DE10326133A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes Download PDF

Info

Publication number
DE10326133A1
DE10326133A1 DE10326133A DE10326133A DE10326133A1 DE 10326133 A1 DE10326133 A1 DE 10326133A1 DE 10326133 A DE10326133 A DE 10326133A DE 10326133 A DE10326133 A DE 10326133A DE 10326133 A1 DE10326133 A1 DE 10326133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
roller
measuring roller
tension
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10326133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326133B4 (de
Inventor
Jörg Väth
Tobias Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Priority to DE10326133A priority Critical patent/DE10326133B4/de
Priority to DE20311822U priority patent/DE20311822U1/de
Priority to PL04012854T priority patent/PL1484443T3/pl
Priority to ES04012854T priority patent/ES2291773T3/es
Priority to AT04012854T priority patent/ATE371053T1/de
Priority to DE502004004697T priority patent/DE502004004697D1/de
Priority to EP04012854A priority patent/EP1484443B1/de
Priority to JP2004166262A priority patent/JP4868487B2/ja
Priority to US10/861,838 priority patent/US7059984B2/en
Publication of DE10326133A1 publication Critical patent/DE10326133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326133B4 publication Critical patent/DE10326133B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/005Wire-tensioning devices

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Drives For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) dient zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes (2). Das Band (2) wird dabei an Walzen (6, 7, 8, 9, 15) umgelenkt, von denen eine als Kraftmeßwalze (15) und Spannkraftregelwalze (18) ausgebildet ist. Diese Walze (15, 18) ist mit mindestens einem Kraftsensor (16) ausgerüstet, der die Lagerkraft (F) ermittelt. Außerdem ist diese Walze (15, 18) durch einen Stellantrieb (13) verstellbar gehalten, um die Spannkraft des Bandes (2) einstellen zu können. Der Stellantrieb (13) steht mit einer Regeleinrichtung (21) in Wirkverbindung, die von einer Korrekturvorrichtung (17) beeinflußt ist. Diese Korrekturvorrichtung (17) ermittelt aus der vom Kraftsensor (16) gemessenen Lagerkraft (F) und der sich mit der Lage der Spannkraftregelwalze (18) ändernden Umschlingung die Bandspannung und gibt diese als Ist-Wert an die Regeleinrichtung (21) weiter.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Aus der Praxis sind umlaufende Siebbänder zur Entwässerung von Papierbahnen bekannt. Dabei wird die Papierbahn gegen das Siebband gedrückt, um Wasser aus der Papierbahn herauszudrücken. Das umlaufende Band ist dabei als Endlosband ausgebildet und läuft mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Papierbahn um. Zur Erzielung eines reibungslosen Entwässerungsvorgangs ist es wichtig, daß das umlaufende Band innerhalb gewisser Toleranzen mit einer vorgegebenen Zugspannung beaufschlagt wird. Dies wird durch Regeln der Bandzugkraft bewirkt, wobei eine der Walzen als Kraftmeßwalze zur Bestimmung der Bandzugkraft und eine als Spannkraftregelwalze ausgebildet ist. Die Kraftmeßwalze weist dabei an beiden einander gegenüberliegenden Lagern jeweils einen Kraftsensor auf, der die Lagerkraft mißt. Die Spannkraftregelwalze wird von einem Stellmotor verstellt, um das umlaufende Band mehr oder weniger zu spannen. Zur Erzielung eines geschlossenen Regelkreises stehen die Kraftsensoren über eine Regeleinrichtung mit der Spannkraftregelwalze in Wirkverbindung. Um aus der gemessenen Lagerkraft direkt die Bandzugkraft ermitteln zu können, wird das umlaufende Band an der Kraftmeßwalze um 180° umgelenkt. Dabei wird die Kraftmeßwalze unabhängig von der Lage des Stellantriebs in stets gleicher Weise umschlungen, so daß die gemessene Lagerkraft direkt die Bandzugkraft wiedergibt. Aufgrund der großen Umschlingung der Kraftmeßwalze ist es erforderlich, das Band sowohl innen- als auch außenseitig von Walzen zu erfassen. Damit wird auch die papierberührte Seite des umlaufenden Bandes von Walzen erfaßt, so daß sich an diesen Walzen Partikel aus der Papierbahn kumulieren können. Diese Partikel führen zu Defekten in der Papierbahn und sind daher unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes zu schaffen, welches bei geringer Umschlingung der Kraftmeßwalze eine präzise Regelung der Bandzugkraft erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 8 gelöst.
  • Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dient zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes, wobei insbesondere an ein Filz- oder Siebband einer Zellstoff- oder Papierherstellungsmaschine bzw. eine Streichmaschine gedacht ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das umlaufende Band von möglichst wenig Walzen umgelenkt wird, wobei diese das umlaufende Band möglichst nur von der nicht papierberührten Seite erfassen sollen. Dies läßt sich jedoch nur bewerkstelligen, wenn das umlaufende Band von jeder einzelnen Walze um weniger als 180° umgelenkt wird. Für einen reibungslosen Betrieb ist es zudem erforderlich, die Spannkraft des umlaufenden Bandes konstant zu halten, was durch eine Spannkraft-Regeleinrichtung erfolgt. Diese wird von mindestens einem Kraftsensor einer Kraftmeßwalze beeinflußt, an der das umlaufende Band umgelenkt ist. Die dabei ermittelte Lagerkraft ist ein Maß für die Bandzugkraft. Die Regeleinrichtung wirkt auf einen Stellantrieb einer verstellbaren Spannkraftregelwalze ein, die diese entsprechend dem Ausgangssignal der Regeleinrichtung ansteuert. Dabei ergibt sich das Problem, daß sich durch die Verstellung der Spannkraftregelwalze eine veränderte Umschlingung der Kraftmeßwalze ergibt. Unter diesen Bedingungen ergibt die Lagerkraft keinen eindeutigen Wert für die Bandspannung, so daß das umlaufende Band je nach Stellung der Spannkraftregelwalze auf unterschiedliche Bandspannungen geregelt wird. Zur Lösung dieses Problems ist dem Kraftsensor eine Korrekturvorrichtung zugeordnet, welche die Umschlingung der Kraftmeßwalze berücksichtigt. Diese Korrekturvorrichtung errechnet aus der Lagerkraft und der Umschlingung der Kraftmeßwalze die Bandzugkraft und leitet diese an die Regeleinrichtung als Ist-Wert weiter. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Regeleinrichtung unabhängig von der Stellung der Spannkraftregelwalze und damit unabhängig von der daraus resultierenden Umschlingung des umlaufenden Bandes die Bandspannung auf einen konstanten Wert regelt. Dies gewährleistet in allen Betriebszuständen eine gleichbleibende Produktionsqualität. Insbesondere spielt es keine Rolle, wenn das Band unkorrekt abgelenkt ist, zumal der sich daraus ergebende Wert der Umschlingung der Kraftmeßwalze bei der Ermittlung der Bandzugkraft berücksichtigt wird.
  • Eine besonders einfache Realisierung der Korrekturvorrichtung ergibt sich aus Anspruch 2. Dabei ist die Korrekturvorrichtung von der Lage der Spannkraftregelwalze und damit von der jeweiligen Stellung des Stellantriebs beeinflußt. Diese Lage kann unmittelbar von einem Weggeber erfaßt werden, der beispielsweise mit einer Antriebswelle des Stellantriebs verbunden ist. Der Weggeber ermittelt dabei den zurückgelegten Weg des Stellantriebs, so daß die jeweilige Lage der Spannkraftregelwalze in jedem Betriebszustand bekannt ist. Im Falle einer incrementalen Wegerfassung ist vorzugsweise dem Stellantrieb mindestens ein Endschalter zugeordnet, der eine Nullpunkteinstellung der Wegerfassung sicherstellt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Korrekturvorrichtung ist es gemäß Anspruch 3 günstig, wenn die Korrekturvorrichtung von der relativen Lage der Kraftmeßwalze zu den benachbarten Walzen beeinflußt ist. In diesem Fall kann die Umschlingung der Kraftmeßwalze unmittelbar aus den Lagen der Achsen dreier Walzen berechnet werden, wobei eine dieser Walzen durch den Stellantrieb verstellbar ist. Eine einfache Realisierung der Korrekturvorrichtung ergibt sich aus Anspruch 4. Dabei ist der Korrekturvorrichtung eine Speichervorrichtung zugeordnet, in der die Lagen der feststehenden Walzen abgelegt sind. Es reicht dabei völlig aus, die Lagen jener Walzen zu speichern, welche der Kraftmeßwalze benachbart sind, da, die übrigen Walzen keinerlei Einfluß auf die Umschlingung der Kraftmeßwalze haben. Aus den bekannten Lagen der der Kraftmeßwalze benachbarten Walzen sowie der Kraftmeßwalze selbst kann die Umschlingung der Kraftmeßwalze und damit der erforderliche Korrekturfaktor zur Berechnung der Bandzug spannung leicht ermittelt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es gemäß Anspruch 5 vorteilhaft, wenn die Korrekturvorrichtung von mindestens zwei Kraftsensoren der Kraftmeßwalze beeinflußt ist. Diese Kraftsensoren wirken in unterschiedliche Richtungen, so daß die Lagerkraft der Kraftmeßwalze von diesen vektoriell erfaßt wird. Aus dieser vektoriellen Lagerkraft kann neben dem Betrag der Lagerkraft auch deren Richtung ermittelt werden, aus der die Umschlingung der Kraftmeßwalze bestimmt werden kann. Insbesondere ist es dabei nicht erforderlich, die genauen Lagen der benachbarten Walzen zu kennen, so daß konstruktive Änderungen des Walzenaufbaus ohne Auswirkung auf das Meßergebnis bleiben.
  • Zur Erzielung eines einfachen, kostengünstigen und störarmen Aufbaus ist es wichtig, möglichst wenig Umlenkwalzen für das umlaufende Band einzusetzen. Neben zwei das Siebband gegen die Papierbahn drückenden Walzen ist grundsätzlich eine verschwenkbare Bahnlaufregelwalze vorgesehen, mit deren Hilfe das umlaufende Band geführt wird. Um mit einer möglichst geringen Zahl von Walzen auszukommen, ist es gemäß Anspruch 6 vorteilhaft, wenn die Spannkraftregelwalze und die Kraftmeßwalze von derselben Walze gebildet sind. Damit wird die Kraftmeßwalze durch den Stellantrieb verstellt, was zu einer relativ großen Veränderung der Umschlingung durch das umlaufende Band führt. Diese sich ändernde Umschlingung wird jedoch von der Korrekturvorrichtung ausreichend berücksichtigt, um eine zuverlässige Spannkraftregelung zu erzielen.
  • Um einen möglichst störarmen Betrieb der Papierherstellungsmaschine zu gewährleisten, ist es gemäß Anspruch 7 vorteilhaft, wenn alle Walzen dieselbe Bandseite, vorzugsweise die nicht von der Papierbahn berührte Bandseite erfassen. Damit wird verhindert, daß Partikel, die sich von der Papierbahn lösen, auf dem Siebband ansammeln und bei erneuter Übertragung auf die Papierbahn zu einem nicht mehr tolerierbaren Defekt führen.
  • Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 8 wird ein umlaufendes Band von Walzen umgelenkt. Mindestens eine der Walzen ist als Kraftmeßwalze ausgebildet, deren Lagerkraft gemessen wird. Mindestens eine der Walzen, vorzugsweise die Kraftmeßwalze, ist als Spannkraftregelwalze ausgebildet, die von einem Stellantrieb verstellt wird. Die Verstellung der Spannkraftregelwalze erfolgt dabei durch Regeln der Bandzugkraft des umlaufenden Bandes. Um möglichst wenige Walzen einsetzen zu müssen, die vorzugsweise nur eine Seite des umlaufenden Bandes erfassen, wird die Kraftmeßwalze bei einer Verstellung des Stellantriebs unterschiedlich vom umlaufenden Band umschlungen, so daß die Bandzugkraft nicht mehr proportional zur gemessenen Lagerkraft ist. Um dennoch eine ordnungsgemäße Zugkraftregelung für das umlaufende Band zu erzielen, wird aus der gemessenen Lagerkraft unter Berücksichtigung der jeweiligen Umschlingung der Kraftmeßwalze die Bandzugkraft berechnet. Damit ergibt sich eine ordnungsgemäße Bandzugkraftregelung in jeder Stellung der Spannkraftregelwalze.
  • Zur Erzielung eines möglichst geringen Datenverarbeitungsaufwands ist es gemäß Anspruch 9 günstig, wenn die Bandzugkraft aus der gemessenen Lagerkraft der Kraftmeßwalze und einem Korrekturfaktor berechnet wird. Dieser Korrekturfaktor berücksichtigt dabei die Positionen der einzelnen Walzen sowie die sich verändernde Lage der Spannkraftregelwalze. Aus diesen Positionen kann die Umschlingung der Kraftmeßwalze unmittelbar ermittelt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es gemäß Anspruch 10 günstig, die Lagerkraft der Kraftmeßwalze vektoriell zu ermitteln. Dabei wird aus der Richtung der Lagerkraft die Umschlingung der Kraftmeßwalze durch das Band berechnet, um den Korrekturfaktor für die Bandzugkraft zu ermitteln. Auf diese Weise ergibt sich eine von der Bandgeometrie im wesentlichen unabhängige Berechnung der Bandzugkraft.
  • Schließlich ist es gemäß Anspruch 11 vorteilhaft, zur Bestimmung der Umschlingung der Kraftmeßwalze die Lage des Bandes von einem Sensor zu erfassen. Dieser Sensor wird vorzugsweise von einer Rolle gebildet, welche federnd gegen das umlaufende Band gedrückt wird. Aus der Lage der Rolle kann unmittelbar die Umschlingung der Kraftmeßwalze ermittelt werden. Alternativ ist auch daran gedacht, einen berührungslosen Sensor, beispielsweise einen Ultraschallsensor, einzusetzen, der die Lage des Bandes erfaßt.
  • Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes 2. Das Band 2 wird in diesem Ausführungsbeispiel von einem Siebband einer Entwässerungsvorrichtung 3 einer Papierherstellungsmaschine gebildet. Die Entwässerungsvorrichtung 3 weist eine drehbare Trommel 4 auf, die von einer nassen Papierbahn 5 umschlungen wird. Außenseitig wird das Band 2 gegen die Papierbahn 5 gedrückt, so daß die Papierbahn 5 zwischen dem Siebband 2 und der Trommel 4 gehalten ist. Das Band 2 steht dabei unter einer vorgegebenen Zugspannung, um die gewünschte Entwässerungswirkung für die Papierbahn 5 zu erzielen. Dabei wird das in der Papierbahn 5 enthaltene überschüssige Wasser aufgrund des Drucks des Siebbandes 2 durch dieses hindurchgepreßt. Zur Erzielung einer ausreichenden Entwässerungswirkung sind mehrere Entwässerungsvorrichtungen 3 hintereinander angeordnet.
  • Das Band 2 wird von vier Walzen 6, 7, 8, 9 umgelenkt. Dabei sind die Walzen 6, 9 in ihrer Achslage feststehend ausgebildet und dienen daher als reine Umlenkwalzen 6, 9. Die Walze 7 ist in Pfeilrichtung 10 verschwenkbar gelagert und bildet eine Bandlaufregelwalze. Durch Verschwenken der Bandlaufregelwalze 7 kann das Band 2 in seiner Laufrichtung beeinflußt werden. Dies ist wichtig, um das Band 2 in Lage zu halten. Hierzu ist ein Kantenfühler 11 vorgesehen, der die Lage des Bandes 2 erfaßt und einem Bandlaufregler 12 zuführt. Dieser Bandlaufregler vergleicht das vom Kantenfühler 11 abgegebene Signal mit einem Sollwert und steuert entsprechend einen nicht dargestellten Stellantrieb der Bandlaufregelwalze 7 an. Auf diese Weise wird eine Bandlaufregelung erzielt.
  • Zur Einstellung der gewünschten Zugkraft des umlaufenden Bandes 2 ist die Spannkraftregelwalze 8 durch einen Stellantrieb 13 in Pfeilrichtung 14 verstellbar. Je weiter die Spannkraftregelwalze 8 von der strichliert angedeuteten Darstellung nach rechts bewegt wird, um so höher wird die in das Band 2 eingebrachte Zugkraft.
  • Um mit möglichst wenig Walzen 6, 7, 8, 9 auszukommen, ist die Spannkraftregelwalze 8 gleichzeitig als Kraftmeßwalze 15 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Kraftmeßwalze 15 an beiden Lagern mit Kraftsensoren 16 ausgerüstet, die die Lagerkraft messen. Diese Kraftsensoren 16 ermitteln die Lagerkraft der Kraftmeßwalze 15 in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen, so daß neben dem Betrag der Lagerkraft auch deren Richtung bestimmt werden kann.
  • Die Kraftsensoren 16 stehen mit einer Korrekturvorrichtung 17 in Wirkverbindung, welche aus der gemessenen vektoriellen Lagerkraft F die Bandzugkraft berechnet. Die Korrekturvorrichtung 17 berechnet dabei aus den vom Kraftsensor 16 ermittelten Werten folgenden Ausdruck für die Bandzugspannung S:
    Figure 00100001
  • Dabei ist |F| der Betrag der ermittelten Lagerkraft F und α der Winkel zwischen der gemessenen Kraftrichtung und der Bandlaufrichtung zwischen den Walzen 7 und 8. Lediglich zur Vereinfachung des Ausführungsbeispiels ist die Verstellrichtung der Spannkraftregelwalze 8 parallel zur Bandlaufrichtung zwischen den Walzen 7 und 8 gewählt, so daß sich eine einfache geometrische Bedingung für die Berechnung der Bandzugkraft F ergibt.
  • Alternativ oder zusätzlich steht die Korrekturvorrichtung 17 mit einem Weggeber 18 in Wirkverbindung, der die jeweilige Position des Stellantriebs 13 erfaßt. Vorzugsweise steht der Weggeber 18 mit einer Antriebswelle 19 des Stellantriebs 13 in Wirkverbindung. Durch diese Verbindung erhält die Korrekturvorrichtung 17 ein Signal, welches die Position der Spannkraftregelwalze 8 wiedergibt. Der Korrekturvorrichtung 17 ist eine Speichervorrichtung 20 zugeordnet, in der die Positionen der Walzen 7 und 9 abgelegt sind. Damit sind der Korrekturvorrichtung 17 die Positionen der Walzen 7, 8 und 9 bekannt, so daß durch einfache trigonometrische Berechnungen die Zu- und Ab laufwinkel des Bandes 2 zur Kraftmeßwalze 8 bestimmt werden können. Dabei berechnet sich der Winkel α der Lagerkraftrichtung zu
    Figure 00110001
  • Hierbei bedeuten H die Höhendifferenz zwischen den Walzen 8 und 9 in senkrechter Projektion auf die Bandebene zwischen den Walzen 7 und 8 und x die jeweilige Position der Spannkraftregelwalze 8, bezogen auf die Lage der Umlenkwalze 9. Die Lage x = 0 entspricht daher jener Lage der Spannkraftregelwalze 8, bei der diese senkrecht zur Ebene des umlaufenden Bandes, zwischen den Walzen 7 und 8 betrachtet, deckungsgleich zu liegen kommen. Diese Lage ist strichliert dargestellt. Damit kann die Bandzugkraft direkt aus der gemessenen Lagerkraft F, der Position der Walzen 7, 9 und der jeweiligen Lage x der Spannkraftregelwalze 8 bestimmt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist ein Sensor 24 vorgesehen, der das zur Kraftmeßwalze 15 zulaufende Trum des umlaufenden Bandes erfaßt. Grundsätzlich könnte auch das von der Kraftmeßwalze 15 ablaufende Trum des umlaufenden Bandes 2 von einem weiteren Sensor 24 erfaßt werden, dies ist jedoch im Ausführungsbeispiel nicht erforderlich, da die Lage dieses Trums unabhängig von der Stellung der Spannkraftregelwalze 8 ist.
  • Der Sensor 24 weist eine verschwenkbar abgestützte frei drehbare Rolle 25 auf, die federnd gegen das umlaufende Band 2 gedrückt wird. Der Sensor 24 weist außerdem ein Potentiometer 26 auf, welches des Schwenklage der Rolle 25 erfaßt und in ein elektrisches Signal umwandelt. Dieses elektrische Signal ist zur Umschlingung der Kraftmeßwalze 15 proportional und wird der Korrekturvorrichtung 17 zugeführt.
  • Die Korrekturvorrichtung 17 steht mit einer Regeleinrichtung 21 in Wirkverbindung, welche die von der Korrekturvorrichtung 17 ermittelte Bandzugkraft als Ist-Wert entgegennimmt und mit einem Soll-Wert eines Sollwertgebers 22 vergleicht. Die Regeleinrichtung 21 hat vorzugsweise ein PID-Verhalten und wirkt mit seinem Ausgang 23 auf den Stellantrieb 13 ein. Damit kann durch Verstellen des vom Sollwertgeber 22 abgegebenen Sollwerts die gewünschte Bandzugspannung eingestellt werden, die anschließend von der Regeleinrichtung 21 durch Verstellen der Spannkraftregelwalze 8 ausgeregelt wird.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Band
    3
    Entwässerungsvorrichtung
    4
    Trommel
    5
    Papierbahn
    6
    Umlenkwalze
    7
    Bandlaufregelwalze
    8
    Spannkraftregelwalze
    9
    Umlenkwalze
    10
    Pfeilrichtung
    11
    Kantenfühler
    12
    Bandlaufregler
    13
    Stellantrieb
    14
    Pfeilrichtung
    15
    Kraftmeßwalze
    16
    Kraftsensor
    17
    Korrekturvorrichtung
    18
    Weggeber
    19
    Antriebswelle
    20
    Speichervorrichtung
    21
    Regeleinrichtung
    22
    Sollwertgeber
    23
    Ausgang
    24
    Sensor
    25
    Rolle
    26
    Potentiometer
    F
    Lagerkraft
    H
    Walzenabstand
    x
    Stellung

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes (2), insbesondere einer Bespannung einer Zellstoffentwässerungs-, Papierherstellungs- oder einer Streichmaschine, wobei das Band (2) an Walzen (6, 7, 8, 9, 15) umgelenkt ist, von denen mindestens eine als Kraftmeßwalze (15) ausgebildet ist, welche mindestens einen Kraftsensor (16) zur Messung der Lagerkraft (F) aufweist und mindestens eine der Walzen (6, 7, 8, 9) als Spannkraftregelwalze (18) ausgebildet ist, welche von einem Stellantrieb (13) verstellbar gehalten ist, der mit dem Kraftsensor (16) über eine Regeleinrichtung (21) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftsensor (16) mit einer Korrekturvorrichtung (17) in Wirkverbindung steht, welche die Bandzugkraft aus der Lagerkraft (F) und einem von der Umschlingung der Kraftmeßwalze (15) abhängigen Wert berechnet und an die Regeleinrichtung (21) weiterleitet, wobei sich die Umschlingung der Kraftmeßwalze (15) mit der Stellung (x) der Spannkraftregelwalze (8) ändert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturvorrichtung (17) von der Lage der Spannkraftregelwalze (8) beeinflußt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturvorrichtung (17) von der relativen Lage der Kraftmeßwalze (15) und den benachbarten Walzen (7, 9) beeinflußt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturvorrichtung (17) eine Speichervorrichtung (20) zugeordnet ist, in der zumindest die Lagen der feststehenden Walzen (7, 9) abgelegt sind, welche der Kraftmeßwalze (15) benachbart sind.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturvorrichtung (17) von mindestens zwei Kraftsensoren (16) der Kraftmeßwalze (15) beeinflußt ist, welche die Lagerkraft der Kraftmeßwalze (15) vektoriell erfassen, um die Umschlingung der Kraftmeßwalze (15) zu berechnen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkraftregelwalze (8) und die Kraftmeßwalze (15) von derselben Walze (8, 15) gebildet sind.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Walzen (6, 7, 8, 9, 15) dieselbe Bandseite erfassen.
  8. Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes (2), insbesondere einer Bespannung einer Zellstoffentwässerungs-, Papierherstellungs- oder einer Streichmaschine, wobei das Band (2) von Walzen (6, 7, 8, 9, 15) umgelenkt wird, von denen mindestens eine als Kraftmeßwalze (15) ausgebildet ist, deren Lagerkraft (F) gemessen wird und mindestens eine der Walzen (6, 7, 8, 9, 15) als Spannkraftregelwalze (8) ausgebildet ist, die von einem Stellantrieb (13) durch Regeln der Bandzugkraft verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßwalze (15) bei der Verstellung des Stellantriebs (13) unterschiedlich umschlungen wird, wobei die Bandzugkraft aus der gemessenen Lagerkraft (F) der Kraftmeßwalze (15) und einem von der Umschlingung der Kraftmeßwalze (15) abhängigen Wert berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzugkraft aus der gemessenen Lagerkraft (F) der Kraftmeßwalze (15) und einem Korrekturfaktor berechnet wird, der von den Positionen der einzelnen Walzen (6, 7, 8, 9, 15) sowie die sich verändernde Lage (x) der Spannkraftregelwalze (8) beeinflußt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkraft (F) der Kraftmeßwalze (8) vektoriell erfaßt wird, wobei aus der Richtung der Lagerkraft (F) die Umschlingung der Kraftmeßwalze (8) durch das Band (2) berechnet wird, um einen Korrekturfaktor zur Berechnung der Bandzugkraft aus der gemessenen Lagerkraft (F) zu ermitteln.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (2) von mindestens einem Sensor (24) abgetastet wird, der ein von der Umschlingung der Kraftmeßwalze abhängiges Signal erzeugt.
DE10326133A 2003-06-06 2003-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes Expired - Lifetime DE10326133B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326133A DE10326133B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
DE20311822U DE20311822U1 (de) 2003-06-06 2003-07-31 Vorrichtung zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
ES04012854T ES2291773T3 (es) 2003-06-06 2004-06-01 Dispositivo y procedimiento para regular la fuerza de tensado de una banda en movimiento.
AT04012854T ATE371053T1 (de) 2003-06-06 2004-06-01 Vorrichtung und verfahren zum regeln der spannkraft einer laufenden bahn
PL04012854T PL1484443T3 (pl) 2003-06-06 2004-06-01 Urządzenie i sposób regulacji siły naprężającej wstęgi w ruchu
DE502004004697T DE502004004697D1 (de) 2003-06-06 2004-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft einer laufenden Bahn
EP04012854A EP1484443B1 (de) 2003-06-06 2004-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft einer laufenden Bahn
JP2004166262A JP4868487B2 (ja) 2003-06-06 2004-06-03 走行するウェブの張力を調整するための装置および方法
US10/861,838 US7059984B2 (en) 2003-06-06 2004-06-05 Device and method for regulating the tension of a running web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326133A DE10326133B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326133A1 true DE10326133A1 (de) 2005-01-13
DE10326133B4 DE10326133B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=29594662

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326133A Expired - Lifetime DE10326133B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
DE20311822U Expired - Lifetime DE20311822U1 (de) 2003-06-06 2003-07-31 Vorrichtung zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
DE502004004697T Expired - Lifetime DE502004004697D1 (de) 2003-06-06 2004-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft einer laufenden Bahn

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311822U Expired - Lifetime DE20311822U1 (de) 2003-06-06 2003-07-31 Vorrichtung zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
DE502004004697T Expired - Lifetime DE502004004697D1 (de) 2003-06-06 2004-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft einer laufenden Bahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7059984B2 (de)
EP (1) EP1484443B1 (de)
JP (1) JP4868487B2 (de)
AT (1) ATE371053T1 (de)
DE (3) DE10326133B4 (de)
ES (1) ES2291773T3 (de)
PL (1) PL1484443T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040931B4 (de) 2003-08-27 2019-01-24 Valmet Technologies, Inc. Verfahren und Anlage zum Erfassen der Funktion eines Gewebespanners in einer Papiermaschine
DE102019112868A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Homag Gmbh Transportsystem sowie Transportverfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326133B4 (de) * 2003-06-06 2009-04-30 Erhardt + Leimer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
DE102005044339B4 (de) * 2005-09-16 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine
DE102006024032A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Voith Patent Gmbh Anordnung zur Bandregelung
US7370542B2 (en) * 2006-07-10 2008-05-13 Cnh America Llc Flat belt durability tester
GB2478725A (en) * 2010-03-16 2011-09-21 Markem Imaje Ltd Tape printer having movable guide member to adjust ribbon tension
IT1399946B1 (it) * 2010-04-29 2013-05-09 Clevertech Srl Dispositivo di avvolgimento di un nastro.
WO2012135866A2 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Heber Gerald J Improved conveyor belt take-up assembly and method
EP2707625B1 (de) * 2011-05-13 2019-09-25 Litens Automotive Partnership Intelligentes bandantriebssystem und entsprechendes verfahren
US10029876B2 (en) * 2012-04-27 2018-07-24 Web Industries, Inc. Interliner method and apparatus
DE102015008219A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Spannen eines umlaufenden Endlosbandes
DE102019004034A1 (de) 2019-06-07 2020-12-10 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Verfahren zum Erfassen einer Zugspannung eines umlaufenden Bandes
CN110594372B (zh) * 2019-09-18 2022-11-22 西安应用光学研究所 一种适用于有限空间的自适应有限转角预紧传动装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57161344A (en) * 1981-03-27 1982-10-04 Nippon Denso Co Ltd Belt tension control device
IT1191352B (it) * 1986-03-14 1988-03-16 Emm Srl Dispositivo per la tesatura del tessuto in formazione in una macchina automatica rettilinea per maglieria
IT1251039B (it) * 1991-08-01 1995-05-02 Pirelli Transmissioni Ind Spa Metodo e dispositivo per controllare lo stato di usura del tessuto di rivestimento di una cinghia di trasmissione
FR2681617B1 (fr) * 1991-09-24 1993-12-24 Lajtos Automation Enrouleur-derouleur de materiau plan, notamment textile, a double-sens et a tension controlee.
DE4439889C1 (de) * 1994-11-08 1996-08-14 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugregelung und zum Führen eines umlaufenden Endlosbandes
DE19503457C1 (de) * 1995-02-03 1996-07-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung des Verschleißes zumindest einer Motorsteuerkette und eine Diagnoseeinrichtung zur Durchführung desselben
DE19511110A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Haehne Elektronische Messgerae Vorrichtung zur Bandzugmessung
JPH08326853A (ja) * 1995-05-30 1996-12-10 Honda Motor Co Ltd 内燃機関における無端伝動帯の張力調整装置
JP2000238945A (ja) * 1999-02-18 2000-09-05 Toshiba Corp 抄紙機の張力制御装置
JP4503778B2 (ja) * 2000-03-29 2010-07-14 本田技研工業株式会社 除雪機
US6834228B2 (en) * 2001-10-25 2004-12-21 The Gates Corporation Belt drive system with automatic belt tension control
US6849011B2 (en) * 2002-11-23 2005-02-01 International Truck Intellectual Property Company, Llc Engine endless drive belt tensioner and tensioner position indicator
DE10326133B4 (de) * 2003-06-06 2009-04-30 Erhardt + Leimer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040931B4 (de) 2003-08-27 2019-01-24 Valmet Technologies, Inc. Verfahren und Anlage zum Erfassen der Funktion eines Gewebespanners in einer Papiermaschine
DE102019112868A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Homag Gmbh Transportsystem sowie Transportverfahren
US11866265B2 (en) 2019-01-23 2024-01-09 Homag Gmbh Transport system and transport method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004360166A (ja) 2004-12-24
EP1484443B1 (de) 2007-08-22
DE20311822U1 (de) 2003-11-20
DE10326133B4 (de) 2009-04-30
US7059984B2 (en) 2006-06-13
US20040245363A1 (en) 2004-12-09
JP4868487B2 (ja) 2012-02-01
ES2291773T3 (es) 2008-03-01
DE502004004697D1 (de) 2007-10-04
ATE371053T1 (de) 2007-09-15
PL1484443T3 (pl) 2008-01-31
EP1484443A1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
DE3214396C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
EP2371748B1 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds
DE69911187T2 (de) Verfahren zur feststellung einer irreversibelen ausdehnung und eines dynamischen elastizitätsmoduls
EP2386511A1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
DE10158985A1 (de) Dehnungssteuerung im Einzug einer Druckmaschine
DE69835166T2 (de) Bahnführungsvorrichtung und dazugehöriges verfahren zum halten der seitlichen position
DE3345191A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines schuppenstroms aus papierbogen
DE112006001914T5 (de) Verfahren zum Aurollen einer Papier- oder Kartonbahn, und Rollapparat
AT413111B (de) Verfahren und anordnung in verbindung mit einer papiermaschine oder einer vorrichtung zur weiterverarbeitung einer papierbahn
EP1795893A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Dehnungseigenschaft einer Bahn
EP0534151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bahnzugkraft einer Textilbahn
DE4428593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Regulieren der Spannung einer Bahn in dem Trichterbereich eines Falzapparates für eine Druckmaschine
DE102006008835B4 (de) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
EP0417232B1 (de) Bahnlaufregler
DE19511801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE102010056295A1 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einem einen Tänzer aufweisenden Bahnspannungsabschnitt
EP0607584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Nasspressen
EP2055658A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
EP1577241B1 (de) Markierungseinheit für eine Materialbahn
EP1514816B1 (de) Wickelmaschine zum Wickeln einer Materialbahn
DE10141549C1 (de) Verfahren zur Zugkraftmessung an laufenden Materialien sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH703862B1 (de) Verfahren zum Wickeln einer Warenbahn und Dockenwickler zur Durchführung des Verfahrens.
EP1413672A1 (de) Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs einer laufenden Materialbahn an wenigstens einer Bahn-Querposition
WO1997036031A1 (de) Vorrichtung zum messen der dicke und/oder der ungleichmässigkeit von watten oder vliesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8369 Partition in:

Ref document number: 10362285

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362285

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8369 Partition in:

Ref document number: 10362286

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362286

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right