DE10323252B4 - Druckregler - Google Patents

Druckregler Download PDF

Info

Publication number
DE10323252B4
DE10323252B4 DE10323252A DE10323252A DE10323252B4 DE 10323252 B4 DE10323252 B4 DE 10323252B4 DE 10323252 A DE10323252 A DE 10323252A DE 10323252 A DE10323252 A DE 10323252A DE 10323252 B4 DE10323252 B4 DE 10323252B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
piston
switching element
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10323252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323252A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Fritz Walter
Dipl.-Ing. Bornträger Kai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10323252A priority Critical patent/DE10323252B4/de
Priority to SE0400488A priority patent/SE527913C2/sv
Publication of DE10323252A1 publication Critical patent/DE10323252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323252B4 publication Critical patent/DE10323252B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Durch einen Druckregler für ein Schaltelement (1) in einem Automatgetriebe mit einem Regelventil (4) und einem Schaltventil (5) können durch gezielte Druckbeaufschlagung von Flächen (6, 8) am Regelventil (4) verschiedene Druckbereiche eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckregler nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • In der ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 79. Jahrgang, Heft 9/1977 ist ein automatisches Getriebe beschrieben, das einen Wandler, einen Retarder und ein Planetenradsystem aufweist. Dieses automatische Getriebe weist weiterhin einen gemeinsamen Ölkreislauf für Schaltsteuerung, Wandler, Retarder, Schmierung und Wärmeabfuhr auf. Um einen Gang zu wechseln, werden mehrere Schaltelemente benötigt. Dazu gehören beispielsweise für jede Kupplung und/oder Bremse ein Schalt- und Drucksteuerventil, ein Vorsteuerventil und ein Abschaltventil. Abhängig vom eingelegten Gang werden über einen Betätigungskolben einer Lamellenbremse abhängig vom eingelegten Gang unterschiedliche Kolbenflächen mit Druck beaufschlagt. Dadurch ergeben sich bei gleichem Druck unterschiedlich große Kolbenkräfte auf ein Lamellenpaket und unterschiedliche Auflösungen von Druck zu Rutschmoment der Kupplung. Dies beinhaltet eine Strom-Kraft-Wandlung an einem Proportionalmagnet, eine Kraft-Druck-Wandlung an einem Druckregelventil, eine Druck-Kraftwandlung an einem Schaltelementkolben und eine Kraft-Moment-Wandlung am Lamellenpaket. Um eine an alle Betriebszustände angepasst Strom-Moment-Auflösung zu erreichen, wird die Kraft-Moment-Wandlung am Schaltelementkolben variiert.
  • Bei Planetengetrieben wird die erforderliche Übertragungsfähigkeit eines Schaltelementes nicht in jedem Gang, an dem es beteiligt ist, zu 100% ausgenutzt. Die sogenannten Stützfaktoren geben an, wie viel Prozent des Motormomentes durch das Schaltelement abgestützt werden müssen. Dabei kommt es vor, daß ein Schaltelement bei maximaler Wandlung mit 18 bar Druck am Betätigungskolben des Schaltelementes geschlossen gehalten werden muß, in einem anderen Gang jedoch für das Abstützen einer Schaltung 4 bar genügen. Da ein zugehöriger Druckregler bei maximalem Strom 18 bar bereitstellen muß, ist die Ungenauigkeit bei einer Regelung des Drucks bei 4 bar größer.
  • Nachteilig ist der dadurch benötigte Bauraumbedarf, der die Gesamtlänge eines Getriebes bestimmt. Weiterhin benötigt der Betätigungskolben des Schaltelementes mehrere Dichtelemente, was neben höheren Kosten vor allem zu höheren Reibkräften im Getriebe und damit zu einer größeren Hysterese der Getriebekennlinie führt.
  • Die DE 35 41 313 A1 offenbart eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder und mit einem mit Druckkolben ausgerüsteten Radbremszylinder. Der Druckkolben weist zwei wirksame Druckflächen auf, deren eine über ein Stellventil je nach Bedarf gesperrt oder hinzugeschaltet werden kann. Durch diese Anordnung lässt sich die Anpresskraft der Bremsbacken auf die Bremsscheibe, losgelöst von der am Hauptbremszylinder aufgebrachten Kraft regeln.
  • Die DE 197 56 685 C2 offenbart ein Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug. In einer von einer Ölpumpe abführenden Druckleitung der Druckversorgungseinrichtung ist eine Druckeinstelleinrichtung angeordnet ist, welche mit einem Schaltventil in der Druckleitung und einer das Schaltventil umgehenden Bypassleitung ausgebildet ist. In der Bypassleitung ist ein in einem Zylindergehäuse angeordneter und zwischen zwei Wegbegrenzungseinrichtungen verschiebbarer Stufenkolben angeordnet, welcher mit einer ersten Stirnfläche einen ersten Zylinderraum und mit einer zweiten, entgegengesetzten Stirnfläche in Richtung der Ölpumpe einen zweiten Zylinderraum begrenzt, welcher einen kleineren Querschnitt aufweist, als der erste Zylinderraum.
  • Die US 6 089 364 A offenbart ein Hydraulikdruck-Steuerventil zum Steuern eines Drucks, der einem Reibungseingriffselement in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe zugeführt wird. Ein erstes Druckregelventil ist mit einer Hydraulikdruckquelle verbunden und ein zweites Druckregelventil ist mit dem ersten Druckregelventil verbunden, um einen Ausgangs-Hydraulikdruck zu empfangen. Der Ausgangs-Hydraulikdruck wird hierbei auf ein Ende des ersten Druckregelventils und auf das zweite Druckregelventil ausgeübt, wobei das zweite Druckregelventil über eine Feder mit dem ersten Druckregelventil verbunden ist.
  • Die DE 39 17 466 C1 offenbart ein Kegelscheibengetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer stufenlos ein- und verstellbaren Übersetzung, bei dem je eine axial verschiebbare Kegelscheibe durch hydraulische Spannmittel zur Erzeugung der Anpresskräfte auf ein zwischen den Kegelscheiben umlaufendes Zugmittel stellbar ist. Die Spannmittel werden durch ein Steuerventil mit Druckmittel beaufschlagt, in dessen Rückfluss sich auf den Getriebewellen angeordnete Drehmomentfühler befinden, die den Rückfluss lastabhängig drosseln.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, durch einen Druckregler gangabhängig verschiedene Druckregelbereiche einstellen zu können.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Druckregler gelöst.
  • Durch Druckbeaufschlagung von verschiedenen definierten Flächen am Druckregler können gangabhängig unterschiedliche Druckbereiche eingestellt werden. Durch Zu- bzw. Wegschalten der Flächen wird die mit Druck beaufschlagte Fläche größer bzw. kleiner und dadurch der Regelbereich des Druckreglers kleiner bzw. größer. Sind beispielsweise für den Rückwärtsgang 18 bar erforderlich, wird eine Fläche am Druckregler weggeschaltet, dadurch wird die mit Druck beaufschlagte Fläche kleiner und Regelbereich des Druckreglers größer. Für einen Gang, der nur 4 bar erfordert, wird eine Fläche zugeschaltet, der Regelbereich wird somit verkleinert, wodurch eine genauere Regelung erreicht werden kann. Dies kann durch Addition von Flächen im Regelventil erfolgen. Die Umschaltung von einem Regelbereich auf einen anderen kann beispielsweise auch über den Schaltdruck eines anderen Schaltelementes eingestellt werden. Die Ansteuerung des Schaltelementes und die damit verbundene Anpassung der Regelbereiche durch Zu- bzw. Wegschalten einzelner Flächen kann beispielsweise durch ein Schaltventil erfolgen. Weitere Ausführungsformen der Erfindung wären beispielsweise eine definierte Einstellung des Flächenverhältnisses oder die Abschaltung der Flächen im Regelventil, wodurch sich im Regelventil eine größtmögliche Überdeckung einstellen würde. Damit würde die Leckage annähernd auf Null reduziert und der Druck direkt durchgeschaltet.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung ist aber nicht auf die Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Schaltzustand eines erfindungsgemäßen Druckregelventils für einen großen Regelbereich und
  • 2 den Schaltzustand eines erfindungsgemäßen Druckregelventils für einen kleinen Regelbereich.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Druckregler in einem automatischen Getriebe mit einem Schaltelement 1 und einem Kolben 2, der gezielt in eine Anlegeposition gebracht werden muß, um ein sanftes Schließen des Schaltelementes 1 zu ermöglichen. Beim Schalten von einem Gang in einen anderen Gang muß die Drehzahldifferenz im zuzuschaltenden Schaltelement geregelt und das hohe Drehzahlniveau des Fahrzeugmotors auf Null reduziert werden, was eine sehr genaue Regelung eines Drucks in einer Leitung 3 erforderlich macht. Der Druck in der Leitung 3 wird mit Hilfe eines Regelventils 4 reduziert. Das Regelventil 4 wird durch einen Proportionalmagnet 10 betätigt. Das Schaltelement 1 wird so lange befüllt, bis der Kolben 2 an einem Lamellenpaket 9 anliegt, um eine Lastübernahme zu ermöglichen. Über ein Schaltventil 5 kann der Regelbereich eingestellt werden. Wird das Schaltventil 5 nicht gegen die Federkraft geschaltet, wird der Druck in der Leitung 3 nur auf eine Fläche 6 des Regelventils 4 zurückgeführt. Im Regelventil 4 bewirkt der Druck in der Leitung 3 einen Druckabfall über Spalte, ein Kolben 7 wird durch ein sich einstellendes Kräftegleichgewicht in eine definierte Position gebracht, was einen großen Regelbereich ermöglicht.
  • In 2 wird das Schaltventil 5 gegen die Federkraft geschaltet, wodurch eine weitere Fläche 8 mit Druck beaufschlagt wird, wodurch der Kolben 7 im Regelventil 4 verschoben und der Druck in der Leitung 3 reduziert wird. Dies ermöglicht eine feinere Regelung, da der Regelbereich verkleinert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltelement
    2
    Kolben
    3
    Leitung
    4
    Regelventil
    5
    Schaltventil
    6
    Fläche
    7
    Kolben
    8
    Fläche
    9
    Lamellenpaket
    10
    Proportionalmagnet

Claims (3)

  1. Druckregler für ein Schaltelement (1) in einem Automatgetriebe mit einem Regelventil (4) umfassend einen Kolben (7) und mit einem Schaltventil (5), wobei das Schaltelement (1) über eine Leitung (3) mit dem Regelventil (4) verbunden ist und ein Druck in der Leitung (3) zum Schaltelement (1) mit Hilfe des Regelventils (4) reduzierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Leitung (3) zum Schaltelement (1) einer ersten Fläche (6) des Kolbens (7) des Regelventils (4) zugeführt ist und der Druck in der Leitung (3) zum Schaltelement (1) über das Schaltventil (5) einer weiteren Fläche (8) des Kolbens (7) des Regelventils (4) zuführbar ist, derart, dass die Position des Kolbens (7) im Regelventil (4) veränderbar ist und unterschiedliche Druckbereiche in der Leitung (3) zum Schaltelement (1) einstellbar sind.
  2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei unbetätigtem Schaltventil (5) durch den über die Leitung (3) zum Schaltelement (1) auf die erste Fläche (6) des Kolbens (7) des Regelventils (4) wirkenden Druck der Kolben (7) des Regelventils (4) eine definierte Position einnimmt.
  3. Druckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei betätigtem Schaltventil (5) die weitere Fläche (8) des Kolbens (7) des Regelventils (4) mit Druck aus der Leitung (3) zum Schaltelement (1) beaufschlagt wird, wodurch der Kolben (7) des Regelventils (4) derart verschoben wird, dass der Druck in der Leitung (3) reduziert wird.
DE10323252A 2003-05-23 2003-05-23 Druckregler Expired - Fee Related DE10323252B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323252A DE10323252B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Druckregler
SE0400488A SE527913C2 (sv) 2003-05-23 2004-03-01 Tryckregulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323252A DE10323252B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Druckregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323252A1 DE10323252A1 (de) 2004-12-16
DE10323252B4 true DE10323252B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=32049695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323252A Expired - Fee Related DE10323252B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Druckregler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10323252B4 (de)
SE (1) SE527913C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541313A1 (de) * 1984-07-19 1987-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3917466C1 (de) * 1989-05-30 1990-09-20 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
DE19756685C2 (de) * 1997-12-19 1999-10-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
US6089364A (en) * 1996-11-28 2000-07-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure-control valve for automatic vehicle transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541313A1 (de) * 1984-07-19 1987-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3917466C1 (de) * 1989-05-30 1990-09-20 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
US6089364A (en) * 1996-11-28 2000-07-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure-control valve for automatic vehicle transmission
DE19756685C2 (de) * 1997-12-19 1999-10-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
SE527913C2 (sv) 2006-07-11
SE0400488L (sv) 2004-11-24
DE10323252A1 (de) 2004-12-16
SE0400488D0 (sv) 2004-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928730T2 (de) Druckregelventil
DE2538404C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikmotor
EP0414088A1 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers
DE19721036A1 (de) Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage
EP0157086B1 (de) Ventilsystem für eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3121905A1 (de) Gangwechsel-regelanordnung fuer ein automatisches getriebe
DE19906558B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckbeaufschlagung eines Variators eines Automatgetriebes mit einer Notfahreinrichtung
EP0828955B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
DE3801845C2 (de)
DE2030889C3 (de) Steuereinrichtung für ein von einer Gasturbine angetriebenes, stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0776434B1 (de) Hydrauliksteuerung für eine änderung des hydrauliköldrucks in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraft
DE2307516C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den Kick-down und die Leerlaufstellung des Gaspedals bei automatischen Getrieben
DE102011079850B4 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes eines Getriebes
DE3514056A1 (de) Antriebsuebertragung fuer ein motorfahrzeug
DE3504001C2 (de)
DE10323252B4 (de) Druckregler
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE3713586A1 (de) Elektro-hydraulische steuerung fuer ein automatgetriebe
DE2162887A1 (de) Leitungsdruckreguliersystem für eine automatische Kraftübertragungsanlage
DE3504763C2 (de) Verfahren zur Verstellung der Kegelscheibenpaare eines stufenlosen Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE19932339A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE3630768C2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE19735820B4 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Druckregelventilen für den Arbeitsdruck und einen Versorgungsdruck
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE10341917B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Übersetzungsänderungsvorgängen eines stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202