DE10323656A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE10323656A1
DE10323656A1 DE10323656A DE10323656A DE10323656A1 DE 10323656 A1 DE10323656 A1 DE 10323656A1 DE 10323656 A DE10323656 A DE 10323656A DE 10323656 A DE10323656 A DE 10323656A DE 10323656 A1 DE10323656 A1 DE 10323656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
section
valve
tubular
electromagnetic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10323656A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10323656A priority Critical patent/DE10323656A1/de
Priority to PCT/EP2003/013935 priority patent/WO2004055420A2/de
Priority to EP03789180A priority patent/EP1636518A2/de
Priority to US10/536,522 priority patent/US20060017033A1/en
Priority to JP2005502427A priority patent/JP2006516703A/ja
Publication of DE10323656A1 publication Critical patent/DE10323656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit einem Ventilaufnahmekörper (3), in den ein von einem zweiten Rohrkörper (2) abgewandten Abschnitt eines ersten Rohrkörpers (1) druckmitteldicht eingesetzt ist, wobei der dem ersten Rohrkörper (1) zugewandte Abschnitt des zweiten Rohrkörpers (2) am Ventilaufnahmekörper (3) befestigt ist und der dem zweiten Rohrkörper (2) zugewandte Abschnitt des ersten Rohrkörpers (1) in den zweiten Rohrkörper (2) eingesetzt ist, und wobei sich der erste Rohrkörper (1) an einer Anschlagfläche (6) des zweiten Rohrkörpers (2) abstützt, wodurch eine einfache, dichte Rohrverbindung geschaffen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 199 28 750 A1 ist ein Elektromagnetventil der in der Grundstellung geschlossenen Bauart bekannt geworden, dessen beide Rohrkörper zur Bildung des Ventilgehäuses miteinander verschweißt oder zusammengefalzt sind. Der hierfür erforderliche Herstellaufwand ist relativ hoch.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst geringem Aufwand herzustellen, so dass auf eine Schweiß- oder Falzverbindung zwischen den beiden Rohrkörpern verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand zweier Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Elektromagnetventil, das in einer Stufenbohrung eines Ventilaufnahmekörpers verstemmt ist,
  • 2 das Elektromagnetventil nach 1 vor der Verstemmung mittels eines Verstemmwerkzeugs im Ventilaufnahmekörper.
  • Die 1 zeigt in erheblich vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch ein in Grundstellung geschlossenes Elektromagnetventil, mit einem einen Magnetanker 9, ein Magnetkernteil 10, ein Ventilschließglied 11 und einen Ventilsitz 12 aufnehmenden Ventilgehäuse, das aus einem ersten und einen zweiten Rohrkörper 1, 2 gebildet ist, wobei die beiden Rohrkörper 1, 2 abschnittsweise mit ihren einander zugewandten offenen Enden koaxial ineinander gefügt sind. Das Elektromagnetventil ist in einem blockförmigen Ventilaufnahmekörper 3 befestigt, in den der vom zweiten Rohrkörper 2 abgewandte Rohrabschnitt des ersten Rohrkörpers 1 mittels Presspassung druckmitteldicht eingesetzt ist. Der vom ersten Rohrkörper 1 abgewandte Rohrabschnitt des zweiten Rohrkörpers 2 trägt eine Magnetspule 13 außerhalb des Ventilaufnahmekörpers 3. Die Magnetspule 13 erstreckt sich entlang dem stopfenförmigen Magnetkernteil 10, welches das aus dem Ventilaufnahmekörper 3 hervorstehende Ende des zweiten Rohrkörpers 2 verschließt. Zwischen dem Magnetkernteil 10 und dem am Boden des ersten topfförmigen Rohrkörpers 1 ausgebildeten Ventilsitz 12 befindet sich der das Ventilschließglied 11 tragende Magnetanker 9, der entlang der Innenwand des zweiten Rohrkörpers 2 geführt ist. Durch die Wirkung einer zwischen dem Magnetkernteil 10 und dem Magnetanker 9 eingespannten Druckfeder 14 verschließt das als Kugel in das Ende des Magnetankers 9 eingepresste Ventilschließglied 11 in der abbildungsgemäßen Grundstellung die Druckmittelöffnung im Ventilsitz 12. Der Ventilsitz 12 ist vorzugsweise durch ein Prägeverfahren präzise und dennoch kostengünstig im Topfboden des tiefgezogenen zweiten Rohrkörper 2 eingeformt. Die Mantelfläche des zweiten Rohrkörpers 2 weist auf der Höhe eines den Ventilaufnahmekörpers 3 durchdringenden Querkanals 15 eine weitere Öffnung 17 auf, die gleichfalls wie die Öffnung 16 im Ventilsitz 12 durch ein Prägeverfahren hergestellt ist. Ein in der Stufenbohrung 5 an einem Bund 4 des zweiten Rohrkörpers 2 und unterhalb der Öffnung 17 am ersten Rohrkörper 1 sich abstützender Ringfilter 18 verhindert aus der Richtung des Querkanals 15 das Eindringen von Schmutz in den Magnetankerraum. Ein unterhalb des Ventilsitzes 12 in die Stufenbohrung 5 einmündender Kanal weist bei Wunsch oder Bedarf gleichfalls einen Filter auf.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der dem ersten Rohrkörper 1 zugewandte Abschnitt des zweiten Rohrkörpers 2 unmittelbar am Ventilaufnahmekörper 3 befestigt ist und dass der dem zweiten Rohrkörper 2 zugewandte Abschnitt des ersten Rohrkörpers 1 in den zweiten Rohrkörper 2 eingesetzt ist und sich an einer Anschlagfläche 6 des zweiten Rohrkörpers 2 abstützt, welche die Einschubtiefe des ersten Rohrkörpers 1 in den zweiten Rohrkörper 2 begrenzt.
  • Der Abschnitt des ersten Rohrkörpers 1 ist hierbei hinsichtlich seiner Länge derart bemessen, dass der Abschnitt als Zentrier- und Führungsabschnitt beim Zusammenfügen beider Rohrkörper 1, 2 eine präzise koaxiale Ausrichtung und Passung der beiden Rohrkörper 1, 2 gewährleistet. Überdies ist eine besonders einfache, dichte und sichere Verbindung des ersten Rohrkörpers 1 mit dem zweiten Rohrkörper 2 innerhalb des Ventilaufnahmekörpers 3 möglich, indem die beiden Rohrkörper 1, 2 mit den darin funktionsfähig vormontierten Ventileinzelteilen einfach mittels eines Verstemmwerkzeug 19 in die Stufenbohrung 5 eingepresst werden, ohne dass eine Schweiß- oder Falzverbindung erforderlich ist.
  • Eine verblüffend einfache Fixierung des Rohrkörpers 2 ergibt sich, wenn das dem Ventilaufnahmekörper 3 zugewandte Ende des zweiten Rohrkörpers 2 einen radial nach außen gerichteten Bund 4, beispielsweise in Form eines Bördels, aufweist, der in einer Stufenbohrung 5 des Ventilaufnahmekörpers befestigt ist. Eine absolut dichte, unlösbare Befestigung des Bunds 4 in der Stufenbohrung 5 erfolgt durch die plastische Verformung von Material des Ventilaufnahmekörpers 3 mittels des Verstemmwerkzeugs 19, das den Bund 4 wenigstens entlang seinem Rand umschließt.
  • Zur Herstellung der Anschlagfläche 6 ist der zweite Rohrkörper 2 mit einer Gehäusestufe 7 versehen, deren Innendurchmesser am Ende des Fügeabschnitts 8 beider Rohrkörper 1, 2 kleiner gewählt ist als der Außendurchmesser des ersten Rohrkörpers 1 im Bereich des Fügeabschnitts 8. Auch die Gehäusestufe 7 ist durch eine plastische Verformung des zweiten Rohrkörpers 2 im Endbereich des Fügeabschnitts 8 kostengünstig hergestellt und vorzugsweise als eine wechselseitige Doppelkröpfung ausgeführt.
  • Der erste und zweite Rohrkörper 1, 2 bestehen aus dünnwandigen, im Tiefziehverfahren hergestellte Hülsen, die mittels einer Presspassung im Fügeabschnitt 8 miteinander verbunden sind.
  • Der erste, topfförmige Rohrkörper 1 stützt sich mit seinem vom Fügeabschnitt 8 im zweiten Rohrkörper 2 abgewandten Ende in der Stufenbohrung 5 des Ventilaufnahmekörpers 3 druckmitteldicht ab, wobei der Axialabstand X zwischen dem Topfboden des ersten Rohrkörpers 1 und dem Boden der Stufenbohrung 5 kleiner ist als die Länge L der Überdeckung beider Rohrkörper 1, 2 im Bereich des Fügeabschnitts 8, so dass selbst bei einer Lockerung der Pressverbindung zwischen dem ersten und zweiten Rohrkörper 1, 2 eine hinreichende Überdeckung der beiden Rohrkörper 1, 2 im Fügeabschnitt 8 zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit verbleibt.
  • Die 2 zeigt abweichend von der Darstellung nach 1 das Elektromagnetventil während der Montage im Ventilaufnahmekörper 3, wozu das hohlzylindrische Verstemmwerkzeug 19 über den zweiten Rohrkörper 2 gestülpt ist und sich am Innenumfang mit einer Innenschulter 20 an der Gehäusestufe 7 abstützt, während die in die Stufenbohrung 5 gerichtete Außenschulter 21 zur Berücksichtigung von evtl. am zweiten Rohrkörper 2 bestehenden Längentoleranzen einen minimalen Axialabstand zum Bund 4 aufweist. Der Außenumfang des Verstemmwerkzeugs 19 ist mit zwei Gehäusestufen 22, 23 versehen, an die sich eine Kegelabschnitt 24 in Richtung der planen Außenschulter 21 anschließt. Hierdurch ergibt sich ein in Richtung der Stufenbohrung 5 im Außendurchmesser abnehmendes Verstemmwerkzeug 19, das mittels der zweiten Gehäusestufe 23 das Material der Bohrungsstufe des Ventilaufnahmekörpers 3 in Richtung des Kegelabschnitts 24 verdrängt, bis schließlich auch die erste Gehäusestufe 22 am nicht verformten Gehäuseabschnitt der Stufenbohrung 5 anliegt. Im Augenblick des Anlegens der ersten Gehäusestufe 22 an dem nicht verformbaren Gehäuseabschnitt der Stufenbohrung 5 ist die in 1 dargestellte kegelförmige Verstemmstelle am Bund 4 hergestellt, die eine dichte und feste Verbindung des Elektromagnetventils mit dem Ventilaufnahmekörper 3 gewährleistet.
  • Der zwischen der Innenschulter 20 und der Außenschulter 21 gelegene Abschnitt des Verstemmwerkzeugs 19 ist im Innen durchmesser mit minimalem Radialspiel an den zwischen der Gehäusestufe 7 und dem Bund 4 vergrößerten Außendurchmesser des zweiten Rohrkörpers 2 angepasst, so dass eine hinreichend gute Zentrierung und Führung des Verstemmwerkzeugs 19 in der Stufenbohrung 5 zustande kommt. Die Geometrie des Kegelabschnitts 24 ist derart bemessen, dass zwischen dem Kegelmantel und dem zu verformenden Gehäuseabschnitt der Stufenbohrung 5 ein hinreichender Zwischenraum zur Aufnahme des während der Verstemmung plastisch in Richtung des Kegelabschnitts 24 verformten Werkstoffs des Ventilaufnahmekörpers 3 verbleibt.
  • 1
    Rohrkörper
    2
    Rohrkörper
    3
    Ventilaufnahmekörper
    4
    Bund
    5
    Stufenbohrung
    6
    Anschlagfläche
    7
    Gehäusestufe
    8
    Fügeabschnitt
    9
    Magnetanker
    10
    Magnetkernteil
    11
    Ventilschließglied
    12
    Ventilsitz
    13
    Magnetspule
    14
    Druckfeder
    15
    Querkanal
    16
    Öffnung
    17
    Öffnung
    18
    Ringfilter
    19
    Verstemmwerkzeug
    20
    Innenschulter
    21
    Außenschulter
    22
    Gehäusestufe
    23
    Gehäusestufe
    24
    Kegelabschnitt

Claims (10)

  1. Elektromagnetventil mit einem einen Magnetanker, ein Magnetkernteil, ein Ventilschließglied und einen Ventilsitz aufnehmenden Ventilgehäuse, das aus einem ersten und einen zweiten Rohrkörper gebildet ist, die abschnittsweise mit ihren Enden ineinander gefügt sind, die einen Fügeabschnitt aufweisen, mit einem Ventilaufnahmekörper, in den der vom zweiten Rohrkörper abgewandte Abschnitt des ersten Rohrkörpers druckmitteldicht eingesetzt ist, wobei der vom ersten Rohrkörper abgewandte Abschnitt des zweiten Rohrkörpers eine Magnetspule außerhalb des Ventilaufnahmekörpers trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der dem ersten Rohrkörper (1) zugewandte Abschnitt des zweiten Rohrkörpers (2) am Ventilaufnahmekörper (3) befestigt ist und dass der dem zweiten Rohrkörper (2) zugewandte Abschnitt des ersten Rohrkörpers (1) vorzugsweise mittels einer Preßverbindung in den zweiten Rohrkörper (2) eingesetzt ist, wobei der dem zweiten Rohrkörper (2) zugewandte Abschnitt des ersten Rohrkörpers (1) auf eine Anschlagfläche (6) des zweiten Rohrkörpers (2) gerichtet ist, welche die Einschubtiefe des ersten Rohrkörpers (1) in den zweiten Rohrkörper (2) begrenzt.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ventilaufnahmekörper (3) zugewandte Ende des zweiten Rohrkörpers (2) einen radial nach außen gerichteten Bund (4) aufweist, der in einer Stufenbohrung (5) des Ventilaufnahmekörpers befestigt ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Bunds (4) in der Stufenbohrung (5) durch die plastische Verformung von Material des Ventilaufnahmekörpers (3) erfolgt, das den Bund (4) umschließt.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Anschlagfläche (6) der zweite Rohrkörper (2) mit einer Gehäusestufe (7) versehen ist, deren Innendurchmesser am Ende des Fügeabschnitts (8) beider Rohrkörper (1, 2) kleiner gewählt ist als der Außendurchmesser des ersten Rohrkörpers (1) im Bereich des Fügeabschnitts (8).
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestufe (7) durch plastische Verformung des zweiten Rohrkörpers (2) in einem Endbereich des Fügeabschnitts (8) hergestellt ist, der entfernt vom offenen Ende des zweiten Rohrkörpers (2) gelegen ist.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestufe (7) durch eine Doppelkröpfung im Endbereich des Fügeabschnitts (8) hergestellt ist.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Rohrkörper (1, 2) durch im Tiefziehverfahren dünnwandig hergestellte Hülsen bestehen, die mittels einer Presspassung im Fügeabschnitt (8) miteinander verbunden sind.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Rohrkörper (1) mit seinem vom Fügeabschnitt (8) abgewandten Ende in einer Stufenbohrung (5) des Ventilaufnahmekörpers (3) druckmittel dicht abstützt, wobei der Axialabstand (X) zwischen dem ersten Rohrkörper (1) und einem Boden der Stufenbohrung (5) kleiner ist als die Länge (L) der Überdeckung beider Rohrkörper (1, 2) im Bereich des Fügeabschnitts (8)
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestufe (7) und/oder der Bund (4) zur Montage und Verstemmung des zweiten Rohrkörpers (2) im Ventilaufnahmekörper (3) ein hohlzylindrisches Verstemmwerkzeug (19) aufnehmen, das sich mit seiner Innenschulter (20) auf der Gehäusestufe (7) und/oder mit seiner Außenschulter (21) am Bund (4) abstützt.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Verstemmwerkzeugs (19) mit zwei Gehäusestufen (22, 23) versehen ist, an die sich ein Kegelabschnitt (24) in Richtung der planen Außenschulter (21) anschließt, und dass mittels der zweiten Gehäusestufe (23) das Material der Bohrungsstufe des Ventilaufnahmekörpers (3) in Richtung des Kegelabschnitts (24) verdrängt ist.
DE10323656A 2002-12-13 2003-05-26 Elektromagnetventil Withdrawn DE10323656A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323656A DE10323656A1 (de) 2002-12-13 2003-05-26 Elektromagnetventil
PCT/EP2003/013935 WO2004055420A2 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Elektromagnetventil
EP03789180A EP1636518A2 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Elektromagnetventil
US10/536,522 US20060017033A1 (en) 2002-12-13 2003-12-09 Electromagnetic valve
JP2005502427A JP2006516703A (ja) 2002-12-13 2003-12-09 電磁弁

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258268.8 2002-12-13
DE10258268 2002-12-13
DE10323656A DE10323656A1 (de) 2002-12-13 2003-05-26 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323656A1 true DE10323656A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32518925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323656A Withdrawn DE10323656A1 (de) 2002-12-13 2003-05-26 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10323656A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014408A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Mando Corp., Pyungtaek Ventil für ein Antiblockierbremssystem
CN101618716B (zh) * 2008-07-02 2012-12-26 株式会社万都 制动系统用电磁阀及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038091A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10103284A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Mehrteilige Filterkombination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038091A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10103284A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Mehrteilige Filterkombination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014408A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Mando Corp., Pyungtaek Ventil für ein Antiblockierbremssystem
CN101618716B (zh) * 2008-07-02 2012-12-26 株式会社万都 制动系统用电磁阀及其制造方法
DE102009031409B4 (de) * 2008-07-02 2018-11-15 Mando Corp. Magnetventil für ein Bremssystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766029B1 (de) Magnetventil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0971833B1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP2834112B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1263638B1 (de) Verfahren zur herstellung und befestigung eines elektromagnetventils
EP0877884B1 (de) Elektromagnetventil
WO2016091618A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005061424A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3257061B1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102005019837A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage
DE102005030957A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung des Ankerhubs in Magnetventilen
WO2004055420A2 (de) Elektromagnetventil
DE3925212C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE10200915A1 (de) Elektromagnetventil für Fahrzeugbremsanlagen
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102004001565A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1068121A1 (de) Elektromagnetventil
EP1212561B1 (de) Elektromagnetventil
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19836494A1 (de) Elektromagnetventil
DE102019202051A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10323656A1 (de) Elektromagnetventil
DE102008024101B4 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102018220673A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19603384A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102018219955A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal