DE10324415A1 - Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material Download PDF

Info

Publication number
DE10324415A1
DE10324415A1 DE2003124415 DE10324415A DE10324415A1 DE 10324415 A1 DE10324415 A1 DE 10324415A1 DE 2003124415 DE2003124415 DE 2003124415 DE 10324415 A DE10324415 A DE 10324415A DE 10324415 A1 DE10324415 A1 DE 10324415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
polymer film
coating
substrate
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003124415
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg RATHENOW
Jürgen Kunstmann
Bernhard Mayer
Andreas Bán
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinvention AG
Original Assignee
Blue Membranes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blue Membranes GmbH filed Critical Blue Membranes GmbH
Priority to DE2003124415 priority Critical patent/DE10324415A1/de
Priority to JP2006529774A priority patent/JP2007502708A/ja
Priority to KR1020057021709A priority patent/KR20060003100A/ko
Priority to DE502004010042T priority patent/DE502004010042D1/de
Priority to DE202004009059U priority patent/DE202004009059U1/de
Priority to AU2004238517A priority patent/AU2004238517A1/en
Priority to CA002520122A priority patent/CA2520122A1/en
Priority to EP04731916A priority patent/EP1626752A2/de
Priority to PCT/EP2004/004985 priority patent/WO2004101017A2/de
Priority to AT04731915T priority patent/ATE442210T1/de
Priority to KR1020057021702A priority patent/KR20060009934A/ko
Priority to BRPI0410377-7A priority patent/BRPI0410377A/pt
Priority to CN2004800134354A priority patent/CN1791474B/zh
Priority to EP08104285A priority patent/EP1982772A1/de
Priority to BRPI0410641-5A priority patent/BRPI0410641A/pt
Priority to AU2004238026A priority patent/AU2004238026A1/en
Priority to JP2006529773A priority patent/JP2007504920A/ja
Priority to DE202004009060U priority patent/DE202004009060U1/de
Priority to EP04731915A priority patent/EP1626816B1/de
Priority to CA002519742A priority patent/CA2519742A1/en
Priority to PCT/EP2004/004987 priority patent/WO2004101177A2/de
Priority to EA200501663A priority patent/EA010387B1/ru
Priority to ES04731915T priority patent/ES2333427T3/es
Priority to EA200501562A priority patent/EA009598B1/ru
Priority to EP04735213A priority patent/EP1626749B1/de
Priority to DE502004008211T priority patent/DE502004008211D1/de
Priority to BRPI0410957-0A priority patent/BRPI0410957A/pt
Priority to EP08165943A priority patent/EP2033666A2/de
Priority to PT04735213T priority patent/PT1626749E/pt
Priority to DE202004009061U priority patent/DE202004009061U1/de
Priority to EA200501561A priority patent/EA009836B1/ru
Priority to JP2006529943A priority patent/JP2007502184A/ja
Priority to KR1020057022587A priority patent/KR20060015624A/ko
Priority to AU2004243503A priority patent/AU2004243503A1/en
Priority to ES04735213T priority patent/ES2315661T3/es
Priority to DK04735213T priority patent/DK1626749T3/da
Priority to SI200431001T priority patent/SI1626749T1/sl
Priority to MXPA05011231 priority patent/MXPA05011231A/es
Priority to AT04735213T priority patent/ATE410196T1/de
Priority to PCT/EP2004/005785 priority patent/WO2004105826A2/de
Priority to CN200480013969A priority patent/CN100594040C/zh
Priority to CA002519750A priority patent/CA2519750A1/en
Priority to PL04735213T priority patent/PL1626749T3/pl
Priority to US10/939,021 priority patent/US20050079201A1/en
Priority to US10/939,022 priority patent/US7371425B2/en
Priority to US10/938,995 priority patent/US20050079200A1/en
Publication of DE10324415A1 publication Critical patent/DE10324415A1/de
Priority to HK06106757.4A priority patent/HK1089702A1/xx
Priority to US11/962,091 priority patent/US20080118649A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/303Carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/084Carbon; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material, umfassend die Schritte Beschichten eines Substrates mit einem Polymerfilm an mindestens einer äußeren Oberfläche des Substrates, sowie Karbonisierung des Polymerfilms in einer Atmosphäre, die im wesentlichen frei von Sauerstoff ist, bei Temperaturen im Bereich von 200 DEG C bis 2500 DEG C.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material durch Beschichten eines Substrates mit einem Polymerfilm an mindestens einer seiner äußeren Oberflächen und anschließende Karbonisierung des Polymerfilms in einer Atmosphäre, die im wesentlichen frei von Sauerstoff ist, bei Temperaturen im Bereich von 200°C bis 2500°C.
  • Pyrolytischer Kohlenstoff ist seit langem als hochfestes, abriebbeständiges Material mit großer Eigenschaftsvariabilität bekannt. Pyrolytischer Kohlenstoff ist aufgrund seiner Struktur und Zusammensetzungen biokompatibel, so dass er seit langem als Werkstoff oder Beschichtungsmaterial in der Medizintechnik eingesetzt wird, insbesondere zur Herstellung von medizinischen Körperimplantaten aller Art. Pyrolytischer Kohlenstoff mit turbostratischer Struktur, gegebenenfalls unter Einschluss siliziumlegierter Kohlenstoffmikrokristalle wird beispielsweise zur Beschichtung von Stents oder auch zur Herstellung künstlicher Herzklappen verwendet. So beschreibt beispielsweise das US-Patent 6,569,107 kohlenstoffbeschichtete intraluminale Stents, in welchen das Kohlenstoffmaterial mittels chemischer oder physikalischer Dampfphasenabscheidungsmethoden (CVD oder PVD) aufgebracht wurde. In der DE 3902856 werden Pyro-Kohlenstoff enthaltende Formkörper beschrieben, die durch Verkokung von Kohlefasergegenständen, Pyro-Kohlenstoff-Infiltration und anschließende Versiegelung der Oberfläche mit CVD-Kohlenstoff hergestellt werden.
  • Die Abscheidung von pyrolytischem Kohlenstoff unter PVD- oder CVD-Bedingungen erfordert die sorgfältige Auswahl geeigneter gasförmiger oder verdampfbarer Kohlenstoffprecorsoren, die bei hohen Temperaturen zum Teil unter Plasmabedingungen in einer Inertgas- oder Hochvakuumatmosphäre auf ein Substrat abgeschieden werden. Darüber hinaus werden verschiedene Sputterverfahren im Hochvakuum zur Herstellung von pyrolytischem Kohlenstoff verschiedener Struktur im Stand der Technik beschrieben, siehe beispielsweise US 6,355,350 .
  • Allen diesen Verfahren des Standes der Technik ist gemeinsam, dass die Abscheidung von Kohlenstoffsubstraten unter extremen Temperaturen und/oder Druckbedingungen bei sorgfältiger und aufwendiger Prozesssteuerung stattfindet.
  • Ferner wird aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten von Substratmaterial und der aufgebrachten CVD-Kohlenstoffschicht im Stand der Technik oft nur eine geringe Haftung der Schicht auf dem Substrat erzielt, es kommt zu Abplatzungen, Rissen und allgemeinen Verschlechterungen der Oberflächenqualität.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einfach anwendbaren und kostengünstigen Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material, welche in der Lage sind, beispielsweise biokompatible oberflächliche Beschichtungen aus Kohlenstoffmaterial oder kohlenstoffbeschichtete Substrate für mikroelektronische Zwecke zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material zur Verfügung zu stellen, das mit kostengünstigen und vielfältig variierbaren Ausgangsmaterialien auskommt und einfach steuerbare Verarbeitungsbedingungen anwendet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit kohlenstoffbasiertem Material beschichtete Substrate zur Anwendung in der Medizintechnik, insbesondere für medizinische Implantate verschiedener Art zur Verfügung zu stellen, deren Oberflächeneigenschaften sich dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechend gezielt anpassen lassen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens, zur Herstellung kohlenstoffbeschichteter Substrate für mikroelektronische Zwecke.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der oben genannten Aufgaben besteht in einem Verfahren gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass sich kohlenstoffbeschichtete Produkte auf einfache Weise dadurch herstellen lassen, dass zunächst ein vorliegendes Substrat oberflächlich mit einem Polymerfilm beschichtet wird, der anschließend in einer sauerstofffreien Atmosphäre bei hohen Temperaturen karbonisiert oder pyrolysiert wird.
  • Unter Karbonisierung oder auch Pyrolyse wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die partielle thermische Zersetzung oder Verkokung kohlenstoffhaltiger Ausgangsverbindungen verstanden, in der Regel Polymermaterialien auf Kohlenwasserstoffbasis, die nach der Karbonisierung hohe Anteile an amorphem Kohlenstoff zurücklassen.
  • Substrate
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Substrate können alle im wesentlichen temperaturbeständigen Materialien umfassen, das heißt Materialien die unter den angewendeten Karbonisierungs- bzw. Pyrolysebedingungen beständig und vorzugsweise formstabil sind. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Substrate sind Metalle, Legierungen, Keramiken, Graphit, Glas, Stein, Kohlefasermaterialien, Kohlefaserverbundstoffe, Mineralien, Knochensubstanz und Knochenimitate auf Kalziumkarbonatbasis und dergleichen.
  • Auch die Verwendung von Keramik-Grünkörpern als Substrat ist erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, da diese parallel während der Karbonisierung der Beschichtung zur fertigen Keramik gesintert werden können.
  • Für erfindungsgemäß beschichtete medizinische Implantate verwendete Materialien sind alle im medizinischen und zahnmedizinischen Bereich üblicherweise verwendeten Materialien, zum Beispiel Metalle wie Titan, Platin, Palladium, Gold, Legierungen wie z.B. Kobalt-Chrom-Legierungen, niedrigporöser Graphit, Polymere, Kohlefaserimplantate, Keramiken wie Kalziumphosphatkeramiken, Zeolithe, Aluminiumoxide, Apatitkeramiken und dergleichen, wobei diese Aufzählung nicht vollständig ist.
  • Die Substrate können nahezu beliebige äußere Formen aufweisen, sofern sie sich an mindestens einer ihrer äußeren Oberfläche mit einem Polymerfilm beschichten lassen. Beispiele erfindungsgemäß verwendbarer Substrate sind medizinische Implantate, wie beispielsweise Prothesen und Gelenksubstitute, Knochenimplantate, künstliche Hüftgelenke und Hüftknochenimplantate, intraluminal einsetzbare Vorrichtungen wie Stents, beispielsweise Metallstents wie Nitinolstents, Polymerstents, chirurgisch-orthopädische Hilfsmittel wie Knochenschrauben, Nägel, Platten und dergleichen.
  • Weitere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Substrate sind Bauteile aus dem Bereich der Mikroelektronik und Mikromechanik, Konstruktionswerkstoffe wie Metallkeramik in Glas und Stein sowie Kohlefaserverbundstoffe, Raschigringe, Sulzerpackungen und dergleichen.
  • Polymerfilme
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die temperaturbeständigen Substrate an mindestens einer ihrer äußeren Oberflächen, in bestimmten bevorzugten Anwendungen, wie beispielsweise bei medizinischen Vorrichtungen in der Regel an ihrer gesamten äußeren Oberfläche mit einem oder mehreren Polymerfilmen beschichtet.
  • Der Polymerfilm kann in einer Ausführungsform der Erfindung in Form einer Polymerfolie vorliegen, die beispielsweise durch Folienschrumpfverfahren auf das Substrat aufgebracht wird oder auch aufgeklebt werden kann. Thermoplastische Polymerfolien lassen sich auf die meisten Substrate auch in erwärmtem Zustand festhaftend aufbringen.
  • Geeignete Folien bestehen aus Homo- oder Copolymeren von aliphatischen oder aromatischen Polyolefinen wie Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polyisobuten, Polypenten; Polybutadien. Polyvinyle wie Polyvinylchlorid oder Polyvinylalkohol; Poly(meth)acrylsäure, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Mischungen und Kombinationen dieser Homo- oder Copolymere und dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Polymerfilm auch eine Beschichtung des Substrates umfassen, die ausgewählt ist aus Lacken, Laminaten oder Überzügen.
  • Geeignete lackbasierte Polymerfilme können beispielsweise aus einem Lack hergestellt werden, der eine Bindemittelbasis aus Alkydharz, Chlorkautschuk, Epoxidharz, Acrylatharz, Phenolharz, Aminharz, Ölbasis, Nitrobasis, Polyester, Polyurethan, Teer, teerartige Materialien, Teerpech, Bitumen, Stärke, Zellulose, Schellack, organische Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen oder Kombinationen davon aufweist.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Polymerfilm mit Zusatzstoffen ausgerüstet sein, welche das Karbonisierungsverhalten des Films und/oder die makroskopischen Eigenschaften der aus dem Verfahren resultierenden kohlenstoffhasierten Substratbeschichtung beeinflusst. Beispiele geeigneter Zusatzstoffe sind Füllstoffe, Porenbildner, Metalle und Metallpulver, etc. Beispiele für anorganische Zusatz -oder Füllstoffe sind Siliziumoxide oder Aluminiumoxide, Aluminosilikate, Zeolithe, Zirkonoxide, Titanoxide, Talkum, Graphit, Ruß, Tonmaterialien, Phyllosilikate, Silicide, Nitride, Metallpulver, insbesondere von katalytisch aktiven Übergangsmetallen wie Kupfer, Gold und Silber, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium, Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin.
  • Mittels derartiger Zusatzstoffe im Polymerfilm lassen sich beispielsweise biologische, mechanische und thermische Eigenschaften der Filme wie auch der resultierenden Kohlenstoffbeschichtungen variieren und einstellen. So kann z.B. durch den Einbau von Schichtsilikaten der thermische Ausdehnungskoeffizient der Kohlenstoffschicht dem eines Substrat aus Keramik angeglichen werden, so dass die aufgebrachte kohlenstoffbasierte Beschichtung auch bei starken Temperaturdifferenzen fest haftet.
  • Polymerfilme haben den Vorteil, dass sie sich einfach in nahezu beliebigen Dimensionen herstellen lassen oder kommerziell erhältlich sind. Polymerfolien sind leicht verfügbar, kostengünstig und auf Substrate verschiedenster Art einfach aufzubringen. Die erfindungsgemäß verwendeten Polymerfilme können vor der Pyrolyse bzw. Karbonisierung durch Falten, Prägen, Stanzen, Drucken, Extrudieren, Raffen, Spritzgiessen und dergleichen in geeigneter Weise strukturiert werden, bevor oder nachdem sie auf das Substrat aufgebracht werden. Auf diese Weise lassen sich in die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Kohlenstoffbeschichtung bestimmte Strukturen regelmäßiger Art oder unregelmäßiger Art einbauen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymerfilme aus Beschichtungen in Form von Lacken oder Überzügen können aus dem flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand, zum Beispiel durch Anstreichen, Streichen, Lackieren, Dispersions- oder Schmelzbeschichten, Extrudieren, Gießen, Tauchen oder auch als Hotmelts, aus dem festen Zustand mittels Pulverbeschichtung, Klammspritzverfahren, Sintern oder dergleichen nach an sich bekannten Verfahren auf das Substrat aufbringen. Auch das Kaschieren von geeignet geformten Substraten mit hierfür geeigneten Polymermaterialien oder Folien ist ein erfindungsgemäß verwendbares Verfahren zur Beschichtung des Substrats mit einem Polymerfilm.
  • Der auf das Substrat aufgebrachte Polymerfilm wird gegebenenfalls getrocknet und anschließend einer pyrolytischen Zersetzung unter Karbonisierungsbedingungen unterzogen. Hierbei wird der auf dem Substrat aufbeschichtete Polymerfilm in einer im wesentlichen sauerstofffreien Atmosphäre bei erhöhter Temperatur karbonisiert. Die Temperatur des Karbonisierungsschritts liegt vorzugsweise im Bereich von 200°C bis 2500°C und wird vom Fachmann in Abhängigkeit von den spezifischen temperaturabhängigen Eigenschaften der verwendeten Polymerfilme und Substrate gewählt.
  • Bevorzugte allgemein verwendbare Temperaturen für den Karbonisierungsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen bei 200°C bis etwa 1200°C. Bei einigen Ausführungsformen sind Temperaturen im Bereich von 250°C bis 700°C bevorzugt. Generell wird die Temperatur je nach den Eigenschaften der verwendeten Materialien so gewählt, dass der Polymerfilm mit möglichst geringem Temperaturaufwand im wesentlichen vollständig zu kohlenstoffhaltigem Feststoff überführt wird. Durch die geeignete Wahl bzw. Steuerung der Pyrolysetemperatur kann die Porosität, die Festigkeit und die Steife des Materials sowie weitere Eigenschaften gezielt eingestellt werden.
  • Die Atmosphäre beim Karbonisierungsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im wesentlichen frei von Sauerstoff. Bevorzugt ist die Verwendung Inertgasatmosphären, beispielsweise aus Stickstoff, Edelgasen wie Argon, Neon sowie beliebige andere inerte, nicht mit kohlenstoffreagierende Gase oder Gasverbindungen sowie auch Mischungen von inerten Gasen. Bevorzugt sind Stickstoff und/oder Argon.
  • Die Karbonisierung wird üblicherweise bei Normaldruck in Gegenwart von inerten Gasen wie den oben genannten durchgeführt. Gegebenenfalls sind jedoch auch höhere Inertgasdrücke vorteilhaft verwendbar. In bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Karbonisierung auch bei Unterdruck bzw. im Vakuum erfolgen.
  • Ofenprozess
  • Der Pyrolyseschritt wird vorzugsweise in einem kontinuierlichen Ofenprozess durchgeführt. Die ggf. strukturierten, beschichteten oder vorbehandelten Polymerfilme werden dabei auf einer Seite dem Ofen zugeführt und am anderen Ende des Ofens wieder austreten. In bevorzugten Ausführungsformen kann der Polymerfilm bzw. der aus Polymerfilmen geformte Gegenstand im Ofen auf einer Lochplatte, einem Sieb oder dergleichen aufliegen, so dass durch den Polymerfilm während der Pyrolyse und/oder Karbonisierung unter Druck angelegt werden kann. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache Fixierung der Gegenstände im Ofen, sondern auch eine Absaugung und optimale Durchströmung der Filme bzw. Baugruppen mit Inertgas während der Pyrolyse und/oder Karbonisierung.
  • Der Ofen kann durch entsprechende Inertgasschleusen in einzelne Segmente unterteilt werden, in welchen nacheinander ein oder mehrere Pyrolyse- bzw. Karbonisierungsschritte, ggf. bei unterschiedlichen Pyrolyse- bzw. Karbonisierungsbedingungen wie zum Beispiel unterschiedlichen Temperaturstufen, unterschiedlichen Inertgasen bzw. Vakuum durchgeführt werden können.
  • Ferner können in entsprechenden Segmenten des Ofens ggf. auch Nachbehandlungsschritte wie Nachaktivieren durch Reduktion oder Oxidation oder Imprägnierung mit Metallsalzlösungen etc. durchgeführt werden.
  • Alternativ hierzu kann die Pyrolyse/Karbonisierung auch in einem geschlossenen Ofen durchgeführt werden, was insbesondere dann bevorzugt ist, wenn die Pyrolyse und/oder Karbonisierung im Vakuum durchgeführt werden soll.
  • Während der Pyrolyse und/oder Karbonisierung im erfindungsgemäßen Verfahren tritt üblicherweise eine Gewichtsabnahme des Polymerfilms von ca. 5 % bis 95 %, vorzugsweise ca. 40 % bis 90 %, insbesondere 50 % bis 70 %, je nach verwendetem Ausgangsmaterial und Vorbehandlung auf. Darüber hinaus tritt während der Pyrolyse und/oder Karbonisierung im erfindungsgemäßen Verfahren in der Regel ein Schrumpf des Polymerfilms bzw. der aus Polymerfilmen erzeugten Struktur bzw. Baugruppe auf. Der Schrumpf kann in einer Größenordnung von 0 % bis etwa 95 %, vorzugsweise bei 10 % bis 30 % liegen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die elektrische Leitfähigkeit der Beschichtung in Abhängigkeit von der verwendeten Pyrolyse- bzw. Karbonisierungstemperatur und der Art und Menge des eingesetzten Zusatzstoffs bzw. Füllmaterials in weiten Berreichen eingestellt werden. Dies ist insbesondere für Anwendungen in der Mikroelektronik vorteilhaft. So kann bei Temperaturen im Bereich von 1000 bis 2500°C infolge der auftretenden Graphitisierung der Beschichtung eine höhere Leitfähigkeit erreicht werden als bei tieferen Temperaturen. Daneben kann die elektrische Leitfähigkeit aber auch beispielsweise durch Zusatz von Graphit zum Polymerfilm erhöht werden, welcher dann bei niedrigeren Temperaturen pyrolysiert bzw. karbonisiert werden kann. Derartig modifizierte beschichtete Substrate eignen sich beispielsweise für die Herstellung von Sensoren.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte kohlenstoffbasierte Beschichtung weist, je nach Ausgangsmaterial, Menge und Art der Füllmaterialien, einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 1 Gew.-% auf, vorzugsweise mindestens 25 %, gegebenenfalls auch mindestens 60 % und insbesondere bevorzugt mindestens 75 %. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Beschichtungen weisen einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 50 Gew.-% auf.
  • Nachbehandlung
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können die physikalischen und chemischen Eigenschaften der resultierenden kohlenstoffhaltigen Beschichtung des Substrats nach der Karbonisierung durch geeignete Nachbehandlungsschritte weiter modifiziert und dem jeweils gewünschten Verwendungszweck angepasst werden.
  • Durch ein- oder beidseitige Beschichtung des Polymerfilms mit Epoxydharzen, Phenolharz, Teer, Teerpech, Bitumen, Kautschuk, Polychloropren oder Poly(styrol-co-butadien)-Latexmaterialien, Siloxane, Silikate, Metallsalze bzw. Metallsalzlösungen, beispielsweise Übergangsmetallsalze, Russ, Fullerene, Aktivkohlepulver, Kohlenstoffmolekularsieb, Perowskit, Aluminiumoxide, Siliziumoxide, Siliziumcarbid, Bornitrid, Siliziumnitrid, Edelmetallpulver wie beispielsweise Pt, Pd, Au oder Ag; sowie Kombinationen davon, oder auch durch gezielten Einbau derartiger Materialien in die Polymerfilmstruktur lassen sich die Eigenschaften des nach der Pyrolyse und/oder Karbonisierung resultierenden porösen kohlenstoffbasierten Beschichtungen gezielt beeinflussen und veredeln, oder auch Multilayer-Beschichtungen herstellen. Beispielsweise kann durch Einbau von Schichtsilikaten in den Polymerfilm oder Beschichtung des Polymerfilms mit Schichtsilikaten, Nanopartikeln, anorganischen Nanokompositen Metallen, Metalloxiden und dergleichen der thermische Ausdehnungskoeffizient der resultierenden Kohlenstoffbeschichtungen wie auch z.B. dessen mechanische Eigenschaften modifiziert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von beschichteten Substraten, besteht durch den Einbau oben genannter Zusatzstoffe in den Polymerfilm die Möglichkeit, die Haftung der aufgebrachten Schicht auf dem Substrat zu verbessern und beispielsweise den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der äußeren Schicht demjenigen des Substrats anzupassen, so dass diese beschichteten Substrate beständiger gegenüber Brüchen in und Abplatzen der Beschichtung werden. Diese Beschichtungen sind somit haltbarer und langzeitstabiler im konkreten Einsatz als herkömmliche Produkte dieser Art.
  • Die Aufbringung oder der Einbau von Metallen und Metallsalzen, insbesondere auch von Edelmetallen und Übergangsmetallen ermöglicht es, die chemischen, biologischen und adsorptiven Eigenschaften der resultierenden kohlenstoffbasierten Beschichtungen jeweils erwünschten Erfordernissen anzupassen, so dass die resultierende Beschichtung für besondere Anwendungen beispielsweise auch mit heterogenkatalytischen Eigenschaften ausgerüstet werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften der kohlenstoffbasierten Beschichtung nach der Pyrolyse bzw. Karbonisierung durch geeignete Nachbehandlungsschritte weiter modifiziert und dem jeweils gewünschten Verwendungszweck angepasst.
  • Geeignete Nachbehandlungen sind beispielsweise reduzierende oder oxidative Nachbehandlungsschritte, bei welchem die Beschichtung mit geeigneten Reduktionsmitteln und/oder Oxidationsmitteln wie Wasserstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf, Sauerstoff, Luft, Salpetersäure und dergleichen sowie ggf. Mischungen dieser behandelt wird.
  • Die Nachbehandlungsschritte können ggf. bei erhöhter Temperatur, jedoch unterhalb der Pyrolysetemperatur, beispielsweise von 40°C bis 1000°C, vorzugsweise 70°C bis 900°C, besonders bevorzugt 100°C bis 850°C, insbesondere bevorzugt 200°C bis 800°C und insbesondere bei etwa 700°C durchgeführt werden. In besonders bevorzugten Ausführungsformen wird die erfindungsgemäß hergestellte Beschichtung reduktiv oder oxidativ, oder mit einer Kombination dieser Nachbehandlungsschritte bei Raumtemperatur modifiziert.
  • Durch oxidative bzw. reduktive Behandlung, oder auch den Einbau von Zusatzstoffen, Füllstoffen oder funktionellen Materialien lassen sich die Oberflächeneigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen gezielt beeinflussen bzw. verändern. Beispielsweise können durch Einbau von anorganischen Nanopartikeln oder Nanokompositen wie Schichtsilikaten die Oberflächeneigenschaften der Beschichtung hydrophilisiert oder hydrophobisiert werden.
  • Auch können die erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen nachträglich durch Einbau geeigneter Zusatzstoffe mit biokompatiblen Oberflächen ausgestattet und gegebenenfalls als Bioreaktoren oder Arzneistoffträger eingesetzt werden. Hierzu können z.B. Medikamente oder Enzyme in das Material eingebracht werden, wobei erstere ggf. durch geeignete Retardierung und/oder selektive Permeationseigenschaften der Beschichtungen kontrolliert freigesetzt werden können.
  • Auch kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Beschichtung auf dem Substrat geeignet modifiziert werden, z.B. durch Variation der Porengrößen mittels geeigneter Nachbehandlungsschritt, dass die kohlenstoffbasierte Beschichtung das Wachstum von Mikroorganismen oder lebenden Zellen begünstigt bzw. fördert. Entsprechend beschichtete Substrate können dann beispielsweise in Bioreaktoren als Wachstumsmedium für Mikroorganismen dienen. Vorteilhafterweise lässt sich die Porosität der Beschichtung so einstellen, dass die Versorgung der auf der äußeren Oberfläche angesiedelten Zellen oder Mikroorganismen mit Nährstoffen durch im oder auf dem Substrat liegende Nährmittel- oder Wirkstoffdepots gewährleistet werden kann, wobei die Nährstoffe aus dem Substrat durch Permeation durch die kohlenstoffbasierte Beschichtung an die oberflächliche Mikroorganismenbesiedlung gelangen.
  • Die karbonisierte Beschichtung kann gegebenenfalls auch in einem weiteren optionalen Verfahrensschritt, einem sogenannten CVD-Prozeß (Chemical Vapour Deposition, chemische Gasphasenabscheidung) unterzogen werden, um die Oberflächen- oder Porenstruktur und deren Eigenschaften weiter zu modifizieren. Hierzu wird die karbonisierte Beschichtung mit geeigneten Precursorgasen bei hohen Temperaturen behandelt. Derartige Verfahren sind im Stand der Technik seit langem bekannt.
  • Als Kohlenstoff-abspaltende Precursor kommen nahezu alle bekannten gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffe mit ausreichender Flüchtigkeit unter CVD-Bedingungen in Frage. Beispiele hierfür sind Methan, Ethan, Ethylen, Acetylen, lineare und verzweigte Alkane, Alkene und Alkine mit Kohlenstoffzahlen von C1-C20, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Naphthalin etc., sowie ein- und mehrfach alkyl-, alkenyl- und alkinylsubstituierte Aromaten wie beispielsweise Toluol, Xylol, Cresol, Styrol etc.
  • Als Keramik-Precursor können BCl3, NH3, Silane wie Tetraethoxysilan (TEOS), SiH4, Dichlorodimethylsilan (DDS), Methyltrichlorosilan (MTS), Trichlorosilyldichloroboran (TDADB), Hexadichloromethylsilyloxid (HDMSO), AlCl3, TiCl3 oder Mischungen davon verwendet werden.
  • Diese Precursor werden in CVD-Verfahren zumeist in geringer Konzentration von etwa 0,5 bis 15 Vol.-% in Mischung mit einem Inertgas, wie beispielweise Stickstoff, Argon oder dergleichen angewendet. Auch der Zusatz von Wasserstoff zu entsprechenden Abscheidegasgemischen ist möglich. Bei Temperaturen zwischen 500 und 2000°C, vorzugsweise 500 bis 1500°C und besonders bevorzugt 700 bis 1300°C, spalten die genannten Verbindungen Kohlenwasserstofffragmente bzw. Kohlenstoff oder keramische Vorstufen ab, die sich im Porensystem der pyrolysierten Beschichtung im wesentlichen gleichmäßig verteilt niederschlagen, dort die Porenstruktur modifizieren und so zu einer im wesentlichen homogenen Porengröße und Porenverteilung im Sinne einer weiteren Optimierung führen.
  • Pyrolytischer Kohlenstoff ist in der Regel ein hoch bioverträgliches Material, das bei medizinischen Anwendungen wie beispielsweise der äußeren Beschichtung von Implantaten verwendet werden kann. Die Biokompatibilität der erfindungsgemäß beschichteten Substrate kann ferner durch den Einbau von Zusatzstoffen, Füllstoffen, Proteinen oder funktionellen Materialien und/oder Medikamente in die Polymerfilme vor der Karbonisierung gezielt beeinflusst, bzw. verändert werden, wie oben erwähnt. Hierdurch lassen sich Abstoßungsphänomene im Körper bei erfindungsgemäß hergestellten Implantaten verringern oder ganz ausschalten.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen können erfindungsgemäß hergestellte kohlenstoffbeschichtete medizinische Implantate durch gezielte Einstellung der Porosität der aufgebrachten Kohlenstoffschicht zur kontrollierten Abgabe von Wirkstoffen aus dem Substrat in die äußere Umgebung verwendet werden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise medizinische Implantate als Arzneistoffträger mit Depotwirkung verwenden, wobei die kohlenstoffbasierte Beschichtung des Implantats als freisetzungsregulierende Membran genutzt werden kann. Auch können auf die bioverträglichen Beschichtungen Arzneistoffe aufgebracht werden. Dies ist insbesondere da nützlich, wo Wirkstoffe nicht im oder auf dem Substrat direkt aufgebracht werden können, wie bei Metallen.
  • Ferner können die erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen in einem weiteren Verfahrensschritt mit Arzneistoffen bzw. Medikamenten beladen werden, oder auch mit Markern, Kontrastmitteln zur Lokalisierung von beschichteten Implantaten im Körper, oder auch mit therapeutischen oder diagnostischen Mengen an radioaktiven Strahlern. Für letzteres sind die erfindungsgemäßen Beschichtungen auf Kohlenstoffbasis besonders geeignet, da sie im Gegensatz zu Polymerschichten von radioaktiver Strahlung nicht verändert bzw. angegriffen werden.
  • Im medizinischen Bereich erweisen sich erfindungsgemäß beschichtete Implantate als besonders langzeitstabil, da die kohlenstoffbasierten Beschichtungen neben ihrer hohen Festigkeit auch hinreichend elastisch und flexibel sind, so dass sie den Bewegungen des Implantats, insbesondere bei hochbelasteten Gelenken, folgen können ohne dass die Gefahr besteht, dass sich Risse bilden oder die Schicht abblättert.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material, umfassend die folgenden Schritte: a) Beschichten eines Substrates mit einem Polymerfilm an mindestens einer äußeren Oberfläche des Substrates, b) Karbonisierung des Polymerfilms in einer Atmosphäre, die im wesentlichen frei von Sauerstoff ist, beim Temperaturen im Bereich von 200°C bis 2500°C.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfilm Zusatzstoffe umfasst, ausgewählt aus der Gruppe der Füllstoffe, Porenbildner, Metalle, Streckmittel, Schmiermittel und Pigmente.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe ausgewählt sind aus Siliziumoxiden, Aluminiumoxiden, Aluminosilikaten, Zirkonoxiden, Titanoxiden, Talkum, Graphit, Ruß, Zeolith, Tonmaterialien, Phyllosilikaten, Fullerene, Katalysatoren, Metallen und Metallverbindungen und dergleichen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfilm Folien umfasst, ausgewählt aus Homo- oder Copolymeren von aliphatischen oder aromatischen Polyolefinen wie Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polyisobuten, Polypenten; Polybutadien; Polyvinyle wie Polyvinylchorid oder Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylsäure, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, sowie Mischungen und Kombinationen dieser Homo- oder Copolymere.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfilm eine Beschichtung umfasst, die ausgewählt ist aus Lacken, Laminaten oder Überzügen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfilm ein Lackfilm ist, hergestellt aus einem Lack mit einer Bindemittelbasis aus Alkydharz, Chlorkautschuk, Epoxidharz, Acrylatharz, Phenolharz, Aminharz, Ölbasis, Nitrobasis, Polyester, Polyurethan, Teer, teerartige Materialien, Teerpech, Bitumen, Stärke, Zellulose, Schellack, organische Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen oder Kombinationen davon.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffbasierte Material im Anschluss an die Karbonisierung einer oxidativen und/oder reduzierenden Nachbehandlung, sowie ggf. einer CVD-Prozedur zur Abscheidung von Kohlenstoff und/oder Keramik unterzogen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ausgewählt ist aus Metallen, Legierungen, Keramiken, Zeolith, Graphit, Glas, Stein, Sand, Kohlefaserverbundstoffen, Knochen oder knochenartige Materialien, Knochensubstitute, Mineralien, Vorstufen und Keramik-Grünkörpern, sowie Kombinationen davon.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ausgewählt ist aus medizinischen Implantaten, Stents, oder Katalysatorträgern.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Substrat mit Wirkstoffen oder Mikroorganismen beladen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachten Wirkstoffe gezielt in einer Anwendungsumgebung freigesetzt werden.
  12. Kohlenstoffbeschichtetes Substrat, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2003124415 2003-05-16 2003-05-28 Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material Withdrawn DE10324415A1 (de)

Priority Applications (48)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124415 DE10324415A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material
JP2006529774A JP2007502708A (ja) 2003-05-16 2004-05-10 カーボンベース物質による基材の被覆方法
KR1020057021709A KR20060003100A (ko) 2003-05-16 2004-05-10 생체적합성 코팅제를 포함하는 의료용 이식물
DE502004010042T DE502004010042D1 (de) 2003-05-16 2004-05-10 Verfahren zur beschichtung von substraten mit kohlenstoffbasiertem material
DE202004009059U DE202004009059U1 (de) 2003-05-16 2004-05-10 Mit kohlenstoffbasiertem Material beschichtete Substrate
AU2004238517A AU2004238517A1 (en) 2003-05-16 2004-05-10 Method for coating substrates with a carbon-based material
CA002520122A CA2520122A1 (en) 2003-05-16 2004-05-10 Method for coating substrates with a carbon-based material
EP04731916A EP1626752A2 (de) 2003-05-16 2004-05-10 Biokompatibel beschichtete medizinische implantate
PCT/EP2004/004985 WO2004101017A2 (de) 2003-05-16 2004-05-10 Biokompatibel beschichtete medizinische implantate
AT04731915T ATE442210T1 (de) 2003-05-16 2004-05-10 Verfahren zur beschichtung von substraten mit kohlenstoffbasiertem material
KR1020057021702A KR20060009934A (ko) 2003-05-16 2004-05-10 탄소 기재 물질에 의한 기질 코팅 방법
BRPI0410377-7A BRPI0410377A (pt) 2003-05-16 2004-05-10 implantes medicinais revestidos bio-compatìveis
CN2004800134354A CN1791474B (zh) 2003-05-16 2004-05-10 用碳基材料涂覆基材的方法及其用该方法涂覆的基材
EP08104285A EP1982772A1 (de) 2003-05-16 2004-05-10 Biokompatibel beschichtete medizinische Implantate
BRPI0410641-5A BRPI0410641A (pt) 2003-05-16 2004-05-10 processo para revestimento de substratos com material baseado em carbono
AU2004238026A AU2004238026A1 (en) 2003-05-16 2004-05-10 Medical implants comprising biocompatible coatings
JP2006529773A JP2007504920A (ja) 2003-05-16 2004-05-10 生体適合性コーティングされた医療用インプラント
DE202004009060U DE202004009060U1 (de) 2003-05-16 2004-05-10 Biokompatibel beschichtete medizinische Implantate
EP04731915A EP1626816B1 (de) 2003-05-16 2004-05-10 Verfahren zur beschichtung von substraten mit kohlenstoffbasiertem material
CA002519742A CA2519742A1 (en) 2003-05-16 2004-05-10 Medical implants comprising biocompatible coatings
PCT/EP2004/004987 WO2004101177A2 (de) 2003-05-16 2004-05-10 Verfahren zur beschichtung von substraten mit kohlenstoffbasiertem material
EA200501663A EA010387B1 (ru) 2003-05-16 2004-05-10 Способ покрытия субстратов материалом на основе углерода
ES04731915T ES2333427T3 (es) 2003-05-16 2004-05-10 Procedimiento de recubrimiento de sustratos con material basado en carbono.
EA200501562A EA009598B1 (ru) 2003-05-16 2004-05-10 Медицинские имплантаты, содержащие биосовместимые покрытия
EP04735213A EP1626749B1 (de) 2003-05-28 2004-05-28 Implantate mit funktionalisierten kohlenstoffoberflächen
DE502004008211T DE502004008211D1 (de) 2003-05-28 2004-05-28 Implantate mit funktionalisierten kohlenstoffoberflächen
BRPI0410957-0A BRPI0410957A (pt) 2003-05-28 2004-05-28 implantes com superfìcies de carbono funcionalizadas
EP08165943A EP2033666A2 (de) 2003-05-28 2004-05-28 Implantate mit funktionalisierten Kohlenstoffoberflächen
PT04735213T PT1626749E (pt) 2003-05-28 2004-05-28 Implantes com superfícies de carbono funcionalizadas
DE202004009061U DE202004009061U1 (de) 2003-05-28 2004-05-28 Implantate mit funktionalisierten Kohlenstoffoberflächen
EA200501561A EA009836B1 (ru) 2003-05-28 2004-05-28 Имплантаты с функционализированными углеродными поверхностями
JP2006529943A JP2007502184A (ja) 2003-05-28 2004-05-28 機能化カーボン表面を有するインプラント
KR1020057022587A KR20060015624A (ko) 2003-05-28 2004-05-28 기능화된 탄소 표면을 포함하는 이식물
AU2004243503A AU2004243503A1 (en) 2003-05-28 2004-05-28 Implants comprising functionalized carbon surfaces
ES04735213T ES2315661T3 (es) 2003-05-28 2004-05-28 Implantes con superficies funcionalizadas de carbono.
DK04735213T DK1626749T3 (da) 2003-05-28 2004-05-28 Implantater med funktionaliserede carbonoverflader
SI200431001T SI1626749T1 (sl) 2003-05-28 2004-05-28 Implantat s funkcionaliziranimi ogljikovimi površinami
MXPA05011231 MXPA05011231A (es) 2003-05-28 2004-05-28 Implante con superficies de carbono funcionaliza
AT04735213T ATE410196T1 (de) 2003-05-28 2004-05-28 Implantate mit funktionalisierten kohlenstoffoberflächen
PCT/EP2004/005785 WO2004105826A2 (de) 2003-05-28 2004-05-28 Implantate mit funktionalisierten kohlenstoffoberflächen
CN200480013969A CN100594040C (zh) 2003-05-28 2004-05-28 具有功能化的碳表面的植入物
CA002519750A CA2519750A1 (en) 2003-05-28 2004-05-28 Implants with functionalized carbon surfaces
PL04735213T PL1626749T3 (pl) 2003-05-28 2004-05-28 Implanty zawierające sfunkcjonalizowane powierzchnie węglowe
US10/939,021 US20050079201A1 (en) 2003-05-28 2004-09-10 Implants with functionalized carbon surfaces
US10/939,022 US7371425B2 (en) 2003-05-16 2004-09-10 Method for coating substrates with a carbon-based material
US10/938,995 US20050079200A1 (en) 2003-05-16 2004-09-10 Biocompatibly coated medical implants
HK06106757.4A HK1089702A1 (en) 2003-05-28 2006-06-13 Implants comprising functionalized carbon surfaces
US11/962,091 US20080118649A1 (en) 2003-05-16 2007-12-21 Method for coating substrates with a carbon-based material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124415 DE10324415A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324415A1 true DE10324415A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124415 Withdrawn DE10324415A1 (de) 2003-05-16 2003-05-28 Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100594040C (de)
DE (1) DE10324415A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005065843A1 (de) 2004-01-05 2005-07-21 Blue Membranes Gmbh Hochfrequenzzerstäubungsvorrichtung
DE102006037067A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Metoxit Ag Verfahren zum Herstellen einer porösen, keramischen Oberflächenschicht
DE102006048650A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Dot Gmbh Funktionelle Beschichtung von Implantaten
EP1957427A2 (de) * 2005-10-28 2008-08-20 Biomedflex, LLC Anbringung eines elastischen dünnfilms auf superelastischen formspeicher-metallkomponenten
EP2033666A2 (de) 2003-05-28 2009-03-11 Cinvention Ag Implantate mit funktionalisierten Kohlenstoffoberflächen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101635750B1 (ko) * 2008-01-30 2016-07-04 아스테리아스 바이오세라퓨틱스, 인크. 줄기 세포 유래 올리고덴드로사이트 전구 세포를 배양하기 위한 합성 표면
ES2579979B1 (es) * 2014-12-09 2017-07-07 Fermoinvers, S.L. Procedimiento para la obtención de implantes con superficie personalizada
CN104587527B (zh) * 2015-01-16 2017-03-08 中国石油大学(华东) 一种生物功能化的碳/碳复合材料及其制备方法
US20210112816A1 (en) * 2017-04-26 2021-04-22 Phagelux (Canada) Inc. Plasma immobilization of bacteriophages and applications thereof
CN109481085A (zh) * 2018-12-25 2019-03-19 天津市胸科医院 一种施加有药物的介入瓣膜
CN109821076B (zh) * 2019-03-13 2021-05-07 陕西师范大学 一种抗凝抗感染的多功能涂层的制备方法及抗凝抗感染的多功能材料

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2033666A2 (de) 2003-05-28 2009-03-11 Cinvention Ag Implantate mit funktionalisierten Kohlenstoffoberflächen
WO2005065843A1 (de) 2004-01-05 2005-07-21 Blue Membranes Gmbh Hochfrequenzzerstäubungsvorrichtung
EP1957427A2 (de) * 2005-10-28 2008-08-20 Biomedflex, LLC Anbringung eines elastischen dünnfilms auf superelastischen formspeicher-metallkomponenten
EP1957427A4 (de) * 2005-10-28 2011-03-23 Biomedflex Llc Anbringung eines elastischen dünnfilms auf superelastischen formspeicher-metallkomponenten
DE102006037067A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Metoxit Ag Verfahren zum Herstellen einer porösen, keramischen Oberflächenschicht
DE102006037067B4 (de) * 2006-08-08 2011-06-16 Metoxit Ag Verfahren zum Herstellen eines Implantats mit einer porösen, keramischen Oberflächenschicht
DE102006048650A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Dot Gmbh Funktionelle Beschichtung von Implantaten

Also Published As

Publication number Publication date
CN100594040C (zh) 2010-03-17
CN1791436A (zh) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626816B1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten mit kohlenstoffbasiertem material
EP1626930B1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem, kohlenstoffbasiertem material
DE202004009060U1 (de) Biokompatibel beschichtete medizinische Implantate
DE202004006867U1 (de) Kohlenstoffbasierte Formkörper geeignet zur Verwendung als Zellkulturträger- und Aufzuchtsysteme
DE10324415A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kohlenstoffbasiertem Material
EP1626749B1 (de) Implantate mit funktionalisierten kohlenstoffoberflächen
DE10333098A1 (de) Biokompatibel beschichtete medizinische Implantate
EP3402910B1 (de) Verfahren zum herstellen einer dünnen schicht aus porösem dlc, verwendung einer pecvd-anlage und mit porösem dlc beschichtetes werkstück
MXPA05011229A (en) Method for coating substrates with a carbon-based material
DE10333099A1 (de) Implantate mit funktionalisierten Kohlenstoffoberflächen
WO2004101841A2 (de) VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG VON KERAMISCHEN GRADIENTENSCHICHTEN AUF METALLISCHEN SUBSTRATEN DURCH EINE IN SITU-REAKTION MIT NICHTOXIDISCHEN PRECURSOREN IM SYSTEM Si-C-N(-M)
Kyzioł et al. Plasma surface modifications of polymeric substrate for applications in biomedicine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination