DE10325641A1 - Sprachsteuerung von Heimautomatisierungsanlagen per Telefon - Google Patents

Sprachsteuerung von Heimautomatisierungsanlagen per Telefon Download PDF

Info

Publication number
DE10325641A1
DE10325641A1 DE10325641A DE10325641A DE10325641A1 DE 10325641 A1 DE10325641 A1 DE 10325641A1 DE 10325641 A DE10325641 A DE 10325641A DE 10325641 A DE10325641 A DE 10325641A DE 10325641 A1 DE10325641 A1 DE 10325641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
home
voice
command signal
automation system
home automation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10325641A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Mountain View Funk
Sharmila Union City Ravula
Madhuri San Jose Raya
Yao Sunnyvale Meng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE10325641A1 publication Critical patent/DE10325641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2818Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities from a device located outside both the home and the home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/30Systems using multi-frequency codes wherein each code element is represented by a combination of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/007Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/08Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2845Telephone line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1225Details of core network interconnection arrangements
    • H04M7/1235Details of core network interconnection arrangements where one of the core networks is a wireless network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/129Details of providing call progress tones or announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1295Details of dual tone multiple frequency signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Verfahren und System zum Steuern einer Heimautomatisierungsanlage durch über eine Telefoneinheit bereitgestellte Spracheingabe. Ein Sprachportal-Server empfängt ein durch die Telefoneinheit übertragenes Signal, verarbeitet das Signal zur Auslegung der Spracheingabe und erzeugt auf Grundlage der ausgelegten Spracheingabe Befehlssignale zum Ansteuern eines Heimgerätes in der Heimautomatisierungsanlage. Vom Sprachportal-Server werden die Befehlssignale über ein Datennetz oder ein Fernsprechnetz zu einer Heimschnittstelle zum Empfangen der vom Sprachportal-Server übertragenen Befehlssignale übertragen. Die Heimschnittstelle steuert das Heimgerät entsprechend den empfangenen Befehlssignalen an.

Description

  • ERFINGUNSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Fernsteuerung von Automatisierungsanlagen und betrifft insbesondere, aber ohne Einschränkungen, ein System und Verfahren zum Fernsteuern einer Heimautomatisierungsanlage unter Verwendung von über eine Telefoneinheit eingegebenen Sprachbefehlen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Heimautomatisierungsanlagen bieten Komfort und Sicherheit, indem sie die Fernsteuerung von Elektrogeräten und elektronischen Vorrichtungen im Heim ermöglichen. Mit gegenwärtig verfügbaren Heimautomatisierungsanlagen werden Schalter oder Betätigungsglieder, die an die verschiedenen Geräte und Vorrichtungen, die sich überall im Heim befinden, zentral gesteuert. Die Schalter können durch herkömmliche handbetätigte Infrarot-Fernsteuerungen aktiviert werden, die vor Ort funktionieren, durch Computerschnittstellen, die weiterhin geplante oder zeitgesteuerte Aktivierung bereitstellen, und durch Tonwahl-(DTMF-)Steuerungen, die Schalter als Reaktion auf den Empfang von über ein Fernsprechnetz empfangenen Tonwahlsignalen aktivieren. So kann eine Heimautomatisierungsanlage gegenwärtig durch Herstellung einer Internetverbindung und Übermittlung von Befehlen zu einem Heimcomputer, der an die verschiedenen Geräte- und Vorrichtungsschalter angeschlossen ist, oder durch Herstellen einer Telefonverbindung mit einer Tonwahlsteuerung und Eingabe der verschiedenen Befehle durch Tonwahl an einem Telefon ferngesteuert werden.
  • Internetverbindungen sind nicht immer praktisch oder verfügbar vom Standort eines Benutzers und die Verwendung von Tonwahlbefehlen ist umständlich, da der Benutzer alle entsprechenden Befehlscodes, die sich auf die verschiedenen Schalter im Heim beziehen, und die verschiedenen Befehle, die von jedem Schalter ausgeführt werden können, im Gedächnis behalten muß.
  • Es wäre dementsprechend nützlich, eine Heimautomatisierungsanlage bereitzustellen, die zwar praktisch ist, aber nicht erfordert, daß sich der Benutzer Befehlseinzelheiten einprägt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein System zum Steuern einer Heimautomatisierungsanlage durch Spracheingabe bereit. Die Anlage enthält eine Telefoneinheit, die eine Spracheingabe empfängt und ein die Spracheingabe darstellendes Signal überträgt, und einen Sprachportal-Server, der das von der Telefoneinheit übertragene Signal empfängt. Vom Sprachportal wird das Signal zur Auslegung der Spracheingabe verarbeitet, ein Befehlssignal zum Steuern einer Heimvorrichtung in der Heimautomatisierungsanlage auf Grundlage der Spracheingabenauslegung erzeugt und das Befehlssignal übertragen. Weiterhin enthält die Anlage eine Heimschnittstelle, die das vom Sprachportal-Server übertragene Befehlssignal empfängt und die Heimvorrichtung entsprechend dem empfangenen Befehlssignal steuert.
  • Nach einer Ausführungsform enthält die Anlage der vorliegenden Erfindung eine Datenbank, in der Benutzerprofile gespeichert sind. Jedes Benutzerprofil enthält einem bestimmten Benutzer zugeordnete Sprachdaten und Befehlssignalinformationen und setzt die Sprachdaten mit den für die Steuerung der Heimautomatisierungsanlage des Benutzers angemessenen Befehlssignalinformationen in Beziehung. Vom Sprachportal-Server wird die Datenbank zum Erzeugen des Befehlssignales abgefragt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform überträgt der Sprachportal-Server das Befehlssignal über ein Datennetz, und die Heimschnittstelle ist an einen Heimcomputer-Gateway angekoppelt, der das Befehlssignal über das Datennetz empfängt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform überträgt der Sprachportal-Server das Befehlssignal über ein Fernsprechnetz, und die Heimschnittstelle enthält eine an das Fernsprechnetz angekoppelte Tonwahlsteuerung.
  • Auch stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Heimautomatisierungsanlage über Spracheingabe bereit. Die Spracheingabe wird von einer Telefoneinheit über ein Fernsprechnetz empfangen, die Spracheingabe wird verarbeitet, um Spracheigenschaften und Eingabeinformationen einschließlich einer gewünschten Handlung zu bestimmen, ein Befehlssignal wird zum Ansteuern der Heimautomatisierungsanlage zur Durchführung der gewünschten Handlung erzeugt, und das Befehlssignal wird dann zur Heimautomatisierungsanlage gesendet.
  • Nach einer Ausführungsform werden Benutzerprofile einschließlich von Befehlsinformationen, Telefonnummerinformationen und Stimmabdruckinformationen gespeichert, und die Eingangsinformationen werden mit Befehlsinformationen in einem dem Bereitsteller der Spracheingabe entsprechenden Benutzerprofil verglichen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird ein die Spracheingabe von einer Telefoneinheit bereitstellender Anrufer authentifiziert, ehe dem Anrufer Zugang zur Heimautomatisierungsanlage gewährt wird. Nach einer weiteren Ausführungsform wird der Anrufer durch Vergleichen einer Telefonnummer der Telefoneinheit mit einer im Benutzerprofil gespeicherten Telefonnummer und/oder durch Vergleichen von Eingabespracheigenschaften mit einem im Benutzerprofil gespeicherten Stimmabdruck authentifiziert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird durch Überprüfen des Benutzerprofils bestimmt, ob die Heimautomatisierungsanlage einen Heimcomputer-Gateway enthält. Wenn bei einer bestimmten Implementierung bestimmt wird, daß die Heimautomatisierungsanlage einen Heimcomputer-Gateway enthält, wird das Befehlssignal über ein Datennetz wie beispielsweise das Internet zum Heimcomputer-Gateway gesendet. Als Alternative wird, wenn bestimmt wird, daß die Heimautomatisierungsanlage keinen Heimcomputer-Gateway enthält, das Befehlssignal unter Verwendung von beispielsweise Tonwahlsignalen über ein Fernsprechnetz zur Heimautomatisierungsanlage gesendet.
  • Auch stellt die vorliegenden Erfindung einen Server bereit, der zur Bereitstellung von Sprachsteuerung einer Heimautomatisierungsanlage als Reaktion auf einen empfangenen Anruf konfiguriert ist, mit einer Schnittstelle zu einem Fernsprechnetz zum Empfangen von Sprachdaten im Anruf, einem Prozessor zum Auswerten der Sprachdaten und Umwandeln der Sprachdaten in Syntax, Syntaxanalyselogik zum Bestimmen von Befehlsinformationen aus der Syntax und einer an den Prozessor angekoppelten Datenbank, in der Benutzerprofile gespeichert sind.
  • Vom Prozessor werden die Befehlsinformationen mit in den Benutzerprofilen gespeicherten Informationen verglichen, um ein Befehlssignal aufzubauen, das an die Heimautomatisierungsanlage des den empfangenen Anruf einleitenden Benutzers angepaßt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Heimautomatisierungsanlage entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes System zur Steuerung einer Heimautomatisierungsanlage durch Sprachbefehle entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt einen beispielhaften Telefonsprachserver zur Verwendung bei der Steuerung einer Heimautomatisierungsanlage durch Sprachbefehle entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Befehlsdatentabelle in einem Benutzerprofil in einer Sprachserverdatenbank entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Flußdiagramm von Verfahren zur Authentifizierung des Zugriffes auf eine Heimautomatisierungsanlage entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Heimautomatisierungsanlage entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Nach der Darstellung in 1 ist eine Heimautomatisierungsanlage 1 auf ein Haus 10 konzentriert, das mehrere, in verschiedenen Räumen verteilte periphere Elektrogeräte, z.B. 22, 24, 26, 28 enthält. Die Geräte können über entsprechende Geräteschnittstellen, z.B. 21, 23, 25, 27 aktiviert und deaktiviert werden, die Schnittstellen zu einem Computersystem (Heimcomputer-Gateway) 50 oder ausführlicher unten beschriebenen Tonwahlsteuerungen sein können. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist das Gerät 22 ein in einem Schlafzimmer befindliches Radio, das Gerät 24 eine in einem Elternschlafzimmer befindliche Lampe, das Gerät 26 ein Rasensprenger und das Gerät 28 eine in einem Eßzimmer befindliche Lampe. Diese Geräte sind beispielhaft und sollten nicht als die gegenwärtige Erfindung irgendwie begrenzend aufgefaßt werden, da das Haus andere Geräte wie beispielsweise Heizungen, ein elektrisch betätigtes Garagentor, Außenlampen usw. enthalten kann.
  • Die entsprechenden Geräteschnittstellen 21, 23, 25 und 27 sind so an die entsprechenden Geräte angekoppelt, daß sie die Geräte aktivieren, deaktivieren und anderweitig steuern können. Beispielsweise kann die an das Radio 22 angekoppelte Geräteschnittstelle 21 das Radio einschalten und auf ein bestimmtes Programm abstimmen. Die Geräteschnittstellen sind jedoch dahingehend passiv, daß sie die Geräte nur bei Empfang von Steuerbefehlen aktivieren oder ansteuern, die je nach der Implementierung der Geräteschnittstelle ein Befehl vom Heimcomputer-Gateway 50 oder über eine Telefonleitung 35 empfangene Tonwahlbefehle sein können. Um diese Befehle zu empfangen, sind dementsprechend die jeweiligen Geräteschnittstellen 21, 23, 25, 27 direkt an den Heimcomputer-Gateway 50 oder über einen lokalen Netzknoten an eine lokale Fernsprechnetzschnittstelle 40 mit Tonwahlerkennungsfähigkeit (oder sowohl den Heimcomputer-Gateway als auch die lokale Telefonschnittstelle) angekoppelt. Zusätzlich ist jede Geräteschnittstelle 21, 23, 25, 27 einer Anschlußnummer zugeordnet, so daß zum entsprechenden Heimcomputer-Gateway 50 oder der lokalen Fernsprechschnittstelle 40 gesendete ankommende Anforderungen an die Heimautomatisierungsanlage 1 auf Grundlage von in der Anforderung enthaltenen Anschlußnummerinformationen zur entsprechenden Geräteschnittstelle geleitet werden können. Weiterhin kann der Heimcomputer-Gateway 50 eine direkte Verbindung 55, beispielsweise ein Kabel oder eine ISDN-Leitung 55 zum Internet 60 aufweisen. Um eine schnelle Antwort zu erleichtern, kann der Heimcomputer-Gateway 50 fortlaufend mit dem Internet 60 verbunden bleiben.
  • 2 zeigt ein System zum Steuern einer Heimautomatisierungsanlage nach der Darstellung in 1 durch in eine Telefoneinheit eingegebene Sprachbefehle entsprechend der vorliegenden Erfindung. Das System 100 der 2 ist so ausgelegt, daß ein Benutzer, wie beispielsweise der Eigentümer des Hauses 10, die Geräteschnittstellen über in eine mobile Telefoneinheit (Handy) 104 oder eine feste Telefoneinheit 108 eingegebene Sprachbefehle steuern kann. Wenn der Benutzer ein Handy 104 benutzt, wählt der Benutzer die Telefonnummer eines Sprachportal-Servers 120 (Sprachservers) über ein Tasteingabefeld, und das Mobiltelefon sendet die Informationen der gewählten Nummer drahtlos an eine Mobilfunk-Basisstation 110. Die Basisstation 110 leitet die gewählte Nummer über eine Drahtverbindung weiter zu einer Mobilvermittlungsstelle (MSC – Mobil Switching Center) 115, die an einen Gateway zwischen dem Mobilfunk-Netzsystem einschließlich der Basisstation 110 und dem öffentlichen Wählnetz (PSTN – Public Switched Telephone Network) 80 angekoppelt ist und als ein solcher wirkt. Die MSC 115 überträgt die Informationen der gewählten Nummer zum PSTN 80, das den Sprachserver 120 sucht und dann eine Verbindung zwischen dem Mobiltelefon 104 und dem Sprachserver herstellt. Es jedoch zu beachten, daß, wenn der Sprachportal-Server direkt an die MSC 115 anstatt an das PSTN 80 angekoppelt ist, diese Verbindung zum PSTN nicht notwendig wäre. Umgekehrt wird, wenn der Benutzer ein direkt an das PSTN 80 angekoppeltes Festnetztelefon 108 benutzt, die gewählte Nummer direkt zu einer lokalen Vermittlung im PSTN gesendet und das Mobilfunknetz umgangen.
  • Sobald eine Rufverbindung zwischen dem Benutzer und dem Sprachportal-Server 120 von entweder einer mobilen 104 oder festen 108 Telefoneinheit hergestellt worden ist, bestimmt der Sprachserver 120 den Berechtigungszustand des Anrufers durch Bezugnahme auf ein Benutzerprofil in einer Datenbank 125, die entweder an den Sprachportal-Server angekoppelt sein oder sich zusammen mit dem Server beispielsweise auf einer Festplatte befinden kann. Beispielhafte Verfahren zur Authentifizierung entsprechend der vorliegenden Erfindung sind in 5 dargestellt. Nach einer Implementierung (in Fällen, wo keine Stimmabdrücke benutzt werden) benutzt der Sprachserver 120 nach Empfang eines Anrufes (S1) eine Funktion CallerID (S2) und durchsucht berechtigte Benutzerprofile in der Datenbank 125 (S3) nach der Telefonnummer der Telefoneinheit 104, 108, die die Rufverbindung eingeleitet hat. Wenn die Nummer gefunden wird (S4), dann ist das Telefon berechtigt (S5) und der Benutzer darf fortfahren. Ansonsten wird der an die Heimautomatisierungsanlage gerichtete Anruf abgebrochen (S9). Nach einer anderen Implementierung benutzt der Sprachserver 120 eine Sprecherüberprüfungsfunktion (S6) und benutzt die von der Spracheingabe des Benutzers abgeleiteten Signale (einen „Stimmabdruck") zur Bestimmung, ob der Benutzer, im Gegensatz zur Telefoneinheit, zur Benutzung der Heimautomatisierungsanlage 100 berechtigt ist. In diesem Fall durchsucht der Sprachserver 120 Benutzerprofile in der Datenbank 125 (S7) nach dem Stimmabdruck. Wenn ein passender Stimmabdruck (S8) vorliegt, wird Berechtigung gewährt, und wenn nicht, dann wird Berechtigung verweigert und die Verbindung zur Heimautomatisierungsanlage abgebrochen (S9). Als Alternative können beide Funktionen gleichzeitig benutzt werden, was dazu beiträgt, sicherzustellen, daß die Heimautomatisierungsanlage 100 nur durch einen von einer berechtigten Telefoneinheit 104, 108 aus anrufenden berechtigten Benutzer gesteuert werden kann.
  • Wenn Berechtigung festgestellt wird, sendet der Sprachportal-Server 120 ein Signal über das PSTN 80 oder das Internet 60, das anzeigt, daß eine Verbindung zum Haus 10 hergestellt werden sollte. Diese Verbindung könnte entweder an den Heimcomputer-Gateway 50 oder die lokale Fernsprechnetzschnittstelle 40 gerichtet sein, je nachdem, ob das Haus mit einem örtlichen Computersystem zur Steuerung der peripheren Geräte ausgerüstet ist.
  • Zusätzlich können mit einem Heimcomputer-Gateway 50 ausgerüstete Häuser ihre Konnektivität zum Internet so konfigurieren, daß der Computer als ein sicherer Gateway wirkt, der nur Befehle von verläßlichen Quellen (z.B. einem verläßlichen Internet-Server) annimmt. Der Voiceserver 120 kann daher unter Verwendung einer sicheren Internetverbindung nach Industriestandard, beispielsweise unter Verwendung der SSL-(Secure Sockets Layer)Schicht als sicherer Internetserver eingerichtet werden. Als Alternative kann, wenn eine Tonwahlsteuerung benutzt wird, eine persönliche Kennungsnummer (PIN – Personal Identification Number) als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme benutzt werden, um unberechtigten Zugriff auf die Heimautomatisierungsanlage zu verhindern. Die PIN wird bereitgestellt, ehe die Tonwahlsteuerung auf gegebene, über das Fernsprechnetz gesendete Befehle reagiert. Die PIN-Nummer kann im Benutzerprofil in der Sprachserver-Datenbank 125 gespeichert sein.
  • Die 3 zeigt schematisch ein Blockschaltbild eines in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung benutzten beispielhaften Sprachservers. Anrufe an den Sprachserver 120 werden vom PSTN (oder sonstigen Fernsprechnetz) an einer PSTN-Schnittstelle 201 empfangen. Unter anderen Funktionen kann die Schnittstelle Zeichengabeinformationen von Mediensignalen wie beispielsweise einem Sprachsignal, die im ankommenden Rufverkehr übertragen worden sind, trennen. Die PSTN-Schnittstelle 201 kann das empfangene Sprachsignal direkt zu einem Digitalsignalprozessor (DSP) 205 senden, der das Sprachsignal hinsichtlich verschiedener Eigenschaften des Signals wie beispielsweise Frequenz und Amplitude analysiert. Unter Verwendung dieser Eigenschaften kann der DSP auf eine örtliche Speichereinheit 208 wie beispielsweise eine Festplatte zugreifen, auf der Sprachdaten wie beispielsweise gewöhnlich ausgesprochene Töne oder Worte gespeichert sind, um zu bestimmen, ob die Eigenschaften des empfangenen Signals mit irgendwelchen der Töne oder Worte im örtlichen Speicher übereinstimmen. Im DSP eingebaute zusätzliche Logik kann dazu benutzt werden, zur Bestimmung von Übereinstimmungen zwischen Signaleigenschaften und ausgesprochenen Tönen beizutragen. Auf diese Weise kann das empfangene Sprachsignal in eine Syntax umgesetzt werden. Alle passenden Worte oder Töne werden dann seriell als eine Zeichenkette an eine Syntaxanalyse-Logikeinheit 210 abgegeben. Beispielsweise kann der DSP 205 eine Kette wie beispielsweise „bitte<>schalte<>Licht<>im<>Schlafzimmer<>aus" senden, wobei <> eine Pause bezeichnet. Es ist zu beachten, daß, obwohl der DSP 205 und die Syntaxanalyselogik 210 als getrennte Instanzen dargestellt sind, sie in einer einzigen anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC – Application Specific Integrated Circuit) integriert sein können oder als Alternative die Funktionen des DSP und der Syntaxanalyselogik durch einen einzigen Mikroprozessor durchgeführt werden können. Zusätzlich ist zu beachten, daß, wie der Fachmann schnell erkennen wird, die Sprachdaten auf einer zugänglichen externen Datenbank anstelle einer örtlichen Speichereinheit gespeichert sein können.
  • Durch die Syntaxanalyselogik 210 wird der Informationsgehalt der Kette unter Verwendung vorgegebener grammatischer Logikregeln und Vokabulardaten identifiziert und insbesondere der Ketteninhalt nach Verben und Objekten differenziert. An dem obigen Beispiel kann die Syntaxanalyselogik 210 bestimmen, daß der Ton „bitte" ignoriert werden kann, daß die Töne „schalte" und „aus" einen einzigen Verbalbefehl darstellen und daß die Worte „Licht" und „Schlafzimmer" ein Geräteobjekt bzw. ein Ortsobjekt darstellen.
  • Nach Verarbeitung durch die Syntaxanalyselogik 210 greift der Sprachserver 120 über die Datenbankschnittstelle 212 auf die Datenbank 125 zu, um auf das Profil des berechtigten Benutzers zuzugreifen. In 4 ist eine beispielhafte Befehlsdatentabelle 300 in einem in der Datenbank 125 gespeicherten Benutzerprofil mit mehreren Datensätzen 310-307 dargestellt, wobei jeder Datensatz einem einzelnen Befehl zur Anleitung der Heimautomatisierungsanlage entspricht. Im Datensatz 301 ist der gesprochene Befehl „Garage öffnen" durch die Syntaxanalyselogik 210 in einen Ton 1, der ein Objekt „Garage" darstellt, und einen Ton 2, der ein Verbum „öffnen" darstellt, aufgeschlüsselt. Im Datensatz 301 sind diese Töne einer Anschlußnummer „1" und einer Handlungsbezeichnung „a" zugeordnet. Die Anschlußnummer zeigt die Anschlußnummer einer Geräteschnittstelle in der Heimautomatisierungsanlage an, die zum Aktivieren des Garagentores benutzt wird, und die Handlungsbezeichnung „a" stellt einen durch die Geräteschnittstelle lesbaren Handlungscode zum Anweisen des Garagentores, sich zu öffnen, dar. Zum Schließen des Garagentores bleibt die Anschlußnummer dieselbe, da dieselbe Geräteschnittstelle benutzt wird, aber der Handlungscode ändert sich zu „b" entsprechend dem Datensatz 302. Die Datensätze 303-306 zeigen analoge Befehlsinformationen zum Ein- und Ausschalten von Einfahrtslampen und Ein- und Ausschalten einer Schlafzimmerheizung. Datensatz 307 zeigt einen Befehl zum Anheben der Temperatur der Schlafzimmerheizung, der neben dem Geräte- und Handlungsgefehl einen zusätzlichen Parameter (Ton 3) enthält, der eine gewünschte Temperaturänderung von 8 Grad darstellt. So kann ein einzelner Sprachbefehl eine veränderliche Länge und verschiedene Grade von Kompliziertheit aufweisen, die im großen Maß von den Gerätefähigkeiten in der Heimautomatisierungsanlage abhängig sind.
  • Von Sprachserver 120 wird die Anschlußnummer und der den Tönen 1, 2, 3 usw. zugeordnete Handlungscode aus der Datenbank 125 abgerufen. Der Sprachserver 120 nimmt dann die Anschlußnummer und den Handlungscode in einem Befehlssignal auf. Wenn der Sprachserver 120 aus dem in der Datenbank 125 gespeicherten Benutzerprofil bestimmt, daß die Ziel-Heimautomatisierungsanlage 1 einen an das Internet 60 angekoppelten Heimcomputer-Gateway 50 enthält, erzeugt der Sprachserver ein IP-Paket, das die Anschlußnummer und Handlungscodedaten enthält. Dieses Paket wird über die Netzschnittstellenkarte 214 zum Computer Gateway 50 gesendet. Bei Empfang des Paketes entnimmt ihm der Heimcomputer-Gateway 50 die Anschlußnummer und den Handlungscode und überträgt dann einen Befehl zur entsprechenden Geräteschnittstelle zum Aktivieren des Befehles.
  • Wenn als Alternative der Sprachserver 120 bestimmt, daß die Heimautomatisierungsanlage 1 keinen Heimcomputer-Gateway 50 enthält, erzeugt der Sprachserver 120 ein Signal unter Verwendung von DTMF-Tönen, die den gewünschten Befehl darstellen. Beispielsweise kann für den im Datensatz 301 der 4 gezeigten, dem Anschluß 1 und der Handlung c zugeordneten Befehl das Signal einen die Nummer „1" für den Anschluß 1 darstellenden DTMF-Ton, gefolgt von einem den Buchstaben „a" darstellenden DTMF-Ton (gleich dem DTMF-Ton für 2) für den Handlungscode „a" enthalten. Da bei herkömmlicher DTMF-Signalisierung der DTMF-Ton für den Buchstaben „b" der gleiche wie der Ton für den Buchstaben „a" ist, kann der Befehl für den Datensatz 302 einen DTMF-Ton für den nächst höheren Ton (den Ton für 3) für den Handlungscode „b" benutzen. Auf ähnliche Weise folgen den die Anschlußnummer und den Handlungscode darstellenden Tonsignalen der die Nummer acht darstellende Ton für den Befehl des Datensatzes 307, der einen eine gewünschte Temperaturänderung von acht Grad für eine Schlafzimmerheizung darstellenden zusätzlichen Parameter enthält. Nach einer besonderen Ausführungsform wird nach einer zwischen dem Sprachserver 120 und der lokalen Netzschnittstelle 40 hergestellten Verbindung der die Anschlußnummer im Befehlssignal darstellende Ton durch die lokale Netzschnittstelle 40 erkannt, die dann das Befehlssignal zu der der erkannten Anschlußnummer entsprechenden Geräteschnittstelle leitet. Die Geräteschnittstelle empfängt dann den Handlungscodeton und aktiviert dementsprechend das periphere Heimgerät.
  • In der obigen Beschreibung sind das Verfahren und System der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf eine Anzahl von Beispielen beschrieben worden, die nicht als begrenzend anzusehen sind. Stattdessen sollte verstanden und erwartet werden, daß ein Fachmann Änderungen an den Grundsätzen des Verfahrens und der Vorrichtung, die hier offenbart sind, durchführen kann, und es ist beabsichtigt, daß derartige Abänderungen, Änderungen und/oder Substitutionen im Rahmen der vorliegenden Erfindung entsprechend den beiliegenden Ansprüchen enthalten sein sollen. Während beispielsweise die oben beschriebenen Befehlssignale Beispiele zeigen, bei denen ein Telefon zur Aktivierung von Geräten im Heim genutzt wird, können Sprachbefehle gleichermaßen Anfragen hinsichtlich des Zustandes der verschiedenen Geräte im Heim sein. Beispielsweise kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein berechtigter Benutzer die Frage „ist die Schlafzimmerheizung eingeschaltet?" in ein Telefon eingeben und einen Abfragebefehl einleiten, der an den entsprechenden Anschluß der Heimautomatisierungsanlage abgegeben wird. Die Automatisierungsanlage wiederum sendet entweder über das Internet oder das PSTN ein den Zustand der Schlafzimmerheizung anzeigendes Signal zurück. Dieses Signal wird vom Sprachserver abgefangen, der das Signal in automatisierte Sprache umsetzen kann, so daß der berechtigte Benutzer „ein" oder „aus" hört.

Claims (23)

  1. System zum Steuern einer Heimautomatisierungsanlage durch Spracheingabe, mit folgendem: einer Telefoneinheit, wobei die Telefoneinheit Spracheingabe empfängt und ein die Spracheingabe darstellendes Signal überträgt; einem Sprachportal-Server, der das durch die Telefoneinheit übertragene Signal empfängt, wobei das Sprachportal das Signal verarbeitet, um die Spracheingabe auszulegen, auf Grundlage der ausgelegten Spracheingabe ein Befehlssignal zum Ansteuern eines Heimgerätes in der Heimautomatisierungsanlage erzeugt und das Befehlssignal überträgt und einer Heimschnittstelle zum Empfangen des vom Sprachportal-Server übertragenen Befehlssignals und Ansteuern des Heimgerätes entsprechend dem empfangenen Befehlssignal.
  2. System nach Anspruch 1, weiterhin mit folgendem: einer Datenbank, die Benutzerprofile mit Sprachdaten und Befehlssignalinformationen speichert und die Sprachdaten mit den Befehlssignalinformationen in Beziehung setzt; wobei der Sprachportal-Server zum Erzeugen des Befehlssignales die Datenbank abfragt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der Sprachportal-Server das Befehlssignal über ein Datennetz überträgt und die Heimschnittstelle an einen Heimcomputer-Gateway angekoppelt ist, der das Befehlssignal über das Datennetz empfängt.
  4. System nach Anspruch 2, wobei der Sprachportal-Server das Befehlssignal über ein Fernsprechnetz überträgt und die Heimschnittstelle eine an das Fernsprechnetz angekoppelte Tonwahlsteuerung enthält.
  5. System nach Anspruch 2, weiterhin mit folgendem: eine an den Sprachportal-Server angekoppelte Mobilvermittlungsstelle; wobei die Telefoneinheit ein Mobiltelefon ist, das Signale über die Mobilvermittlungsstelle zum Sprachportal-Server überträgt.
  6. System nach Anspruch 4, wobei das Fernsprechnetz das öffentliche Wählnetz (PSTN – Public Switched Telephone Network) ist.
  7. System nach Anspruch 2, wobei in den Benutzerprofilen Telefonnummern und Stimmabdrücke gespeichert sind und der Sprachportal-Server einen Versuch eines eine erste Telefonnummer benutzenden Anrufers durch mindestens eines der folgenden authentifiziert: Vergleichen der Spracheingabe mit einem gespeicherten Stimmabdruck in den Benutzerprofilen und Vergleichen der ersten Telefonnummern mit einer gespeicherten Telefonnummer in den Benutzerprofilen.
  8. System nach Anspruch 3, wobei das Befehlssignal Anschlußnummerinformationen für das Heimgerät und einen Handlungscode enthält und in einem Datenpaket aufgenommen ist.
  9. System nach Anspruch 4, wobei das Befehlssignal Anschlußnummerinformationen für das Heimgerät und einen Handlungscode enthält und als Tonwahlsignal implementiert ist.
  10. System nach Anspruch 1, wobei die Heimschnittstelle auf ein an ein Heimgerät gerichtetes empfangenes Anfragebefehlssignal reagiert, um den Zustand des Heimgerätes zu bestimmen und ein den Zustand anzeigendes Signal zum Sprachportal-Server zu senden.
  11. Verfahren zum Steuern einer Heimautomatisierungsanlage über eine Spracheingabe, mit folgenden Schritten: Empfangen der Spracheingabe von einer Telefoneinheit über ein Fernsprechnetz; Verarbeiten der Spracheingabe zum Bestimmen von Spracheigenschaften und Eingabeinformationen, wobei die Eingabeinformationen eine gewünschte Handlung enthalten; Erzeugen eines Befehlssignals zum Ansteuern der Heimautomatisierungsanlage zur Durchführung der gewünschten Handlung und Senden des Befehlssignals an die Heimautomatisierungsanlage.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin mit folgenden Schritten: Speichern von Benutzerprofilen, wobei die Benutzerprofile Befehlsinformationen, Telefonnummerninformationen und Stimmabdruckinformationen enthalten, und Vergleichen der Eingabeinformationen mit Befehlsinformationen in einem Benutzerprofil, die dem Bereitsteller der Spracheingabe entsprechen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin mit Authentifizieren eines die Spracheingabe von einer Telefoneinheit bereitstellenden Anrufers, ehe dem Anrufer Zugang zur Heimautomatisierungsanlage gewährt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Anrufer durch mindestens eines der folgenden authentifiziert wird; Vergleichen einer Telefonnummer der Telefoneinheit mit einer im Benutzerprofil gespeicherten Telefonnummer und Vergleichen von Eingabespracheigenschaften mit einem im Benutzerprofil gespeicherten Stimmabdruck.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin mit Bestimmen durch Nachschlagen im Benutzerprofil, ob die Heimautomatisierungsanlage einen Heimcomputer-Gateway enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, weiterhin mit folgendem: wenn bestimmt wird, daß die Heimautomatisierungsanlage einen Heimcomputer-Gateway enthält, Senden des Befehlssignals an den Heimcomputer-Gateway über ein Datennetz.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Datennetz. das Internet ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, weiterhin mit folgendem: wenn bestimmt wird, daß die Heimautomatisierungsanlage keinen Heimcomputer-Gateway enthält, Senden des Befehlssignals an die Heimautomatisierungsanlage über ein Fernsprechnetz.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Befehlssignal Tonwahlsignale enthält.
  20. Server zur Bereitstellung von Sprachsteuerung einer Heimautomatisierungsanlage als Reaktion auf einen empfangenen Anruf mit folgendem: einer Schnittstelle zu einem Fernsprechnetz zum Empfangen von Sprachdaten im Anruf; einem Prozessor, der die Sprachdaten analysiert und die Sprachdaten in Syntax umwandelt; Syntaxanalyselogik zum Bestimmen von Befehlsinformationen aus der Syntax; und einer an den Prozessor angekoppelten Datenbank, in der Benutzerprofile gespeichert sind; wobei der Prozessor die Befehlsinformationen mit in den Benutzerprofilen gespeicherten Informationen vergleicht, um ein Befehlssignal aufzubauen, das an die Heimautomatisierungsanlage des den empfangenen Anruf einleitenden Benutzers angepaßt ist.
  21. Server nach Anspruch 20, wobei der Prozessor durch Vergleichen von Sprachdaten im Anruf mit einem in einem Benutzerprofil in der Datenbank gespeicherten Stimmabdruck den empfangenen Anruf zum Ansteuern der Heimautomatisierungsanlage authentifiziert.
  22. Server nach Anspruch 20, wobei der Prozessor durch Vergleichen von aus dem empfangenen Anruf entnommenen Telefonnummerinformationen mit in einem Benutzerprofil in der Datenbank gespeicherten Telefonnummerinformationen den empfangenen Anruf zum Ansteuern der Heimautomatisierungsanlage authentifiziert.
  23. Server nach Anspruch 20, weiterhin mit folgendem: einer Computernetzschnittstelle; wobei der Prozessor aus einem Benutzerprofil bestimmt, ob die Heimautomatisierungsanlage einen Heimcomputer-Gateway enthält, wobei, wenn die Heimautomatisierungsanlage einen Heimcomputer-Gateway enthält, der Server das Befehlssignal über die Computerschnittstelle über ein Computerdatennetz zum Heimcomputer-Gateway überträgt, und wobei, wenn die Heimautomatisierungsanlage keinen Heimcomputer-Gateway enthält, der Server das efehlssignal über ein Fernsprechnetz zur Heimautomatisierungsanlage überträgt.
DE10325641A 2002-07-24 2003-06-06 Sprachsteuerung von Heimautomatisierungsanlagen per Telefon Withdrawn DE10325641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/205665 2002-07-24
US10/205,665 US7464035B2 (en) 2002-07-24 2002-07-24 Voice control of home automation systems via telephone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325641A1 true DE10325641A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=30770117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325641A Withdrawn DE10325641A1 (de) 2002-07-24 2003-06-06 Sprachsteuerung von Heimautomatisierungsanlagen per Telefon

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7464035B2 (de)
DE (1) DE10325641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021030B3 (de) * 2004-04-29 2005-10-06 Siemens Ag Kommunikationssystem zur mobilen Anlagensteuerung mittels Spracherkennung

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4157347B2 (ja) * 2002-09-13 2008-10-01 富士通株式会社 ゲートウェイカード、ゲートウェイ装置、ゲートウェイ制御方法およびゲートウェイ制御プログラム
US7519073B2 (en) 2003-03-07 2009-04-14 Siemens Communications, Inc. System and method for instant messaging control of an integrated communications center
US7787749B2 (en) * 2003-03-07 2010-08-31 Siemens Enterprise Communications, Inc. System and method for voice portal control of an integrated communications center
US8539533B2 (en) * 2003-03-07 2013-09-17 Siemens Enterprise Communications, Inc. System and method for digital personal video stream manager
US7525975B2 (en) 2003-03-07 2009-04-28 Rami Caspi System and method for integrated audio stream manager
US20040177375A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Rami Caspi System and method for short message service control of an integrated communications center
US7536708B2 (en) * 2003-03-07 2009-05-19 Siemens Communications, Inc. System and method for context-based searching and control of an integrated communications center
US7761898B2 (en) * 2003-03-07 2010-07-20 Siemens Enterprise Communications, Inc. System and method for e-mail control of an integrated communications center
US20040177371A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Rami Caspi System and method for integrated communications center
US20040260557A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Schneider Automation Inc. System and method for voice output from an automation system
US20040260538A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Schneider Automation Inc. System and method for voice input to an automation system
US20060158037A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Danley Douglas R Fully integrated power storage and supply appliance with power uploading capability
WO2006117793A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Voice based network management method and agent
US20060253205A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Michael Gardiner Method and apparatus for tabular process control
US7274975B2 (en) 2005-06-06 2007-09-25 Gridpoint, Inc. Optimized energy management system
KR100714050B1 (ko) * 2005-11-18 2007-05-04 린나이코리아 주식회사 분산형 홈 네트워크용 통합형 게이트웨이 및 이를 위한소프트웨어 프레임워크 구조
KR100762636B1 (ko) * 2006-02-14 2007-10-01 삼성전자주식회사 네트워크 단말의 음성 검출 제어 시스템 및 방법
US8103389B2 (en) * 2006-05-18 2012-01-24 Gridpoint, Inc. Modular energy control system
US9569587B2 (en) 2006-12-29 2017-02-14 Kip Prod Pi Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US20170344703A1 (en) 2006-12-29 2017-11-30 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US11783925B2 (en) 2006-12-29 2023-10-10 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US9602880B2 (en) 2006-12-29 2017-03-21 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US8369326B2 (en) 2006-12-29 2013-02-05 Prodea Systems, Inc. Multi-services application gateway
US11316688B2 (en) 2006-12-29 2022-04-26 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US20090190735A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 General Motors Corporation Method and system for enhancing telematics services
US8078472B2 (en) * 2008-04-25 2011-12-13 Sony Corporation Voice-activated remote control service
US20090271002A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 David Asofsky System and Method for Remotely Controlling Electronic Devices
FR2933257B1 (fr) * 2008-06-25 2011-02-11 Axible Technologies Procede et dispositif de telecommande de fonctions
US9599981B2 (en) 2010-02-04 2017-03-21 Echostar Uk Holdings Limited Electronic appliance status notification via a home entertainment system
CN102377622A (zh) * 2010-08-17 2012-03-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 远程控制接口及其远程控制方法
US9252967B2 (en) 2011-09-01 2016-02-02 Sony Corporation Facilitated use of heterogeneous home-automation edge components
KR20130027665A (ko) * 2011-09-08 2013-03-18 삼성전자주식회사 휴대단말기의 홈 네트워크 서비스 제어장치 및 방법
US8340975B1 (en) * 2011-10-04 2012-12-25 Theodore Alfred Rosenberger Interactive speech recognition device and system for hands-free building control
US8825020B2 (en) * 2012-01-12 2014-09-02 Sensory, Incorporated Information access and device control using mobile phones and audio in the home environment
US10088853B2 (en) 2012-05-02 2018-10-02 Honeywell International Inc. Devices and methods for interacting with an HVAC controller
US9794701B2 (en) 2012-08-31 2017-10-17 Starkey Laboratories, Inc. Gateway for a wireless hearing assistance device
US9230560B2 (en) 2012-10-08 2016-01-05 Nant Holdings Ip, Llc Smart home automation systems and methods
US20140156281A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-05 Qualcomm Incorporated Voice-controlled configuration of an automation system
US20150317516A1 (en) * 2012-12-05 2015-11-05 Inuitive Ltd. Method and system for remote controlling
USRE48569E1 (en) * 2013-04-19 2021-05-25 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Control method for household electrical appliance, household electrical appliance control system, and gateway
US10341611B2 (en) 2013-04-30 2019-07-02 Inuitive Ltd. System and method for video conferencing
US10145579B2 (en) 2013-05-01 2018-12-04 Honeywell International Inc. Devices and methods for interacting with a control system that is connected to a network
US9747899B2 (en) 2013-06-27 2017-08-29 Amazon Technologies, Inc. Detecting self-generated wake expressions
US10030878B2 (en) 2013-08-21 2018-07-24 Honeywell International Inc. User interaction with building controller device using a remote server and a duplex connection
US10047970B2 (en) 2013-08-21 2018-08-14 Honeywell International Inc. Devices and methods for interacting with an HVAC controller
US9900177B2 (en) 2013-12-11 2018-02-20 Echostar Technologies International Corporation Maintaining up-to-date home automation models
US20150161452A1 (en) 2013-12-11 2015-06-11 Echostar Technologies, Llc Home Monitoring and Control
US9769522B2 (en) 2013-12-16 2017-09-19 Echostar Technologies L.L.C. Methods and systems for location specific operations
US9626961B2 (en) * 2014-01-31 2017-04-18 Vivint, Inc. Systems and methods for personifying communications
US9723393B2 (en) 2014-03-28 2017-08-01 Echostar Technologies L.L.C. Methods to conserve remote batteries
US10514677B2 (en) 2014-04-11 2019-12-24 Honeywell International Inc. Frameworks and methodologies configured to assist configuring devices supported by a building management system
US10531545B2 (en) 2014-08-11 2020-01-07 RAB Lighting Inc. Commissioning a configurable user control device for a lighting control system
US9883567B2 (en) 2014-08-11 2018-01-30 RAB Lighting Inc. Device indication and commissioning for a lighting control system
US10085328B2 (en) 2014-08-11 2018-09-25 RAB Lighting Inc. Wireless lighting control systems and methods
US10039174B2 (en) 2014-08-11 2018-07-31 RAB Lighting Inc. Systems and methods for acknowledging broadcast messages in a wireless lighting control network
US9936248B2 (en) 2014-08-27 2018-04-03 Echostar Technologies L.L.C. Media content output control
US9621959B2 (en) * 2014-08-27 2017-04-11 Echostar Uk Holdings Limited In-residence track and alert
US9824578B2 (en) 2014-09-03 2017-11-21 Echostar Technologies International Corporation Home automation control using context sensitive menus
US9989507B2 (en) 2014-09-25 2018-06-05 Echostar Technologies International Corporation Detection and prevention of toxic gas
US9511259B2 (en) 2014-10-30 2016-12-06 Echostar Uk Holdings Limited Fitness overlay and incorporation for home automation system
US9983011B2 (en) 2014-10-30 2018-05-29 Echostar Technologies International Corporation Mapping and facilitating evacuation routes in emergency situations
US9967614B2 (en) 2014-12-29 2018-05-08 Echostar Technologies International Corporation Alert suspension for home automation system
US10432296B2 (en) 2014-12-31 2019-10-01 DISH Technologies L.L.C. Inter-residence computing resource sharing
US9800938B2 (en) 2015-01-07 2017-10-24 Echostar Technologies L.L.C. Distraction bookmarks for live and recorded video
US9729989B2 (en) 2015-03-27 2017-08-08 Echostar Technologies L.L.C. Home automation sound detection and positioning
TWI569679B (zh) * 2015-04-08 2017-02-01 普易科技股份有限公司 居家控制閘道器及其閘道控制方法
JP6772184B2 (ja) * 2015-04-29 2020-10-21 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. グループのメンバによってデバイスを操作する方法及び装置
US9948477B2 (en) 2015-05-12 2018-04-17 Echostar Technologies International Corporation Home automation weather detection
US9946857B2 (en) 2015-05-12 2018-04-17 Echostar Technologies International Corporation Restricted access for home automation system
US9632746B2 (en) 2015-05-18 2017-04-25 Echostar Technologies L.L.C. Automatic muting
US9960980B2 (en) 2015-08-21 2018-05-01 Echostar Technologies International Corporation Location monitor and device cloning
US9940928B2 (en) 2015-09-24 2018-04-10 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for using hearing assistance device as voice controller
US10042339B2 (en) * 2015-10-05 2018-08-07 Savant Systems, Llc Cloud-synchronized architecture for a home automation system
US9653075B1 (en) 2015-11-06 2017-05-16 Google Inc. Voice commands across devices
KR102453603B1 (ko) * 2015-11-10 2022-10-12 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그 제어 방법
US9996066B2 (en) 2015-11-25 2018-06-12 Echostar Technologies International Corporation System and method for HVAC health monitoring using a television receiver
US10101717B2 (en) 2015-12-15 2018-10-16 Echostar Technologies International Corporation Home automation data storage system and methods
US9798309B2 (en) 2015-12-18 2017-10-24 Echostar Technologies International Corporation Home automation control based on individual profiling using audio sensor data
US10764343B2 (en) 2015-12-28 2020-09-01 Google Llc Methods, systems, and media for navigating through a stream of content items
US10091017B2 (en) 2015-12-30 2018-10-02 Echostar Technologies International Corporation Personalized home automation control based on individualized profiling
US10073428B2 (en) 2015-12-31 2018-09-11 Echostar Technologies International Corporation Methods and systems for control of home automation activity based on user characteristics
US10060644B2 (en) 2015-12-31 2018-08-28 Echostar Technologies International Corporation Methods and systems for control of home automation activity based on user preferences
US9628286B1 (en) 2016-02-23 2017-04-18 Echostar Technologies L.L.C. Television receiver and home automation system and methods to associate data with nearby people
CN108780593A (zh) 2016-04-11 2018-11-09 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 模块化车库开门器
US9882736B2 (en) 2016-06-09 2018-01-30 Echostar Technologies International Corporation Remote sound generation for a home automation system
EP3482391B1 (de) 2016-07-06 2023-06-14 DRNC Holdings, Inc. System und verfahren zur anpassung von intelligenten heim-sprachschnittstellen unter verwendung personalisierter sprachprofile
US10294600B2 (en) 2016-08-05 2019-05-21 Echostar Technologies International Corporation Remote detection of washer/dryer operation/fault condition
US10049515B2 (en) 2016-08-24 2018-08-14 Echostar Technologies International Corporation Trusted user identification and management for home automation systems
US10506204B2 (en) 2016-10-10 2019-12-10 At&T Digital Life, Inc. State detection and voice guided setup for a video doorbell unit
CA2987088A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-02 Mark Huggins Garage door opener system having an intelligent automated assistant and method of controlling the same
US10443295B2 (en) * 2016-12-02 2019-10-15 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Garage door opener system having an intelligent automated assistant and method of controlling the same
US11315554B2 (en) 2017-06-30 2022-04-26 Google Llc Methods, systems, and media for connecting an IoT device to a call
US11264019B2 (en) 2017-06-30 2022-03-01 Google Llc Methods, systems, and media for voice-based call operations
US10524046B2 (en) 2017-12-06 2019-12-31 Ademco Inc. Systems and methods for automatic speech recognition
US11886473B2 (en) 2018-04-20 2024-01-30 Meta Platforms, Inc. Intent identification for agent matching by assistant systems
US10782986B2 (en) 2018-04-20 2020-09-22 Facebook, Inc. Assisting users with personalized and contextual communication content
US11715042B1 (en) 2018-04-20 2023-08-01 Meta Platforms Technologies, Llc Interpretability of deep reinforcement learning models in assistant systems
US11676220B2 (en) 2018-04-20 2023-06-13 Meta Platforms, Inc. Processing multimodal user input for assistant systems
EP3803854B1 (de) 2018-05-25 2022-11-23 Carrier Corporation Steuerung von heimautomationsvorrichtungen durch ein sicherheitsbedienfeld unter verwendung eines sprachassistenten
US10607610B2 (en) 2018-05-29 2020-03-31 Nortek Security & Control Llc Audio firewall
US20190390866A1 (en) 2018-06-22 2019-12-26 Honeywell International Inc. Building management system with natural language interface
US11627012B2 (en) 2018-10-09 2023-04-11 NewTekSol, LLC Home automation management system
CN111294258A (zh) * 2020-02-10 2020-06-16 成都捷顺宝信息科技有限公司 一种控制智能家居设备的语音交互系统及方法
CN111899721B (zh) * 2020-07-25 2023-08-08 烽火通信科技股份有限公司 一种语音交互终端和智能家居的通信方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086385A (en) * 1989-01-31 1992-02-04 Custom Command Systems Expandable home automation system
AU5929190A (en) 1989-06-02 1991-01-07 Aisi Research Corporation Appliance interface for exchanging data
US5297183A (en) 1992-04-13 1994-03-22 Vcs Industries, Inc. Speech recognition system for electronic switches in a cellular telephone or personal communication network
US5621662A (en) 1994-02-15 1997-04-15 Intellinet, Inc. Home automation system
US6041106A (en) * 1996-07-29 2000-03-21 Elite Entry Phone Corp. Access control apparatus for use with buildings, gated properties and the like
US6101473A (en) 1997-08-08 2000-08-08 Board Of Trustees, Leland Stanford Jr., University Using speech recognition to access the internet, including access via a telephone
US6891838B1 (en) * 1998-06-22 2005-05-10 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling residential devices
US6185535B1 (en) 1998-10-16 2001-02-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Voice control of a user interface to service applications
US6219638B1 (en) 1998-11-03 2001-04-17 International Business Machines Corporation Telephone messaging and editing system
US6584439B1 (en) * 1999-05-21 2003-06-24 Winbond Electronics Corporation Method and apparatus for controlling voice controlled devices
US6601031B1 (en) * 2000-01-13 2003-07-29 Lucent Technologies Inc. Speech recognition front end controller to voice mail systems
US6934684B2 (en) * 2000-03-24 2005-08-23 Dialsurf, Inc. Voice-interactive marketplace providing promotion and promotion tracking, loyalty reward and redemption, and other features
JP2001319045A (ja) * 2000-05-11 2001-11-16 Matsushita Electric Works Ltd 音声マンマシンインタフェースを用いたホームエージェントシステム、及びプログラム記録媒体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021030B3 (de) * 2004-04-29 2005-10-06 Siemens Ag Kommunikationssystem zur mobilen Anlagensteuerung mittels Spracherkennung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040019489A1 (en) 2004-01-29
US7464035B2 (en) 2008-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325641A1 (de) Sprachsteuerung von Heimautomatisierungsanlagen per Telefon
DE69936362T2 (de) Verbesserte intelligente Netzwerke
EP1112567B1 (de) Verfahren zur kontrolle der zugangsberechtigung für die sprachtelefonie an einem festnetz- oder mobiltelefonanschluss sowie kommunikationsnetz
DE69926977T2 (de) Anruferidentifizierungsauthentisierung und Leitweglenkung als Antwort hierauf
DE102005026694B4 (de) Informationsregistrier- und Abfragesystem, Bordvorrichtung und Tragbare Vorrichtung
DE19718711C1 (de) Mobilfunkgerät mit verringertem Tastensatz
AU2004300917B2 (en) System and method for voice based network management
US20100151825A1 (en) System for wirelessly controlling devices using an apparatus including a mobile telephone
DE60035921T2 (de) Mehrere unterschiedliche drahtlose Hangeräte mit einer einzigen mobilen Identitätsnummer
DE4136138A1 (de) Multifunktionales telefonsystem mit spracherkennungs- und auswerteeinrichtung sowie ein verfahren zum betrieb dieses telefonsystems
DE102016120209A1 (de) System und verfahren zur deaktivierung des passivzugangs auf abruf
DE60123544T2 (de) System und Verfahren zur Verwendung eines Fernsprechapparates für den Zugriff auf Informationen in einer Anrufzentrale
EP1587293B1 (de) Drahtlose Türsprechanlage
DE10208295A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sprach-Dialogsystems
EP0928532B1 (de) Verfahren zum einstellen von endgerätespezifischen parametern eines kommunikationsendgeräts
DE102004014416A1 (de) Verfahren und System zur Personen/Sprecherverifikation über Kommunikationssysteme
EP1251680A1 (de) Sprachgesteuerter Verzeichnisdienst für Verbindung an ein Datennetzwerk
DE69634425T2 (de) Kommunikationsadressierungsnetzwerk und endgerät dafür
EP1171872B1 (de) Sprachsteuerungssystem und verfahren
EP1404091B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Überwachung einer MULAP-Leitung
DE19937453A1 (de) Einrichtung und Verfahren eines individuellen, zentralisierten Netz- Telefonbuches mit Spracherkennung
DE3513244C2 (de)
EP0909080A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernabfrage individuell gespeicherter Rufnummern
EP0703694B1 (de) Verfahren zur Betätigung des Öffnungsmechanismus für eine Zugangstür von der Türsprechstelle aus
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee