88 ausgebildet. Die beiden Ansätze88 erstrecken sich in einander entgegengesetzte Richtungen und sind den Auskehlungen64 in den U-Schenkeln52 des Kupplungsstücks18 zugeordnet. Dabei ist der Abstand90 von der jeweiligen Rastschulter78 an den Handhaben76 bis zu den Ansätzen88 an den Abstand66 von der Rastkante62 des Kupplungsstücks18 bis zu den Auskehlungen64 in den Stirnseiten der U-Schenkel52 angepasst. Weiter ist an jeden kragenartigen Vorsprung70 eine gegenüber dem ihr benachbarten U-Schenkel42 frei bewegliche Zunge92 angeformt. Diese Zunge erstreckt sich, in unmontiertem Zustand des Adapters, zu der jeweiligen Lageraufnahme50 im wesentlichen tangential, hin zu den Ansätzen88 . Da der Adapter40 aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist, sind die Zungen92 gegen eine Rückstellkraft in Richtung des Pfeiles94 (4 ) auslenkbar. - In jedem der beiden U-Schenkel
42 des Adapters40 sind beim Ausführungsbeispiel kanalartige Schlitze96 angeordnet. Die Schlitze96 durchdringen die jeweilige Kanalwand42 und münden an der U-Basis44 des Adapters40 . Der Verlauf dieser Schlitze96 ist von deren Mündung97 an der U-Basis44 aus zum freien Ende des Wischerarms hin geneigt. Jeder der kanalartigen Schlitze96 befindet sich in einem dreiseitig freigestellten zungenartigen Wandbereich98 des jeweiligen U-Schenkels42 , der nahe der Mündung97 der Schlitze96 in die Querschnittsform des Adapters40 übergeht. Dazu ist in jedem U-Schenkel42 ein U-förmiger Ausschnitt vorhanden, welcher so angeordnet und ausgeformt ist, dass die mit den kanalartigen Schlitzen96 versehenen zungenartigen Wandbereiche98 um ein bestimmtes Maß in Längsrichtung der U-Schenkel42 elastisch ausgelenkt werden können. - Die Breite der Schlitze
96 ist so bemessen, dass sie eine Gleitführung für die Zapfen68 bilden. - Die Montage des Wischblatts
14 an den Wischerarm12 zur Bildung des Wischhebels10 soll nun im Folgenden anhand der6 bis9 erläutert werden, wobei die7 bis9 das Kupplungsstück18 strichpunktiert zeigen und vom Wischblatt16 nur der Gelenkbolzen38 mit dem auf diesem gelagerten Adapter40 dargestellt ist. - Dabei ist das Wischblatt
14 in der schon beschriebenen Weise mit seinem Adapter40 ausgestattet. Dieser ist auf die Gelenkbolzen38 unverlierbar aufgerastet. Zum Zusammenfügen des Adapters40 dem Kupplungsstück18 werden diese beiden Teile in eine Position gebracht, welche in6 dargestellt ist. Dabei ragt der Adapter um ein Maß102 aus der freien Stirnseite des Wischerarms12 heraus, das größer ist als das Maß104 der Ansätze88 am Adapter40 . Mit dem Zusammenfügen dieser beiden Teile gemäß7 in Richtung des Montagepfeiles106 (6 ) gelangen die Zapfen68 an den Führungswänden54 über die Mündungen97 in die kanalartigen Schlitze96 des Adapters (7 ). Wenn die zungenartige Schenkelfeder92 aufgrund ihrer tangentialen Erstreckung an der Randkante57 der Ausnehmung58 anschlägt (7 ) wird diese beim Fortschreiten der Montagebewegung (Pfeil106 ) gegen eine Rückstellkraft in Richtung des Pfeiles94 ausgelenkt, so dass die Vorsprünge70 des Adapters40 durch die Randöffnung der Ausnehmung58 hindurch treten können. Dabei stützt sich die Schenkelfeder92 an der der Gegen-Anschlagschulter86 zugewandten Randkante57 der Ausnehmung58 ab und drückt über die Vorsprünge70 den Adapter40 in Richtung des Pfeiles110 (8 ), bis diese mit ihren Anschlagschultern84 an den Gegen-Anschlagschultern86 des Kupplungsstücks18 anliegen (9 ). Während der Montagebewegung (Pfeil106 ) laufen die Anlaufschrägen80 der Handhaben76 an den freien Enden der U-Schenkel52 des Kupplungsstücks18 an, so dass die Federzungen74 aufeinander zu ausgelenkt werden, bis die Handhaben76 zwischen die U-Schenkel52 gelangen. Wenn die Montagebewegung (Pfeil106 ) durch Anschlagen der Vorsprünge70 an der Oberkante59 der Ausnehmung58 gestoppt wird (8 ), drückt die nun vorgespannte Zunge92 den Adapter in Pfeilrichtung110 in seine Betriebsposition (9 ). In dieser mit dem Anschlagen der Anschlagschultern84 an den Gegen-Anschlagschultern86 (9 ) erreichten Betriebsposition federn die Zungen74 mit den Handhaben76 wieder in ihrer Ausgangsposition zurück, wobei die Rastschultern78 die als Gegen-Rastschultern dienenden Rastkanten62 der U-Schenkel52 hintergreifen. Gleichzeitig gelangen die seitlichen Ansätze88 am Adapter40 in ihre Auskehlungen64 in den Stirnseiten der U-Schenkel52 und sorgen dort für eine sichere Verbindung zwischen Wischerarm und Wischblatt. In dieser nun erreichten End- oder Betriebsstellung untergreifen die Sicherungsnasen72 des Kupplungsstücks18 die Vorsprünge70 des Adapters40 passend, was wesentlich zu einer betriebssicheren Verbindung zwischen Wischerarm12 und Wischblatt14 beiträgt. Dazu ist eine sorgfältige formliche Abstimmung zwischen diesen beiden Bauteilen erforderlich. - Unabhängig von dem bis jetzt beschriebenen Montagevorgang treten mit dem Zusammenfügen des Wischblatts
14 mit dem Wischerarm12 in Richtung des Pfeiles106 die Zapfen68 – als Gleitstücke wirkend – in ihrer kanalartigen Schlitze96 und lenken diese zusammen mit ihrem zungenartigen Wandbereich98 gegen eine Rückstellkraft in Richtung des Pfeiles108 aus (7 ) bis die Vorsprünge70 die Sicherungsnasen72 passiert haben und die Rückstellkraft den Adapter40 beziehungsweise das Wischblatt14 in seine Betriebsposition zwingt, in der die Anschlagschultern84 an den Gegen-Anschlagschultern86 anliegen und die Rastschultern78 die Rastkanten62 hintergreifen. Das Wischblatt14 des Wischhebels10 ist nun auf einfache Weise zuverlässig mit dem Wischerarm12 verbunden und vermag die zum Reinigen der Scheibe15 nötige Schwingbewegung um die Gelenkachse39 (Doppelpfeil100 in1 ) auszuführen. Dabei liegt das Wischblatt14 mit einer an der Wischleiste30 ausgebildeten Wischlippe31 an der zu wischenden Scheibe15 an. - Beim Ausführungsbeispiel sind also zwei unterschiedlich ausgebildete Federmittel angeordnet, die während der Montage des Wischhebels
10 ohne besondere zusätzliche Maßnahmen vorgespannt werden und die Verrastung zwischen Wischerarm und Wischblatt bewirken, indem sie den Adapter zu den Gegenrastschultern hin belasten. In dem einen Fall sind die Federmittel durch die Schenkelfeder92 gebildet, die mit der als Stützschulter wirkenden Randkante57 der Ausnehmungen58 zusammenwirkt und so als Montagehilfe dient. - Bei der zweiten Ausführungsform des Erfindungsgedankens sind die elastisch auslenkbaren Federmittel des Adapters durch den gegen Federkraft auslenkbaren zungenartigen Wandbereich
98 gebildet, der mit den Zapfen68 des Kupplungsstücks18 zusammenwirkend eine besonders vorteilhafte und kostengünstige Montagehilfe bildet. - Die beiden Ausführungsformen können selbstverständlich auch für sich alleine benutzt eine wesentliche Montagehilfe darstellen.
- Um den Wischhebel zu demontieren, das heißt um das Wischblatt vom Wischerarm zu lösen, müssen die beiden Zungen
74 des Adapters40 zusammengedrückt werden, bis die Rastschultern78 der Handhaben76 die Gegenrastschultern62 an den U-Schenkeln52 des Kupplungsstücks18 freigeben. Danach kann das Wischblatt problemlos – entgegen der geschilderten Bewegung zum Verbinden dieser Teile – vom Wischerarm abgenommen werden.
Claims (11)
- Wischhebel (
10 ) mit einem Wischerarm (12 ) und einem an diesem angelenkten Wischblatt (14 ), das mit einer Wischlippe (31 ) an der Scheibe (15 ) anlegbar, quer zu seiner Längserstreckung verschiebbar und an seiner von der Wischlippe abgewandten Oberseite mit einem sich im wesentlichen in Verschieberichtung erstreckenden Gelenkbolzen (38 ) versehen ist, wobei der Wischerarm im Bereich der Anlenkstelle zwei mit Abstand voneinander angeordnete, quer zur Bewegungsebene des Wischhebels ausgerichtete Führungswände (52 ) hat, zwischen denen sich ein am Gelenkbolzen pendelbar gelagerter Adapter (40 ) befindet, welcher mit seitlichen Vorsprüngen (70 ) in jeweils eine in den Längswänden vorhandene Ausnehmung (58 ) greift und der mit gegen eine Rückstellkraft in Richtung der Achse (39 ) des Gelenkbolzens auslenkbaren Rastmitteln (74 ,76 ) versehen ist, deren Rastschultern (78 ) mit an den Längswänden vorhandenen Gegenrastschultern (62 ) zusammenwirken, wenn die Anschlagschultern (84 ) aufweisenden Vorsprünge (70 ) des Adapters (40 ) an Gegen-Anschlagschultern (86 ) anliegen, welche an den Ausnehmungen (58 ) der Längswände ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapter (40 ) elastisch auslenkbare Federmittel (92 beziehungsweise 98) angeordnet sind, die vorgespannt den Adapter (40 ) zu den Gegenrastschultern (62 ) hin belasten. - Wischhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
58 ) in den Längswänden (54 ) des Wischerarms (12 ) zur Wischlippe (31 ) des Wischblatts (14 ) hin randoffen sind. - Wischhebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (
70 ) des Adapters (40 ) die Lageraufnahmen (50 ) für den Gelenkbolzen (38 ) abschnittsweise kragenartig umgeben. - Wischhebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm (
12 ) von seinem einen Ende aus angetrieben ist und dass die dem Antriebsende zugewandten Seiten der kragenartige Vorsprünge (70 ) die Anschlagschultern (84 ) bilden, denen vom Antriebsende wegweisende, durch den Ausnehmungsrand gebildete Gegen-Anschlagschultern (86 ) zugeordnet sind. - Wischhebel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (
40 ) aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist und dass an die kragenartigen Vorsprünge (70 ) jeweils eine schenkelfederartige, zur Lageraufnahme (50 ) für den Gelenkbolzen (38 ) annähernd tangential ausgerichtete Zunge (74 ) angeformt ist, die sich mit ihrem freien Ende vorgespannt an einer Schulter abstützt, welche durch die Randkante (57 ) der Ausnehmung (58 ) gebildet ist, die der jeweiligen Gegen-Anschlagschulter (86 ) zugewandt ist. - Wischhebel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Querschnitt U-förmige Adapter (
40 ) aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist, dass in den beiden U-Schenkeln (42 ) des Adapters an der U-Basis (44 ) mündende, die U-Schenkel vorzugsweise durchdringende, kanalartige Schlitze (96 ) angeordnet sind, welche von ihrer Mündung aus zum freien Ende des Wischerarms (12 ) hin geneigt sind und dass an der Innenseite jeder Längswand des Wischerarms ein in den ihm benachbarten Schlitz eintauchendes Gleitstück (68 ) angeordnet ist. - Wischhebel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (
68 ) einstöckig mit seiner Längswand (52 ) verbunden ist. - Wischhebel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die kanalartigen Schlitze (
96 ) in jeweils einem dreiseitig freigestellten, zungenartigen Wandbereich (98 ) seines U-Schenkels (42 ) befinden und dass dieser Wandbereich nahe der Mündung der Schlitze in die Querschnittsform des Adapters (40 ) übergeht. - Wischhebel nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Antriebsende des Wischerarms (
12 ) zugewandten Endabschnitt des Adapters (40 ) die elastisch auslenkbaren Rastmittel (74 ,78 ) angeordnet sind und dass an dem vom Antriebsende des Wischerarms abgewandten Endabschnitt des Adapters seitlich zu den Längswänden (52 ) vorspringende Ansätze (88 ) in zum Stirnende des Wischerarms hin randoffenen Auskehlungen (64 ) liegen. - Wischblatt (
14 ) zum Reinigen von Scheiben (15 ) insbesondere von Kraftfahrzeugen, das mit einer Wischlippe (31 ) an der Scheibe anlegbar, quer zu seiner Längserstreckung verschiebbar und an seiner von der Wischlippe abgewandten Oberseite mit einem sich im wesentlichen in Verschieberichtung erstreckenden Gelenkbolzen (38 ) versehen ist, an dem ein Adapter (40 ) pendelbar gelagert ist, der gegen eine Rückstellkraft in Richtung der Achse des Gelenkbolzens auslenkbare Rastmittel (74 ,78 ) hat, welche mit Gegenrastmitteln eines Wischerarms verrastet werden können, wenn Anschlagschultern (84 ) des Adapters an Gegen-Anschlagschultern des Wischerarms anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapter (40 ) elastisch auslenkbare Federmittel (92 beziehungsweise98 ) angeordnet sind, die den Adapter zu den Gegen-Anschlagschultern zu belasten vermögen, wenn das Wischblatt mit dem Wischerarm verbunden wird. - Adapter (
40 ) zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm, wobei der Adapter Lageraufnahmen (50 ) für einem am Wischblatt vorhandenen Gelenkbolzen aufweist und zumindest eine elastisch auslenkbare Rastschulter (78 ) hat, welche zur Sicherstellung der vorgeschriebenen Betriebsstellung mit einer Gegen-Anschlagschulter des Wischerarms zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (40 ) mit Federmitteln (92 beziehungsweise98 ) versehen ist, welche bei der Montage des Wischblatts an den Wischerarm den Adapter in seine vorschriftsmäßige Betriebsstellung zwingen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003126266 DE10326266A1 (de) | 2002-06-26 | 2003-06-11 | Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228496.2 | 2002-06-26 | ||
DE10228496 | 2002-06-26 | ||
DE2003126266 DE10326266A1 (de) | 2002-06-26 | 2003-06-11 | Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10326266A1 true DE10326266A1 (de) | 2004-01-15 |
Family
ID=29723465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003126266 Ceased DE10326266A1 (de) | 2002-06-26 | 2003-06-11 | Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10326266A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005039944A1 (de) * | 2003-10-09 | 2005-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts mit wischerarm sowie ein wischblatt, einen wischerarm und ein entsprechendes verbindungsstück |
FR2879986A1 (fr) * | 2004-12-23 | 2006-06-30 | Valeo Systemes Dessuyage | Balai d'essuie-glace plat universel et connecteur amovible associe |
WO2010034439A1 (de) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Valeo Systemes D'essuyage | Wischblatt sowie wischblatt/wischarmverbindung |
US20100205763A1 (en) * | 2009-02-18 | 2010-08-19 | Chin Pech Co., Ltd. | Universal Adaptors for Connecting Wiper Blades to Wiper Arms |
US20120167326A1 (en) * | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Valeo Systemes D'essuyage | Wiper Blade for Cleaning Windows of Motor Vehicles and Wiper Arm |
FR2979875A1 (fr) * | 2011-09-12 | 2013-03-15 | Valeo Systemes Dessuyage | Adaptateur a languettes flexibles pour systeme d'essuyage |
JP2013082437A (ja) * | 2011-09-26 | 2013-05-09 | Asmo Co Ltd | 車両用ワイパ |
US20130318735A1 (en) * | 2010-12-02 | 2013-12-05 | Davy Mouth | Windscreen wiper device |
WO2015007179A1 (zh) * | 2013-07-15 | 2015-01-22 | 丹阳镇威汽配有限公司 | 雨刷的连接结构 |
CN104340178A (zh) * | 2013-07-31 | 2015-02-11 | 扬弘实业股份有限公司 | 刮水器用配接器及其刮水器系统 |
US8997304B2 (en) | 2011-12-14 | 2015-04-07 | Federal-Mogul Corporation | Windscreen wiper device |
DE102016111648A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Adapter für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs und Baugruppe, die einen solchen Adapter umfasst |
FR3043620A1 (fr) * | 2015-11-17 | 2017-05-19 | Valeo Systemes Dessuyage | Piece intermediaire pour relier un balai d’essuyage a un bras d’entrainement d’un essuie-glace |
CN107700131A (zh) * | 2017-10-22 | 2018-02-16 | 江苏小太阳机械科技有限公司 | 一种拉幅定形机链条用弹簧片 |
WO2020114828A1 (fr) * | 2018-12-04 | 2020-06-11 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Adaptateur pour la connexion d'un balai d'essuyage a un bras d'entrainement d'un systeme d'essuyage pour vehicule automobile |
-
2003
- 2003-06-11 DE DE2003126266 patent/DE10326266A1/de not_active Ceased
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005039944A1 (de) * | 2003-10-09 | 2005-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts mit wischerarm sowie ein wischblatt, einen wischerarm und ein entsprechendes verbindungsstück |
CN1863698B (zh) * | 2003-10-09 | 2011-06-15 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于雨刷片与雨刷臂连接的装置以及雨刷片、雨刷臂和相应的连接件 |
KR101280171B1 (ko) * | 2004-12-23 | 2013-06-28 | 발레오 시스뗌므 데쉬야지 | 범용의 플랫형 윈드스크린 와이퍼 및 그와 관련한 분리가능한 결합 커넥터 |
FR2879986A1 (fr) * | 2004-12-23 | 2006-06-30 | Valeo Systemes Dessuyage | Balai d'essuie-glace plat universel et connecteur amovible associe |
WO2006069648A1 (fr) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Valeo Systemes D'essuyage | Balai d’essuie-glace plat universel et connecteur amovible associe |
JP2008525257A (ja) * | 2004-12-23 | 2008-07-17 | ヴァレオ システム デシュヤージュ | ユニバーサルなフラットタイプのウィンドスクリーンワイパーブレード、およびそれに関連する取り外し自在なコネクタ |
RU2394706C2 (ru) * | 2004-12-23 | 2010-07-20 | Валео Систэм Д`Эссюаж | Плоская универсальная щетка стеклоочистителя и соответствующий съемный соединитель |
US8544137B2 (en) | 2004-12-23 | 2013-10-01 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Universal flat windscreen-wiper blade and associated removable connector |
WO2010034439A1 (de) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Valeo Systemes D'essuyage | Wischblatt sowie wischblatt/wischarmverbindung |
US20100205763A1 (en) * | 2009-02-18 | 2010-08-19 | Chin Pech Co., Ltd. | Universal Adaptors for Connecting Wiper Blades to Wiper Arms |
US20130318735A1 (en) * | 2010-12-02 | 2013-12-05 | Davy Mouth | Windscreen wiper device |
US20120167326A1 (en) * | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Valeo Systemes D'essuyage | Wiper Blade for Cleaning Windows of Motor Vehicles and Wiper Arm |
FR2979875A1 (fr) * | 2011-09-12 | 2013-03-15 | Valeo Systemes Dessuyage | Adaptateur a languettes flexibles pour systeme d'essuyage |
WO2013037571A1 (fr) * | 2011-09-12 | 2013-03-21 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Adaptateur a languettes flexibles pour systeme d'essuyage |
US10011250B2 (en) | 2011-09-12 | 2018-07-03 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Adapter comprising flexible tongues for a wiping system |
JP2013082437A (ja) * | 2011-09-26 | 2013-05-09 | Asmo Co Ltd | 車両用ワイパ |
US9834178B2 (en) | 2011-12-14 | 2017-12-05 | Federal-Mogul Llc | Windscreen wiper device |
US8997304B2 (en) | 2011-12-14 | 2015-04-07 | Federal-Mogul Corporation | Windscreen wiper device |
WO2015007179A1 (zh) * | 2013-07-15 | 2015-01-22 | 丹阳镇威汽配有限公司 | 雨刷的连接结构 |
CN104340178A (zh) * | 2013-07-31 | 2015-02-11 | 扬弘实业股份有限公司 | 刮水器用配接器及其刮水器系统 |
CN104340178B (zh) * | 2013-07-31 | 2016-12-28 | 扬弘实业股份有限公司 | 刮水器用配接器及其刮水器系统 |
DE102016111648A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Adapter für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs und Baugruppe, die einen solchen Adapter umfasst |
FR3043620A1 (fr) * | 2015-11-17 | 2017-05-19 | Valeo Systemes Dessuyage | Piece intermediaire pour relier un balai d’essuyage a un bras d’entrainement d’un essuie-glace |
EP3170710A1 (de) * | 2015-11-17 | 2017-05-24 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Zwischenstück zum verbinden eines scheibenwischers mit einem antriebsarm |
CN107010015A (zh) * | 2015-11-17 | 2017-08-04 | 法雷奥系统公司 | 用于将雨刮器连接至驱动风挡雨刮器的驱动臂的中间件 |
US10597003B2 (en) | 2015-11-17 | 2020-03-24 | Valeo Systémes d'Essuyage | Intermediate piece for connecting a wiper to a driving arm for driving a windscreen wiper |
CN107010015B (zh) * | 2015-11-17 | 2020-04-21 | 法雷奥系统公司 | 用于将雨刮器连接至驱动风挡雨刮器的驱动臂的中间件 |
CN107700131A (zh) * | 2017-10-22 | 2018-02-16 | 江苏小太阳机械科技有限公司 | 一种拉幅定形机链条用弹簧片 |
WO2020114828A1 (fr) * | 2018-12-04 | 2020-06-11 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Adaptateur pour la connexion d'un balai d'essuyage a un bras d'entrainement d'un systeme d'essuyage pour vehicule automobile |
CN113165602A (zh) * | 2018-12-04 | 2021-07-23 | 法雷奥系统公司 | 用于将风挡刮水器连接至机动车辆的刮水器系统的驱动臂的适配器 |
US11845404B2 (en) | 2018-12-04 | 2023-12-19 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Adapter for connecting a windshield wiper to a drive arm of a wiper system for a motor vehicle |
CN113165602B (zh) * | 2018-12-04 | 2024-09-06 | 法雷奥系统公司 | 用于将风挡刮水器连接至机动车辆的刮水器系统的驱动臂的适配器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0869886B1 (de) | Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen | |
EP1484224B1 (de) | Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm | |
EP1049610B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm | |
EP1347896B1 (de) | Wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE19833666B4 (de) | Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
EP1056628B1 (de) | Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung | |
EP1152931B1 (de) | Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen | |
EP1494901B1 (de) | Wischhebel mit einem wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE10257988A1 (de) | Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt | |
EP1494903B1 (de) | Wischebel mit einem angetriebenen wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE60112047T2 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
WO2003084789A1 (de) | Wischhebel mit einem wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt | |
DE10326266A1 (de) | Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt | |
WO2002034592A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen verbinden eines wischblatts zum reinigen von scheiben mit einem wischerarm | |
DE19952054A1 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE10320930A1 (de) | Anschlußvorrichtung für ein Wischerblatt am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage | |
DE19833665A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem am Kraftfahrzeug einendig geführten, angetriebenen Wischerarm | |
WO2002053421A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm | |
EP1332074A1 (de) | Vorrichtung zum gelenkigen, lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem angetriebenen wischerarm | |
EP0983172B1 (de) | Wischblatt und austauschsatz für ein wischblatt | |
WO2012079854A1 (de) | Wischblattvorrichtung | |
EP0012847A1 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE20321703U1 (de) | Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt | |
EP2651713B1 (de) | Verfahren zur montage einer wischvorrichtung | |
DE20314551U1 (de) | Wischhebel mit einem einendig angetriebenen Wischerarm, an dessen freien Ende ein an einer Scheibe anlegbares Wischblatt angeordnet ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |